Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprüfung Des Autoklaven; Regelmäßig; Periodisch (Halbjährlich); Wartungsempfehlung - MELAG Vacuklav 31 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Benutzerhandbuch Vacuklav
31
2.4 Funktionsprüfung des Autoklaven _________________________________________
2.4.1 Regelmäßig _________________________________________________________________________
Der Betreiber des Autoklaven hat die Möglichkeit, anhand der angezeigten Werte im Display (bzw. anhand
des Protokollausdruckes bei angeschlossenem Drucker), die Wirksamkeit der Sterilisation / Desinfektion zu
kontrollieren. Man kann von einer wirksamen Sterilisation / Desinfektion ausgehen, wenn die programm-
abhängigen Parameter Druck, Temperatur mit der Geräteanzeige übereinstimmen, und die Sterilisierzeiten
und Desinfizierzeit eingehalten werden.
Durch die Parametersteuerung werden diese Bedingungen jedoch ständig automatisch überwacht und bei
Nichteinhaltung wird eine Störungsmeldung ausgelöst.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit durch Anschluß des Beistelldruckers für jedes Programm einen Protokoll-
ausdruck mit den prozeßrelevanten Parametern zu erstellen.
2.4.2 Periodisch (halbjährlich) ______________________________________________________________
DIN 58 946 Teil 8 Abschnitt 3.2 empfiehlt:
"Die periodische Prüfung wird am Aufstellungsort, in z.B. 6 monatigen Abständen durchgeführt. Sie soll
nachweisen, daß der Klein-Sterilisator bei Einhaltung des Benutzerhandbuches sterilisiert."
Hygieneinstitute und Landesmedizinaluntersuchungsämter versenden auf Anforderung Testsporen, werten
diese aus, und bestätigen das Ergebnis auf einem Prüfformular.
Grundsätzlich kann ein Sporentest zur Prüfung der Sterilisationswirkung des Autoklaven nur bei den Sterili-
sationsprogrammen erfolgreich durchgeführt werden.
Bei der Durchführung eines Sporentests ist peinlich genau auf steriles Arbeiten zu achten: So dürfen die
Sporenpäckchen z.B. nach der Sterilisation nicht im selben Umschlag wieder verpackt oder mit der selben
Pinzette berührt werden, um eine Rekontamination zu vermeiden. Es empfiehlt sich, z.B. eine Pinzette mit-
zusterilisieren. Die nicht sterilisierte Positivprobe ist getrennt zu halten.

2.4.3 Wartungsempfehlung_________________________________________________________________

Die Funktionstüchtigkeit und Werterhaltung des Autoklaven ist abhängig von einer regelmäßigen Wartung
des Gerätes.
®
Die Firma MELAG empfiehlt eine jährliche Wartung des Vacuklav
31, die nur von geschulten Kunden-
diensttechnikern nach der Wartungsanweisung für diesen Autoklaven durchgeführt werden sollte. Die War-
tung besteht aus einer Sicht- und Funktionsprüfung, bei denen nicht nur alle sicherheitsrelevanten Bauteile
und elektrischen Einrichtungen überprüft, sondern auch die Verschleißteile und der Sterilfilter ausgetauscht
werden.
®
®
Arbeitet der Vacuklav
31 zusammen mit einer Umkehr-Osmose-Anlage MELAdem
47, sollte diese auf
Funktion und Dichtheit kontrolliert werden. Bei der Wartung der Wasseraufbereitungsanlage, auch anderer
Hersteller, ist nach deren Wartungsempfehlungen zu verfahren.
Sprechen Sie bitte Ihren Fachhändler oder MELAG Kundendienst bezüglich der Wartung an.
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis