Sampeln
Die Abbildung unten zeigt das zum Sampeln verwendete Verfahren: Bei die-
sem Vorgang wird der Pegel des Analog-Signals in regelmäßigen Zeitab-
ständen in digitale Daten übersetzt.
Pegel
Analoge Wellenform
Pegel
Gesampelte Digital-
Wellenform
Die „festen Zeitabstände" vertreten die Sampling-Rate oder Sampling-Fre-
quenz. Eine Sampling-Frequenz von 48kHz (Kilohertz) bedeutet, dass pro
Sekunde 48000 „Muster" erstellt werden. Das Intervall beträgt also 1
(Sekunde)/48000 Mal= ±0,00002083s (Sekunden)= ±0,02083ms (Millisekun-
den).
Je höher die Sampling-Frequenz, desto ähnlicher ist die digitale Wellenform
dem analogen Original.
Was ist ein 'Sample'?
Die Daten, die bei der Aufzeichnung im Speicher abgelegt werden, nennt
man ein „Sample". Samples bestehen zum einen aus Audiodaten (Wellen-
form) und zum anderen aus Parametern, die bestimmen, wie die Daten
abgespielt werden.
Was ist eine 'Sample-Quelle'?
Zum Aufzeichnen eines Samples benötigt man ein Audiogerät oder Mikro-
fon, das als „Quelle" fungiert.
Zeit
48kHz
= 48000 Mal pro Sekunde
= 0,0208ms-Intervalle
Zeit
Wenn Sie zum Sampeln ein Mikrofon verwenden, werden eventuell auch
Anm.
Hintergrundgeräusche (z.B. das Drücken eines Tasters auf dem microSAMP-
LER) aufgezeichnet. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, können Sie dieses Pro-
blem auf eine der folgenden Arten lösen.
(☞S.24 „TRIGGER")
(☞S.40 "STRT.TRIM/END TRIM")
1. Vorbereitungen zum Sampeln
In diesem Beispiel wollen wir das Ausgangssignal eines Audiogeräts bzw.
einer Drummaschine sampeln.
Zunächst müssen wir dafür sorgen, dass das Signal bei den Buchsen AUDIO
IN [L/MONO] und [R] ankommt.
1.
Drehen Sie den AUDIO IN [GAIN]-Regler auf der Rückseite ganz zu
„MIN" und schließen Sie das Audiogerät an die Buchsen AUDIO IN [L/
MONO] und [R] an.
2.
Stellen Sie den rückseitigen [
/LINE]-Schalter auf „LINE".
3.
Wählen Sie mit dem [INPUT SELECT]-Taster „AUDIO IN".
Wenn Sie ein Sample erneut sampeln möchten (☞S.26 „8. Resampling"),
Anm.
müssen Sie „RE-SAMPLE" wählen.
4.
Stellen Sie den Ausgangspegel der Quelle und den AUDIO IN [GAIN]-
Regler auf der Rückseite so ein, dass die [AUDIO IN LEVEL]-Diode
selbst bei sehr lauten Signalen niemals rot leuchtet.
1.2
3
Die [AUDIO IN LEVEL]-Diode darf auch bei
sehr lauten Signalen nicht rot leuchten.
Blitzstart
17