Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VESPA GTS Supertech 300 hpe Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GTS Supertech 300 hpe:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vespa möchte Ihnen danken
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll
genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die
Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs Weiterhin erhalten Sie
technische Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller
Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist
grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden.
Vespa GTS Supertech 300 hpe
Ed. 03_04/2019 Cod. 1Q000743 (IT-FR-DE-ES-NL-EN -PT-EL)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VESPA GTS Supertech 300 hpe

  • Seite 1 Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden. Vespa GTS Supertech 300 hpe Ed. 03_04/2019 Cod. 1Q000743 (IT-FR-DE-ES-NL-EN -PT-EL)
  • Seite 2 Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die bei einem Vertragshändler oder bei einer autorisierten PIAGGIO-Vertragswerkstatt durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten.
  • Seite 3 Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS FAHRZEUG.................. Einfahren................... 69 Das cockpit................Starten van de motor..............69 Analoge instrumente..............Vorkehrungen................ 71 Digitales display................ 11 Bei startschwierigkeiten............71 Taste "MODE"............... 38 Abstellen des Motors..............72 Zündschloss................39 Katalysator................73 Lenkerschloss absperren............39 Ständer..................73 Lenkschloss aufsperren............40 Automatische kraftübertragung..........
  • Seite 6 Hinterrad-scheiben-bremse............102 Loch im reifen................104 Stilllegen des fahrzeugs............105 Fahrzeugreinigung..............105 Fehlersuche................109 TECHNISCHE DATEN..............113 Daten..................114 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR..........119 Hinweise................... 120 DAS WARTUNGSPROGRAMM..........123 Tabelle wartungsprogramm............124 Empfohlene Produkte............... 126 SONDERAUSSTATTUNGEN............127 Gepäckträger................128...
  • Seite 7: Fahrzeug

    Vespa GTS Supertech 300 hpe Kap. 01 Fahrzeug...
  • Seite 8: Das Cockpit

    Das cockpit (01_01) 01_01...
  • Seite 9: Analoge Instrumente

    A = Armaturenbrett B = Bremshebel Vorderradbremse C = Gasgriff D = Taste ASR E = Schalter zum Abstellen des Motors F = Anlasserschalter G = Zündschlüssel H = Taschenhaken I = Taste für Sitzbanköffnung L = Joystick MODE M = Hupenschalter N = Blinkerschalter O = Licht-Wechselschalter P = Bremshebel Hinterradbremse...
  • Seite 10 01_02 A = Blinkerkontrolllampe B = Fernlichtkontrolllampe C = Kontrolllampe Motorbetrieb...
  • Seite 11: Digitales Display

    D = Kontrolllampe Schalter zum Abstellen des Motors E = Kontrolllampe Wegfahrsperre F= Sensor Helligkeit Digitaldisplay G = Motoröldruckkontrolle H = ABS-Kontrolllampe I = Kontrolllampe erhöhte Temperatur des Kühlmittels L = Digitaldisplay Digitales display (01_03, 01_04, 01_05, 01_06, 01_07, 01_08, 01_09, 01_10, 01_11, 01_12, 01_13, 01_14, 01_15, 01_16, 01_17, 01_18, 01_19, 01_20, 01_21, 01_22, 01_23, 01_24, 01_25, 01_26, 01_27, 01_28, 01_29, 01_30, 01_31, 01_32, 01_33, 01_34, 01_35,...
  • Seite 12 01_03 Legende: A = Tachometer...
  • Seite 13 B = Raumtemperaturanzeige C = Eissymbol D = Multifunktionstafel E = Tafel Symbol «Vespa MIA» F = Grafische- und Infotainment-Tafel G = Wartungssymbol H = ASR-Kontrolllampe I = Benzinreservekontrolle L = Benzinstandanzeiger M = Uhr (Format 12h oder 24h) N = Geschwindigkeitsbegrenzungsanzeige via Navigationssystem Durch Drehen des Zündschlosses in Position «ON»...
  • Seite 14 «LANGER DRUCK»: BETÄTIGEN DER TASTE FÜR MEHR ALS 2 SEKUNDEN. WARTUNGS-IKONE Diese Funktion zeigt die planmäßigen Wartungsarbeiten an. Bei jedem Key «ON», nach dem anfänglichen Check des Armaturenbretts, wenn weniger als 300 km (186.41 mi) Kilometer bis zur nächsten Inspektion fehlen, blinkt die angegebene Ikone 5 Se- kunden lang.
  • Seite 15 MULTIFUNKTIONSTAFEL Die Multifunktionstafel zeigt zyklisch, durch kurzes Drücken des Joysticks MODE nach oben oder nach unten, die folgenden Informationen: ANMERKUNG «KURZER DRUCK»: BETÄTIGEN DER TASTE FÜR WENIGER ALS 0,5 SEKUN- DEN; 01_07 «LANGER DRUCK»: BETÄTIGEN DER TASTE FÜR MEHR ALS 2 SEKUNDEN. 1.
  • Seite 16 Während der Ansicht einer der Funktionen zwischen: - Teilstrecken-Kilometerzähler - Fahrtzeit - Höchstgeschwindigkeit - Durchschnittsgeschwindigkeit - Durchschnittlicher Verbrauch bei langem Drücken des Joysticks MODE zur MITTE werden alle Werte auf Null ge- 01_09 setzt. MENÜ SETTINGS Bei stehendem Fahrzeug und durch kurzes Drücken des Joysticks nach oben oder nach unten, wird die Funktion «settings»...
  • Seite 17 SPRACHEINSTELLUNG (LANGUAGE) Kurz den Joystick nach oben oder nach unten drücken, um die gewünschte Option hervorzuheben. Durch kurzes Drücken der zentralen Joystick-Taste wird die ge- wünschte Sprache ausgewählt. Die Auswahl schließt die anderen Optionen aus. 01_12 KONFIGURATIONSMENÜ (CONFIGURATION) Die Funktion «Konfiguration» (Configuration) hervorheben, durch kurzes Drücken der zentralen Joystick-Taste auf das Menü, wo sie konfiguriert werden kann, zugrei- fen: - Uhr (CLOCK)
  • Seite 18 WARNUNG EIN ABKLEMMEN DER BATTERIEKABEL SETZT DIE UHR ZURÜCK Das gewünschte Format zwischen 12h oder 24h auswählen. Eine Auswahl schließt die andere aus. 01_15 Die Funktion «Uhrzeit einstellen» (Clock) hervorheben, durch kurzes Drücken der zentralen Joystick-Taste auf das Menü zugreifen. 01_16...
  • Seite 19 Die Funktion «Stunden» (Hours) auswählen. Durch kurzes Drücken der zentralen Joystick-Taste auf das Menü zugreifen. 01_17 Kurz den Joystick nach oben oder nach unten drücken, um die richtige Stunde ein- zustellen. Zur Bestätigung der Auswahl kurz die zentrale Joystick-Taste drücken. Der grüne Farbbalken bestätigt die Auswahl.
  • Seite 20 Kurz den Joystick nach oben oder nach unten drücken, um die richtigen Minuten ein- zustellen. Zur Bestätigung der Auswahl kurz die zentrale Joystick-Taste drücken. Der grüne Farbbalken bestätigt die Auswahl. 01_20 MENÜ MASSEINHEIT (UNITS) Die Funktion «Maßeinheit» (Units) hervorheben, durch kurzes Drücken der zentralen Joystick-Taste auf das Menü, wo sie konfiguriert werden kann, zugreifen: - Geschwindigkeit (Speed) - Temperatur (Temperature)
  • Seite 21 Das gewünschte Format zwischen Km/h oder mph auswählen. Eine Auswahl schließt die andere aus. 01_23 EINSTELLUNG DER MASSEINHEIT DER TEMPERATUR (TEMPERATURE) Die Funktion «Temperatur» (Temperature) hervorheben. Durch kurzes Drücken der zentralen Joystick-Taste auf das Menü zugreifen. 01_24 Das gewünschte Format zwischen °C oder °F auswählen. Eine Auswahl schließt die andere aus.
  • Seite 22 MENÜ KONFIG. KOPPLUNG (PAIRING CONFIGURATION) Das Fahrzeug ist ausgestattet mit dem Steuergerät «Vespa MIA», das via Bluetooth mit dem Smartphone kommuniziert. Mit der auf dem Smartphone installierten spezi- ellen App «Vespa» ist es möglich, Daten mit dem Fahrzeug auszutauschen und Multimedia-Inhalte zu verwalten.
  • Seite 23 Auf dem Digitaldisplay erscheint die Meldung zur Bestätigung der Freigabe zur Kopp- lung mit dem Smartphone. Die Bluetooth-Suche auf dem Smartphone aktivieren, das Gerät «BT-ROUTER» auswählen, wenn erforderlich das Passwort "0000" eingeben und auf Verbinden drücken. 01_29 Auf dem Smartphone ist das Gerät «BT-ROUTER» in der Liste der zugewiesenen Geräte sichtbar.
  • Seite 24 Funktion «Kopplung zurücksetzen» (Pairing reset) auswählen und kurz die zentrale Joystick-Taste drücken. 01_31 Alle gespeicherten Bluetooth-Geräte werden vom System «Vespa MIA» gelöscht. Auf dem Digitaldisplay erscheint die Meldung zur Bestätigung des durchgeführten Abbruchs. Der Vorgang zur Kopplung des Smartphones kann wiederholt werden.
  • Seite 25 SMS-MITTEILUNGEN AUF DEM DISPLAY ANZUZEIGEN. VERBINDUNG ZWISCHEN DER APP UND DEM DIGITALDISPLAY Die App «Vespa» im Play Store oder App Store suchen und installieren. Die Regist- rierung des Kontos durchführen. Dazu die Anweisungen beachten. "Genehmigun- gen" für die Anfragen zur Verwaltung der Position und der Mitteilungen auswählen.
  • Seite 26 Bluetooth-Headset vorhanden ist oder wenn dieses direkt mit dem Smart- phone verbunden ist. Die Zuordnung des Bluetooth-Headsets zum Fahrzeug ist nur über die App «Vespa» möglich und dieses muss mit dem Fahrzeug verbun- den sein, um die Multimedia-Funktionen des Systems korrekt nutzen zu können.
  • Seite 27 DIESER VORGANG IST ERFORDERLICH, WENN DAS SMARTPHONE AUSGE- TAUSCHT WERDEN MUSS. 01_37 Alle gespeicherten Bluetooth-Geräte werden vom System «Vespa MIA» gelöscht. Auf dem Digitaldisplay erscheint die Meldung zur Bestätigung des durchgeführten Ab- bruchs. Der Vorgang zur Kopplung eines neuen Smartphones kann wiederholt wer- den.
  • Seite 28 MENÜ HINTERGRUNDBELEUCHTUNG (BACKLIGHT) Die Funktion «Hintergrundbeleuchtung» (Backlight) hervorheben, durch kurzes Drücken der zentralen Joystick-Taste auf das Menü, wo sie konfiguriert werden kann, zugreifen: - Modus der Hintergrundbeleuchtung zwischen Automatisch (Automatic), Tag (Day), Nacht (Night) - Helligkeit (Settings) 01_39 Kurz den Joystick nach oben oder nach unten drücken, um die gewünschte Option hervorzuheben.
  • Seite 29 Die Funktion «Einstellung» (Setting) hervorheben. Durch kurzes Drücken der zent- ralen Joystick-Taste auf das Menü zugreifen. 01_42 Die Funktion «Tag» (Day) hervorheben. Durch kurzes Drücken der zentralen Joystick- Taste auf das Menü zugreifen. Der vordefinierte Wert ist 4. 01_43 Kurz den Joystick nach oben oder nach unten drücken, um die gewünschte Helligkeit einzustellen.
  • Seite 30 Die Funktion «Nacht» (Night) auswählen. Durch kurzes Drücken der zentralen Joy- stick-Taste auf das Menü zugreifen. Der vordefinierte Wert ist 3. 01_45 Kurz den Joystick nach oben oder nach unten drücken, um die gewünschte Helligkeit einzustellen. Zur Bestätigung der Auswahl kurz die zentrale Joystick-Taste drücken. Der grüne Farbbalken bestätigt die Auswahl.
  • Seite 31 01_48 NACHRICHTEN SYSTEM «VESPA MIA» Das System «Vespa MIA» kommuniziert mit dem Benutzer über Nachrichten, die auf der Grafik-Tafel des Digitaldisplays angezeigt werden können. Je nach Art der Nach- richt zeigt die Grafik-Tafel Symbol, Farben und spezifische Nachricht. Im nebenste- henden Bild sind angezeigt: - Text-Alarme, begeben Sie sich zu einer Autorisierten Vertragswerkstatt;...
  • Seite 32 - das Smartphone wie zuvor beschrieben über Bluetooth mit dem System «Vespa MIA» verbinden; - Die App «Vespa» auf dem Smartphone installieren und mit dem eigenen Konto da- rauf zugreifen - ein Bluetooth-Headset mit dem System «Vespa MIA» über die App «Vespa» ver- 01_50 binden;...
  • Seite 33 Auf dem digitalen Display werden folgende Informationen angezeigt: - Laufendes Gespräch; - Anruf beendet; - SMS-Benachrichtigungen, E-Mail, Allgemeines; - Aktive Sprachverwaltung. 01_51 Den Joystick MODE zur Anrufverwaltung wie in der Tabelle angegeben verwenden: FUNKTIONEN JOYSTICK MODE ZUR ANRUFVERWALTUNG Annehmen des eingehenden KURZER DRUCK IN DER MITTE Anrufs Beenden des aktiven Anrufs...
  • Seite 34 - das Smartphone wie zuvor beschrieben über Bluetooth mit dem System «Vespa MIA» verbinden; - Die App «Vespa» auf dem Smartphone installieren und mit dem eigenen Konto da- rauf zugreifen - ein Bluetooth-Headset mit dem System «Vespa MIA» über die App «Vespa» ver- binden.
  • Seite 35 Auf dem digitalen Display werden folgende Informationen angezeigt: - Laufender Musiktitel; - Musikwiedergabe in Pause; - Musikwiedergabe unterbrochen; - nächster (oder voriger) Musiktitel. WARNUNG 01_53 DAS ÖFFNEN EINER WIEDERGABELISTE MUSS VOR BEGINN DER FAHRT ÜBER DAS SMARTPHONE ODER WÄHREND DER FAHRT DURCH SPRACHBE- FEHLE ERFOLGEN.
  • Seite 36 Musik verlassen LANGER DRUCK IN DER MITTE GPS-NAVIGATION Das System «Vespa MIA», in Verbindung mit der App «Vespa», ermöglicht die An- sicht der GPS-Anweisungen auf dem Digitaldisplay. Mit Piktogrammen, Daten über Entfernung und Fahrzeiten kann das gewünschte Ziel erreicht werden.
  • Seite 37 01_56 ZEICHENERKLÄRUNG BILDSCHIRM NAVIGATION A = Zieladresse oder nächster Wendepunkt;...
  • Seite 38: Taste "Mode

    B = Anzeige nach dem nächsten Manöver; C = Strecke bis zum nächsten Manöver; D = verbleibende Zeit bis zum Zielort; E = verbleibende Strecke bis zum Zielort; F = Anzeige nächstes Manöver; G = Strecke bis zur Anzeige «F»; H = Nummer der Ausfahrt im Kreisverkehr;...
  • Seite 39: Zündschloss

    Zündschloss (01_58) Das Zündschloss befindet sich auf der Schild-Rückseite in der Nähe des Taschen- hakens. ZÜNDSCHLOSS-POSITIONEN ON "1": Startposition, Schlüssel nicht abziehbar, Lenkerschloss nicht eingerastet. Möglichkeit zum Öffnen der Sitzbank und des Kofferraums. OFF "2": Zündung ausgeschaltet, Schlüssel nicht abziehbar, Lenkerschloss nicht ein- gerastet.
  • Seite 40: Lenkschloss Aufsperren

    Lenkschloss aufsperren (01_60) Den Zündschlüssel wieder in das Zündschloss stecken und auf "OFF" drehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG "LOCK" ODER "OFF" DREHEN. 01_60 Lenkradschloss absperren (01_61) Um das Abbiegen nach Links anzuzeigen, den Schalter «A» nach links stellen. Um das Abbiegen nach Rechts anzuzeigen, den Schalter «A»...
  • Seite 41: Hupendruckknopf

    Hupendruckknopf (01_62) Zum Hupen den Schalter «A» drücken. 01_62 Umschalter fernlicht/ abblendlicht (01_63) Steht der Licht-Wechselschalter «A» auf Position «0», ist das Abblendlicht einge- schaltet; auf Position «1» wird das Fernlicht eingeschaltet. ACHTUNG KEINE GEGENSTÄNDE UND/ODER BEKLEIDUNG AUF DER SCHEINWERFER- EINHEIT, WEDER IM EINGESCHALTETEN NOCH IM EBEN AUSGESCHALTE- 01_63 TEN ZUSTAND, ABLEGEN.
  • Seite 42: Startschalter

    Startschalter (01_64) Anlasserschalter «A». Zum Starten des Fahrzeugs siehe Abschnitt "Starten des Mo- tors". 01_64 Schalter zum Abstellen des Motors (01_65) Mit Not-Aus-Schalter «A» in Position «1» RUN kann der Motor gestartet werden. Mit Not-Aus Schalter «A» auf «0» OFF kann der Motor nicht gestartet werden bzw. der laufende Motor wird ausgeschaltet.
  • Seite 43: Antiblockiersystem (Abs)

    Antiblockiersystem (ABS) (01_66, 01_67, 01_68) Das Fahrzeug verfügt über ein Antiblockiersystem ABS an den Rädern. A: Hallgeber B: Geschwindigkeitssensor • ABS: Es handelt sich um eine hydraulisch - elektronische Vorrichtung, die den Druck im Inneren des Bremskreises begrenzt, wenn ein am Rad an- gebrachter Sensor dessen Tendenz zur Blockierung erfasst.
  • Seite 44: Antiblockiersystem (Asr)

    ACHTUNG IM FALLE DER FEHLFUNKTION DER BATTERIE SCHALTET SICH DAS ABS - ASR SYSTEM AUS. Bei jedem Schalten des Schlüssels auf «ON», führt die ABS-Steuereinheit eine Kon- trolle des Systems durch, während der die ABS-Kontrolllampe blinkt. Diese Phase endet bei Überschreiten der 5 Km/h Geschwindigkeit mit Ausschalten der Kontroll- lampe.
  • Seite 45 Grenze, wodurch es bedeutend zur Beibehaltung der Stabilität des Fahrzeugs bei- trägt. WARNUNG DAS ASR-SYSTEM BERUHT AUF DER ERKENNUNG DES GESCHWINDIG- KEITSUNTERSCHIEDS ZWISCHEN HINTERRAD UND VORDERRAD. DAMIT DAS SYSTEM DIE MAXIMALE EFFIZIENZ UNTER ALLEN BEDINGUNGEN BEI- BEHÄLT, IST ES NOTWENDIG, DIE KALIBRIERUNG JEDES MAL DURCHZU- FÜHREN, WENN MAN AUCH NUR EINEN DER REIFEN WECHSELT.
  • Seite 46 ASR-SYMBOL «2»: Symbol zur Statusanzeige des ASR-Systems. 01_70 BLINKMODUS SYMBOL ASR: - Frequenz von 5 Blinken pro Sekunde (5 Hz), bei fahrendem Fahrzeug: Das System funktioniert und ist aktiv (geringe Bodenhaftung und Eingriff zur Reduzierung der Mo- torleistung); es wird besondere Vorsicht empfohlen, denn die Haftungsgrenze wurde überschritten;...
  • Seite 47 Um die maximale Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten, empfehlen wir auf jeden Fall das System aktiv zu lassen. Die Deaktivierung könnte nur dann notwendig sein, wenn man auf Untergründen mit äußerst geringer Bodenhaftung (Schlamm, Schnee) losfährt, auf denen der Eingriff des ASR die Fortbewegung des Fahrzeugs verhindern könnte.
  • Seite 48 STETS MIT ÄUSSERSTER VORSICHT UND UNTER EINHALTUNG DER GESET- ZE VERWENDET WERDEN. ACHTUNG BEI NIEDRIGER GESCHWINDIGKEIT, D.H. UNTER 5 km/h (3 mph), IST DAS ASR- SYSTEM NICHT WIRKSAM. SEIEN SIE BESONDERS VORSICHTIG, WENN SIE BEI GERINGER BODENHAF- TUNG AUS DEM STAND BESCHLEUNIGEN, VOR ALLEM AUF DEN ERSTEN METERN FAHRT.
  • Seite 49 ACHTUNG IM FALLE DER FEHLFUNKTION DER BATTERIE SCHALTET SICH DAS ABS - ASR SYSTEM AUS. KALIBRIERUNGSVERFAHREN ASR-SYSTEM Um die Effizienz des ASR-Systems im Falle eines Wechsels eines oder beider Reifen beizubehalten, muss das System kalibriert werden. Dazu auf einer geraden, ebenen Strecke wie folgt vorgehen.
  • Seite 50: Die Wegfahrsperre

    9. Falls das Verfahren nicht innerhalb von 2 Minuten abgeschlossen wird, bleibt das ASR-Symbol «2» fest eingeschaltet und das ASR bleibt deaktiviert, bis der Zündschlüssel auf «OFF» geschaltet wird. 10. Um das ASR neu zu aktivieren, muss der Zündschlüssel auf «ON» gestellt werden und der Vorgang wiederholt werden, bis ein positives Ergebnis er- halten wird.
  • Seite 51: Led-Kontrollanzeige Für Eingeschaltete Wegfahrsperre

    LED-Kontrollanzeige für eingeschaltete Wegfahrsperre (01_72) Der Betrieb des Systems «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» wird durch das Blinken der entsprechenden Kontrolllampe «A» angezeigt. Um das Entladen der Batterie zu verringern schaltet sich die LED-Anzeige nach 48 Stunden Dauerbetrieb automatisch aus. Bei Störungen am System gibt die LED-Anzeige der autorisierten Vertrags- werkstatt je nach aufgetretener Störung durch unterschiedliches Blinken Hinweise auf die Art des aufgetretenen Fehlers.
  • Seite 52: Die Programmierung Der Piaggio Wegfahrsperre

    WARNUNG JEDER SCHLÜSSEL HAT EINEN EIGENEN CODE, DER SICH VOM CODE DER ANDEREN SCHLÜSSEL UNTERSCHEIDET, UND DER VON DER STEUER- ELEKTRONIK GESPEICHERT WERDEN MUSS. STARKE STÖSSE KÖNNEN DIE ELEKTRONIKTEILE IM SCHLÜSSEL BESCHÄ- DIGEN. BEI EIGENTÜMERWECHSEL DES FAHRZEUGES MÜSSEN DEM NEUEN EIGEN- TÜMER DER SCHLÜSSEL MIT BRAUNEM GRIFF SOWIE ALLE ANDEREN SCHLÜSSEL AUSGEHÄNDIGT WERDEN.
  • Seite 53 Unter Befolgung der o.a. Angaben und Zeiten können bis zu 3 Schlüssel programmiert werden. ENDE DER PROGRAMMIERUNG Nachdem der zu programmierenden Schlüssel abgezogen wurde, erneut den «MAS- TER» Schlüssel in das Zündschloss stecken und auf «ON» drehen (dies muss innerhalb von 10 Sek. nach Abziehen des letzten Schlüssels geschehen). Den Schlüs- sel für kurze Zeit (zwischen 1 und 3 Sek.) in dieser Stellung lassen, wieder auf «CLOSE»...
  • Seite 54: Fernbedienung Für Sitzbanköffnung

    Fernbedienung für sitzbanköffnung (01_74) Das Fahrzeug ist mit einer Fernbedienung zum Öffnen der Sitzbank und zur Erken- nung des Fahrzeugs ausgestattet. Diese wird zusammen mit den Schlüsseln mitgeliefert und ist fabrikseitig der Steuer- elektronik der Öffnungsvorrichtung zugeordnet. Falls die Fernbedienung verloren gehen sollte, kann eine neue bestellt und neu programmiert werden.
  • Seite 55: Programmierung Der Fernbedienung

    Programmierung der Fernbedienung (01_75) Zur Erlernung neuer Fernbedienungen wie folgt vorgehen: 1. die Batterie des Fahrzeugs abklemmen; 2. die Batterie des Fahrzeugs wieder anschließen; 3. innerhalb von 5 Sekunden nach dem erneuten Anschließen der Batterie, gleichzeitig die Tasten «1» und «3» der Fernbedienung zweimal drücken. Die Vorrichtung «Bike Finder»...
  • Seite 56: Usb-Buchse

    ACHTUNG UM EIN ENTLADEN DER FAHRZEUGBATTERIE ZU VERMEIDEN, SCHALTET SICH DER FUNKEMPFÄNGER DER FERNBEDIENUNG ZUM ÖFFNEN DER SITZ- BANK 3 MINUTEN NACH DEM LETZTEN EMPFANG AUS. MAN BRAUCHT NUR DIE TASTE ZUR AKTIVIERUNG DER FERNBEDIENUNG, WIE OBEN BESCHRIE- BEN, ETWA 3 SEKUNDEN LANG ZU DRÜCKEN, UM SIE WIEDER EINZUSCHAL- TEN.
  • Seite 57: Openen Van Het Zadel Voor De Toegang Tot De Helmbak Met Afstandsbediening

    ACHTUNG WIRD DIE STECKDOSE LÄNGERE ZEIT BENUTZT, KANN SICH DIE BATTERIE TEILWEISE ENTLADEN USB-A NSCHLUSS USB-Anschluss Ausgangsspannung (5,00±0,25) Vdc Ladestrom max. 500mA Openen van het zadel voor de toegang tot de helmbak met afstandsbediening (01_77) Das Fahrzeug ist mit einer Fernbedienung zum Öffnen der Sitzbank und zur Erken- nung des Fahrzeugs ausgestattet.
  • Seite 58: Sitzbanköffnung

    • Wenn man hingegen die Tasten «3» oder «4» der Fernbedienung drückt, wird die Vorrichtung «Bike Finder» nur für die Erkennung des Fahrzeugs aktiviert und sendet schnelle optische Signale über die Blinker aus. Sitzbanköffnung (01_78, 01_79) Bei Zündschlüssel auf Stellung «OFF» oder «ON» bzw. bei laufendem Motor kann die Sitzbank durch Druck auf den Schalter «C»...
  • Seite 59: Öffnen Des Vorderen Handschuhfachs

    Öffnen des vorderen Handschuhfachs (01_80) Den Zündschlüssel in das Zündschloss stecken und solange drücken, bis sich das Handschuhfach öffnet. Steht der Zündschlüssel auf «LOCK», muss vorm Drücken der Zündschlüssel auf «OFF» oder «ON» gestellt werden. 01_80 Taschenhaken (01_81) Der Taschenhaken «B» ist versenkt an der Schild-Rückseite angebracht. Damit Sie den Taschenhaken benutzen können, muss dieser leicht nach hinten vorgezogen werden.
  • Seite 60 ACHTUNG EINE VERÄNDERUNG DER FAHRGESTELLNUMMER IST STRAFBAR UND KANN U.A. ZUR BESCHLAGNAHMUNG DES FAHRZEUGS FÜHREN. Rahmennummer Die Rahmennummer «A» ist neben dem Kraftstofftank eingestanzt. Zum Ablesen wie folgt vorgehen: - Die Sitzbank anheben 01_82 - Das Helmfach anheben und entfernen. 01_83...
  • Seite 61 Motornummer Die Motornummer «B» ist in der Nähe der unteren Halterung des hinteren linken Stoßdämpfers eingestanzt. 01_84...
  • Seite 63: Benutzungshinweise

    Vespa GTS Supertech 300 hpe Kap. 02 Benutzungshinw eise...
  • Seite 64: Kontrollen

    Kontrollen (02_01) Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs: 1. Den Benzinstand prüfen. 2. Den Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse und der Hinterradbremse prü- fen. 3. Den Reifendruck prüfen. 4. Die Funktion des Standlichts, des Scheinwerfers, der Blinker, des Bremslichts und der Nummernschildbeleuchtung prüfen. 02_01 5.
  • Seite 65 Die Europäische Norm EN 16942 schreibt die Kennzeichnung der Kraftstoff-Fahr- zeug-Kompatibilität durch ein grafisches Symbol zur Information der Verbraucher vor. Die auf der Seite dargestellten Symbole erleichtern die Erkennung des richtigen Kraft- stoffs, der für das eigene Fahrzeug zu verwenden ist. Vor dem Tanken die Symbole in der Nähe des Tankstutzens prüfen und sie mit dem Symbol auf der Zapfsäule ver- gleichen.
  • Seite 66 Der Benzinstand im Tank wird von der farbigen Leiste auf dem Digitaldisplay mit sie- ben Piktogrammen angezeigt. 02_04 02_05 Das Einschalten der speziellen Kontrolllampe auf dem Digitaldisplay, zusammen mit der Anzeige in roter Farbe der seitlichen Leiste zeigt an, dass die Benzinreserve er- reicht wurde, so schnell wie möglich tanken.
  • Seite 67 NICHT RAUCHEN UND OFFENE FLAMMEN FERNHALTEN: BRANDGEFAHR. DIE KRAFTSTOFFDÄMPFE NICHT EINATMEN. KEIN BENZIN AUF DEN HEISSEN MOTOR UND PLASTIKTEILE TROPFEN LAS- SEN. ACHTUNG DAS FAHRZEUG NIE SOLANGE FAHREN, BIS DER TANK LEER IST. IN DIESEM FALL KEINE WIEDERHOLTEN STARTVERSUCHE UNTERNEHMEN. DAS ZÜND- SCHLOSS AUF "OFF"...
  • Seite 68: Einstellen Der Stoßdämpfer

    Einstellen der Stoßdämpfer (02_08, 02_09) Die Federn können mit dem speziellen Schlüssel für Stoßdämpfer auf 4 Positionen eingestellt werden. Dazu muss der Gewindering unten am Stoßdämpfer verstellt wer- den. Position 1 geringste Vorspannung: Nur Fahrer Position 2 mittlere Vorspannung: Nur Fahrer Position 3 mittlere Vorspannung: Fahrer mit Beifahrer Position 4 größte Vorspannung: Fahrer, Beifahrer und Gepäck.
  • Seite 69: Einfahren

    WARNUNG ES WIRD ABSOLUT DAVON ABGERATEN DIE VORSPANNUNG AN DEN BEI- DEN STOSSDÄMPFERN UNTERSCHIEDLICH EINZUSTELLEN Einfahren (02_10) WARNUNG WÄHREND DER ERSTEN 1000 KM NIE SCHNELLER ALS 80% DER ZULÄSSI- GEN HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT FAHREN. VOLLGAS VERMEIDEN. NIE ÜBER LANGE STRECKEN MIT KONSTANTER GESCHWINDIGKEIT FAHREN. NACH DEN ERSTEN 1000 KM DIE GESCHWINDIGKEIT LANGSAM BIS ZUR MAXIMA- 02_10 LEN STEIGERN.
  • Seite 70 Sicherstellen, dass der Schalter zum Abstellen des Motors «A» auf «RUN» steht und der Seitenständer in Ruhestellung ist. Den Vorderradbremshebel oder den Hinterradbremshebel ziehen und dabei den Gas- griff «B» auf Standgas halten. Den Anlasserschalter «C» drücken die Kontrolllampe Motorbetrieb schaltet sich aus. WARNUNG 02_12 AUS SICHERHEITSGRÜNDEN IST BEI HERUNTERGELASSENEM SEITEN-...
  • Seite 71: Vorkehrungen

    Vorkehrungen ACHTUNG UM MOTORSCHÄDEN ZU VERMEIDEN, DEN KALTEN MOTOR NIE HOCHTOU- RIG LAUFEN LASSEN. BEI BERGABFAHRTEN DARAUF ACHTEN NIE DIE HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT ZU ÜBERSCHREITEN, UM MOTORSCHÄDEN DURCH LÄNGERES HOCHTOURIGES LAUFEN ZU VERMEIDEN. UM DEN MO- TOR ZU SCHÜTZEN SCHALTET SICH BEI LÄNGEREM HOCHTOURIGEM LAU- FEN DES MOTORS EIN DREHZAHLBEGRENZER EIN, SOBALD DIE VORGEGE- BENE MOTORDREHZAHL ÜBERSCHRITTEN WIRD.
  • Seite 72: Abstellen Des Motors

    ACHTUNG FALLS ERFORDERLICH, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT. Abstellen des Motors (02_13, 02_14) Den Gasgriff vollständig schließen. Anschließend den Zündschlüssel «A» auf «OFF» drehen oder den Schalter zum Abstellen des Motors «B» auf «0» stellen. ACHTUNG DER KATALYSATOR WIRD SEHR HEIß. BEIM ABSTELLEN DES FAHRZEUGS UNBEDINGT DARAUF ACHTEN, DASS DER AUSPUFF KEINE BRENNBAREN 02_13 MATERIALIEN BERÜHRT.
  • Seite 73: Katalysator

    Katalysator (02_15) ACHTUNG JEGLICHE VERÄNDERUNG AM AUSPUFF KANN SCHWERE SCHÄDEN AM MO- TOR VERURSACHEN. ACHTUNG 02_15 WEGEN DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE DER KATALYSATOR ERREICHT, BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS AUF DEN AUSPUFF ACHTEN: UM SCHWERE BRANDWUNDEN ODER BRÄNDE ZU VERMEIDEN, DARF DER AUSPUFF NICHT MIT BRENNBAREN MATERIALIEN IN BERÜHRUNG KOMMEN.
  • Seite 74: Automatische Kraftübertragung

    Mit dem Fuß auf das äußere Ende des Ständers «L» drücken, bis er in geöffneter Position einrastet. Dabei gleichzeitig das Fahrzeug auf den Ständer stellen. WARNUNG AUS SICHERHEITSGRÜNDEN IST BEI HERUNTERGELASSENEM SEITEN- STÄNDER DAS ANLASSEN DES MOTORS NICHT ZULÄSSIG. WARNUNG JEDES MAL WENN DER SEITENSTÄNDER RUNTERGEKLAPPT WIRD, WIRD DER MOTOR AUSGESCHALTET.
  • Seite 75: Sicheres Fahren

    unter voller Belastung an starken Steigungen oder beim Anfahren mit Beifahrer an Steigungen mit mehr als 25% auftreten. Bei Überhitzung der Kupplung folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten: 1. Das Fahrzeug nicht längere Zeit unter dieser Belastung laufen lassen. 2. Die Kupplung eventuell abkühlen, indem man den Motor einige Minuten lang im Leerlauf laufen lässt.
  • Seite 76 4. Bei nassen Straßen, Schotterstraßen oder rutschigem Straßenbelag keine Voll- bremsung durchführen. 5. Stets mit beiden Bremsen gleichzeitig bremsen, um die Bremswirkung auf beide Räder zu verteilen. 6. Vermeiden Sie ein Anfahren mit aufgebocktem Fahrzeug. Um ein abruptes Anfah- ren zu vermeiden, darf sich das Hinterrad nicht drehen, wenn es mit dem Boden in Berührung kommt.
  • Seite 77: Wartung

    Vespa GTS Supertech 300 hpe Kap. 03 Wartung...
  • Seite 78: Motorölstand

    Motorölstand Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zur Schmierung der Ventilsteuerung, der Kurbel- wellenlager und der thermische Einheit benutzt. Zu wenig Öl führt zu unzureichen- der Schmierung und kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen 4- Taktmotoren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert und eine gewisse Menge Öl verbraucht wird.
  • Seite 79: Nachfüllen Von Motoröl

    03_02 Nachfüllen von Motoröl (03_03) Vor dem Nachfüllen von Motoröl muss zunächst der Ölstand geprüft werden. Beim Nachfüllen von Motoröl darf die Markierung MAX nicht überschritten MAX werden. Entsprechend der Angaben aus der Tabelle für das Wartungsprogramm ist eine Kon- trolle und eventuelles Auffüllen des Motoröls bei einer autorisierten Vertragswerk- statt vorgesehen.
  • Seite 80: Motorölwechsel

    Motorölwechsel Zum Wechseln des Motoröls und des Ölfilters, gemäß den Angaben in der Tabelle des Wartungsprogramms, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Vertragswerk- statt. ACHTUNG DER BETRIEB DES MOTORS MIT ZU WENIG ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER FRÜHZEITIGEN ABNUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE UND KANN ZU NICHT REPARIERBAREN SCHÄDEN FÜHREN.
  • Seite 81: Hinterradgetriebeölstand

    Hinterradgetriebeölstand (03_05, 03_06, 03_07, 03_08) Kontrollieren, ob im Hinterradgetriebe Öl vorhanden ist, entsprechend der Angaben aus der Tabelle für das Wartungsprogramm. WARNUNG WENDEN SIE SICH ZUR PERIODISCHEN ÖLSTANDKONTROLLE ENTSPRE- CHEND DER TABELLE FÜR DAS WARTUNGSPROGRAMM AN EINE AUTORI- 03_05 SIERTE VERTRAGSWERKSTATT. FÜR ZUSÄTZLICHE KONTROLLEN DES ÖLSTANDS IM HINTERRADGETRIEBE, DIE NICHT VON DER TABELLE FÜR DAS WARTUNGSPROGRAMM VORGESE- HEN SIND, WIE FOLGT VORGEHEN.
  • Seite 82 ANMERKUNG DIE AUF DEM RADGETRIEBEÖL-MESSSTAB ANGEGEBENEN KERBEN BEZIE- HEN SICH AUF ANDERE MODELLE DES UNTERNEHMENS UND HABEN KEINE SPEZIFISCHEN FUNKTIONEN BEI DIESEM FAHRZEUG. 03_07 NACHFÜLLEN Falls ein Nachfüllen erforderlich ist, das Fahrzeug NICHT verwenden und eine au- torisierte Vertragswerkstatt aufsuchen. ACHTUNG ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE.
  • Seite 83: Reifen

    ACHTUNG BEI EINEM ÖLWECHSEL AM HINTERRADGETRIEBE DARAUF ACHTEN, DASS KEIN ÖL AUF DIE HINTERRAD-BREMSSCHEIBE GELANGT. Reifen (03_09) Regelmäßig entsprechend der Angaben aus der Tabelle für das Wartungsprogramm den Reifendruck sowie den Reifenverschleiß kontrollieren. Die Reifen sind mit Ab- nutzungsanzeigern versehen. Die Reifen müssen gewechselt werden sowie die Ab- nutzungsanzeiger auf der Lauffläche sichtbar werden.
  • Seite 84 WARNUNG UM DIE EFFIZIENZ DES ASR-SYSTEMS NACH EINEM AUSTAUSCH EINER ODER BEIDER REIFEN ZU ERHALTEN, MUSS DAS SYSTEM WIE IM ENT- SPRECHENDEN KAPITEL BESCHRIEBEN, KALIBRIERT WERDEN. REIFEN Vorderreifen 120/70 - 12" 51P Tubeless Hinterer Reifen 130/70 - 12" 62P Tubeless REIFENDRUCK Reifendruck vorderer Reifen (mit 1,8 bar (1,8 bar)
  • Seite 85: Ausbau Der Zündkerze

    Ausbau der zündkerze (03_10, 03_11) Zum Ausbau der Zündkerze wie folgt vorgehen: - Die Sitzbank anheben und das Helmfach «A» herausziehen, um auf die Zündkerze zugreifen zu können. 03_10 - Den Zündkerzenstecker des Zündkabels von der Zündkerze «B» abnehmen. - Die Zündkerze mit einem speziellen Zündkerzenschlüssel ausdrehen. 03_11 - Beim Wiedereinbau die Zündkerze mit der richtigen Neigung bis zum Anschlag von Hand festziehen.
  • Seite 86: Ausbau Luftfilter

    ZÜNDELEKTRONIK BZW. ANDERER ALS DER VORGESCHRIEBENEN ZÜND- KERZEN KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN AM MOTOR FÜHREN. ANMERKUNG DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN VORGESCHRIEBENEN ZÜNDKERZEN ODER VON NICHT FUNKENENTSTÖRTEN KERZENSTECKERN KANN STÖRUN- GEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE DES FAHRZEUG VERURSACHEN. Ausbau luftfilter (03_12) Zum Ausbau und zur Reinigung des Luftfilters gemäß...
  • Seite 87 ANMERKUNG WENN WÄHREND DER FAHRT DIE KÜHLFLÜSSIGKEITSKONTROLLLAMPE AUFLEUCHTET, DEN MOTOR AUSSCHALTEN UND ABKÜHLEN LASSEN. DA- RAUFHIN DEN FLÜSSIGKEITSSTAND PRÜFEN. FALLS DER FLÜSSIGKEITS- STAND NICHT IN ORDNUNG IST, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT. NIEMALS DEN DECKEL DES AUSDEHNUNGSGEFÄSSES ABNEHMEN, WENN DER MOTOR HEISS IST.
  • Seite 88: Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    WARNUNG UM EIN GEFÄHRLICHES AUSTRETEN DER FLÜSSIGKEIT WÄHREND DER FAHRT ZU VERMEIDEN, MUSS UNBEDINGT SICHERGESTELLT WERDEN, DASS DER MAXIMALSTAND NIE ÜBERSCHRITTEN WIRD. UM EINEN KORREKTEN MOTORBETRIEB ZU GEWÄHRLEISTEN, MUSS DER KÜHLERGRILL SAUBER GEHALTEN WERDEN. 03_16 Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (03_17) Die Bremsflüssigkeitsbehälter für die Vorder- und Hinterradbremse befinden sich am Lenker.
  • Seite 89: Batterie

    Batterie (03_18, 03_19) Um an die Batterie «D» zu gelangen, wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen 2. Die 4 Schrauben «A» abschrauben, anschließend das Trittbrett «B» abmontieren. 3. Die beiden Befestigungsschrauben «C» der Batterie entfernen. WARNUNG 03_18 UM SCHÄDEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ZU VERMEIDEN, NIEMALS KABEL BEI LAUFENDEM MOTOR TRENNEN.
  • Seite 90: Inbetriebnahme Einer Neuen Batterie

    Inbetriebnahme einer neuen Batterie Die Anschlüsse an den Polklemmen und die Spannung überprüfen. ACHTUNG DIE BATTERIEPOLE NICHT VERTAUSCHEN: ES BESTEHT DIE GEFAHR VON KURZSCHLUSS UND STÖRUNGEN AN DEN ELEKTRISCHEN VORRICHTUN- GEN. WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN.
  • Seite 91 an einem trockenen und belüfteten Platz aufbewahrt werden. Die Batterieladung min- destens einmal alle zwei Monate nachladen. ANMERKUNG DAS AUFLADEN DER BATTERIE MUSS MIT EINEM LADESTROM VON 1/10 DER BATTERIE-NOMINALLEISTUNG ERFOLGEN UND DARF NICHT LÄNGER ALS 10 STUNDEN DAUERN. FÜR DAS AUFLADEN DER BATTERIE SOLLTEN SIE SICH AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT WENDEN.
  • Seite 92: Sicherungen

    Sicherungen (03_21, 03_22, 03_23, 03_24, 03_25, 03_26) Die elektrischen Anlage ist ausgestattet mit: 1. Einer Sicherung «A» im Batteriefach 03_21 2. Sechs Sicherungen «B», die im Handschuhfach links angebracht sind 03_22 3. Einer Sicherung «C» unter der Sitzbank, der Zugriff ist durch Herausziehen des Helmfachs möglich.
  • Seite 93 NEN DER SICHERUNG GEFÜHRT HAT. DIE STROMKREISE NIEMALS MIT EI- NEM ANDEREN MATERIAL (Z. B. EINEM KABEL) ÜBERBRÜCKEN. ACHTUNG OHNE BERÜCKSICHTIGUNG DER TECHNISCHEN DATEN FALSCH AUSGE- FÜHRTE ÄNDERUNGEN ODER REPARATUREN AN DER ELEKTRISCHEN AN- LAGE KÖNNEN ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN FÜHREN UND SIND EINE BRAND- GEFAHR.
  • Seite 94 Sicherungen «B». 03_25 SICHERUNGEN «B» Sicherung Nr. 2 Leistung: 10 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Batterie, Motor-Steuergerät, Fernrelais Einspritz-Ladung, Heizvorrichtung. Sicherung Nr. 3 Leistung: 15 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Batterie, Relais Kühlgebläse (Kontakte), 5A-Sicherung, Instrumenteneinheit, Lichter- Fernrelais, Vorrüstung Zubehör, Bike-Finder.
  • Seite 95 Ladung (Spule). Sicherung Nr. 6 Leistung: 7,5 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Zündschloss, Hupe, Rücklicht, USB-Buchse, Lichter-Fernrelais, Blinkgeber, Vorrüstung Zubehör, Bike-Finder. Sicherung Nr. 7 Leistung: 7,5 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Zündschloss vordere Blinker, Vorrichtung «Vespa MIA», Diagnosestecker, hinteres Standlicht.
  • Seite 96: Lampen

    Sicherung «C». 03_26 SICHERUNG «C» Sicherung Nr. 8 Leistung: 5 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über 15A- Sicherung, Diagnosestecker. Lampen (03_27) In diesem Abschnitt werden die zur Ausstattung des Fahrzeugs vorgesehenen Lam- pentypen aufgezählt. 03_27...
  • Seite 97 LAMPEN Fernlichtlampe/Abblendlichtlampe Typ: LED Menge: 2 Lampe vorderes Standlicht Typ: LED Menge: 2 Vordere und hintere Blinkerlampen Typ: Vollglas Leistung: 12V - 6W Menge: 4 Rücklichtlampe Typ: LED Menge: 2 Bremslichtlampe Typ: LED Menge: 1 Lampe Typ: LED Nummernschildbeleuchtung Menge: 2...
  • Seite 98: Auswechseln Der Scheinwerferlampen

    Auswechseln der scheinwerferlampen (03_28) Die Lichter der Scheinwerfereinheit sind vom Typ «LED». Bei einer Fehlfunktion wen- den Sie sich bitte an eine autorisierte Vertragswerkstatt, um diese auswechseln zu lassen. ANMERKUNG SOLLTE SICH DAS INNERE DER LAMPE BESCHLAGEN, KONTROLLIEREN, OB DER BESCHLAG EINIGE MINUTEN NACH EINSCHALTEN DER LAMPE VER- SCHWINDET.
  • Seite 99: Einstellung Des Scheinwerfers

    Einstellung des scheinwerfers (03_29, 03_30) Wie folgt vorgehen: 1. Das fahrbereite Fahrzeug ohne Beladung und mit richtigem Reifendruck auf eine ebene Fläche in 10 m Entfernung vor einer weißen im Halbschatten befindlichen Wand stellen, die Fahrzeugachse muss dabei im rechten Winkel zur Wand stehen 2.
  • Seite 100: Rücklichteinheit

    Rücklichteinheit (03_32) Sowohl die Standlichtlampen «A» als auch die Bremslichtlampen «B» sind vom Typ «LED». Bei einer Fehlfunktion wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Vertragswerkstatt, um diese auswechseln zu lassen. ANMERKUNG ES HANDELT ES SICH UM KEINEN FEHLER, WENN AUF DER INNENFLÄCHE DES SCHEINWERFERS EIN BESCHLAG FESTGESTELLT WIRD, SONDERN ES 03_32 IST AUF DIE LUFTFEUCHTIGKEIT BZW.
  • Seite 101: Nummernschildbeleuchtung

    Nummernschildbeleuchtung (03_34) Die Lichter der Nummernschildbeleuchtung sind vom Typ «LED». Bei einer Fehlfunktion wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Vertragswerkstatt, um diese auswechseln zu lassen. 03_34 Rückspiegel (03_35, 03_36) Die Rückspiegel werden von Hand an der Kappe auf die gewünschte Position einge- stellt.
  • Seite 102: Hinterrad-Scheiben-Bremse

    ACHTUNG AUF DIE ART DES SPIEGELGEWINDES ACHTEN: DER RECHTE SPIEGEL HAT EIN RECHTSGEWINDE. DER LINKE SPIEGEL HAT EIN LINKSGEWINDE. Hinterrad-scheiben-bremse (03_37, 03_38) Der Verschleiß der Bremsscheiben und Bremsbeläge wird automatisch ausgeglichen und hat daher keinerlei Auswirkung auf die Bremsleistung. Aus diesem Grund brau- chen die Bremsen nie eingestellt zu werden.
  • Seite 103 STATT ODER EINEN PIAGGIO-VERTRAGSHÄNDLER WENDEN. BEVOR SIE DAS FAHRZEUG WIEDER BENUTZEN, MÜSSEN SIE BEI NEU MONTIERTEN BREMSBELÄGEN ZUNÄCHST EINIGE MALE DEN BREMSHEBEL IM STILL- STAND ZIEHEN, DAMIT SICH DIE BREMSKOLBEN SOWIE DER BREMSHEBEL- HUB IN DER RICHTIGEN POSITION SETZEN KÖNNEN. ACHTUNG SAND, SCHLAMM, SCHNEE-STREUSALZ USW.
  • Seite 104: Loch Im Reifen

    Loch im reifen (03_39) Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen (Tubeless) ausgestattet. Anders als bei einem Reifen mit Schlauch entweicht die Luft bei einem Loch im Reifen aus dem schlauchlosen Reifen wesentlich langsamer. Das bedeutet eine größere Fahrsicher- heit. Bei einem Loch im Reifen kann eine Notfall-Reparatur mit einem Reifen-Repa- raturspray vorgenommen werden.
  • Seite 105: Stilllegen Des Fahrzeugs

    Stilllegen des fahrzeugs (03_40) Wir empfehlen Ihnen folgende Arbeiten auszuführen: 1. Allgemeine Fahrzeugreinigung und Abdecken mit einer Schutzplane 2. Bei abgeschaltetem Motor die Zündkerze ausbauen und über deren Bohrung 1 ÷ 2 ccm Öl einfüllen. Den Anlasserschalter 1-2 mal für ungefähr 1 Sekunde betätigen, so dass der Motor einige Drehungen ausführt, anschließend die Zündkerze wieder einbauen 3.
  • Seite 106 • SALZHALTIGE UND FEUCHTE LUFT: KÜSTENGEBIETE, WARMES UND FEUCHTES KLIMA. WARNUNG • ES MUSS VERMIEDEN WERDEN, DASS AUF DER KAROSSERIE AB- LAGERUNGEN, RESTE VON INDUSTRIESTAUB UND SCHADSTOFFEN, TEERRESTE, TOTE INSEKTEN, VOGELKOT USW. BLEIBEN. • MÖGLICHST VERMEIDEN DAS FAHRZEUG UNTER BÄUMEN ZU PAR- KEN.
  • Seite 107 • KEINEN HOCHDRUCKSTRAHL BENUTZEN. • KEINE DAMPFREINIGUNG BENUTZEN. • DER WASSERSTRAHL DARF NIE DIREKT AUF FOLGENDE TEILE GERICHTET WERDEN: MOTOR, ELEKTROKABEL, LÜFTUNGSÖFFNUNGEN AM ANTRIEBS- UND LÜFTERDECKEL. ACHTUNG DAS FAHRZEUG NIE IN PRALLER SONNE WASCHEN. DIES GILT BESONDERS IM SOMMER, WENN DIE KAROSSERIE NOCH WARM IST UND DAS SHAMPOO NOCH VOR DEM ABSPÜLEN ANTROCKNEN KANN.
  • Seite 108 ACHTUNG BEI DER FAHRZEUG-REINIGUNG MIT HOCHDRUCKWASSERSTRAHL DIE SITZBANK GESCHLOSSEN HALTEN UND VERMEIDEN, DASS DER STRAHL DI- REKT IN DAS SITZBANK-UNTERTEIL GERICHTET IST. Um die Eigenschaften des Seidenmattlacks zu erhalten, die folgenden Vorsichts- maßnahmen beachten: ACHTUNG NICHT DEN ROLLEN DER AUTOWASCHANLAGE UND HOCHDRUCKREINI- GERN AUSSETZEN;...
  • Seite 109: Fehlersuche

    KEINE ANDEREN FAHRZEUGE IN DER NÄHE DES FAHRZEUGS MIT SEIDEN- MATTER VERARBEITUNG POLIEREN; KONTAKTE UND/ODER REIBUNGEN VON KLEIDUNGSSTÜCKEN MIT KNÖP- FEN, SCHNALLEN, RINGEN UND/ODER KETTEN AUF DEN SEIDENMATTEN OBERFLÄCHEN VERMEIDEN, DA DIESE ZU SCHÄDEN UND/ODER VERÄNDE- RUNGEN DER DECKKRAFT DES SEIDENMATTLACKS FÜHREN KÖNNTEN; WARNUNG WÄHREND DER REINIGUNG DES FAHRZEUGS MIT EINEM DRUCKWASSER- STRAHL, DIESEN NICHT LÄNGERE ZEIT AUF DIESELBE FLÄCHE DES MO-...
  • Seite 110 Vertragswerkstatt überprüfen lassen. UNREGELMÄ IGE ZÜNDUNG Zündkerze defekt Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Einspritz-/Zündelektronik defekt. Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Zündspule defekt. Wegen Wenden Sie sich an eine Hochspannung muss die Kontrolle autorisierte Vertragswerkstatt. von Fachpersonal vorgenommen werden GERINGE VERDICHTUNG Zündkerze locker...
  • Seite 111 HOHER VERBRAUCH UND GERINGE LEISTUNG Luftfilter verschmutzt oder Wenden Sie sich an eine verstopft autorisierte Vertragswerkstatt. UNZUREICHENDE BREMSLEISTUNG Bremsscheibe mit Öl bzw. Fett Wenden Sie sich an eine verschmutzt. Bremsbeläge autorisierte Vertragswerkstatt. verschlissen. Vorrichtungen der Bremsanlage defekt. Luft im Bremskreislauf der Vorder- oder Hinterradbremse UNZUREICHENDE RADAUFHÄNGUNG / FEDERUNG Stoßdämpfer defekt, Ölleck,...
  • Seite 113: Technische Daten

    Vespa GTS Supertech 300 hpe Kap. 04 Technische daten...
  • Seite 114: Daten

    Daten (04_01) 04_01...
  • Seite 115 FAHRZEUGDATEN Rahmen Selbsttragende Pressblech- Karrosserie. Vordere Radaufhängung Einarmaufhängung (überhängendes Rad) mit Doppelkammer- Öldruckstoßdämpfer mit Koaxialfeder. Hintere Radaufhängung Zwei doppelt wirksame Stoßdämpfer und 4-stufig einstellbare Vorspannung. Vorderradbremse Hydraulische Scheibenbremse Ø 220 mm mit Bremshebel rechts am Lenker; ABS mit Bremsassistent. Hinterradbremse Hydraulische Scheibenbremse Ø...
  • Seite 116: Motordaten

    Technisch zulässige Höchstmasse 340 Kg bei voller Last Batterie 12V-10Ah MOTORDATEN Einzylinder 4-Taktmotor Hubraum 278 cm³ Bohrung x Hub 75x63 mm Verdichtungsverhältnis 11 ± 0,5 : 1 Motor-Leerlaufdrehzahl 1.700 ± 100 U/Min Ventilsteuerung 4 Ventile, einzelne obenliegende kettengesteuerte Nockenwelle. Ventilspiel (kalt) Ansaugung: 0,10 mm - Auslass: 0,15 mm Maximale Leistung...
  • Seite 117 (im Gehäuse) und doppeltem Netz- und Papierfilter. Kühlung Durch Druckwasserkreislauf. Starten Elektrisch Zündung Elektronisch mit induktiver Hochleistungsentladung und mit getrennter Zündspule. Vorzündung Über Zündelektronik gesteuerte dreidimensionale Mappe des Typs α/N Zündkerze NGK MR7BI-8 Benzinversorgung Elektronische Einspritzung mit Drosselkörper Ø 32 mm und elektrischer Kraftstoffpumpe.
  • Seite 118 UMRECHNUNG MA EINHEIT - VON ANGELSÄCHSISCHEN (S.I.). YSTEM AUF INTERNATIONALES YSTEM 1 Zoll (in) 25,4 Millimeter (mm) 1 Fuß (ft) 0,305 Meter (m) 1 Meile (mi) 1,609 Kilometer (km) 1 Gallone US (gal US) 3,785 Liter (l) 1 Pfund (lb) 0,454 Kilogramm (Kg) 1 Kubikzoll (in³) 16,4 Kubikzentimeter (cm³)
  • Seite 119: Ersatzteile Und Zubehör

    Vespa GTS Supertech 300 hpe Kap. 05 Ersatzteile und zubehör...
  • Seite 120: Hinweise

    Hinweise (05_01, 05_02) WARNUNG UM UNFÄLLE ZU VERMEIDEN, FAHRZEUGE MIT MONTIERTEM ZUBEHÖR ODER STARKER BELADUNG SEHR VORSICHTIG FAHREN, DA DIE STABILI- TÄT, DIE LEISTUNG UND SICHERHEIT DES ROLLERS BEEINTRÄCHTIGT WER- DEN KÖNNEN. 05_01 WARNUNG ES WIRD EMPFOHLEN NUR ORIGINAL PIAGGIO-ERSATZTEILE ZU VERWEN- DEN.
  • Seite 121 WARNUNG DEN MIT ZUBEHÖR (STAUFACH BZW. WETTERSCHUTZ) AUSGERÜSTETEN SCOOTER NIE SCHNELLER ALS MIT 100 KM/H FAHREN. OHNE DIE O. G. ZUBEHÖRTEILE KANN DER SCOOTER SCHNELLER, ABER IMMER INNERHALB DER GESETZLICH VORGESEHENEN GRENZEN, GEFAH- REN WERDEN. SIND AM ROLLER NICHT ORIGINALE PIAGGIO-ZUBEHÖRTEILE ANGE- BRACHT WORDEN, IST DAS FAHRZEUG STARK BELADEN, IST DER ALLGE- MEINE FAHRZEUGZUSTAND NICHT BESONDERS GUT ODER WENN ES DIE WETTERBEDINGUNGEN ERFORDERN, MUSS DIE GESCHWINDIGKEIT NOCH...
  • Seite 123: Das Wartungsprogramm

    Vespa GTS Supertech 300 hpe Kap. 06 wartungsprogra...
  • Seite 124: Tabelle Wartungsprogramm

    Tabelle wartungsprogramm (06_01) Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
  • Seite 125 ALLE ALLE Km x 1.000 MONA MONA Luftfilter Filter CVT Motorölfilter Ventilspiel Elektrische Anlage und Batterie Bremsanlage Kühlflüssigkeit Bremsflüssigkeit Motoröl Nabenöl Scheinwerfereinstellung Bremsbeläge Laufschuhe/Variatorrollen Reifendruck und Abnutzung Probefahrt Radaufhängungen Lenkung I: KONTROLLIEREN UND REINIGEN, EINSTELLEN, SCHMIEREN ODER GEGEBENENFALLS AUSWECHSELN. C: REINIGEN, R: AUSWECHSELN, A: EINSTELLEN, L: SCHMIEREN.
  • Seite 126: Empfohlene Produkte

    Empfohlene Produkte (06_02) Die Piaggio Group empfiehlt die Produkte des «Offizieller Castrol-Partner» für die planmäßige Wartung seiner Fahrzeuge. Schmiermittel und Fluide verwenden, die gleichwertige oder höhere Spezifikationen aufweisen, als in den Vorschriften angegeben. Dies gilt auch für eventuelles Nach- füllen. 06_02 TABELLE DER EMPFOHLENEN PRODUKTE Produkt...
  • Seite 127: Sonderausstattungen

    Vespa GTS Supertech 300 hpe Kap. 07 Sonderausstattu ngen...
  • Seite 128: Gepäckträger

    Gepäckträger (07_01, 07_02, 07_03) Die Modelle «GTS Super» und «GTS SuperSport» verfügen über den im Foto ge- zeigten hinteren Griff «1». 07_01 Die Modellversionen «GTS» und «GTS Touring» sind mit dem Heckgepäckträger «2» ausgestattet, der auf dem Foto zu sehen ist. Während des Gebrauchs des Fahrzeugs ohne Zuladung auf dem Gepäckträger, muss der spezielle Befestigungshaken «A»...
  • Seite 131 INHALTSVERZEICHNIS ABS: 43 Fahren: 75 Reifen: 83, 104 Fahrgestell- und Rückspiegel: 101 Motornummer: 59 Fahrzeug: 7 Batterie: 89, 90 Blinker: 99, 100 Sicherungen: 92 Starten: 69 Gepäckträger: 128 Ständer: 73 Cockpit: 8 Kontrollen: 64 Wartung: 77 Display: 11 Lampen: 96 Zündkerze: 85 Loch im Reifen: 104 Zündschloss: 39...
  • Seite 132 Die Angaben und Abbildungen dieser Veröffentlichung dienen nur zur Beschreibung und sind nicht verbindlich. Piaggio & C. S.p.A. behält sich das Recht vor, unter Beibehaltung der Haupteigenschaften des hierin beschriebenen und abgebildeten Fahrzeuges, jederzeit Änderungen an Bauteilen, Komponenten oder Zubehörteilen vorzunehmen, die zur Optimierung des Produktes oder aus kommerziellen bzw.

Inhaltsverzeichnis