Seite 1
WERKSTATTHANDBUCH 633579 Vespa GTS 250 I.E.
Seite 2
WERKSTATTHAN DBUCH Vespa GTS 250 I.E. Die Beschreibungen und Abbildungen in der vorliegenden Veröffentlichung sind nicht verbindlich. Die Fa. PIAGGIO-GILERA behält sich das Recht vor, bei Beibehaltung der gleichen grundlegenden Leistungseigenschaften des hier beschriebenen und abgebildeten Fahrzeugs, jederzeit Veränderungen an mechanischen Teilen, Ersatzteilen und Zubehör zur Funktionsverbesserung oder aus Konstruktions- oder Handelsgründen vorzunehmen, ohne sich dabei zu verpflichten umgehend diese Veröffentlichung...
Seite 3
WERKSTATTHANDBUCH Vespa GTS 250 I.E. Dieses Handbuch wurde von der Firma Piaggio & C. S.p.A. für den Gebrauch in den Piaggio-Gilera Vertragswerkstätten und Handelsniederlassungen zusammengestellt. Man ging dabei von der Annahme aus, dass das Personal, das dieses Werkstatthandbuch zur Wartung und Reparatur von Piaggio- Fahrzeugen verwendet, die nötigen mechanischen und technischen Grundkenntnisse für die Reparatur...
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS TEC ANG ECHNISCHE NGABEN WERK ERKZEUGE ARTUNG FEHL EHLERSUCHE ELE ANL LEKTRISCHE NLAGE MOT FAHR OTOR AUS DEM AHRZEUG OTOR BENZ ENZINEINSPRITZUNG RAD / FED ADAUFHÄNGUNG EDERUNG BREM REMSANLAGE KÜHL ÜHLANLAGE KAROS AROSSERIE KON AUS ONTROLLEN VOR USLIEFERUNG RBEITSZEITENTABELLE...
Seite 7
INHALTSVERZEICHNIS TEC ANG ECHNISCHE NGABEN...
Vespa GTS 250 I.E. Technische Angaben In diesem Abschnitt werden allgemeine Merkmale des Fahrzeugs beschrieben. Vorschriften In diesem Abschnitt sind die allgemeinen Vorschriften zur Sicherheit und Wartungsarbeiten am Fahr- zeug wiedergegeben. Sicherheitsvorschriften - Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung der Werkstatt, wenn Arbeiten am Fahrzeug bei laufendem Motor durchgeführt werden müssen.
Vespa GTS 250 I.E. Technische Angaben - Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage unbedingt auf die richtigen Kabelverbindungen besonders bei Anschluss von Masse und Batterie achten. Fahrgestell- und Motornummer Rahmen-Präfix: ZAPM45100000 ÷ 1001 Motor-Präfix: M451M ÷ 1001 Ausmaße und Gewicht...
Vespa GTS 250 I.E. Technische Angaben Motor TECHNISCHE ANGABEN Technische Angabe Beschreibung/ Wert Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit vier Ventilen Ventilsteuerung Einzelne, auf der linken Seite kettengesteuerte obenliegende Nockenwelle, dreiarmige Schwing- hebel mit Stellschraube Bohrung 72 mm 60 mm Hubraum 249,29 mm Verdichtungsverhältnis...
Vespa GTS 250 I.E. Technische Angaben Technische Angabe Beschreibung/ Wert Zündkerze CHAMPION RG 4 PHP Batterie 12V-12Ah Sicherung 1 bei 30A - 1 bei 15A - 3 bei 10A - 4 bei 7,5A - 1 bei 3A Lichtmaschine Wechselstrom Rahmen und Radaufhängung/ Federung RAHMEN UND RADAUFHÄNGUNG/ FEDERUNG...
Vespa GTS 250 I.E. Technische Angaben DER REIFENDRUCK MUSS BEI KALTEN REIFEN GEPRÜFT UND EINGESTELLT WERDEN. DER REIFENDRUCK MUSS ABHÄNGIG VOM GEWICHT DES FAHRERS UND DES ZUBEHÖRS EIN- GESTELLT WERDEN. Drehmoment-Richtwerte GRUPPO STERZO Name Drehmoment-Richtwerte in Nm Oberer Lenkrohr-Gewindering 35÷ 40 Unterer Lenkrohr-Gewindering 12÷...
Vespa GTS 250 I.E. Technische Angaben AXIALSPIEL ZWISCHEN KURBELWELLE/ MOTORGEHÄUSE Name Beschreibung Maße Kennzeichen Wert Halbwelle An- 16,6 +0-0,05 D = 0,20 ÷ 0,50 triebsseite Halbwelle Lichtma- 16,6 +0-0,05 D = 0,20 ÷ 0,50 schinenseite Pleuel 18 -0,10 -0,15 D = 0,20 ÷ 0,50...
Seite 17
Vespa GTS 250 I.E. Technische Angaben Der zu ermittelnde Wert "A" ist das Maß für den Kolbenrückstand. Dieser Wert gibt an, wie weit der Kolbenboden unter der oberen Zylinderfläche steht. Je weiter der Kolben in den Zylinder zurücksteht desto dünner muss die anzubringende Zylinderfußdichtung sein (zum Ausgleich des Verdichtungsver- hältnisses) und umgekehrt.
Seite 18
Vespa GTS 250 I.E. Technische Angaben Produkte TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE Produkt Beschreibung Angaben AGIP ROTRA 80W-90 Hinterradgetriebeöl Öl SAE 80W/90 mit besseren Ei- genschaften als API GL3 AGIP CITY HI TEC 4T Schmieröl für Bowdenzüge Öl für 4-Taktmotoren (Gasgriff) AGIP FILTER OIL Öl für Luftfilterschwamm...
Seite 20
Vespa GTS 250 I.E. Werkzeuge SPEZIALWERKZEUG Lager-Kennziffer Beschreibung 001330Y Werkzeug zum Einbau Lenkla- gersitze 001467Y017 Korb für Lager mit Außendurch- messer Ø 39 mm 001467Y014 Zange für Ausbau von Lagern mit ø 15 mm 005095Y Motorhalterung 002465Y Zange für Sprengringe...
Seite 21
Vespa GTS 250 I.E. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020021Y Werkzeug für Revision vordere Radaufhängung/Federung 020036Y Schlagdorn 020038Y Schlagdorn 020055Y Schlüssel für Gewindering Lenk- rohr 020074Y Haltevorrichtung für Kontrolle Ausrichtung Kurbelwelle 020150Y Halter für Heißluftpistole WERK - 3...
Seite 22
Vespa GTS 250 I.E. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020151Y Heißluftpistole 020193Y Öldruckmanometer 020262Y Platte zum Trennen der Gehäu- sehälften 020263Y Schutzhülle zum Einbau der ge- führten Riemenscheibe 020306Y Schlagdorn zum Einbau Ventil- dichtringe 020329Y Vakuumpumpe vom Typ Mity- WERK - 4...
Seite 23
Vespa GTS 250 I.E. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020330Y Stroboskoplampe zur Kontrolle der Zündeinstellung 020331Y Digitales Multimeter 020332Y Digitaler Drehzahlmesser 020333Y Einzel-Batterieladegerät 020334Y Mehrfach-Batterieladegerät WERK - 5...
Seite 24
Vespa GTS 250 I.E. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020335Y Magnethalterung für Messuhr 020357Y Adapter 32 x 35 mm 020359Y Adapter 42 x 47 mm 020360Y Adapter 52 x 55 mm 020363Y Führung 20 mm 020364Y Führung (25 mm) WERK - 6...
Seite 25
Vespa GTS 250 I.E. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020365Y Führung 22 mm 020375Y Adapter 28 x30 mm 020376Y Handgriff für Adapter 020382Y Werkzeug zum Ausbau der Ven- til-Halbkegel ausgerüstet mit Teil 020382Y011 Adapter für Werkzeug zum Aus- bau der Ventile WERK - 7...
Seite 26
Vespa GTS 250 I.E. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020393Y Schelle zum Einbau des Kolbens 020412Y Führung 15 mm 020423Y Schlüssel zum Blockieren der geführten Riemenscheibe 020424Y Schlagdorn zum Einbau Rollen- käfig geführte Riemenscheibe 020426Y Gabel zum Einbau des Kolbens WERK - 8...
Seite 27
Vespa GTS 250 I.E. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020431Y Auszieher für Ventil-Öldichtring 020434Y Anschluss für Öldruckkontrolle 020441Y Adapter 26 x 28 mm 020444Y Werkzeug zum An- und Abbau der Kupplung an der geführten Riemenscheibe 020456Y Adapter Ø 24 mm 020477Y Adapter 37 mm...
Seite 28
Vespa GTS 250 I.E. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020483Y Führung (30 mm) 020489Y Bausatz Halterungen für Getrie- beabdeckung 494929Y Abgas-Messgerät 020428Y Halterung zur Kontrolle Kolben- position 020460Y Diagnose-Testgerät Scooter 020621Y Adapter zum Messen der Zünd- kabelsignals WERK - 10...
Seite 29
Vespa GTS 250 I.E. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020481Y Kabelsatz für Anschluss Zünd- elektronik 001467Y035 Korb für Lager mit Außendurch- messer Ø 47 mm 020626Y Schlüssel zum Blockieren der Antriebs-Riemenscheibe 001467Y013 Zange für Ausbau von Lagern mit ø 15 mm 020627Y...
Seite 30
Vespa GTS 250 I.E. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020454Y Werkzeug zum Einbau Siche- rungsring Kolbenbolzen (200 - 250) 020622Y Schlagdorn Wellendichtring An- triebsseite 020480Y Werkzeugsatz für Benzindruck- kontrolle 020244Y Schlagdorn ø 15 020115Y Schlagdorn ø 18 020271Y Werkzeug zum Ein-/ Ausbau des...
Seite 31
Vespa GTS 250 I.E. Werkzeuge Lager-Kennziffer Beschreibung 020638Y SOFTWARE MOTOR 250 I. E. - 020469Y Neuprogrammierungssatz für das Diagnose-Testgerät Scooter WERK - 13...
Seite 32
Vespa GTS 250 I.E. Werkzeuge WERK - 14...
Vespa GTS 250 I.E. Wartung Tabelle Wartungsprogramm ALLE 2 JAHRE Arbeit Kühlflüssigkeit - Wechseln Bremsflüssigkeit - Wechseln NACH 1.000 K Arbeit Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Gaszug - Einstellung Motorölfilter - Wechseln Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand - Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Motoröl - Wechseln...
Seite 35
Vespa GTS 250 I.E. Wartung Arbeit Motoröl - Ölstandkontrolle/ Auffüllen Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Antriebsriemen - Wechseln NACH 20.000 KM, 40.000 KM UND NACH 80.000 KM 150' Arbeit Zündkerze - Wechseln Gaszug - Einstellung Luftfilter - Reinigung Luftfilter Riemenfach - Kontrolle Motorölfilter - Wechseln...
Vespa GTS 250 I.E. Wartung Arbeit Luftfilter - Reinigung Luftfilter Riemenfach - Kontrolle Motorölfilter - Wechseln Ventilspiel - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand - Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Motoröl - Wechseln Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen...
Seite 37
Vespa GTS 250 I.E. Wartung - Die Markierung auf der Antriebsseite zwischen Lüfterrad und Antriebsdeckel wie in der Abbildung gezeigt einstellen. - Die Zündkerze wieder einbauen. - Den Plastikdeckel wieder am Lichtmaschinende- ckel anbringen. - Den Zündspannungstester auf Kontaktposition einstellen (kein Zacken sichtbar) und am Motor zwischen Zündkerze und Zündkerzenstecker in-...
Seite 38
Vespa GTS 250 I.E. Wartung Zündkerze - Das Fahrzeug auf den Ständer stellen. - Die Sitzbank öffnen und das Helmfach heraus- ziehen. - Den Zündkerzenstecker des Zündkabels von der Zündkerze abnehmen; - Die Zündkerze mit dem Kerzenstecker aus dem Bordwerkzeug herausschrauben.
Seite 39
Vespa GTS 250 I.E. Wartung Drehmoment-Richtwerte (N*m) Zündkerze 12÷ 14 Getriebeöl Kontrolle - Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer stellen; - Den Ölmessstab «A» abschrauben, mit einem sauberen Tuch reinigen, wieder einführen und wieder vollständig festschrauben. - Den Messstab herausziehen und prüfen, ob der Ölstand bis zur zweiten Kerbe von unten reicht;...
Seite 40
Vespa GTS 250 I.E. Wartung Luftfilter Wie folgt vorgehen: 1. Die Befestigungsschraube «A» abschrauben. 2. Die Mutter «B» unter der Karosserie abschrau- ben. 3. Das linke Seitenteil abmontieren. 4. Das Helmfach ausbauen. 5. Die nach dem Ausbau des Helmfachs zugän- glichen Befestigungsschrauben «C»...
Seite 41
Vespa GTS 250 I.E. Wartung Bei allen 4-Taktmotoren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert und, besonders während der Einfahrzeit, eine gewisse Menge Öl verbraucht wird. Der Ölverbrauch wird stark durch die Einsatzbedingungen des Fahrzeugs bestimmt (z. B. bei häufigen Vollgasfahrten erhöht sich der Ölverbrauch).
Seite 42
Vespa GTS 250 I.E. Wartung AGIP CITY HI TEC 4T Motoröl Synthetisches Öl SAE 5W-40, mit besseren Ei- genschaften als API SL, ACEA A3, JASO MA Kontrolle Dieser Arbeitsschritt muss bei kaltem Motor wie folgt vorgenommen werden: 1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer stellen.
Vespa GTS 250 I.E. Wartung Leuchtet die Öldruck-Kontrollleuchte beim Bremsen oder bei Kurvenfahrten auf, muss der Öl- stand und das Schmiersystem geprüft und gegebenenfalls aufgefüllt werden. Kontrolle Phaseneinstellung Ventilsteuerung - Den Plastikdeckel am Lichtmaschinendeckel ab- nehmen. - Das Schwungrad soweit drehen, bis die Markie- rung «T»...
Vespa GTS 250 I.E. Wartung - Die Kühlflüssigkeit ist ein Gemisch aus 50% ent- kalktem Wasser und einem Frost- und Rost- schutzmittel auf Basis von Äthylenglykol und Rostschutzmitteln. ACHTUNG UM WÄHREND DER FAHRT EIN AUSTRETEN VON KÜHLFLÜSSIGKEIT AUS DEM AUSDEH- NUNGSGEFÄß...
Seite 45
Vespa GTS 250 I.E. Wartung Den Bremsflüssigkeitsstand wie in der Abbildung gezeigt durch das entsprechende Schauglas überprüfen. - Liegt der Bremsflüssigkeitsstand unter Minimum, muss Bremsflüssigkeit durch die beiden in der Ab- bildung gezeigten Schrauben nachgefüllt werden. - Die Dichtung entfernen und mit Bremsflüssigkeit DOT 4 soweit auffüllen, bis das Schauglas vollständig bedeckt ist.
Vespa GTS 250 I.E. Wartung Einstellung des Scheinwerfers Wie folgt vorgehen: 1. Das fahrbereite Fahrzeug ohne Beladung und mit richtigem Reifendruck auf eine ebene Fläche in 10 m Entfernung vor einer weißen im Halb- schatten befindlichen Wand stellen, die Fahrzeug- achse muss dabei im rechten Winkel zur Wand stehen.
Vespa GTS 250 I.E. Fehlersuche In diesem Abschnitt können Lösungen für die Behebung von Störungen gefunden werden. Für jede Störung werden mögliche Ursachen und die entsprechenden Abhilfen aufgelistet. motor Zu hoher Ölverbrauch/ Rauchbildung am Auspuff ZU HOHER VERBRAUCH Mögliche Ursache...
Vespa GTS 250 I.E. Fehlersuche Bremsanlage STÖRUNG AN DER BREMSANLAGE Mögliche Ursache Abhilfe Störung an der Bremsanlage Den Verschleißzustand der Bremsbeläge prüfen (1,5 mm MIN). Prüfen, dass die Bremsscheiben nicht verschlissen, zerkratzt oder verformt sind. Den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und ge- gebenenfalls nachfüllen bzw.
Vespa GTS 250 I.E. Fehlersuche Zu großes Spiel am Lenker ZU GRO ES LENKERSPIEL Mögliche Ursache Abhilfe Falsch festgezogen Den Anzug des oberen und unteren Gewinderings überprüfen. Sind die Gewinderinge richtig festge- zogen und dreht der Lenker trotzdem unregelmä- ßig, müssen die Lagerschalen überprüft werden: Austauschen, wenn sie verschlissen oder die Ku- geln gedrückt sind...
Seite 51
INHALTSVERZEICHNIS ELE ANL LEKTRISCHE NLAGE...
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage Lo schema sottostante è valido per i telai dal numero ZAPM4510000001007 al ZAPM4510000001578. Per i telai successivi consultare la pagina 2. ELEKTRISCHE ANLAGE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Schwungmagnetzünder Spannungsregler Antenne Wegfahrsperre Diagnosestecker Motordrehzahlsensor Schalter zum Abstellen des Motors 2 Stck.
Seite 53
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Rücklichteinheit A Bremslicht B Standlicht C Nummernschildbeleuchtung Licht-Wechselschalter Scheinwerfereinheit A Standlicht B Lampe Fernlicht/ Abblendlicht Vorgesehen für Diebstahlsicherung Vorbereitung für taste im helmfach Vorbereitet für gegensprechanlage Blinkerlampen Blinkerschalter Benzinstandgeber Armaturenbrett Außentemperatursensor...
Seite 54
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage ELEKTRISCHE ANLAGE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Schwungmagnetzünder Spannungsregler Antenne Wegfahrsperre Diagnosestecker Motordrehzahlsensor Schalter zum Abstellen des Motors 2 Stck. Sicherungshalter im Raum unter dem Helmfach Zündschloss Druckschalter für sitzbanköffnung Fernrelais Einspritz-Ladung Stellvorrichtung Sitzbanköffnung Sicherungshalter im Staufach...
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Licht-Wechselschalter Scheinwerfereinheit A Standlicht B Lampe Fernlicht/ Abblendlicht Vorgesehen für Diebstahlsicherung Vorbereitung für taste im helmfach Vorbereitet für gegensprechanlage Blinkerlampen Blinkerschalter Benzinstandgeber Armaturenbrett Außentemperatursensor Kühlgebläse Fernrelais Kühlgebläse Öldrucksensor Motor-temperatursensor Benzinpumpe Benzin - Einspritzdüse...
Seite 56
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage Vorderteil 1. Schalter zum Öffnen der Sitzbank 2. Vorbereitungen ELE ANL - 6...
Seite 57
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 3. In die Schellenschraube einsetzen. 4. Sicherungshalter 5. Vom Kabelbaum 1. Kabelstecker vorderer linker Blinker 2. Kabelstecker vorderer rechter Blinker 3. Kabelstecker Kühlgebläse ELE ANL - 7...
Seite 58
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 1. Kabelstecker rechter Blinker 2. Vom Regler 3. Anschluss Kabelbaum - Regler 4. Zur Antenne der Wegfahrsperre 5. Fernrelais Licht 6. Kühlgebläse-Fernrelais 7. Zum Zündschloss 8. Kabelstecker linker Blinker ELE ANL - 8...
Seite 59
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 9. Spannungsregler 1. Antenne Wegfahrsperre 2. Auf das Kabel umzubiegende Schellenschraube 3. Minus-Batterieklemme ELE ANL - 9...
Seite 60
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 4. Plus-Batterieklemme 5. Anschluss Lichtmaschine - Regler 1. Rote Bandumwicklung 2. Schelle 3. Zum Scheinwerfer 4. Zum Instrument 5. Zum Bremslichtschalter 6. Zum Bremslichtschalter ELE ANL - 10...
Seite 61
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage hinteres Teil 1. Zur Zündspule 2. Umzubiegende Schellenschraube 3. Auf die rote Bandumwicklung umzubiegende Schellenschraube 4. Diagnosestecker 5. Anlasser-Fernrelais ELE ANL - 11...
Seite 62
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 1. Hinterer rechter Blinker 2. Kabelführung 3. Zum Rücklicht 4. Hinterer linker Blinker ELE ANL - 12...
Seite 63
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 1. Sicherungshalter 2. Fernrelais 3. Befestigung Massekabel am Rahmen 4. Öldrucksensor 5. Kabelstecker Lambdasonde 6. Lambdasonde 7. Zum Kabelbaum 8. Zur Zündkerze 9. Zündspule ELE ANL - 13...
Seite 64
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 1. Zur Lichtmaschine 2. Zur Stellvorrichtung Sitzbanköffnung 3. Sicherungshalter 4. Auf das Kabel umzubiegende Schellenschraube 5. Schelle 6. Kabelstecker Einspritzdüse 7. Zur Zündspule 8. Zum vorderen Kabelbaum 9. Zu den hinteren Blinkern 10.Zum Füllstandanzeiger und Kraftstofftank...
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 1. Plus-Batterieklemme 2. Minus-Batterieklemme 3. Thermistor 4. Massekabel Anlassermotor 5. Kabelstecker rechter Blinker 6. Kabelstecker Rücklichteinheit 7. Kabelstecker linker Blinker 8. Befestigung Massekabel Anlassermotor 9. Plus-Kabelklemme Anlassermotor Schematische Schaltpläne Zündung Lo schema sottostante è valido per i telai dal numero ZAPM4510000001007 al ZAPM4510000001578.
Seite 66
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage ZÜNDUNG 7. 2 Stck. Sicherungshalter im Raum unter dem Helmfach 8. Zündschloss 10. Fernrelais Einspritz-Ladung 13. Batterie 40. Zündkerze 41. Zündspule 42. Einspritz-Zündelektronik Schema valido dal numero di telaio ZAPM4510000001579 in poi. ELE ANL - 16...
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage ZÜNDUNG 7. 2 Stck. Sicherungshalter im Raum unter dem Helmfach 8. Zündschloss 10. Fernrelais Einspritz-Ladung 13. Batterie 40. Zündkerze 41. Zündspule 42. Einspritz-Zündelektronik Beleuchtungsanlage Lo schema sottostante è valido per i telai dal numero ZAPM4510000001007 al ZAPM4510000001578.
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage BELEUCHTUNGSANLAGE UND BLINKER 1. Schwungmagnetzünder 2. Spannungsregler 7. 2 Stck. Sicherungshalter im Raum unter dem Helmfach 8. Zündschloss 12. Sicherungshalter im Staufach 13. Batterie 21. Scheinwerfer-Fernrelais 22. Rücklichteinheit A Bremslicht B Standlicht C Nummernschildbeleuchtung 23.
Seite 69
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage Schema valido dal numero di telaio ZAPM4510000001579 in poi. BELEUCHTUNGSANLAGE UND BLINKER 1. Schwungmagnetzünder 2. Spannungsregler 7. 2 Stck. Sicherungshalter im Raum unter dem Helmfach 8. Zündschloss 12. Sicherungshalter im Staufach 13. Batterie 21. Scheinwerfer-Fernrelais 22.
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 31. Armaturenbrett Batterieladung und Anlasser Lo schema sottostante è valido per i telai dal numero ZAPM4510000001007 al ZAPM4510000001578. Per i telai successivi consultare la pagina 2. BATTERIELADUNG UND ANLASSER 1. Schwungmagnetzünder 2. Spannungsregler 6. Schalter zum Abstellen des Motors 7.
Seite 71
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 13. Batterie 14. Anlassermotor 15. Anlasser-Fernrelais 16. Anlasserschalter 17. Bremslichtschalter Hinterradbremse 18. Bremslichtschalter Vorderradbremse 22. Rücklichteinheit A Bremslicht B Standlicht C Nummernschildbeleuchtung 42. Einspritz-Zündelektronik Schema valido dal numero di telaio ZAPM4510000001579 in poi. BATTERIELADUNG UND ANLASSER 1.
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 13. Batterie 14. Anlassermotor 15. Anlasser-Fernrelais 16. Anlasserschalter 17. Bremslichtschalter Hinterradbremse 18. Bremslichtschalter Vorderradbremse 22. Rücklichteinheit A Bremslicht B Standlicht C Nummernschildbeleuchtung 42. Einspritz-Zündelektronik Beleuchtungsanlage und richtung anzeige abschnitt Lo schema sottostante è valido per i telai dal numero ZAPM4510000001007 al ZAPM4510000001578.
Seite 73
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 10. Fernrelais Einspritz-Ladung 12. Sicherungshalter im Staufach 13. Batterie 30. Benzinstandgeber 31. Armaturenbrett 32. Außentemperatursensor 35. Öldrucksensor 36. Motor-Temperatursensor 37. Benzinpumpe 38. Benzin-Einspritzdüse 39. Lambdasonde 42. Einspritz-Zündelektronik Schema valido dal numero di telaio ZAPM4510000001579 in poi.
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 12. Sicherungshalter im Staufach 13. Batterie 30. Benzinstandgeber 31. Armaturenbrett 32. Außentemperatursensor 35. Öldrucksensor 36. Motor-Temperatursensor 37. Benzinpumpe 38. Benzin-Einspritzdüse 39. Lambdasonde 42. Einspritz-Zündelektronik Blinker Lo schema sottostante è valido per i telai dal numero ZAPM4510000001007 al ZAPM4510000001578.
Seite 75
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 11. Stellvorrichtung für Sitzbanköffnung 12. Sicherungshalter im Staufach 13. Batterie 19. Hupenschalter 20. Hupe 33. Kühlgebläse 34. Fernrelais für Kühlgebläse 42. Einspritz-Zündelektronik Schema valido dal numero di telaio ZAPM4510000001579 in poi. SCHALTER UND HUPE 7.
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 33. Kühlgebläse 34. Fernrelais für Kühlgebläse 42. Einspritz-Zündelektronik Überprüfungen und Kontrollen Dieser Abschnitt ist den Kontrollen an den Bauteilen der elektrischen Anlage gewidmet. Wegfahrsperre Die elektronische Zündanlage wird über die Zünd- elektronik gesteuert. Die Wegfahrsperre ist in der Zündelektronik integriert.
Seite 77
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage Die Dauer des Aufleuchtens hängt von der Pro- grammierung der Zündelektronik ab. Bleibt das LED unabhängig von der Position des Zündschlüssels ausgeschaltet bzw. schaltet sich das Armaturenbrett nicht ein, muss folgendes überprüft werden: •...
Seite 78
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage • Stromdurchlass zwischen den An- schlüssen 12-18 und 12-19 mit Motor- Notausschalter auf RUN. Besteht kein Stromdurchlass, müssen die Kontakte am Motor-Notausschalter überprüft werden. Werden keine Fehler gefunden, muss die Zünd- elektronik ausgewechselt werden.
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage Mit getrenntem MIU-Kabelstecker den Strom- durchlass zwischen dem orange-weißen Kabel und PIN 7 des Schnittstellenkabels prüfen. Spezialwerkzeug 020481Y Kabelsatz für Anschluss Zündelekt- ronik 020331Y Digitales Multimeter Nicht programmierte Anlage Bei nicht programmierter Zündanlage kann der Motor mit einem beliebigen Schlüssel in Betrieb...
Seite 80
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage - Den Master-Schlüssel in das Zündschloss ste- cken, auf "ON" drehen und 2 Sekunden in dieser Stellung halten (Grenzwerte 1÷3 Sekunden). - Den blauen Schlüssel in das Zündschloss ste- cken und für 2 Sekunden auf «ON» drehen.
Seite 81
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage Diagnose-Code Jedes mal, wenn der Zündschlüssel von OFF auf ON gestellt wird, wird die Wegfahrsperren-Anlage überprüft. Während diese Diagnose-Phase kön- nen einige Zustände der Zündelektronik festge- stellt und einige Blink-Code angezeigt werden. Unabhängig vom angezeigten Code, bedeutet nach der Diagnose ein ständig ausgeschaltetes...
Seite 82
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 5. Programmierte Zündelektronik - Störung erfasst: Je nach festgestellter Störung wird eine Blink- Code angezeigt, anschließend bleibt das LED ständig ausgeschaltet. Der Motor kann nicht gestartet werden. Die möglichen angezeigten Diagnose-Kennziffern sind: • Diagnose-Kennziffer 1-maliges Aufleuchten •...
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage Diagnose-Kennziffer: 3-maliges Aufleuchten Mit der Diagnose-Kennziffer 3-maliges Aufleuch- ten wird eine Anlage angezeigt, bei der der Schlüs- sel nicht von der Zündelektronik erkannt wird. Mehrere Schlüssel verwenden und das Zünd- schloss jeweils auf ON drehen: Wiederholt sich die Diagnose-Kennziffer auch mit dem Master- Schlüssel, muss die Zündelektronik ausgewech-...
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage 4) Prüfen, dass jedes der gelben Kabel gegen Masse isoliert ist. 5) Bei abweichenden Messwerten muss der Stator ausgewechselt werden. Kontrolle Stromabgabe Aufladeanlage Suche nach eventuellem Kriechstrom 1) Die entsprechende Klappe am Trittbrett abmontieren und den Zugang zur Batterie freigeben.
Seite 85
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage SPANNUNGSREGLER/ GLEICHRICHTER Technische Angabe Beschreibung/ Wert Transistorisiert nicht einstellbar dreiphasig Spannung 14 ÷ 15V bei 5000 U/min bei ausgeschalteter Be- leuchtung Kontrolle Blinkeranlage Der Stromkreis der Blinker wird über das Armaturenbrett mit Strom versorgt. Bei einem Ausfall muss folgendes geprüft werden:...
Seite 86
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage ZUM DURCHBRENNEN GEFÜHRT HAT, GE- FUNDEN UND BESEITIGT WERDEN. Die Stromkreise niemals mit einem anderen Material (z. b. einem Kabel) oder einer anderen als der angegebenen Sicherung (z. b. mit grö- ßerer Amperezahl) überbrücken.
Seite 87
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage Elektrische Beschreibung/ Angaben Wert sche Sitzbanköff- nung Stromversorgung Ar- Anordnung am maturenbrett, Vorbe- Klemmbrett: 8 reitung für Gegen- Sicherung : 10 A sprechanlage, Vor- Geschützte Strom- bereitung für Dieb- kreise: Stromversor- stahlsicherung gung Armaturen- brett , Vorbereitung für Gegensprechan-...
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage Bevor Sie die Batterie auf dem Fahrzeug installieren, prüfen Sie die Spannung am offenen Kreislauf mit einem normalen Tester. - Beträgt die Batteriespannung mehr als 12,60 Volt, kann die Batterie ohne weiteres Nachladen in das Fahrzeug eingebaut werden.
Seite 90
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage - Zum Einsetzen der Batterie-Entlüftungsleitung die in der Abbildung gezeigte Öffnung benutzen. - Die Batterie wie gezeigt einsetzen. ANMERKUNG UM DIE BATTERIEKABEL RICHTIG AN DEN BATTERIEPOLEN ANBRINGEN ZU KÖNNEN, DIE BATTERIE WIE GEZEIGT LEICHT GE-...
Seite 91
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage - Die Batterie jetzt endgültig in die Wanne Batte- riehalter einsetzen. - Die Batterie-Befestigungsschelle wieder anbrin- gen. - Den Batteriedeckel wieder anbringen. Kabelanschlüsse ELE ANL - 41...
Seite 92
Vespa GTS 250 I.E. Elektrische Anlage ELE ANL - 42...
Seite 93
INHALTSVERZEICHNIS MOT FAHR OTOR AUS DEM AHRZEUG...
Vespa GTS 250 I.E. Motor aus dem Fahrzeug Dieser Abschnitt beschreibt die Arbeitsvorgänge zum Ausbau und Einbau des Motors aus dem Fahr- zeug. Ausbau kompletter Auspuff - Die rechte und linke Seitenverkleidung und die Spoiler-Endstücke abmontieren. - Den Kabelstecker der Lambdasonde aus seiner Halterung nehmen und trennen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor aus dem Fahrzeug - Die 3 Befestigungsschrauben des Auspuffs an der Halterung abschrauben. - Den Auspuff komplett entfernen. Die Lambdasonde vom Auspuffkrümmer entfer- nen. ACHTUNG: IST NUR DER AUSBAU DES AUSPUFFENDROHRES ERFORDERLICH, IMMER EINE NEUE GRAPHITDICHTUNG ZWISCHEN DEM ROHRSTÜCK UND DEM ENDSTÜCK EINLEGEN.
Seite 96
Vespa GTS 250 I.E. Motor aus dem Fahrzeug - Die Schelle von der Blow-By-Leitung abnehmen und die Leitung trennen. - Die in der Abbildung gezeigte Schelle abnehmen und den Verbindungsbalg zum Drosselkörper trennen. - Die Kühlmittel-Zuleitung zur Pumpe wie in der Abbildung gezeigt entfernen.
Seite 97
Vespa GTS 250 I.E. Motor aus dem Fahrzeug - Die Kühlmittel-Rückleitung vom Motor wie in der Abbildung gezeigt entfernen. - Die Kerzenstecker von den Zündkerzen abneh- men. - Den Kabelstecker vom in der Abbildung gezeig- ten Kühlflüssigkeits-Temperatursensor abneh- men. - Die in der Abbildung gezeigte Mutter lösen und den Gaszug vom Drosselkörper abnehmen.
Seite 98
Vespa GTS 250 I.E. Motor aus dem Fahrzeug - Die in der Abbildung gezeigten Plus- und Minus- kabel vom Anlassermotor entfernen. - Die Kabelstecker vom Kabel des Schwungrads trennen (siehe Abbildung). - Das Kabel aus der Befestigungsschelle am Licht- maschinendeckel entfernen.
Seite 99
Vespa GTS 250 I.E. Motor aus dem Fahrzeug - Das Fahrzeug mit einem geeigneten Wagenhe- ber unterstützen. Die Mutter und den Bolzenkopf lösen (siehe Abbildung) und den Befestigungsbol- zen Motor - Schwinge entfernen. - Jetzt liegt der Motor frei. Beim Wiedereinbau des Motors in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen.
Seite 100
Vespa GTS 250 I.E. Motor aus dem Fahrzeug MOT FAHR - 8...
Vespa GTS 250 I.E. Motor Dieser Abschnitt beschreibt die Arbeiten am Motor und die dafür benötigten Werkzeuge Automatisches Getriebe Getriebedeckel - Zum Ausbau des Antriebsdeckels muss ein Schraubenzieher in die Aussparung am Plastik- deckel angesetzt und der Plastikdeckel ausgeh- ebelt werden. Mit Hilfe des in der Abbildung gezeigten Schlüssels zum Blockieren des Kupp-...
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Die 5 Schrauben auf zwei unterschiedlichen Flä- chen und den Deckel entfernen. Ausbau Wellenlager der geführten Riemenscheibe - Den Seegerring aus der Innenseite des Deckels entfernen. - Das Lager mit folgendem Werkzeug aus dem Gehäuse ausbauen:...
Vespa GTS 250 I.E. Motor Plastikrolle - Überprüfen, dass die Rolle keinen ungewöhnli- chen Verschleiß aufweist und freigängig dreht. - Die Spezialschraube wie in der Abbildung ge- zeigt abschrauben. - Prüfen, dass die Lauffläche der Rolle nicht be- schädigt ist und die Riemenfunktion beeinträch- tigt.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Kontrolle Kupplungskorb - Prüfen, dass der Kupplungskorb nicht zerkratzt oder anderweitig beschädigt ist. - Den Innendurchmesser des Kupplungskorbs messen. Technische angaben Zulässiger Grenzwert Kupplungskorb Zulässiger Grenzwert: Ø 134,5 mm Standardwert Kupplungskorb Standardwert: Ø 134 ÷ 134,2 mm Kontrolle der Exzentrizität der Arbeitsfläche...
Vespa GTS 250 I.E. Motor Zerlegen der Kupplung Das Spezialwerkzeug zum Zusammendrücken der Feder der geführten Riemenscheibe mit den mittellangen Stiften in Position «C», die auf der In- nenseite des Werkzeugs eingeschraubt werden müssen, ausstatten. - Den Adapterring Nr. 11 mit der Abschrägung in Richtung Werkzeug-Innenseite einsetzen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Kontrolle der Kupplung - Die Stärke des Abriebmaterials an den Kupp- lungsmassen messen. - Auf den Kupplungsmassen dürfen keine Spuren von Schmiermitteln vorhanden sein. Andernfalls die Dichtungen der Baugruppe geführte Riemen- scheibe überprüfen. ANMERKUNG WÄHREND DER EINFAHRZEIT MÜSSEN DIE KUPPLUNGSMASSEN ZENTRALE KONTAKT- FLÄCHEN AUFWEISEN.
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Die 4 Bolzen der Drehkraftunterstützung entfer- nen und die Halbscheiben trennen. Ausbau Lager geführte Riemen-Halbscheibe - Auf Verschleißspuren bzw. Geräuschentwick- lung prüfen; Andernfalls auswechseln. - Den Sicherungsring mit zwei Flachkopfschrau- benziehern ausbauen. - Die Buchse der Riemenscheibe auf der Gewin- deseite auf eine Holzunterlage auflegen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Kontrolle feste geführte Riemen-Halbscheibe Modell 250 - Den Außendurchmesser der Riemenscheiben- buchse messen. - Die Kontaktfläche mit dem Riemen auf Ver- schleiß überprüfen. - Die Nietungen prüfen. - Die Ebenheit der Kontaktfläche mit dem Riemen überprüfen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor E DER GEFÜHRTEN BEWEGLICHEN RIEMEN-HALBSCHEIBE Technische Angabe Beschreibung/ Wert Verschleiß-Grenzwert 0,3 mm Standard-Durchmesser Ø 41,000 ÷ 41,035 Größter zulässiger Durchmesser Ø 41,08 mm Einbau Lager geführte Riemen-Halbscheibe - Die Buchse der Riemenscheibe auf der Gewin- deseite auf eine Holzunterlage auflegen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Mit einer Fettpistole mit gekrümmter Düse die Baugruppe geführte Riemenscheibe mit ungefähr 6 g Fett schmieren. Das Fett wird solange durch eine der Bohrungen in das Innere der Buchse ein- geführt, bis es anfängt auf der gegenüber liegen- den Seite auszutreten.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Einbau der Kupplung - Das Spezialwerkzeug zum Zusammendrücken der Feder der geführten Riemenscheibe mit Stell- schraube in vertikaler Richtung anbringen. - Das Werkzeug mit den mittellangen Stiften in Po- sition «C», die auf der Innenseite des Werkzeugs eingeschraubt werden müssen, ausstatten.
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Die Baugruppe geführte Riemenscheibe/ Rie- men aus dem Werkzeug nehmen. ANMERKUNG BEIM VORSPANNEN DER FEDER DARAUF ACHTEN, DASS DIE PLASTIKAUFLAGE DER FEDER UND DAS GEWINDE AN DER BUCHSE NICHT BESCHÄDIGT WERDEN. ANMERKUNG AUS PRODUKTIONSGRÜNDEN IST DIE MUT- TER LEICHT ASYMMETRISCH;...
Vespa GTS 250 I.E. Motor Bei den Verschleißkontrollen im Rahmen des Wartungsprogramms empfehlen wir den Boden der Aussparung zwischen den Zähnen darauf zu prüfen, dass dieser nicht eingeschnitten oder ein- gerissen ist (siehe Abbildung): Den Boden der Aussparung zwischen den Zähnen darf nicht ein-...
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Die Mutter zusammen mit der Unterlegscheibe entfernen. - Die feste Antriebs-Riemenhalbscheibe ausbau- Kontrolle Rollenbehälter - Prüfen, dass das in der Abbildung gezeigte Kur- belwellenlager nicht unnormal verschlissen ist. Den Innendurchmesser messen. - Den Außendurchmesser der Riemenscheiben- Laufbuchse wie in der Abbildung gezeigt messen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Laufbuchse: Kleinster zulässiger Durchmes- ser: Ø 25,95 mm Rolle: Standard-Durchmesser Ø 20,5 ÷ 20,7 mm Rolle: Kleinster zulässiger Durchmesser: Ø 20 mm Einbau Antriebs-Riemenscheibe - Die bewegliche Riemen-Halbscheibe mit dem Rollen-Anschlag provisorisch zusammensetzen. Die Rollen in den Nuten anbringen. Die größere Auflagefläche muss dabei in Drehrichtung auf der...
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Die Stahl-Abstandsscheibe an die Buchse anle- gen und die feste Antriebs-Riemenhalbscheibe einbauen. - Das Spezialwerkzeug wie beim Ausbau be- schrieben anbringen. - Die Mutter zusammen mit der Unterlegscheibe mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festzie- hen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Ausbau Hinterradgetriebedeckel - Das Hinterradgetriebeöl über die Öl-Ablass- schraube ablassen. • Die 7 in der Abbildung gezeigten angeflanschten Schrauben abschrauben. - Den Hinterradgetriebedeckel zusammen mit der Dichtung entfernen. Ausbau Hinterradachse - Die Radachse komplett mit Zahnrad ausbauen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Ausbau Lager Gehäuse Hinterradgetriebe - Den Zustand der entsprechenden Lager über- prüfen (Abnutzung, Spiel, Geräuschentwicklung). Bei Anomalien wie folgt vorgehen. - Zum Ausbau der 3 Lager (15 mm) (2 am Gehäu- se und 1 am Getriebedeckel) den angegebenen Abzieher verwenden.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Ausbau Wellenlager der geführten Riemenscheibe - Muss die Welle der geführten Riemenscheibe, das entsprechende Lager und der Wellendichtring ausgebaut werden, muss zunächst der Antriebs- deckel und die Kupplungseinheit wie oben be- schrieben ausgebaut werden. - Die Welle der geführten Riemenscheibe aus dem Lager ziehen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Einbau Radachslager - Den Getriebedeckel mit einer Holzplatte unter- stützen. - Das Gehäuse mit der Heißluftpistole erhitzen. - Das Radachslager mit dem zerlegbaren Schlag- dorn wie in der Abbildung gezeigt einbauen. - Den Seegerring einbauen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Einbau der Lager in den Hinterradgetriebedeckel Für den Einbau der Lager in das Hinterradgetrie- begehäuse muss das Motorgehäuse und der De- ckel mit der Heißluftpistole erhitzt werden. - Die 3 Lager (15 mm) müssen mit folgenden Spe-...
Vespa GTS 250 I.E. Motor Einbau Zahnräder Hinterradgetriebe - Die 3 Wellen wie in der Abbildung gezeigt in das Motorgehäuse einbauen. Einbau Hinterradgetriebedeckel - Zusammen mit den Zentrierstiften eine neue Dichtung einbauen. - Den Dichtungsbereich der Entlüftungsleitung mit schwarzem Silikon-Dichtungsmittel abdichten.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Ausbau Lichtmaschinendeckel - Die Befestigungsschelle der Muffe am Zylinder entfernen. - Die 10 Befestigungsschrauben entfernen. - Den Lichtmaschinendeckel entfernen. Zerlegen des Stators - Die 2 Schrauben des Pick-Up, die Schraube der Kabelbefestigung und die 3 Befestigungsschrau- ben des Stators abschrauben (siehe Abbildung).
Vespa GTS 250 I.E. Motor Einbau des Stators - Zum Einbau des Stators und des Schwungmag- netzünders in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen und die Schrauben mit dem an- gegebenen Drehmoment festziehen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Schrauben Statoreinheit (°) 3 ÷ 4...
Vespa GTS 250 I.E. Motor Ausbau Anlassermotor - Die beiden in der Abbildung gezeigten Schrau- ben abschrauben. - Den Anlassermotor aus seinem Sitz herauszie- hen. Ausbau Schwungmagnetzünder - Die Feder zum Verkeilen der Wasserpumpen- welle und der Kurbelwelle ausbauen. - Die 2 Öffnungen am Schwungrad wie in der Ab- bildung gezeigt aufeinander ausrichten.
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Den Schwungrad-Blockierschlüssel wie im Foto gezeigt einsetzen. Spezialwerkzeug 020627Y Werkzeug zum Blockieren des Schwungrads Das in der Abbildung gezeigte Blech entfernen. - Die Befestigungsmutter des Schwungrads zu- sammen mit der Unterlegscheibe entfernen. - Die Befestigungsmutter des Schwungrads um 3...
Vespa GTS 250 I.E. Motor Empfohlene produkte Loctite 243 Mittleres Gewindestopmittel LOCTITE 243 mittleres Gewindestoppmittel - Den Freilauf am Schwungmagnetzünder anbrin- gen. Darauf achten, dass die geschliffene Seite am Schwungrad anliegt. D. h. der Seegerring des Freilaufs bleibt sichtbar. - Die 6 Befestigungsschrauben kreuzweise mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Den Freilauf wie in der Abbildung gezeigt am Schwungrad anbringen. - Anschließend das Schwungrad komplett mit Frei- lauf und Vorgelege wieder einbauen. - Mit dem Schlüssel zum Blockieren des Schwung- rads die Schwungrad-Befestigungsmutter mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Ausbau Ansaugstutzen Die 3 Schrauben lösen und den Ansaugstutzen ausbauen. Beim Wiedereinbau mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Ausbau Ventilstößeldeckel - Die 5 in der Abbildung gezeigten Schrauben ab- schrauben. Ausbau Antrieb Ventilsteuerung - Zur Vorbereitung müssen die nachstehend auf- geführten Bauteile ausgebaut werden: Antriebs-...
Seite 131
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Die Rückholfeder der automatischen Ventilhe- bermasse und die Ventilhebermasse zusammen mit der Anschlagscheibe entfernen. - Als Vorbereitung für den nächsten Arbeitsschritt muss die Zentralschraube des Kettenspanners gelöst werden. - Die 2 in der Abbildung gezeigten Befestigungs- schrauben abmontieren.
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Das Antriebsritzel und die Ventilsteuerkette aus- bauen. - Die in der Abbildung gezeigte Befestigungs- schraube abschrauben und den Abstandshalter und den Kettenspanner entfernen. Der Ausbau des Kettenspanners erfolgt von der Antriebsseite. Die untere Kettenführung kann erst nach Ausbau des Zylinderkopfs entfernt werden.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Ausbau Zylinderkopf - Die Zündkerze ausbauen. - Die in der Abbildung gezeigten 2 seitlichen Be- festigungsschrauben entfernen. - In 2 - 3 Durchgängen kreuzweise die 4 Befesti- gungsschrauben Zylinderkopf - Zylinder lösen. - Den Zylinderkopf, die 2 Zentrierstifte und die Dichtung abnehmen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Ausbau Zylinder - Kolben Ausbau von Zylinder und Kolben - Den Ketten-Führungsschuh ausbauen. - Die 4 O-Ringe an den Stiftschrauben entfernen. - Den Zylinder abziehen. - Die Zylinderfußdichtung entfernen. - Die 2 Sicherungsringe, den Kolbenbolzen und den Kolben ausbauen.
Seite 135
Vespa GTS 250 I.E. Motor Kontrolle Kolbenbolzen - Den Außendurchmesser des Kolbenbolzens überprüfen. - Das Einbauspiel Pleuelkopf/ Kolbenbolzen be- rechnen. Technische angaben Durchmesser Kolbenbolzen: Standard-Ein- bauspiel 0,015 ÷ 0,029 mm Durchmesser Kolbenbolzen: Standard-Durch- messer 14,996 ÷ 15,000 mm Kontrolle Kolben - Den Durchmesser des Kolbenbolzensitzes am Kolben messen.
Seite 136
Vespa GTS 250 I.E. Motor Durchmesser Kolbenbolzensitz am Kolben: Standard-Durchmesser 15,001 ÷ 15,006 mm Durchmesser Kolbenbolzensitz am Kolben: Standard-Einbauspiel 0,001 ÷ 0,010 mm Kolbendurchmesser 71,953 ÷ 71,981 mm Einbauspiele 1. Kolbenring - Standard-Einbauspiel 0,015 ÷ 0,06 mm 1. Kolbenring - maximal zulässiges Spiel nach Einsatz 0,07 mm 2.
Seite 137
Vespa GTS 250 I.E. Motor Kontrolle Kolbenringe Dichtringe - Die 3 Kolbenringe nacheinander in den Bereich des Zylinders einsetzen, wo dieser noch seinen ursprünglichen Durchmesser hat. Die Kolbenringe mit Hilfe des Kolbens rechtwinklig zur Zylinder- achse einsetzen. - Die Öffnung der Kolbenringstöße wie in der Ab- bildung gezeigt mit einer Blattlehre messen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Einbau Kolben - Den Kolben und den Kolbenbolzen am Pleuel anbringen. Den Kolben so anbringen, dass der Pfeil auf die Auslassöffnung zeigt. - Den Sicherungsring des Kolbenbolzens in das Spezialwerkzeug einsetzen. - Die Öffnung muss die am Werkzeug angegebene Position haben.
Seite 139
Vespa GTS 250 I.E. Motor ANMERKUNG DER ZU ERMITTELNDE WERT "A" IST DAS MAß FÜR DEN KOLBENRÜCKSTAND. ER GIBT AN, UM WIE WEIT DER KOLBENBODEN UNTER DIE OBERE ZYLINDERFLÄCHE ZURÜCKSTEHT. JE WEITER DER KOLBEN IN DEN ZYLINDER ZURÜCKSTEHT DESTO DÜNNER MUSS DIE ANZU- BRINGENDE ZYLINDERFUßDICHTUNG SEIN (ZUM AUSGLEICH DES VERDICHTUNGSVER-...
Vespa GTS 250 I.E. Motor Einbau Kolbenringe Einbau Dichtungsringe - Die Feder des Ölabstreifers am Kolben anbrin- gen. - Den Ölabstreifer so einbauen, dass seine Öff- nung der Federverbindung gegenüber liegt und der Schriftzug Top zum Kolbenboden zeigt. Auf alle Fälle muss die Verarbeitungskante zum Kol- benboden zeigen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor 020426Y Gabel zum Einbau des Kolbens 020393Y Schelle zum Einbau des Kolbens Kontrolle Zylinderkopf - Mit einem glattgeschliffenen Stab und einer Blatt- lehre überprüfen, dass die Auflagefläche des Zy- linderkopfes nicht abgenutzt oder verformt ist.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Kontrolle Ventildichtigkeit - Die Ventile in den Zylinderkopf einführen. - Die Ein- und Auslassventile abwechselnd prüfen. - Die Ventile durch einfachen Druck mit einem Fin- ger festhalten, Benzin in die Stutzen einfüllen und kontrollieren, dass kein Benzin aus der Dichtfläche der Ventile austritt.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Technische angaben Verschleiß der Ventilsitze: Ventilführung Ein- lassventil Zulässiger Grenzwert: 5,022 Verschleiß der Ventilsitze: Ventilführung Ein- lassventil Standard-Durchmesser: 5,000 ÷ 5,012 mm Verschleiß der Ventilsitze: Ventilführung Aus- lassventil Zulässiger Grenzwert 5,022 Verschleiß der Ventilsitze: Ventilführung Aus- lassventil Standard-Durchmesser: 5,000 ÷...
Seite 144
Vespa GTS 250 I.E. Motor ACHTUNG UM KRATZER AUF DER KONTAKTFLÄCHE ZU VERMEIDEN, DÜRFEN DIE VENTILE BEIM EIN- SCHLEIFEN NICHT WEITER GEDREHT WERDEN, WENN DIE VENTILSCHLEIFPASTE AUFGE- BRAUCHT IST. DEN ZYLINDERKOPF UND DIE VENTILE GRÜNDLICH MIT EINEM ZUR ENTFERNUNG DER VENTILSCHLEIFPASTE GEEIGNETEN PRODUKT WASCHEN.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Kontrolle Federn und Halbkegel - Überprüfen, dass die oberen Federteller und die Halbkegel keinen übermäßigen Verschleiß auf- weisen. MOT - 45...
Seite 146
Vespa GTS 250 I.E. Motor Einbau Ventile - Die Ventilführungen mit Motoröl schmieren. - Die Auflagen der Ventilfedern am Zylinderkopf anbringen. - Mit dem angegebenen Schlagdorn abwechselnd die 4 Dichtungsringe einsetzen. - Die Ventile, die Federn und die Federteller ein- führen.
Seite 147
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Bei Abnutzung müssen die entsprechenden Bau- teile ausgetauscht werden. - Die Schwinghebelzapfen auf Abnutzung und Kratzer überprüfen. - Den Innendurchmesser an jedem Schwinghebel messen. - Den Kontaktfuß zur Nocke und zur Einstellvor- richtung auf Abnutzung überprüfen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Einbau Zylinderkopf und Bauteile Ventilsteuerung - Das Antriebsritzel der Kette zur Ventilsteuerung mit der Abschrägung in Richtung Einbauseite an der Kurbelwelle anbringen. - Die Kette zur Ventilsteuerung an der Kurbelwelle anbringen. - Den Spannschuh von der Zylinderkopfseite her einsetzen.
Seite 149
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Den Anschlagring an der Ventilhebermasse auf- setzen und die Ventilhebernocke an der Nocken- welle anbringen. - Die Rückholfeder des Ventilhebers einbauen. - Bei dieser Arbeit muss die Feder um etwa 180° gespannt werden. - Die Rückhalteglocke einbauen. Zur Orientierung die Befestigungsschraube des Ausgleichsge- wichts benutzen.
Seite 150
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Führungsschuh der Kette zur Ventilsteuerung einsetzen. - Die Zentrierstifte zwischen Zylinderkopf und Zy- linder einsetzen, die Zylinderkopfdichtung anbrin- gen und den Zylinderkopf am Zylinder anbauen. - Die Stiftschraubengewinde schmieren. - Im 1. Durchgang die Muttern mit 7±1 N·m fest- ziehen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Einbau Stößelabdeckung - Den Zylinderkopfdeckel anbringen und die 5 Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmo- ment festziehen. - Auf das richtige Anbringen der Dichtung achten. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Schrauben Stößelabdeckung 6 ÷7 Nm Einbau Ansaugstutzen - Den Ansaugstutzen anbauen und die 3 Schrau- ben festziehen.
Seite 152
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Die Dichtungen von der Passfläche der Gehäu- sehälften entfernen. - Die 2 Schrauben und die in der Abbildung ge- zeigte innere Zwischenwand ausbauen. - Den Wellendichtring auf der Lichtmaschinenseite entfernen. - Den in der Abbildung gezeigten Anschluss zum Ölfilter entfernen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor KURBELWELLE UNGEWOLLT HERAUS- FÄLLT ANMERKUNG BEIM MESSEN DER KURBELWELLENBREITE DARAUF ACHTEN, DASS DIE MESSERGEB- NISSE NICHT DURCH DIE VERBINDUNGS- SPEICHEN MIT DEN LAUFFLÄCHEN DER KURBELWELLE VERFÄLSCHT WERDEN. Spezialwerkzeug 020262Y Platte zum Trennen der Gehäusehälf- 020335Y Magnethalterung für Messuhr Technische angaben Axialspiel Kurbelwelle - Motorgehäuse: Stan-...
Vespa GTS 250 I.E. Motor Die Hauptlager des Pleuelfußes können nicht aus- getauscht werden - Aus dem gleichen Grund kann das Pleuel nicht ausgetauscht werden. Bei Reini- gung der Kurbelwelle unbedingt darauf achten, dass kein Schmutz in die Schmieröffnungen an der Kurbelwelle gelangt.
Seite 155
Vespa GTS 250 I.E. Motor By-Pass keine Verschleißerscheinungen auf- weist, die die Dichtung des Kolbens für die Schmierdruckregulierung beeinträchtigen kön- nen. - Bei der Gehäusehälfte auf der Lichtmaschinen- seite besonders auf die Schmierkanäle der Kur- belwellenlager, den Kanal mit Düse für die Ölver-...
Vespa GTS 250 I.E. Motor DES SCHMIERDRUCKS AN DEN KURBEL- WELLENLAGERN UND AM PLEUEL. Kontrolle der Kurbelwellenlager m eine gute Schmierung der Kurbelwellenlager zu erhalten wird ein guter Schmierdruck (3,2 bar) und eine gute Öl-Förderleistung benötigt, in diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die Kurbel- wellenlager richtig angebracht sind, so dass die Öl-Versorgungskanäle nicht gedrosselt werden.
Seite 157
Vespa GTS 250 I.E. Motor Der Standard-Durchmesser der Kurbelwellenla- ger nach dem Eintreiben ist je nach Auswahlkate- gorie unterschiedlich. - Die Sitze der Kurbelwellenlager werden wie bei der Kurbelwelle in zwei Klassen Kat. 1 und Kat. 2 unterteilt. - Die Kurbelwellenlager sind, abhängig von der Stärke, in drei Kategorien unterteilt.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Kat. 1 Kat. 1 Kat. 2 Kat. 2 Kat. 1 Kat. 2 Kat. 2 Kat. 1 ANMERKUNG DAMIT DIE KURBELWELLENLAGER DIESE EINBAUSTELLUNG BEIBEHALTEN, ERFOLGT DER EINBAU DURCH EINPRESSEN IN DIE STAHLRINGE, DIE IN BEIDEN GEHÄUSE- HÄLFTEN EINGELASSEN SIND.
Seite 159
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Die 10 Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. - Einen neuen O-Ring am Vorfilter einbauen und schmieren. - Den Vorfilter zusammen mit der Öl-Ablass- schraube am Motor anbringen. Mit dem vorge- schriebenen Drehmoment festziehen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Stiftschrauben Prüfen, dass die Stiftschrauben nicht aus ihrem Sitz am Gehäuse herausgedreht worden sind. Mit einer Lehre die Einsetztiefe der Stiftschrauben prüfen (siehe Abbildung). Werden stark abwei- chende Werte für die Einsetztiefe gemessen, be- deutet dies, dass die Stiftschraube überdehnt worden ist.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Öldruckkontrolle - Den Kabelanschluss vom Öldruckschalter abzie- hen und den Schalter ausbauen. - Bei Motor im Leerlauf mit 1650 U/min und war- mem Öl (das Kühlgebläse muss sich mindestens einmal eingeschaltet haben) prüfen, dass der Öl- druck zwischen 0,5 ÷...
Vespa GTS 250 I.E. Motor Ausbau - Zur Vorbereitung den Antriebsdeckel und die komplette Antriebs-Riemenscheibe ausbauen. - Den Untersatz des Spezialwerkzeugs mit den mitgelieferten Schrauben am Wellendichtring be- festigen. Spezialwerkzeug 020622Y Schlagdorn Wellendichtring An- triebsseite - Die Gewindestange am Spezialwerkzeug fest- schrauben und den Wellendichtring ausziehen.
Seite 164
Vespa GTS 250 I.E. Motor - Das Werkzeug komplett mit Wellendichtring so- weit auf die Kurbelwelle aufsetzen, bis es auf dem Motorgehäuse aufliegt. - Die Adapterbuchse des Werkzeugs in die Öff- nung am Motorgehäuse einsetzen. - Den Wellendichtring definitiv ausrichten, dazu wird der Bügel, der zum Werkzeug gehört, instal-...
Seite 165
Vespa GTS 250 I.E. Motor Ausbau - Die 2 in der Abbildung gezeigten Schrauben lö- sen und den kleinen Deckel vom Antriebszahn- kranz der Pumpe abnehmen. - Die Drehung der Antriebsscheibe der Ölpumpe mit einem in die Öffnung an der Scheibe einge- setzten Schraubenzieher blockieren.
Seite 166
Vespa GTS 250 I.E. Motor sen dabei sichtbar bleiben. Den Sicherungsring einbauen. - Mit einer Blattlehre den Abstand der Laufräder in der angegebenen Stellung messen (siehe Abbil- dung). Den Abstand zwischen dem äußeren Laufrad und dem Pumpengehäuse messen (siehe Abbildung).
Seite 167
Vespa GTS 250 I.E. Motor se einbauen. Die Pumpe hat nur eine mögliche Einbaustellung. Die Schrauben mit dem vorge- schriebenen Drehmoment festziehen. - Das Ritzel mit einem neuen O-Ring einbauen. - Die Kette einbauen. - Die Riemenscheibe, die mittlere Schraube und die tassenförmige Unterlegscheibe einbauen.
Vespa GTS 250 I.E. Motor Kontrolle By-Pass - Die freie Federlänge prüfen. - Prüfen, dass der Kolben nicht zerkratzt ist. - Sicherstellen, dass er frei im Gehäuse läuft und ausreichend abdichtet. - Andernfalls eventuelle Verunreinigungen besei- tigen oder die beschädigten Bauteile auswech- seln.
Seite 169
INHALTSVERZEICHNIS BENZ ENZINEINSPRITZUNG...
Seite 170
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung MIU-Einspritzsystem Das System ist ein Einspritzsystem mit integrierter Einspritzung und Zündung. Die Einspritzung erfolgt indirekt über eine Elektro-Einspritzdüse in den Ansaugstutzen. Die Einstellung von Einspritzung und Zündung im 4-Taktzyklus erfolgt über ein an der Nockenwelle verkeilten Hallgeber (24-2 Zähne) und einem Reluktanzänderung-Sensor (Pick-Up).
Seite 171
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Fallen eines oder mehrere Eingangssignale aus, wird trotzdem ein vertretbarer Motorbetrieb garantiert, so dass der Kunde eine Werkstatt aufsuchen kann. Die Werkstatt kann natürlich nicht mehr erreicht werden, wenn das Signal des Nockenwellensensors ausfällt bzw. die Störung einen der folgenden Stromkreise betrifft: - Benzinpumpe - Zündspule.
Seite 172
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung BENZ - 4...
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung MSTELLUNG AUTEILE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Instrumentengruppe Drosselkörper und Einspritz-Zündelektronik (MIU) Diagnosestecker Benzinpumpe Wasser-Temperatursensor Benzin - Einspritzdüse Zündspule Motordrehzahlsensor Lambdasonde Fernrelais Einspritz-Ladung Batterie 12V - 12Ah Kühlgebläse-Fernrelais Vorsichtmaßnahmen 1. Vor Reparaturarbeiten an der Einspritzanlage überprüfen, ob Störungen registriert wurden. Vor die- ser Überprüfung darf die Batterie nicht abgeklemmt werden.
Seite 174
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung 12. Bei den Kontrollen an der Elektroanlage dürfen die Sonden des Testgeräts nicht mit Kraft in die Anschlüsse eingesetzt werden. Keine Messungen vornehmen, die nicht im vorliegenden Handbuch aufgeführt sind. 13. Nach Abschluss der Kontrollen mit dem Diagnose-Testgerät darauf achten, dass die Kabelstecker der Anlage wieder mit der entsprechenden Schutzkappe gesichert werden.
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung A Überprüfen, ob die Kabelstecker nicht verbogen sind. B Überprüfen, ob die Kabelstecker richtig aufgesteckt sind. C Durch leichtes Schütteln am Kabelstecker überprüfen, ob sich an der Störung etwas ändert. 3 Bevor die MIU-Zündelektronik ausgewechselt wird, muss die gesamte Anlage gründlich überprüft werden.Verschwindet die Störung nach Austausch der MIU-Zündelektronik, erneut die ursprüngliche...
Seite 176
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Masse Verbunden mit: Wassertemperatursensor, Motor Not-Aus-Schalter, Seitenständer. Fernrelais Einspritz-Ladung Heizvorrichtung Lambdasonde Zündspule Startfreigabe Masse Schaltplan EMS-Anlage Lo schema sottostante è valido per i telai dal numero ZAPM4510000001007 al ZAPM4510000001578. Per i telai successivi consultare la pagina 2.
Seite 177
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung SCHALTPLAN Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Batterie 12V - 12Ah Motordrehzahlsensor Wasser-Temperatursensor Antenne Wegfahrsperre Bremslichtschalter Sicherung 30 A Sicherung Zündschlosskontakte Sicherung Schalter zum Abstellen des Motors Sicherung 7,5A Sicherung Sicherung 7,5A Anlasserschalter Fernrelais Einspritz-Ladung Anlasser-Fernrelais Kühlgebläse-Fernrelais Anlassermotor Kühlgebläse...
Seite 178
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung SCHALTPLAN Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Batterie 12V - 12Ah Motordrehzahlsensor Wasser-Temperatursensor Antenne Wegfahrsperre Bremslichtschalter Sicherung 30 A Sicherung Zündschlosskontakte Sicherung Schalter zum Abstellen des Motors Sicherung 7,5A Sicherung Sicherung 7,5A Anlasserschalter BENZ - 10...
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Fernrelais Einspritz-Ladung Anlasser-Fernrelais Kühlgebläse-Fernrelais Anlassermotor Kühlgebläse Benzinpumpe Zündspule Benzin - Einspritzdüse Lambdasonde Drehzahlmesser Warnlampe LED Wegfahrsperre Diagnosestecker Fehlersuche Motor startet nicht DER MOTOR STARTET NICHT AUCH WENN ER NORMAL VOM ANLASSERMOTOR GE- DREHT WIRD Mögliche Ursache...
Seite 180
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Mögliche Ursache Abhilfe Batterie Masseanschlüsse Druck bei Kompressionsende Druck bei Kompressionsende Stromversorgung Zündkerze Zündkerze Funkenentstörter Kerzenstecker Zündspule Nockenwellensensor Vorzündung Benzinversorgung Benzindruck (niedrig) Förderleistung Einspritzdüse (niedrig) Dichtigkeit Einspritzdüse (schlecht) Zuverlässigkeit der Parameter Kühlflüssigkeitstemperatur Ansauglufttemperatur Position Gasschieber Step- per (Schritte und tatsächliche Öffnung)
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Ausbau Drosselkörper Die in der Abbildung gezeigte Befestigungs- schraube der Benzinleitung entfernen. Die Schnellanschlüsse von der Einspritzdüsen- Halterung abnehmen. Den Kabelstecker von der Einspritzdüse trennen. Die 3 Befestigungsschrauben vom Stutzen am Zy- linderkopf und die Befestigungsschelle des Dros- selkörpers am Stutzen entfernen.
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Den Kabelstecker der MIU-Zündelektronik tren- nen. Die Befestigungsschelle des Drosselkörpers am Filterbalg abnehmen. Die in der Abbildung gezeigte Befestigung des Gaszugs entfernen. Einbau Drosselkörper Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. Darauf achten, dass die Befestigungsschelle des Drosselkörpers am Luft-...
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Stromkreis der Pumpe Lo schema sottostante è valido per i telai dal numero ZAPM4510000001007 al ZAPM4510000001578. Per i telai successivi consultare la pagina 2. AUTEILE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Batterie 12V - 12Ah Sicherung Sicherung 30 A Zündschlosskontakte...
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Fernrelais Einspritz-Ladung Benzinpumpe Zündspule Benzin - Einspritzdüse Lambdasonde Kühlgebläse-Fernrelais Pumpen-Stromkreis 1 Die Benzinpumpe schaltet sich für ungefähr 2 Sekunden ein, sobald der Zündschlüssel auf "ON" ge- dreht wird, anschließend hält sie an. Bei laufendem Motor, und wenn das Signal des Nockenwellen- sensors vorhanden ist, hat die Pumpe eine ständige Stromversorgung.
Seite 188
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Die Versorgungsleitung der Erregerspule Fernre- lais Einspritz-Ladung prüfen: beim Umschalten auf "ON" prüfen, ob für 2 Sekunden Batteriespan- nung zwischen dem rot-weißen und dem schwarz- violetten Kabel am Sockel des Fernrelais anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des rot-weißen Kabels zwischen dem Gehäuse des Sicherungs-...
Seite 189
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Prüfen, ob ständig Spannung zwischen dem grau- schwarzen Kabel am Sockel des Fernrelais und Masse anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des grau-schwarzen Kabels zwischen dem Ge- häuse des Sicherungshalters (Nr. 3 10 A) und dem Sockel des Fernrelais prüfen.
Seite 190
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Pumpen-Stromkreis 6 Beim Umschalten auf "ON" prüfen, ob für ungefähr 2 Sekunden Batteriespannung zwischen dem schwarz-grünen Kabel am Kabelstecker der Pum- pe und Masse bei getrennten Kabelstecker der Pumpe anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des schwarz-grünen Kabels zwischen dem Kabel- stecker der Pumpe und dem Sockel des Fernrelais prüfen.
Seite 191
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung AUTEILE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Batterie 12V - 12Ah Sicherung Sicherung 30 A Zündschlosskontakte Sicherung 7,5A Fernrelais Einspritz-Ladung Benzinpumpe Zündspule Benzin - Einspritzdüse Lambdasonde BENZ - 23...
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Kühlgebläse-Fernrelais Kontrolle der hydraulischen bremsanlage Das Spezialwerkzeug für die Benzindruckkontrol- le zusammen mit dem Schlauch mit Manometer an der Benzin-Zuleitung anbringen. Das Spezialwerkzeug zwischen Pumpe und Ein- spritzdüse anbringen und bei Normalbetrieb prü- fen.
Seite 193
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Kontrolle des Benzinfilters Die Kabelstecker von der Elektropumpe trennen. Die in der Abbildung gezeigte Schraube abschrau- ben. Die Befestigungsschelle der Leitung am Filter ent- fernen (siehe Abbildung). Den unteren Teil der Pumpenhalterung entfernen (siehe Abbildung)..
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Den Filter aus der Pumpenhalterung nehmen. Kontrolle des Einspritz-Stromkreises Lo schema sottostante è valido per i telai dal numero ZAPM4510000001007 al ZAPM4510000001578. Per i telai successivi consultare la pagina 2. BENZ - 26...
Seite 195
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung AUTEILE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Batterie 12V - 12Ah Sicherung Sicherung 30 A Zündschlosskontakte Sicherung 7,5A Fernrelais Einspritz-Ladung Benzinpumpe Zündspule Benzin - Einspritzdüse Lambdasonde BENZ - 27...
Seite 196
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Kühlgebläse-Fernrelais Den Widerstandswert an den Anschlüssen der Einspritzdüse messen: 14,5 ± 5% Ohm Die Funktion der 10A-Sicherung Nr. 3 für die Ein- spritz-Ladung prüfen. Die Funktion der 7,5A-Sicherung Nr. 2 für die Stromversorgung der Zündelektronik über das...
Seite 197
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Prüfen, ob ständig Spannung zwischen dem grau- schwarzen Kabel am Sockel des Fernrelais und Masse anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des grau-schwarzen Kabels zwischen dem Ge- häuse des Sicherungshalters (Nr. 3 10 A) und dem Sockel des Fernrelais prüfen.
Seite 198
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Bei getrennter Zündelektronik und Einspritzdüse den Stromdurchlass am rot-gelben Kabel zwi- schen Pin 14 des Schnittstellenkabels und dem Kabelstecker der Einspritzdüse prüfen. Prüfen, dass bei Umschalten auf "ON" bei ge- trennter Einspritzdüse und angeschlossener Zündelektronik zwischen dem schwarz-grünen Kabel am Kabelstecker der Einspritzdüse und...
Seite 199
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Bei getrennter Einspritzdüse und getrenntem Fernrelais Einspritz-Ladung den Stromdurchlass des schwarz-grünen Kabels zwischen dem Kabel- stecker der Einspritzdüse und dem Sockel des Fernrelais prüfen. Schema valido dal numero di telaio ZAPM4510000001579 in poi. BENZ - 31...
Seite 200
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung AUTEILE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Batterie 12V - 12Ah Sicherung Sicherung 30 A Zündschlosskontakte Sicherung 7,5A Fernrelais Einspritz-Ladung Benzinpumpe Zündspule Benzin - Einspritzdüse Lambdasonde BENZ - 32...
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Kühlgebläse-Fernrelais Druckkontrolle Einspritzdüse Für eine Druckkontrolle an der Einspritzdüse muss der Ansaugstutzen ausgebaut werden. Dazu die drei Befestigungsschrauben am Zylinderkopf und die Verbindungsschelle der Zündelektronik am Stutzen entfernen. Das Spezialwerkzeug für die Benzindruckkontrol- le installieren und am Stutzen einen Messbecher mit Füllmenge von mindestens 100 cm³...
Seite 202
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Anbringung der Bauteile BENZ - 34...
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung ANORDNUNG DER BAUTEILE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Instrumentengruppe Drosselkörper und Einspritz-Zündelektronik (MIU) Diagnosestecker Benzinpumpe Wasser-Temperatursensor Benzin - Einspritzdüse Zündspule Schwungrad - Nockenwellensensor Lambdasonde Fernrelais Einspritz-Ladung Batterie 12V - 12Ah Kühlgebläse-Fernrelais Drehzahlsensor Bei von der Zündelektronik getrennten aber an der Anlage angeschlossenem Kabel prüfen, ob der...
Seite 204
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Den Kabelstecker von der Benzinpumpe trennen. Den Motor starten und abwarten, bis er von alleine ausgeht. Bei an Zündelektronik und Anlage ange- schlossenem Kabel einen Startversuch unterneh- men und prüfen, dass die Spannung zwischen Pin 13 und Pin 15 ungefähr ~ 2,8 V beträgt.
Seite 205
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung AUTEILE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Batterie 12V - 12Ah Sicherung Sicherung 30 A Zündschlosskontakte Sicherung 7,5A Fernrelais Einspritz-Ladung Benzinpumpe Zündspule Benzin - Einspritzdüse Lambdasonde BENZ - 37...
Seite 206
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Kühlgebläse-Fernrelais Die Zündanlage ist mit der Einspritzung integriert und ist eine hochleistungsfähige induktive Zündan- lage. Die Zündelektronik kontrolliert zwei wichtige Parameter: - Vorzündung Die Vorzündung wird abhängig von der Motordrehzahl, der Motorbelastung, Temperatur und Luftdruck optimiert.
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Den Widerstandswert der Spulen-Hauptwicklung zwischen Pin 22 am Schnittstellenkabel und dem schwarz-grünen Kabel am Sockel des Fernrelais Einspritz-Ladung bei getrennter Zündelektronik und getrenntem Fernrelais prüfen. Widerstand der Hauptwicklung = 0,5± 8% Ohm Die Funktion des Fernrelais Einspritz-Ladung prü- fen: Den Widerstand der Erregerspule zwischen Pin 86 und 85 prüfen: 40 ÷...
Seite 208
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung VORGENOMMEN WERDEN. (FERNRELAIS, ZÜNDELEKTRONIK, SICHERUNGEN USW.). BENZ - 40...
Seite 209
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Prüfen, ob ständig Spannung zwischen dem grau- schwarzen Kabel am Sockel des Fernrelais und Masse anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des grau-schwarzen Kabels zwischen dem Ge- häuse des Sicherungshalters (Nr. 3 10 A) und dem Sockel des Fernrelais prüfen.
Seite 210
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung AUTEILE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Batterie 12V - 12Ah Sicherung Sicherung 30 A Zündschlosskontakte Sicherung 7,5A Fernrelais Einspritz-Ladung Benzinpumpe Zündspule Benzin - Einspritzdüse Lambdasonde BENZ - 42...
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Kühlgebläse-Fernrelais Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur EMPERATURSENSOR Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Wasser-Temperatursensor Schalter zum Abstellen des Motors Bei getrenntem Kabelstecker auf Seite der Zünd- elektronik und angeschlossenem Kabelstecker am Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur prüfen, ob die Widerstandwerte zwischen Pin 9 und 19 der Motortemperatur entsprechen.
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Bei getrenntem Kabelstecker auf Seite der Zünd- elektronik und getrenntem Kabelstecker am Sen- sor Kühlflüssigkeitstemperatur den Stromdurch- lass zwischen Pin 9 am Schnittstellenkabel und dem hellblau-grünen Kabel sowie zwischen Pin 19 am Schnittstellenkabel und dem grau-grünen am Kabelstecker prüfen.
Seite 213
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Das Diagnose-Testgerät anschließen. Den Zündschlüssel auf «ON» drehen. Die Funktion am Diagnose-Testgerät auf «TPS- NULLSTELLEN» einstellen. Spezialwerkzeug 020460Y Diagnose-Testgerät Scooter Prüfen, ob der Gasschieber bis zum Anschlag ge- schlossen ist. Sicherstellen das diese Position nicht geändert werden kann und das TPS Nullstellen bestätigen.
Seite 214
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Die Nullstellung muss in folgenden Fällen vorgenommen werden: - Beim erstmaligen Einbau. - Bei Austausch der Einspritz-Zündelektronik. ANMERKUNG BEI EINEM GEBRAUCHTEN DROSSELKÖRPER DARF DIE TPS NULLSTELLUNG NICHT VOR- GENOMMEN WERDEN, DA BEI EINEM MÖGLICHEN VERSCHLEIß DES GASSCHIEBERS UND DES ANSCHLAGS FÜR DIE KLEINSTE ÖFFNUNG EINE ANDERE ALS DIE VORGEEICHTE LUFT-...
Seite 215
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung AUTEILE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Batterie 12V - 12Ah Sicherung Sicherung 30 A Zündschlosskontakte Sicherung 7,5A Fernrelais Einspritz-Ladung Benzinpumpe Zündspule Benzin - Einspritzdüse Lambdasonde BENZ - 47...
Seite 216
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Kühlgebläse-Fernrelais Die Lambdasonde (auch Sauerstoffsensor genannt) ist ein Sensor, der den Sauerstoffanteil im Abgas misst. Das Signal, das geschaffen wird, ist kein proportionales Signal, sondern ein EIN/AUS-Signal, d. h. es gibt oder es gibt keinen Sauerstoff. Die Sonde befindet sich am Auspuffkrümmer vorm Katalysator, in einem Bereich, wo die Abgastemperatur immer sehr heiß...
Seite 217
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung In kaltem Zustand den Widerstand der Heizvor- richtung an der Lambdasonde zwischen Pin 21 am Schnittstellenkabel und dem schwarz-grünen Ka- bel am Sockel des Fernrelais Einspritz-Ladung bei getrennter Zündelektronik und getrenntem Fern- relais prüfen. Widerstandswert der Heizvorrichtung bei unge- fähr 20°C = 9 Ohm ±...
Seite 218
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung VORGENOMMEN WERDEN. (FERNRELAIS, ZÜNDELEKTRONIK, SICHERUNGEN USW.). BENZ - 50...
Seite 219
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Prüfen, ob ständig Spannung zwischen dem grau- schwarzen Kabel am Sockel des Fernrelais und Masse anliegt. Andernfalls den Stromdurchlass des grau-schwarzen Kabels zwischen dem Ge- häuse des Sicherungshalters (Nr. 3 10 A) und dem Sockel des Fernrelais prüfen.
Seite 220
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung AUTEILE Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Batterie 12V - 12Ah Sicherung Sicherung 30 A Zündschlosskontakte Sicherung 7,5A Fernrelais Einspritz-Ladung Benzinpumpe Zündspule Benzin - Einspritzdüse Lambdasonde BENZ - 52...
Seite 221
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung Elektrische Angaben Beschreibung/ Wert Kühlgebläse-Fernrelais KONTROLLE DES SIGNALS Das Schnittstellenkabel Zündelektronik installie- ren. Den Motor starten und solange warmlaufen las- sen, bis sich das Kühlgebläse einschaltet. Das analoge Multimeter auf Gleichstrom-Span- nungsmessung mit Vollausschlag 2 Volt einstel- len.
Seite 222
Vespa GTS 250 I.E. Benzineinspritzung BENZ - 54...
Seite 223
INHALTSVERZEICHNIS RAD / FED ADAUFHÄNGUNG EDERUNG...
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung Dieser Abschnitt ist den Arbeiten an den Radaufhängungen/ Federungen gewidmet. Vorne Ausbau des Vorderrads - Die 5 in der Abbildung gezeigten Befestigungs- schrauben entfernen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschrauben Rad 20 ÷ 25 Revision Vorderradnabe - Den Seegerring von dem in der Abbildung ge- zeigten Kugellager entfernen.
Seite 225
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung - Mit einem Schraubenzieher den Wellendichtring auf der Seite des Rollenlagers ausbauen. - Mit dem Spezialwerkzeug das Rollenlager aus- bauen. Spezialwerkzeug 020376Y Handgriff für Adapter 020456Y Adapter Ø 24 mm 020363Y Führung 20 mm - Mit einer Heißluftpistole den Rollenlagersitz er-...
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung Empfohlene produkte AGIP GREASE MU3 Fett für die Kammer des Tachoritzels Fett auf Basis von Lithiumseife, NLGI 3 ISO-L- XBCHA3, DIN K3K-20 Einbau des Vorderrads - Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen und die angegebenen Drehmoment-Richtwerte beachten.
Seite 227
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung - Die in der Abbildung gezeigte Befestigung der Tachowelle am Kotflügel entfernen. - Die Befestigung der Bremsleitung an der oberen Halterung des vorderen Stoßdämpfers entfernen. - Die Halterung der Bremsleitung am Aufhän- gungsarm abnehmen.
Seite 228
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung - Die 3 Befestigungsmuttern des Kotflügels an der Aufhängung lockern. - Die hintere Lenkerverkleidung abmontieren. - Die Befestigungsschraube des Lenkers am Lenkrohr entfernen. - Den Lenker auf die Schild-Rückseite umklappen. Darauf achten, dass die Plastikteile nicht zerkratzt werden.
Seite 229
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung Revision Diese Arbeit sollte nur vorgenommen werden, wenn dies absolut notwendig ist. Auf alle Fälle sollten die ausgebauten Bauteile in diesem Fall dann durch neue ersetzt werden. - Das Lenkrohr ausbauen. - Mit dem Spezialwerkzeug die obere Lenklager- schale am Lenkrohr ausbauen.
Seite 230
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung - Mit dem angegebenen Spezialwerkzeug wie in der Abbildung gezeigt die Lenklagerschalen in das Rohr einbauen. Spezialwerkzeug 001330Y Werkzeug zum Einbau Lenklagersitze - Das Lenkrohr ausbauen. - Die Halterung entfernen. - Das Spezialwerkzeug zusammen mit Teil 1 an- bringen und den Drehgriff soweit drehen, bis der Zapfen und der "Nadella"-Rollenbehälter gleich-...
Seite 231
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung dung) mit leichten Gummihammerschlägen einge- baut werden. ACHTUNG BEIM WIEDEREINBAU NEUE ROLLENBEHÄL- TER, ZAPFEN, DICHTUNGSRINGE UND STAUBSCHUTZ VERWENDEN. Spezialwerkzeug 020021Y Werkzeug für Revision vordere Ra- daufhängung/Federung Für den Einbau der Dichtungsringe, Rollenbehäl- ter und Federscheiben wie folgt vorgehen: - Die Dichtungsringe mit Mineralöl schmieren und...
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung - Das Werkzeug zum Einbau des Zapfens zusam- men mit den Teilen 3 und 4 verwenden und Dreh- griff solange drehen, bis die Sicherungsbleche an der Schwingnabe verkeilt sind. - Jetzt die beiden Abstandhalter entfernen (Teil 17).
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung Stoßdämpfer- und Bremssattelhalterung - Die Vorderradnabe komplett mit Bremsscheibe ausbauen. - Die unteren Befestigungen des vorderen Stoß- dämpfers entfernen. - Den Sicherungsring der Halterung ausbauen. - Die Halterung herausziehen. - Vorm Einbau der Halterung den O-Ring wie in der...
Seite 234
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung Revision - An der Halterung Stoßdämpfer - Bremssattel be- finden sich zwei durch einen Abstandhalter ge- trennte Rollenlager (siehe Abbildung). - Die beiden Rollenlager von der Stoßdämpferbe- festigungsseite mit dem angegebenen Spezial- werkzeug von der Halterung ausbauen (siehe Abbildung).
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung - Mit dem Spezialwerkzeug ein neues Rollenlager auf der Stoßdämpferseite anbringen und bis zum Anschlag einsetzen. Spezialwerkzeug 020036Y Schlagdorn - Die Halterung Stoßdämpfer - Bremssattel auf ge- eignete Weise unterstützen. - Mit dem Spezialwerkzeug ein neues Rollenlager auf der Radnabenseite anbringen und bis zum An- schlag einsetzen.
Seite 236
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung Schwinge Ausbau - Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. - Das Motor-Einbaugehäuse ausbauen. - Die in der Abbildung gezeigte Befestigung der Schwinge am Motor entfernen. - Den Motor zurücksetzen. - Die in der Abbildung gezeigte Befestigungsfeder der Schwinge am Rahmen ausbauen.
Seite 237
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung - Den rechten und linken Deckel unter dem Tritt- brett abnehmen, so dass der Befestigungsbolzen der Schwinge am Rahmen zugänglich ist. - Den Befestigungsbolzen entfernen. Anschlie- ßend die Schwinge ausbauen. - Die gesamte Schwingeneinheit überprüfen.
Seite 238
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung - Zum Prüfen des Spiels auf der Rahmenseite, die Befestigung mit dem Befestigungsbolzen der Schwinge am Rahmen und mit zwei Adaptern des Spezialwerkzeugs 020229Y befestigen. Als Alter- native können zwei Unterlegscheiben mit Innen- durchmesser für 12mm-Schraubbolzen mit Au- ßendurchmesser von mindestens 30 mm und...
Seite 239
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung - Mit dem angegebenen Spezialwerkzeug die neu- en Rollenbehälter eintreiben. Darauf achten, dass die Dichtungsringe der Lager nach außen weisen. Spezialwerkzeug 020244Y Schlagdorn ø 15 020115Y Schlagdorn ø 18 Technische angaben Rohrlänge Schwinge Motorseite: L 175,3 + 0,3 0 Länge innerer Abstandshalter Schwinge Mo-...
Seite 240
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung - Prüfen, dass der Silent-Block nicht beschädigt ist. Andernfalls müssen sie ausgewechselt wer- den. - Den in der Abbildung gezeigten Seegerring ent- fernen. - Die Halterung komplett mit Silent-Block ausbau- - Den in der Abbildung gezeigten Silent-Block Ring abziehen.
Seite 241
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung - Beim Einbau des neuen Silent-Block muss auf die Ausrichtung auf den Markierungszahn geach- tet werden. - Beim Eintreiben des Silent-Block die abge- schrägte Kante des Silent-Block auf die abge- schrägte Kante der Halterung aufsetzen.
Seite 242
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung - Die Befestigungsschraube des Halters der Stoß- dämpferfeder auf der einen Seite am Motor und auf der anderen Seite am Auspuff lösen; - Die beiden oberen Befestigungsmuttern (eine auf jeder Seite) der Stoßdämpferfeder am Rahmen lösen und die Stoßdämpfer entfernen.
Seite 243
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung Einbau - Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. Die angegebenen Dreh- momente und den Einbauplan für die Abstandhalter (siehe Abbildung) beachten. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschrauben Halterung am Motorgehäuse: 20 ÷25 Nm Untere Stoßdämpferbefesti- gung 33 ÷...
Seite 244
Vespa GTS 250 I.E. Radaufhängung/ Federung RAD / FED - 22...
Seite 246
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage Dieser Abschnitt ist der Beschreibung der Bremsanlagen-Bauteile gewidmet. Bremssattel Hinterradbremse Ausbau - Das Hinterrad ausbauen. - Den Sicherungsring des Befestigungsbolzens der Bremsbeläge ausbauen. - Den Befestigungsbolzen der Bremsbeläge teil- weise mit einem Dorn ausbauen. - Die beiden Befestigungsschrauben des Brems- sattels am Gehäuse lösen und dann den Brems-...
Seite 247
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage - Die beiden Dichtungsringe aus der Bremssattel- gehäusehälfte ausbauen. ANMERKUNG BEIM AUSBAU DER DICHTUNGSRINGE DA- RAUF ACHTEN, DASS DIE PASSFLÄCHEN DER GEHÄUSEHÄLFTEN NICHT ZERKRATZT WERDEN. - Die Bremskolben und die Kolbensitze auf Kratzer überprüfen. - Alle Bauteile gründlich reinigen und durchblasen.
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage - Die Bremsbeläge an die Bremskolben drücken und den Bremssattel auf die Bremsscheibe auf- setzen. - Den Bremssattel mit den beiden Befestigungs- schrauben mit Federringen am Gehäuse mit dem vorgeschriebenen Drehmoment befestigen (siehe Abbildung). - Den Anschluss der Bremsleitung wieder am Bremssattel anbringen und mit dem vorgeschrie- benen Drehmoment-Richtwert festziehen.
Seite 249
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage Ausbau - Das Vorderrad ausbauen. - Die beiden Befestigungsbolzen der Bremsbeläge lockern. - Die beiden Befestigungsschrauben des Brems- sattels der Vorderradbremse wie in der Abbildung gezeigt von der Halterung abschrauben. ANMERKUNG MUSS DER BREMSSATTEL ÜBERPRÜFT...
Seite 250
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage Erosionsspuren aufweisen, andernfalls muss der gesamte Bremssattel ausgewechselt werden. - Prüfen, dass die Führungen der festen Platte nicht zerkratzt sind bzw. Erosionsspuren aufwei- sen, andernfalls muss die Platte ausgewechselt werden. - Die richtige Funktion des Bremsbelagbefesti- gung prüfen.
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage - Den Bremsleitungsanschluss mit dem vorge- schriebenen Drehmoment am Bremssattel an- schließen. - Beim Einbau des Bremssattels der Hinterrad- bremse auf die gleiche Weise vorgehen. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschrauben vorderer Bremssattel an Halterung: 24 ÷ 27 Befestigungsschraube Bremsleitungsanschluss am Bremssattel 19 ÷...
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage Geringste zulässige Stärke nach Einsatz: 3,5 mm Standardstärke: 4 +0,2-0,2 - Die Stärkenmessung muss an mindestens 6 verschiedenen Stellen an der Bremsscheibe vorgenom- men werden. - Mit dem am Bremssattelhalter angebrachten Spezialwerkzeug (siehe Abbildung) prüfen, ob sich die Bremsscheibe richtig dreht.
Seite 253
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage Ausbau - Das Vorderrad ausbauen. - Den Bremssattel der Vorderradbremse ausbau- - Die Radachsmutter lösen und die Radnabe kom- plett mit Bremsscheibe ausbauen. - Die Radnabe komplett mit Bremsscheibe auf ge- eignete Weise unterstützen und die sechs in der Abbildung gezeigten Schrauben zum Ausbau der Bremsscheibe abschrauben.
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage Kontrolle der Bremsscheibe - Das Vorderrad ausbauen. - Mit einem Mikrometer wie in der Abbildung ge- zeigt die Bremsscheibenstärke messen. - Die Stärkenmessung muss an mindestens 6 ver- schiedenen Stellen an der Bremsscheibe vorge- nommen werden.
Seite 255
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage - Prüfen, ob die Bremsbeläge beschädigt oder ver- formt sind. Andernfalls müssen sie ausgewechselt werden. - Prüfen, ob die Bremsbelagstärke mehr als 1,5 mm beträgt. Andernfalls müssen sie ausgewech- selt werden. - Die Bremsbeläge müssen auch gewechselt wer- den, wenn die Belagstärke stärker, die Bremsbe-...
Seite 256
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage Drehmoment-Richtwerte (N*m) Befestigungsschraube Bremssattel an Halterung 24 ÷ 27 Befestigungsbolzen der Bremsbelä- ge 19,6 ÷ 24,5 Hintere Bremsbeläge Ausbau - Den Bremssattel der Hinterradbremse ausbau- - Die Bremsbeläge ausbauen und auf Schäden und Verformung überprüfen. Andernfalls müssen sie ausgewechselt werden.
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage Einbau - Die Bremsbeläge einsetzen. - Den Befestigungsbolzen der Bremsbeläge und die Feder wieder einsetzen. Darauf achten, dass die Federenden wie in der Abbildung gezeigt auf die Entlüftungsschraube gerichtet sind. - Den Sprengring am Befestigungsbolzen anbrin- gen.
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage Gegebenenfalls kann zur Entlüftung auch die angegebenen Unterdruckpumpe verwendet werden. ANMERKUNG UM SCHÄDEN ZU VERMEIDEN, BEI DER ENTLÜFTUNG DARAUF ACHTEN, DASS KEINE BREMSFLÜSSIGKEIT AUF KAROSSERIETEILE GELANGT. BEIM ENTLÜFTEN EBENFALLS DA- RAUF ACHTEN, DASS KEINE BREMSFLÜSSIGKEIT AUF DIE BREMSSCHEIBE UND DIE BREMS- BELÄGE GELANGT.
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage - Liegt der Bremsflüssigkeitsstand unter Minimum, muss Bremsflüssigkeit durch die beiden in der Ab- bildung gezeigten Schrauben nachgefüllt werden. - Die Dichtung entfernen und mit Bremsflüssigkeit DOT 4 soweit auffüllen, bis das Schauglas voll- ständig bedeckt ist.
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage - Den Bremsleitungsanschluss vom Hauptbremszylinder trennen. - Den Kabelstecker vom Bremslichtschalter abnehmen. TECHNISCHE ANGABEN ZUM HAUPTBREMSZYLINDER Technische Angabe Beschreibung/ Wert Kolbendurchmesser rechter Hauptbremszylinder Ø 12,7 Kolbendurchmesser linker Hauptbremszylinder Ø 11 Revision Wie folgt vorgehen: 1) Die Befestigungsschraube abschrauben und den Bremshebel ausbauen. Den Deckel (2) abnehmen und die Membran (3) auffangen.
Seite 261
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage 1. Schraube Behälterdeckel. 2. Behälterdeckel. 3. Membran. 4. Staubschutzbalg. 5. Dichtungsring. 6. Kolben. 7. Dichtung. 8. Feder. 9. Behälter Einbau Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen und die vorgeschriebenen Drehmomente beachten. Drehmoment-Richtwerte (N*m) Bremsleitungsanschluss am Hauptbremszylinder: 20 ÷...
Seite 262
Vespa GTS 250 I.E. Bremsanlage BREM - 18...
Vespa GTS 250 I.E. Kühlanlage Anlage entlüften Entlüften 1 - Den Motor starten und solange warmlaufen las- sen, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. - Die Gummikappe vom Entlüftungsventil abneh- men. - Einen Gummischlauch mit einer Länge vorberei- ten, dass das Ventil mit dem Ausdehnungsgefäß...
Seite 265
Vespa GTS 250 I.E. Kühlanlage Solange weiter erhitzen, bis der Thermostat voll- ständig geöffnet ist. 3) Bei fehlerhafter Funktion muss der Thermostat ausgetauscht werden. ACHTUNG ZUR RICHTIGEN DURCHFÜHRUNG DIESER KONTROLLE DARF KEIN DIREKTER KON- TAKT ZWISCHEN THERMOSTAT UND BEHÄL- TER UND ZWISCHEN THERMOMETER UND BEHÄLTER BESTEHEN.
Seite 266
Vespa GTS 250 I.E. Kühlanlage KÜHL - 4...
Seite 268
Vespa GTS 250 I.E. Karosserie Dieser Abschnitt ist den Arbeiten an der Fahrzeugkarosserie gewidmet. Sitzbank - Das Helmfach ausbauen. - Die 2 in der Abbildung gezeigten Schrauben ab- schrauben. - Die Sitzbank entfernen. - Das Helmfach ausbauen. - Die beiden in der Abbildung gezeigten Muttern entfernen.
Seite 269
Vespa GTS 250 I.E. Karosserie - Den Kabelstecker von der Stellvorrichtung der Sitzbanköffnung abnehmen. - Die 2 in der Abbildung gezeigten Schrauben ab- schrauben. - Die Feder vom Vorgelege ausbauen. - Die Stellvorrichtung von der Halterung abneh- men. Gepäckträger - Das Helmfach ausbauen.
Vespa GTS 250 I.E. Karosserie Hintere Lenkerverkleidung - Die vordere Lenkerverkleidung abmontieren. - Die 5 in der Abbildung gezeigten Schrauben ab- schrauben. - Die Tachowelle abnehmen. - Die elektrischen Kabel trennen und die hintere Lenkerverkleidung abmontieren. Instrumenteneinheit - Die hintere Lenkerverkleidung abmontieren.
Vespa GTS 250 I.E. Karosserie - Die 2 in der Abbildung gezeigten Schrauben ab- schrauben. - Die vordere Lenkerverkleidung abmontieren. - Die Kabelstecker am Scheinwerfer abnehmen. Scheinwerfereinheit - Die in der Abbildung gezeigte Schraube ab- schrauben und den vorderen Blinker ausbauen.
Seite 272
Vespa GTS 250 I.E. Karosserie - Die beiden in der Abbildung gezeigten Schrau- ben entfernen. Eine befindet sich unter dem De- ckel Ausdehnungsgefäß, die andere unter dem linken Deckel. - Die unteren Schrauben links und rechts an der Schild-Rückseite abschrauben (siehe Abbildung).
Seite 273
Vespa GTS 250 I.E. Karosserie Rücklichteinheit - Die in der Abbildung gezeigte Schraube ab- schrauben und den hinteren Blinker ausbauen. Zum Ausbau des Rücklichts die Schraube «A» entfernen. So gelangt man an die Rücklichtlampe, die Brems- lichtlampe und die Lampe für die Nummernschild- beleuchtung.
Seite 274
Vespa GTS 250 I.E. Karosserie - Die beiden in der Abbildung gezeigten Schrau- ben abschrauben und die Beifahrer-Fußrasten ausbauen. - Die seitliche Befestigungsschraube rechts und links des Trittbretts entfernen. - Die rechte und linke untere Verkleidung ausbau- en (siehe Abbildung).
Seite 275
Vespa GTS 250 I.E. Karosserie Seitenteile Die Befestigungsschraube "A" abschrauben. Die Mutter "B" unter der Karosserie abschrauben. Helmfach - Die Sitzbank anheben und das Helmfach aus- bauen. Benzintank - Das Helmfach ausbauen. - Das Seitenteil abmontieren. - Den Auspuff abmontieren.
Vespa GTS 250 I.E. Karosserie - Die beiden Blinker ausbauen. - Mit einem Wagenheber den Rahmen soweit an- heben, dass genügend Platz zwischen dem Fahr- zeugheck und dem Motor entsteht und der Tank herausgezogen werden kann. Für den Wiedereinbau führen Sie alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Vespa GTS 250 I.E. Karosserie Kühler Kühlgebläse - Für die Arbeiten am Kühler sollte die Kühlflüs- sigkeit über die in der Abbildung gezeigte Kühl- mittelzuleitung an der Pumpe abgelassen werden. - Die Schild-Rückseite abmontieren. - Die Kühlmittel-Zuleitung und Rückleitung vom rechten Kühler abnehmen.
Vespa GTS 250 I.E. Karosserie Vordere mittlere Verkleidung - Das PIAGGIO-Emblem entfernen. - Die in der Abbildung gezeigte Schraube ab- schrauben. - Die Kühlerhaube abnehmen. KAROS - 12...
Seite 279
INHALTSVERZEICHNIS KON AUS ONTROLLEN VOR USLIEFERUNG...
Vespa GTS 250 I.E. Kontrollen vor Auslieferung Vor Auslieferung des Fahrzeugs müssen die folgenden Kontrollen vorgenommen werden. Warnung - Vorsicht beim Umgang mit Benzin. Ästhetische Kontrolle Ästhetische Kontrolle: - Lack - Zusammenpassen der Plastikteile - Kratzer - Schmutz Kontrolle Drehmomente...
Vespa GTS 250 I.E. Kontrollen vor Auslieferung • Bremslichtschalter an Vorder- und Hinterradbremse und entsprechende Bremslichtlampe • Blinker und entsprechende Blinkerkontrolle • Instrumentenbeleuchtung • Instrumente: Benzinstandanzeiger und Wasser-Temperaturanzeiger • Kontrolllampen an der Instrumenteneinheit • Hupe • Elektrisches Starten • Ausschalten des Motors über den Notausschalter •...
Vespa GTS 250 I.E. Kontrollen vor Auslieferung - Reaktion auf Gasgeben - Stabilität bei Beschleunigung und Abbremsen - Bremsfunktion Vorder- und Hinterradbremse - Stoßdämpferfunktion vorne und hinten - Übermäßige Geräuschentwicklung. Statische Kontrolle Statische Kontrolle nach der Probefahrt: • Starten mit warmen Motor •...
Seite 283
INHALTSVERZEICHNIS RBEITSZEITENTABELLE...
Seite 284
Vespa GTS 250 I.E. Arbeitszeitentabelle Dieser Abschnitt ist den für die Reparaturarbeiten benötigten Arbeitszeiten gewidmet. Für jede Arbeit wird die Bezeichnung, die Kennziffer und die vorgesehene Arbeitszeit angegeben. Motor MOTOR Kennziffer Arbeit Dauer 001001 Motor vom Rahmen - Aus- und Einbau 003064 Motoröl - Wechseln...
Seite 285
Vespa GTS 250 I.E. Arbeitszeitentabelle Kurbelwelle KURBELWELLE Kennziffer Arbeit Dauer 001117 Kurbelwelle - Wechseln ARB - 3...
Vespa GTS 250 I.E. Arbeitszeitentabelle Bauteile unter der Sitzbank NTER DER ITZBANK Kennziffer Arbeit Dauer 004016 Helmfach - Aus- und Einbau 004011 Mittlere Rahmenverkleidung - Wechseln ARB - 21...