Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg microSampler Bedienungsanleitung Seite 59

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LFO SPRD (LFO Spread) .........................................................[–180...+180º]
Hier können Sie den LFO-Phasenversatz zwischen dem linken und rechten
Kanal einstellen.
17. RING MOD (Stereo Ring Modulator)
Dieser Effekt erzeugt einen metallischen Klang, der sich aus der Multiplika-
tion des Eingangssignals mit einem Oszillatorsignal ergibt. Wenn der Oszil-
lator außerdem mit einem LFO moduliert wird, ergeben sich fast kranke
Modulationseffekte. Wenn die Oszillatorfrequenz an die Notennummern
gekoppelt wird, können die Modulationseffekte melodisch gespielt werden.
Wet: Stereo-Ein- & Ausgang
Links
Pre LPF
Pre LPF
Rechts
Fixed
Fixed Frequency
OSC Mode
Note Offset, Fine
Note No.
Note (Key Follow)
LFO
DRY/WET
..............................................................[DRY, 99:1...1:99, WET]
Hiermit regeln Sie die Balance zwischen dem Effekt- und Original-Signal.
OSC MODE ...............................................................................[FIXED, NOTE]
Hiermit bestimmen Sie, ob sich die Oszillatorfrequenz nach den Notennum-
mern richten soll.
Wenn Sie „NOTE" wählen, wird die Oszillatorfrequenz von der Tonhöhe
des eingehenden Signals bestimmt.
FIXD.FREQ (Fixed Frequency)
......................................[0Hz...12.00kHz]
Bestimmt die Oszillatorfrequenz, wenn „OSC MODE"= FIXED.
Wenn Sie diesen Parameter einem Regler zuordnen, ändert sich die Zuord-
Anm.
nung zu „NOTE.OFST" , wenn Sie „OSC MODE" auf „NOTE" stellen.
Dry / Wet
Ring Modulator
Ring Modulator
Dry / Wet
Oscillator
Pitch
NOTE.OFST (Note Offset)
....................................................... [–48...+48]
Hiermit regeln Sie den Tonhöhenversatz im Vergleich zur Notennummer,
wenn „OSC MODE" auf „NOTE" gestellt wurde (in Halbtonschritten).
NOTE.FINE ............................................................................... [–100...+100]
Hiermit regeln Sie den Tonhöhenversatz im Vergleich zur Notennummer,
wenn „OSC MODE" auf „NOTE" gestellt wurde.
Wenn Sie mit „NOTE.OFST" und „NOTE.FINE" dafür sorgen, dass der Oszillator
Anm.
den eingehenden Noten folgt, kann die Ringmodulation melodisch verwen-
det werden.
OSC WAVE (OSC Waveform) ....................................[SAW, TRIANGLE, SINE]
Wählen Sie hier die Ozillatorwellenform.
LFO INT (LFO Intensity)
.......................................................... [–63...+63]
Regelt die Modulationsintensität des LFOs.
LFO SYNC (LFO Tempo Sync) ......................................................... [OFF, ON]
☞S.48 „LFO SYNC (LFO Tempo Sync)"
LFO FREQ (LFO Frequency)
.........................................[0.01...100.00 Hz]
☞S.48 „LFO FREQ (LFO Frequency)"
SYNC.NOTE (LFO Sync Note)
..................................................[8/1...1/64]
☞S.48 „SYNC.NOTE (LFO Sync Note)"
LFO WAVE (LFO Waveform) ............[SAW, SQUARE, TRIANGLE, SINE, S&H]
☞S.48 „LFO WAVE (LFO Waveform)"
LFO.SHAPE .................................................................................. [–63...+63]
Hiermit ändern Sie die LFO-Wellenform.
KEY SYNC (LFO Key Sync) .............................................................. [OFF, ON]
☞S.49 „KEY SYNC (LFO Key Sync)"
INI.PHASE (LFO Init Phase) ............................................................ [0...180º]
☞S.49 „INI.PHASE (LFO Init Phase)"
PRE LPF .............................................................................................[0...127]
Hiermit können Sie die hohen Frequenzen des am Ringmodulator anliegen-
den Signals abschwächen. Wenn das Eingangssignal zahlreiche Obertöne
enthält, wirkt der Effekt etwas verschwommen. In dem Fall sollten Sie den
Höhenanteil etwas reduzieren.
Effektparameter
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis