Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manueller Betrieb; Hauptausgänge - Aim-TTI PL-P SERIES Bedienungsanleitung

Programmable power supplies
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hauptausgänge
Einstellen des Ausgangs
Wenn sich der Netzschalter in der Stellung ON (EIN) und der Ausgangsschalter in der Stellung
OFF (AUS) befindet, können die Ausgangsspannung und die Strombegrenzung mit Hilfe der drei
Ausgangsregler vor der Lastzuschaltung akkurat eingestellt werden. Der linke Zähler gibt die
Spannung an und der rechte Zähler die Stromstärke.
Wenn sich der Ausgangsschalter in der Einstellposition OFF befindet, zeigt der Stromzähler den
eingestellten Wert für die Strombegrenzung an (angezeigt durch das Aufleuchten sämtlicher
Dezimalpunkte). Befindet sich der Ausgangsschalter dagegen in der Stellung ON, so gibt der
Wert den Laststrom an, der fließt.
Wenn die Istwert-Fernerfassung nicht benötigt wird, müssen die Kurzschlußbrücken wie folgt
angebracht sein: von der positiven Klemme für die Abtastung (SENSE +) zur positiven
Ausgangsklemme (OUTPUT +) und von der negativen Klemme für die Abtastung (SENSE -) zur
negativen Ausgangsklemme (OUTPUT -) Dabei ist sicherzustellen, daß die Klemmen vor dem
Gebrauch ordungsgemäß angezogen werden.
Konstantspannung
Der Spannungsausgang wird mit Hilfe der Regler COARSE und FINE VOLTAGE zur Grob- und
Feineinstellung der Spannung eingestellt. Über den CURRENT-Regler wird der maximal
lieferbare Strom eingestellt.
Konstantstrom
Wenn der Lastwiderstand ausreichend niedrig ist, so daß beim eingestellten
Ausgangsspannungspegel ein Strom fließen würde, der den eingestellten Grenzwert für die
Stromstärke übersteigt, vollzieht das Gerät automatisch den Übergang in den
Konstantstrombetrieb.
Der Stromausgang wird mit Hilfe des Strombegrenzungsreglers CURRENT LIMIT eingestellt.
Über die VOLTAGE-Regler wird die maximal erzeugbare Spannung eingestellt.
Konstantstromanzeige
Wenn das Gerät im Konstantstrommodus arbeitet, sei es, daß dies beabsichtigt ist, oder weil der
Punkt für die Strombegrenzung erreicht ist, blinken die Dezimalpunkte im Stromzähler. Hierdurch
wird angezeigt, daß das Gerät im Konstantstrommodus und nicht im Konstantspannungsmodus
arbeitet.
Augenblickswert der Stromabgabe
Der Ausgangsdauerstrom kann mit Hilfe des Strombegrenzungsreglers (CURRENT LIMIT) auf
einen Pegel bis minimal 1 mA begrenzt werden. Wie bei allen anderen Präzisions-Tischgeräten
für die Stromversorgung ist jedoch auch bei diesem Gerät ein Kondensator parallel zum Ausgang
geschaltet (getrennt durch den Ausgangsschalter), damit für Stabilität und ein gutes transientes
Lastverhalten gesorgt ist. Dieser Kondensator lädt sich bis zur Ausgangsspannung. Bei
Kurzschließung des Ausgangs wird ein kurzer Stromimpuls erzeugt, wenn sich der Kondensator
entlädt, welcher unabhängig vom eingestellten Stromgrenzwert ist.
Stromzählerdämpfung
Die Meßfolge der Digitalzähler beträgt ca. vier Messungen pro Sekunde, die
Beruhigungszeitkonstante 20 ms. Hierdurch ist quasi ein sofortiges Ansprechen auf
Meßwertänderungen gegeben.
Wenn das Gerät zur Speisung eines Verbrauchers eingesetzt wird, und die dabei auftretenden
Belastungsschwankungen eine Rate von ca. 0·5 Hz überschreiten, kann sich die Auswertung der
vom Stromzähler abgelesenen Werte als problematisch erweisen. Dieses Problem kann
abgeschwächt werden, indem die mit DAMPING (Dämpfung) gekennzeichnete Taste gedrückt
66

Manueller Betrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis