Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHIM 1000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSS PHIM 1000

  • Seite 1 PHIM 1000...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    n h a l t s v e r z e I c h n I s 1 Sicherheitsvorschriften und Hinweise ..............4 2 Allgemeines ...................... 5 Lieferumfang ..................5 Bedeutung der verwendeten Symbolik ........... 5 Technische Daten ................5 Beschreibung ..................7 Eingangssignallauf "INROUTE" ............8 Menüeinstellung "A+ASI=1 B+ASI=2"...
  • Seite 3 Ausgangssignallauf ................24 ASI-Übertragungsrate ..............25 ASI-Optionen ................25 Kanalzug wählen ................26 IP-Adresse aus-/einschalten ..............26 Übertragungsprotokoll ..............26 Portnummer ..................26 Anzahl der Datenpakete ..............27 Vorwärtsfehlerkorrektur ..............27 Übertragungskanal ................27 Ausgangs-IP-Adresse ................. 28 LAN-Datenrate ................. 29 LNB-Oszillatorfrequenz ..............
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften Und Hinweise

    I c h e r h e I t s v o r s c h r I f t e n u n d I n w e I s e • Montage, Installation und Service sind von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen.
  • Seite 5: Allgemeines

    I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 Cassette PHIM 1000 2 HF-Kabel 1 Kurzmontageanleitung 1 Messprotokoll 2.2 B e d e u t u n g...
  • Seite 6 ASI-Schnittstellen Norm: ................DIN EN 50083-9 Format: ..............MPEG ISO IEC 13818-1 Maximale Datenrate: ............. 108 Mbit/s Impedanz: ..................75 Ω Pegel (Eingang / Ausgang): ..........800 mV ± 10% Rückflussdämpfung (Eingang): ......> 17 dB (5 … 270 MHz) Anschlüsse SAT-Eingänge: ...............2 F-Buchsen LAN: ................
  • Seite 7: Beschreibung

    2.4 B e s c h r e I B u n g Die Cassette ist ein DVB-S2 / MPTS-Umsetzer, der nach DVB-S-/DVB-S2-Standard modulierte Services (Programme) und den über die ASI-Schnittstelle eingespeis- ten Transportstrom im TPS-Modul zusammenführt. Die Transportströme werden, mit IP-Adressen versehen, über die LAN-Schnittstelle ausgegeben.
  • Seite 8: Eingangssignallauf "Inroute

    "Inroute" I n ga n gs s I g n a l l au f "a+asI=1 B+asI=2" e n ü e I n s t e l l u n g Die Transportströme des Empfangsteils des Kanalzugs "A", "TS A", und des ASI-Eingangs "TS ASI"...
  • Seite 9: Ausgangssignallauf "Outroute

    "outroute" u s ga n gs s I g n a l l au f "asI=>asI" e n ü e I n s t e l l u n g Die Transportströme 1 (Kanalzug "A") und 2 (Kanalzug "B") stehen mit IP- Adressen versehen an der LAN-Schnittstelle.
  • Seite 10: Allgemeines

    l lg e m e I n e s Die Cassette ist mit zwei Kanalzügen ("A" und "B") bestückt. Die Kanalzüge bestehen aus den digitalen SAT-Tunern und den digitalen Signalaufbereitungs- stufen. Im Display der Kopfstation werden die Kanalzüge der Cassette mit "Bx …A"...
  • Seite 11: Die Funktion Des Tps-Moduls

    2.6 d tPs-m u n k t I o n d es o d u l s Nach der Decodierung von QPSK- bzw. 8PSK-modulierten Signalen kann über das integrierte TPS-Modul auf den demodulierten Transportstrom zugegriffen werden. Dieser Transportstrom, auch Datenstrom genannt, beinhaltet mehrere Services mit den zugehörigen Datenbestandteilen (Video, Audio, Daten und Service-Informationen), welche über das TPS-Modul veränderbar sind.
  • Seite 12: Montage

    o n t a g e 3.1 c a s s e t t e m o n t I e r e n – Beachten Sie, dass die Kopfstation vibrationsfrei montiert sein muss. Ver- meiden Sie z.B. die Montage der Kopfstation an einem Aufzugschacht oder ähnlich vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen.
  • Seite 13: Emv-Vorschriften

    3.2 emv-v o rs c h r I f t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich, die von au- ßen kommenden und die nach außen führenden Verbindungen der Kopfstati- on über Kabeldurchführungen herzustellen. Beachten Sie beim Einbau der Cassette in eine Kopfstation, die in einem 19"-Schrank installiert ist, dass die von außen kommenden und die nach au- ßen führenden Verbindungen beim 19"-Schrank über Kabeldurchführungen herzustellen sind. Die Schirmdämpfung der Anschlussleitungen muss den Anforderungen der "Klasse A" entsprechen.
  • Seite 14: Die Cassette Im Überblick

    3.3 d ü a s s e t t e B e r B l I c k Status-LED des Kanalzugs "B" SAT-ZF-Eingang des Kanalzugs "B" Status-LED des Kanalzugs "A" SAT-ZF-Eingang des Kanalzugs "A" Status-LED der LAN-Schnittstelle (gelbe LED – Datentransfer) LAN-Buchse Status-LED der LAN-Schnittstelle (grüne LED –...
  • Seite 15: Ca-Modul Nachrüsten

    3.5 ca-m o d u l n ac h r ü s t e n Die Cassette ist mit einem Common-Interface ausgestattet. Dieses dient dem An- schluss eines CA-Moduls verschiedener Verschlüsselungssysteme und Program- manbieter. Verschlüsselte Programme können nur mit einem, dem Verschlüs- selungssystem entsprechenden CA-Modul in Verbindung mit der zugehörigen Smartcard entschlüsselt werden.
  • Seite 16: Das Bedienfeld Im Überblick

    ü e d I e n f e l d B e r B l I c k 4.1 m e n ü P u n k t e Programmieren Sie die Cassette über die Tasten des Bedienteiles der Kopfstati- on.
  • Seite 17: Programmierung

    r o g r a m m I e r u n g 5.1 P ro g r a m m I e r a B l au f Ein / On Bedienhinweise Operating Hints BE–Remote V 45 "blättert" Menüs vorwärts. scrolls forward through the menu.
  • Seite 18 ASI=>ASI 1=>ASI ASI=>MA 2=>ASI ASI=>MB 188 / 204 Bx 4 ASI OPTION ◀ ▶ positive / negativ 188 pos. cont. continuous / burst Seite 20 Bx 4 LINE ◀ ▶ Line A <= => Line B Line A / Line B ◀...
  • Seite 19 Filter Das Erste nächster Service (Programm) ◀ ◀ ▶ ▶ next service (station) on -> off Services entfernen / hinzufügen Bx 4B TV 01/09 Removing / activating services nächster Service ◀ ▶ next service Services entfernen / hinzufügen … …/… Removing / activating services ………...
  • Seite 20: Cassette Programmieren

    Bx 4A REMAP ◀ ▶ ◀ ▶ 0x0000 –> 0000 on / off Seite 17 auf Werkseinstellung Bx 4A FACTORY Bx 4A FACTORY zurücksetzen und speichern ▶ reset to factory defaults Defaults => STORE => M Seite 18 and store 5.2 c a s s e t t e P r o g r a m m I e r e n...
  • Seite 21: Cassette Wählen

    a s s e t t e wä h l e n Box 1 ……… ……… ……… Bx 1A TWIN-SAT Böx 4 TWIN-SAT Box 4 DVBS2-MPTS Box 5 ……… C5-12,S3-24 C5-12,S3-24 V 38 – – – ……… ……… • Gegebenenfalls durch wiederholtes Drücken von die zu programmieren- de Cassette (z.B.
  • Seite 22: Ip-Adresse Der Cassette

    IP-a d r es s e d e r a s s e t t e Wurde die manuelle Eingabe der Ethernet-Parameter gewählt, stellen Sie in diesem Menü die IP-Adresse der Cassette ein. Ist "DHCP" gewählt, wer- den in den Untermenüs "IP-ADDR", "IP-MASK" und "IP-GATEWAY" die auto - matisch von einem angeschlossenen Server zugewiesenen Parameter ange- zeigt.
  • Seite 23: Adresse Des Gateways

    d r es s e d es at e ways In diesem Menü können Sie die IP-Adresse eines Gateway (Servers) einstellen. Wird kein Gateway verwendet kann die Einstellung übersprungen werden. Bx 4 IP-GATEWAY 192.168. • Mit den Tasten den Cursor unter die einzustellende Ziffer der ange- zeigten IP-Adresse stellen und mit den Tasten gewünschte IP-Adresse einstellen.
  • Seite 24: Eingangssignallauf

    I n ga n gs s I g n a l l au f In diesem Menü legen Sie den Signallauf der Eingangstransportströme fest. Menüeinstellung "A+ASI=1 B+ASI=2" (Seite 8). Menüeinstellung "A+B+ASI=1 ASI=2" (Seite 8). Menüeinstellung "A+ASI=1 A+ASI=2" (Seite 8). Bx 4 INROUTE A+ASI=1 B+ASI=2...
  • Seite 25: Asi-Übertragungsrate

    asI-ü B e r t r ag u n gs r at e In diesem Menü stellen Sie die Ausgangs-Übertragungsrate für die angeschlos- sene ASI-Komponente ein. Beachten Sie für die Einstellung die Angaben in der Dokumentation (techni- sche Daten) der anzuschließenden ASI-Komponente. Bx 4 ASI RATE 108000 KBits...
  • Seite 26: Kanalzug Wählen

    —> Einstellung "cont." Die Datenpakete der Nutzdaten werden im Transportstrom gleich- mäßig verteilt. —> Einstellung "burst" Die Datenpakete der Nutzdaten werden im Transportstrom zu ei- nem großen Datenpaket zusammengefasst. • Taste drücken. —> Das Menü "Kanalzug wählen" – "LINE" wird aktiviert. a n a l z u g wä...
  • Seite 27: Anzahl Der Datenpakete

    Übertragungsprotokoll wählen • Cursor mit Taste unter "UPD" stellen. • Mit den Tasten gewünschtes Übertragungsprotokoll wählen: —> "UDP" – Das "User Datagram Protocol" ist ein Protokoll zur verbin- dungslosen Übertragung von Daten zu einer bestimmten Anwen- dung. Dazu wird die Portnummer des Dienstes mitgesendet der die Daten erhalten soll.
  • Seite 28: Vorwärtsfehlerkorrektur

    Anzahl der Datenpakete festlegen • Mit den Tasten Anzahl der zu übertragenden MPEG-Datenpakete in einem IP-Datenpaket festlegen ("1" … "7"). Vorwärtsfehlerkorrektur einstellen • Cursor mit Taste unter "off" stellen. —> In Stellung "off" ist die Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) ausgeschaltet. • Mit den Tasten gewünschten Wert der FEC einstellen ("off, 10/9"...
  • Seite 29: Lan-Datenrate

    • Mit Tasten den Cursor unter die einzustellende Ziffer der IP-Adresse stellen. • Mit gewünschte IP-Adresse einstellen. • Taste drücken. —> Das Menü "LAN-Datenrate" – "LAN RATE" wird aktiviert. l an-d at e n r at e In diesem Menü stellen Sie die LAN-Ausgangs-Datenrate ein. Bx 4A LAN RATE auto...
  • Seite 30: Eingangs-Symbolrate

    • Mit Tasten entsprechende Ziffer der erforderlichen LNB-Oszillatorfre- quenz einstellen. • Vorgang entsprechend der Anzahl der einzustellenden Ziffern wiederholen. • Taste drücken. —> Das Menü "Eingangs-Symbolrate, DVB-Modus" – "SYMBOL" wird aktiviert. I n ga n gs ym B o l r at e dvB-m o d u s Die Symbolraten der Satellitentransponder finden Sie in den aktuellen Pro-...
  • Seite 31: Eingangsfrequenz

    I n ga n gs f r e q u e n z Zeigt das Display in der zweiten Zeile drei Punkte " … ", befindet sich die Cassette im Mode "Sendersuche". Bitte warten Sie, bis der Vorgang abge- schlossen ist. Hat sich das HF-Empfangsteil auf das Eingangssignal synchronisiert, wird ein eventueller Frequenz-Offset zur Sollfrequenz in MHz, z.B.
  • Seite 32 Bei einem Wert unter "5" können Bildaussetzer auftreten. Wird "OK" angezeigt ist der Signalrauschabstand in Ordnung. Wird unter ein Wert von < 5 angezeigt, wechselt die Anzeige von "OK" nach "??". Prüfen Sie in diesem Fall das Eingangssignal. —> Die Qualität des empfangenen Transportstroms wird neben der An- zeige im Display durch eine Status-LED angezeigt: Status-LED des Kanalzugs "B"...
  • Seite 33: Programmfilter

    r o g r a m m f I lt e r Das Programmfilter ist standardmäßig ausgeschaltet ("off"). In diesem Menü legen Sie fest, welche der empfangenen Services übertragen werden sollen. Werden Services aktiviert, erhöht sich die Ausgangsdatenrate. Bei ausgeschaltetem Programmfilter (Werkseinstellung) passieren alle Services des Transportstroms das Programmfilter.
  • Seite 34 • Taste drücken. —> Alle Services des Kanalzugs werden eingelesen und mit Namen und Art des Services angezeigt. —> Wird kein Service gefunden, erscheint im Display die Meldung "FILTER no Service". Überprüfen Sie in diesem Fall die Konfiguration der Antennenanlage inklusive der Kopfstation, die vorhergehenden Einstellungen der Cas- sette, sowie die am ASI-Eingang angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 35: Inroute"-Einstellung "A+Asi=1 B+Asi=2" Und "A+Asi=1 A+Asi=2

    • Programmfilter des Kanalzugs "B" und "ASI" analog zum Kanalzug "A" einstellen. • Um Änderungen zu speichern und die Programmfilter zu aktivieren, Taste drücken. —> Das Filter wird aktiviert. Anzeige im Display: "PROGRAM Filter on". —> Wurden Services aktiviert, werden die entsprechenden PID‘s (Au- dio, Video, Text) in den Transportstrom eingefügt und die Tabellen PAT und SDT aktualisiert.
  • Seite 36: Network Information Table (Nit)

    —> Das Menü "Ausgangsdatenrate" – "DATARATE" wird bei der Pro- grammierung der Kanalzüge "A", wenn kein CA-Modul eingebaut ist, und "B" aktiviert. Wird ein CA-Modul verwendet, erscheint bei der Programmierung des Kanalzugs "A" das Menü "PID-Überwa- chung" – "CA" (Seite 40). u s ga n gs dat e n r at e In diesem Menü...
  • Seite 37: Nit Ein-/Ausschalten

    Für alle Cassetten, die eine NIT ausgeben können: —> Alle "NIT-fähigen" Cassetten müssen eingestellt und empfangsbe- reit sein! —> Die NIT dieser Cassetten werden eingeschaltet. —> Die Cassette holt sich von allen "NIT-fähigen" Cassetten die benö- tigten Informationen (Ausgangsfrequenzen, Aus gangs-Symbolraten usw.), die zum Generieren der NIT notwendig sind. Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern.
  • Seite 38: Pid Umbenennen

    • Mit den Cursor auf "off" stellen und mit "on" (löschen) aktivie- ren. • Taste drücken. —> Das Menü "PID umbenennen" – "REMAP" wird aktiviert. PId u m B e n e n n e n In diesem Menü können Sie einer PID eine neue Adresse zuweisen unter Bei- behaltung des gesamten Dateninhalts.
  • Seite 39: Rücksetzen Auf Werkeinstellwerte

    ü c ks e t z e n au f e r k e I n s t e l lw e r t e In diesem Menü können Sie alle Einstellungen auf die Werkeinstellwerte zu- rücksetzen. Bx 4A FACTORY Bx 4A FACTORY ▶...
  • Seite 40: Betrieb Mit Einem Ca-Modul

    ca-m e t r I e B m I t e I n e m o d u l Um die Funktion des CA-Moduls zu ermöglichen, müssen im Menü "Programm- filter" – "PROGRAM" (Seite 33) Services gewählt sein, die mit dem verwendeten CA-Modul und der Smartcard entschlüsselt werden können.
  • Seite 41: Einstellungen Speichern

    —> Durch Drücken der Taste können Sie das Menü "CA- Modul" – "CA" überspringen und das Menü "Ausgangsdatenrate " – "DATARATE" aktivieren (Seite 36). • Mit Taste Menü des CA-Moduls aktivieren. Bx 4A Menu <= => Edit Bx 4A 01/03 MENU Bx 4A TV Bx 4A TV...
  • Seite 42: Programmfilter

    r o g r a m m f I lt e r In diesem Menü wählen Sie die Programme aus dem Datenstrom aus, die entschlüsselt werden sollen. Bx 4A Menu <= => Edit Bx 4A 01/03 Bx 4A 01/03 MENU MENU Bx 4A TV 04/09...
  • Seite 43: Abschließende Arbeiten

    B s c h l I e s s e n d e r B e I t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich nach der Montage der Kopfstation, der Nachrüstung von Zubehör und dem Bestücken der Cassetten, alle Kabel-Verschraubungen, Kabeldurchführungen und Abde- ckungen sorgfältig zu befestigen. • Kabel-Schraubverbindungen unter Verwendung eines geeigneten Gabel- schlüssels festschrauben.
  • Seite 44: Ce-Konformitätserklärung

    Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 • Fax: +49 (0) 911 / 703 9210 www.gss.de • info@gss.de CLASS CLASS Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911/703 2221; Fax: +49 (0) 911/703 2326; service@gss.de Änderungen vorbehalten. Technische Angaben ohne Gewähr. © by GSS Grundig Systems GmbH V38/001/2017...

Inhaltsverzeichnis