Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely Jet Ranger Bedienungsanleitung Seite 99

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Version 08/07
Brushless-Regler
Best.-Nr. 20 52 54
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt wird an einen Empfänger für Funkfernsteuerungen von Modellfahr-
zeugen angeschlossen und dient dort zur stufenlosen Drehzahlregelung eines
Brushless-Elektromotors, siehe Kapitel „Technische Daten".
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Dieses Produkt
entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Brushless-Regler
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht
werden,
erlischt
der
Garantieanspruch!
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verur-
sacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Zerlegen Sie den Regler nicht, es sind keine für Sie einzustellenden oder zu wartenden
Bestandteile innerhalb des Gehäuses.
Außerdem erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Umgang mit Fahrzeugen, Akkus, Fahrtreglern und Elektromotoren dar-
auf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände in sich drehenden Teilen befinden.
• Überschreiten Sie niemals die technischen Grenzen des Reglers (z.B. Dauerstrom).
• Betreiben Sie den Regler nur mit Akkus; niemals über ein Netzteil.
• Achten Sie auf richtigen Anschluss; andernfalls wird der Regler und der ange-
schlossene Empfänger zerstört. Außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Schließen Sie nur einen einzigen Brushless-Motor an den Regler an.
• Der Regler ist nicht geeignet zum Betrieb von herkömmlichen Elektromotoren mit
zwei Anschlüssen. Es darf nur ein dazu geeigneter Brushless-Motor mit dem Regler
verbunden und betrieben werden.
• Halten Sie beim Einbau den größtmöglichen Abstand zwischen Empfänger und
Regler ein, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. Gleiches gilt für den
Abstand zwischen Regler und Motor.
• Verlegen Sie die Antennenleitung des Empfängers nicht parallel zu stromführenden
Kabeln.
• Schalten Sie Ihr Elektromodell erst dann ein, wenn Sie sich vergewissert haben,
dass auch der Sender in Betrieb ist und der Steuerknüppel für die Motorregelung
(Gashebel) in der untersten Stellung steht (der Regler hat keinen „Rückwärtsgang").
• Beim Beenden des Betriebs ist zuerst der Akku vom Regler abzustecken. Schalten
Sie erst danach den Sender aus.
• Führen Sie einen Reichweitentest immer auch bei laufendem Motor durch.
• Beim Betrieb des Modells muss für eine ausreichende Kühlung des Reglers und
auch des Motors gesorgt werden. Decken Sie den Kühlkörper des Reglers nicht ab;
verwenden Sie den Kühlkörper nicht für die Befestigung z.B. über ein Klebepad.
• Schützen Sie den Regler vor Verunreinigungen und Feuchtigkeit. Der Regler ist
nicht wasserfest oder wasserdicht!
• Prüfen Sie den Regler und die Kabel mit den Steckverbindungen regelmäßig auf
Beschädigungen. Betreiben Sie den Regler bei Beschädigungen nicht mehr.
• Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Regler abzustecken.
• Behindern Sie den Motor nicht, halten Sie ihn nicht fest, blockieren Sie ihn nicht.
• Halten Sie metallische Gegenstände von den Lötkontakten der Anschlusskabel des
Reglers fern, Brand-/Kurzschlussgefahr, außerdem Explosionsgefahr beim Akku!
• Der an einem kurzen Kabel befindliche außerhalb des Gehäuses liegende
i
Kondensator darf nicht entfernt werden; beschädigen Sie ihn nicht.
Montage und Anschluss
• Sie sollten die Motor- und Akkukabel des Reglers nicht kürzen, da das erneute
°
Verzinnen der Kabel schwierig werden kann.
• Verbinden Sie die drei Motorkabel mit dem Brushless-Elektromotor. Wenn später
die Drehrichtung umgekehrt werden soll, so sind zwei der drei Kabel miteinander zu
vertauschen.
• Der Regler wird für den Akkuanschluss mit sogenannten „offenen" Kabelenden
geliefert. Je nachdem, welches Stecksystem am Flugakku verwendet wird, muss
ein passender Anschlussstecker angebracht werden.
Achten Sie bei der Steckermontage in jedem Fall auf die richtige Polung, da der
Regler sonst unweigerlich zerstört wird. Die Polarität der Akku-Leitungen ist farblich
gekennzeichnet: Rot = Plus (+); Schwarz = Minus (-).
• Schließen Sie den Regler am Empfänger-Ausgang für die Motorregelung an (richtige
Orientierung beachten!).
• Montieren Sie den Regler möglichst weit entfernt von Empfänger und
Antennenkabel. Achten Sie darauf, dass kein Kabel in bewegte Teile gelangen kann
(z.B. Servos, Servostangen, Antriebsachsen usw.). Fixieren Sie Regler und Kabel
in Ihrem Modell.
Sichern Sie den Elektromotor bzw. das gesamte Modell so, dass sich auch bei voller
Motorleistung und bei Vibrationen nichts lösen oder selbstständig bewegen kann.
Achten Sie darauf, dass sich bewegliche Teile frei drehen können. Halten Sie Hände
und andere Körperteile fern vom Antrieb, fassen sie nicht in bewegliche Teile hinein,
Für
Verletzungsgefahr!
Bitte beachten Sie:
Das im Regler eingebaute BEC-System versorgt den angeschlossen Empfänger und
alle Servos mit der erforderlichen Spannung/Strom (+5V=, max. 1A) direkt aus dem
Akku. Bei höherer Stromaufnahme Ihrer Servos müssen Sie einen separaten
Empfängerakku verwenden. Aus dem 3poligen Anschlussstecker des Reglers ist
dann die rote Leitung zu entfernen, sichern Sie sie mit Isolierband. Der gleichzeitige
Betrieb von Empfängerakku und BEC-System ist unzulässig!
Während des Motorbetriebes wird die Spannung des Akkus vom Regler ständig über-
wacht. Sollte der Spannungswert unter einen bestimmten Wert sinken, so wird die
abgegebene Leistung reduziert (Funktion ist abschaltbar).
Der Regler verfügt über eine integrierte Spannungsüberwachung. Aus
diesem Grund muss der verwendete Akkutyp am Regler programmiert
werden (möglich ist: NiCd/NiMH, 2-Zellen-LiPo, 3-Zellen-LiPo).
Der Regler erlaubt bei Unterspannung sowohl eine Leistungs-
reduzierung (für Helikopter-Modelle empfehlenswert) als auch ein
Abschalten des Motors, um den Akku zu schützen.
Vor dem Einsatz des Reglers ist deshalb immer der angeschlossene
Akkutyp zu programmieren (Einstellung bleibt auch nach dem
Ausschalten/Abstecken vom Akku erhalten).
Andernfalls kann es (vor allem bei LiPo-Akkus) bei einer Tiefent-
ladung zur Beschädigung des Akkus kommen!
Programmierung
Der Regler erlaubt es, diverse Programmierungen vorzunehmen. Die aktuelle
Funktion wird dabei jeweils vom Motor durch Pieptöne angezeigt („_" = tiefer Piepton,
„-" = hoher Piepton, „
" = kurzer Piepton):
Bremse ein-/ausschalten
1. Schalten Sie den Sender ein (Akku noch nicht an den Regler anstecken!).
2. Bewegen Sie den Gashebel in die Vollgas-Position.
3. Verbinden Sie jetzt den Akku mit dem Regler.
4. Der Motor gibt nach ca. 5 Sekunden mehrere Pieptöne aus („_ _ - -"). Der
Programmiermodus ist aktiviert.
5. Wenn Sie jetzt den Gashebel in die unterste Position bewegen, wird die Bremse
umgeschaltet (ein/aus).
Der Motor gibt als Bestätigung einen Piepton (Bremse eingeschaltet) oder zwei
Pieptöne (Bremse ausgeschaltet) aus.
6. Der Programmiermodus wird verlassen, der Regler befindet sich in der normalen
Betriebsart.
Weitere Programmierungen vornehmen:
1. Schalten Sie den Sender ein (Akku noch nicht an den Regler anstecken!).
2. Bewegen Sie den Gashebel in die Vollgas-Position.
3. Verbinden Sie jetzt den Akku mit dem Regler.
4. Der Motor gibt nach ca. 5 Sekunden mehrere Pieptöne aus („_ _ - -").
Der Programmiermodus ist aktiviert.
5. Der Motor gibt nun nacheinander verschiedene Tonsignale aus (je 5x).
Dabei stehen die Symbole für folgende Tonsignale:
„V" =
Ab-/aufschwellender Ton
" =
Kurzer Piepton
„\"
=
abschwellender Ton
„/"
=
aufschwellender Ton
„_" =
Tiefer Ton
„-"
=
Hoher Ton
Folgende Tonsignale gibt der Motor ab:
• • • • •
NiCd/NiMH
•• •• •• •• ••
2-Zellen-LiPo
••• ••• ••• ••• •••
3-Zellen-LiPo (*)
W W W W W
Rotationsrichtung des Motors
V V V V V V V V V V
Softstart eingeschaltet (*)
V V V V V
Softstart ausgeschaltet
_-- _--_--_--_--_--_--
Unterspannungs-Überwachung abgeschaltet
-_
-_
-_
-_
-_
Leistungsreduzierung bei Unterspannung (*)
_-
_-
_-
_-
_-
Cut-Off bei Unterspannung
- - - - -
Automatic Timing (7-30°) (*)
- -
- -
- -
- -
- -
Soft Timing (7°)
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
Hard Timing (22-30°)
\
\
\
\
\
Taktfrequenz 8kHz (*)
/
/
/
/
/
Taktfrequenz 16kHz
___ ___ ___ ___ ___
Grundeinstellungen aktivieren
_
_
RPM-Kontrolle aus
_
••
_
RPM-Kontrolle Stufe 1
_
•••
_
RPM-Kontrolle Stufe 2
_
••••
_
RPM-Kontrolle Stufe 3 (*)
Wird während einer Tonfolge der Gashebel von der Vollgas-Position in die
entgegengesetzte Position geschoben (Gashebel ganz nach unten
bewegen, da der Regler keinen Rückwärtsgang besitzt!), so übernimmt der
Regler die jeweilige Einstellung und verlässt danach immer automatisch
den Einstellmodus.
Die Tonfolgen/Töne werden jeweils immer 5 Mal ausgegeben, damit Sie genug
Zeit haben, bei der gewünschten Einstellung den Gashebel von Vollgas in die ent-
gegengesetzte Stellung zu bringen.
Für
die
Programmierung
einer
weiteren
Funktion
Programmiermodus erneut aktiviert werden, siehe oben. Warten Sie dann
wieder, bis der Motor die entsprechenden Pieptöne der Funktion ausgibt,
die Sie programmieren wollen.
Die Einstellungen bleiben auch dann erhalten, wenn der Regler vom Akku abge-
steckt wird.
Inbetriebnahme
Nehmen Sie zuerst die Programmierung wie oben beschrieben vor.
Unbedingt erforderlich ist bei Erstinbetriebnahme der Akkutyp, damit der
Regler bei Unterspannung die Leistung reduzieren kann, um eine
Tiefentladung und Beschädigung des Akkus zu vermeiden.
Wenn Sie z.B. beim Heli-Flug merken, dass der Regler die Leistung redu-
ziert hat, so landen Sie sofort.
Gehen Sie zum Einschalten wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Sender ein (Akku noch nicht an den Regler anstecken!).
2. Bewegen Sie den Gashebel in die unterste Stellung (der Regler hat keinen
Rückwärtsgang).
3. Verbinden Sie den Akku mit dem Regler.
4. Nach kurzer Zeit sollte der Motor entweder einen Piepton (Bremse aktiviert) bzw.
zwei Pieptöne (Bremse ausgeschaltet) ausgeben.
Sollte kein Ton ausgegeben werden, so befindet sich der Gashebel
nicht in der Neutralstellung (z.B. Trimmer verstellt o.ä.)
Aus Sicherheitsgründen wird der Motor nicht aktiviert, der Regler
arbeitet nicht.
Bringen Sie zuerst den Gashebel in die unterste Stellung, korrigieren Sie
ggf. den Trimmer.
Erst wenn jetzt ein bzw. zwei Pieptöne hörbar sind, ist die Nullstellung
erkannt worden und der Regler ist betriebsbereit.
5. Der Regler ist jetzt betriebsbereit und reagiert auf die Fernsteuerung.
Zum Ausschalten gehen Sie wie folgt vor:
1. Beenden Sie den Flugbetrieb.
2. Stecken Sie den Akku vom Regler ab.
3. Schalten Sie den Sender aus.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Reglertyp: ........................................Für Brushless-Motoren, 3poliger Anschluss
Dauerstrom:......................................30A
Spitzenstrom (kurzzeitig): ................35A
Für Zellen: ........................................NiCd/NiMH: 5-10
LiPo:
2-3
Eingangsspannung:..........................6-12V=
BEC: ................................................5V=/1A
Abmessungen:..................................Ca. 55 * 24 * 9mm
Gewicht incl. Kabel:..........................Ca. 22.5g
Frequenz: ........................................8/16kHz
Anschluss: ........................................Futaba
Rückwärtsgang:................................Nein
muss
der
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis