Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

HDMC 1000 T

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GSS HDMC 1000 T

  • Seite 1 HDMC 1000 T...
  • Seite 2 n h a l t s v e r z e I c h n I s 1 Sicherheitsvorschriften ................. 4 2 Allgemeines ....................5 Lieferumfang .................5 Bedeutung der verwendeten Symbolik ..........5 Technische Daten ................5 Beschreibung ................6 Eingangssignallauf "INROUTE" ............7 Menüeinstellung "A+ASI = 1 B+ASI = 2" ........7 Menüeinstellung "A+B+ASI = 1 ASI = 2"...
  • Seite 3 ASI-Übertragungsrate ..............22 ASI-Optionen .................22 Kanalzug ..................23 Kanal- / Frequenzeinstellung ............23 Ausgangsfrequenz, Ausgangskanal, Modulator .......24 Ausgangspegel der Kanalzüge............25 Eingangsparameter ..............25 Modulationsart ...............25 Symbolrate ................26 Eingangskanal / Eingangsfrequenz ..........26 Programmfilter ................27 Menüeinstellung "A+B+ASI = 1 ASI = 2" ........28 Menüeinstellung "A+ASI = 1 B+ASI = 2" ........30 Menüeinstellung "A+ASI = 1 A+ASI = 2"...
  • Seite 4 I c h e r h e I t s v o r s c h r I f t e n • Montage, Installation und Service sind von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen. • Betriebsspannung der Anlage vor Beginn von Montage- oder Servicearbei- ten abschalten oder Netzstecker ziehen.
  • Seite 5 I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 Cassette HDMC 1000 T 2 HF-Kabel 1 Kurzmontageanleitung 2.2 B e d e u t u n g...
  • Seite 6 ASI-Schnittstellen Norm: ................DIN EN 50083-9 Format: ..............MPEG ISO IEC 13818-1 Nutzdatenrate: ..............2 … 90 Mbit/s Pegel (Eingang / Ausgang): ..........800 mV ± 10% Rückflussdämpfung (Eingang): ......> 17 dB (5 … 270 MHz) Anschlüsse HF-Eingänge: ................2 F-Buchsen HF-Ausgang: ..............1 IEC-Buchse ASI-Eingang: ............1 BNC-Buchse, 75 Ω...
  • Seite 7 "Inroute" I n ga n gs s I g n a l l au f "a+asI = 1 B+asI = 2" e n ü e I n s t e l l u n g Die Transportströme des Empfangsteils "TS A" und des ASI-Eingangs "TS ASI" bilden den Transportstrom 1, die Transportströme des Empfangsteils "TS B"...
  • Seite 8 "outroute" u s ga n gs s I g n a l l au f "asI => asI" e n ü e I n s t e l l u n g Der Transportstrom 1 wird über Modulator "A", der Transportstrom 2 über Modulator "B"...
  • Seite 9 l lg e m e I n e s Die Cassette ist mit zwei Kanalzügen ("A" und "B") bestückt. Die Kanalzüge bestehen aus den DVB-T/-C Tunern, den digitalen Signalaufbereitungsstufen und dem Ausgangsumsetzer. Im Display der Kopfstation werden die Kanalzü- ge der Cassette mit "Bx …A" bzw. "Bx …B" angezeigt. Der Kanalzug "A" kann über ein entsprechendes CA-Modul verschlüsselte Programme entschlüs- seln.
  • Seite 10 2.6 d tPs-m u n k t I o n d es o d u l s Nach der Decodierung der COFDM- oder QAM-modulierten Signale kann über das integrierte TPS-Modul auf die demodulierten Datenströme und auf den über die ASI-Buchse eingespeisten Datenstrom zugegriffen werden. Diese Datenströme, auch Transportströme genannt, beinhalten mehrere Programme mit ihren Programmbestandteilen (Video, Audio, Daten und Service-Informati- onen), welche über das TPS-Modul veränderbar sind.
  • Seite 11 o n t a g e 3.1 c a s s e t t e m o n t I e r e n – Beachten Sie, dass die Kopfstation vibrationsfrei montiert sein muss. Ver- meiden Sie z.B. die Montage der Kopfstation an einem Aufzugschacht oder ähnlich vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen.
  • Seite 12 3.2 emv-v o rs c h r I f t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich, die von au- ßen kommenden und die nach außen führenden Verbindungen der Kopfstati- on über Kabeldurchführungen herzustellen. Beachten Sie beim Einbau der Cassette in eine Kopfstation, die in einem 19"-Schrank installiert ist, dass die von außen kommenden und die nach au- ßen führenden Verbindungen beim 19"-Schrank über Kabeldurchführungen herzustellen sind. Die Schirmdämpfung der Anschlussleitungen muss den Anforderungen der "Klasse A" entsprechen.
  • Seite 13 3.3 d ü a s s e t t e B e r B l I c k D-SUB-Buchse "RS 232" Schacht für ein CA-Modul ASI-Ausgang ASI-Eingang LAN-Anschluss nicht belegt (vorgesehen für weitere Funktionen) HF-Eingang "A" (Kanalzug "A") Status-LED Kanalzug "A" HF-Eingang "B"...
  • Seite 14 3.5 ca-m o d u l n ac h r ü s t e n Die Cassette ist mit einem Common-Interface ausgestattet. Dieses dient dem Anschluss eines CA-Moduls verschiedener Verschlüsselungssysteme und Programm anbieter. Verschlüsselte Programme können nur mit einem, dem Ver- schlüsselungssystem entsprechenden CA-Modul in Verbindung mit der zugehö- rigen Smartcard entschlüsselt werden.
  • Seite 15 ü e d I e n f e l d B e r B l I c k 4.1 m e n ü P u n k t e Programmieren Sie die Cassette über die Tasten des Bedienteiles der Kopfstati- on.
  • Seite 16 r o g r a m m I e r u n g 5.1 v o r B e r e I t u n g • Prüfen Sie die Software-Versionen der Kopfstation und der Cassette und aktua- lisieren Sie diese falls erforderlich. Die aktuellen Software-Versionen finden Sie auf der Webseite "www.mygss.eu".
  • Seite 17 5.3 P r o g r a m m I e r a B l au f Bedienhinweise Operating Hints BE–Remote V 45 Ein / On "blättert" Menüs vorwärts. scrolls forward through the menu. please wait … "blättert" Menüs rückwärts. scrolls backward through the menu.
  • Seite 18 4A/B INPUT COFDM 8MHZ QAM… COFDM… 4A/B INPUT 746.00 Abhängig von Einstellung INROUTE Depending on setting INROUTE Programme entfernen / hinzufügen 4A/B PROGRAM Bx 4A TV 01/10 Removing / activating stations nächster Service (Programm) Filter Das Erste ◀ ▶ ▶ next service (station) Programme entfernen / hinzufügen Bx 4B TV...
  • Seite 19 G1/4 … G 1/32 2k…8k 0x0000 … 0xFFFF Bx 4A COFDM TPS on / off CELL 0x0000 ◀ ▶ 4A/B STUFFING 34363 (32502) 4A/B FAILURE Single Carrier Null Packets … Single Carrier 4A/B TS/ONID ◀ ▶ ◀ ▶ off / on 0x0001,0100 4A/B =>...
  • Seite 20 5.4 c a s s e t t e P r o g r a m m I e r e n —> Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, wird der Programmiervorgang abgebrochen. Es erfolgt aus jedem Menü der Rücksprung zum Programmpunkt "Cassette wählen".
  • Seite 21 I n ga n gs s I g n a l l au f In diesem Menü legen Sie den Signallauf der Eingangs-Transportströme fest. Menüeinstellung "A+ASI = 1 B+ASI = 2" (Seite 7). Menüeinstellung "A+B+ASI = 1 ASI = 2" (Seite 7). Menüeinstellung "A+ASI = 1 A+ASI = 2" (Seite 7). Bx 4 INROUTE A+ASI=1 B+ASI=2...
  • Seite 22 asI-ü B e r t r ag u n gs r at e In diesem Menü stellen Sie die Ausgangs-Übertragungsrate für die angeschlos- sene ASI-Komponente ein. Beachten Sie für die Einstellung die Angaben in der Dokumentation (techni- sche Daten) der anzuschließenden ASI-Komponente. Bx 4 ASI RATE 108000 KBits...
  • Seite 23 —> Einstellung "burst" Die Datenpakete der Nutzdaten werden im Transportstrom gleich- mäßig verteilt. • Taste drücken. —> Das Menü "Kanalzug" – "LINE" wird aktiviert. a n a l z u g Wählen Sie hier den Kanalzug, für den Sie die nachfolgenden Einstellungen vornehmen möchten.
  • Seite 24 4A/B OUTPUT Freq. • Mit Kanaleinstellung "Channel" oder Frequenzeinstellung "Freq." wählen. • Taste drücken. —> Das Menü "Ausgangskanal" bzw. "Ausgangsfrequenz" – "OUTPUT" wird aktiviert. u s ga n gs f r e q u e n z u s ga n gs k a n a l o d u l ato r In diesem Menü...
  • Seite 25 u s ga n gs P e g e l d e r a n a l z ü g e Unter diesem Menüpunkt können Sie die Ausgangspegel der Modulatoren der Kanalzüge "A" und "B" auf gleiche Werte einstellen. 4A/B LEVEL -3 dB • Ausgangspegel des Kanalzugs messen und notieren. Zum Angleichen der Ausgangspegel an die anderen Cassetten beachten Sie bitte Kapitel 6 "Ab- schließende Arbeiten".
  • Seite 26 ym B o l r at e Haben Sie als Modulationsart "QAM…" gewählt, erscheint rechts die Einstel- lung für die Symbolrate. 4A/B INPUT QAM256 6900 • Mit den Tasten den Cursor unter die einzustellende Ziffer der Sym- bolrate stellen und mit den Tasten die entsprechende Symbolrate einstellen.
  • Seite 27: Werden Keine Sender Gefunden, Erscheint Im Display Die Meldung

    r o g r a m m f I lt e r Werden keine Sender gefunden, erscheint im Display die Meldung "FILTER no Service". Überprüfen Sie die Konfiguration der Antennenanlage inklusive der Kopfstati- on und die vorhergehenden Einstellungen der Cassette. Ist der Eingangssignallauf "A+B+ASI=1 ASI=2" gewählt, wird das Pro- grammfilter des Kanalzugs "B"...
  • Seite 28 "a+B+asI = 1 asI = 2" e n ü e I n s t e l l u n g Kanalzug "A" 4A/B PROGRAM Bx 4A TV 01/10 Filter Das Erste ▶ Bx 4B TV 02/19 SWF3 01/10 ..—> Nachfolgende Abbildung zeigt das Menü "Pro gramm filter" im Ka- nalzug "B".
  • Seite 29 Weitere mögliche Anzeigen: "RA" Programmart Radio Bei Radio-Programmen wird der Bildschirmhinter- grund eines angeschlossenen TV-Gerätes bzw. Mess- empfängers dunkel getastet. " – " Das gerade gewählte Programm ist ausgeschaltet. " * " Ein Stern bedeutet, dass das gewählte TV- bzw. Ra- dio-Programm verschlüsselt ist. Zum "Freischalten" wird das CA-Modul mit der entsprechenden Smart- card des Programm-Anbieters benötigt.
  • Seite 30 "a+asI = 1 B+asI = 2" e n ü e I n s t e l l u n g "a+asI = 1 a+asI = 2" e n ü e I n s t e l l u n g Kanalzug "A" Bx 4A PROGRAM Bx 4A TV 01/10 Filter Das Erste...
  • Seite 31 cofdm-P a r a m e t e r Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Abhängigkeit der übertragbaren Net- to-Datenraten von den Einstellungen der COFDM-Parameter. Die Umrechnung der Netto-Datenrate in die im Menü "STUFFING" (Seite 37) ange- zeigten Brutto-Datenrate erfolgt gemäß folgender Formel: 204 x Netto-Datenrate Brutto-Datenrate = Netto-Datenrate [kbit/s]...
  • Seite 32 Wird die Bandbreite um 1 MHz verringert, wird die übertragbare Datenrate um ca. niedriger. Netto-Datenrate [kbit/s] bei einer Bandbreite von 7 MHz Schutzintervall Modulation Coderate 4354 4838 5123 5278 5806 6451 6830 7037 QPSK 6532 7257 7684 7917 7257 8064 8538 8797 7620 8467 8965 9237 8709 9676 10246...
  • Seite 33 Übertragungsparameter für DVB-T bei einer Bandbreite von 8 MHz Übertragungsmodus Symboldauer T [µs] Trägerabstand ∆ f [kHz] 4,4643 2,232 1,116 2048 4096 8192 Träger theoretisch 1705 3410 6817 Träger real belegte Bandbreite [MHz] 7,61 7,61 7,61 Gesamtsymboldauer 280 262 238 231 560 504 476 462 1120 1008 952 924 [µs] Schutzintervall T [µs]...
  • Seite 34 u s ga n gs s I g n a l In diesem Menü stellen Sie die Bandbreite, die Trägermodulation und die Spektrallage des Ausgangssignals ein. Bx 4A COFDM-MODE 8MHz QAM64 a n d B r e I t e d es u s ga n gs s I g n a l s Für die Übertragung des Ausgangssignals im Kanalbereich C21 …...
  • Seite 35 • Taste drücken. —> Das Menü "Übertragungsparameter" – "COFDM-MODE" wird aktiviert. ü B e r t r ag u n gs Pa r a m e t e r In diesem Menü können Sie die Übertragungsmodi, die Kodierrate (Coderate) und das Schutzintervall (guard interval) einstellen. Bx 4A COFDM-MODE C7/8...
  • Seite 36 c h u t z I n t e rva l l In diesem Menüpunkt stellen Sie ein, in welchem Verhältnis die Dauer der Nutz- symbole zur Dauer der Schutzintervalle übertragen werden soll. Ein großes Schutzintervall, z.B. "G1/4", bedingt eine kleine Ausgangs-Datenrate. Für Ka- belanlagen ist die Einstellung "G1/32"...
  • Seite 37 u s ga n gs dat e n r at e In diesem Menü wird die mit den COFDM-Einstellungen definierte Ausgangs- Datenrate und die aktuelle Ausgangs-Datenrate angezeigt. Bx 4A STUFFING 31667 (28352) Zahl 1 Zahl 2 Number 1 Number 2 31667 (= "Zahl 1"): Maximale Ausgangs-Brutto-Datenrate (28352) (= "Zahl 2"): Aktuell gemessene Ausgangs-Brutto-Datenrate.
  • Seite 38 rsat z s I g n a l B e I f e h l e r h a f t e m I n ga n gs s I g n a l In diesem Menü stellen Sie ein, ob bei fehlerhaftem Eingangssignal ein mit Null- Paketen aufgefülltes COFDM-Signal "Null Packets", ein mit Null-Paketen und selbst erzeugten Tabellen aufgefülltes COFDM-Signal "Tables"...
  • Seite 39 —> Das Menü "Network Information Table" – "NIT" wird aktiviert. (nIt) e t wo r k n f o r m at I o n a B l e 4A/B => Make • NIT ein-/ausschalten ("on"/"off"): Tasten drücken. • Mit Taste "Make"...
  • Seite 40 e t z e t r e I B e r d e n t I f I k at I o n In diesem Menü können Sie die Netz-/Betreiber-Identifikation (CAT-ID – Condi- tional Access Table - Identification) z.B. des visAvision-Transponders (Eutelsat 8°...
  • Seite 41 PId lös c h e n In diesem Menü können Sie eine PID aus dem Transportstrom löschen. 4A/B DROP PID 0x0000 • Mit Tasten den Cursor unter die jeweils einzustellende Stelle der Hexadezimalzahl der zu löschenden PID stellen ("0x0000") und mit Hexadezimalzahl einstellen.
  • Seite 42 / s ü c ks e t z e n au f e r k e I n s t e l lw e r t e o f t es e t Über dieses Menü erreichen Sie die Untermenüs um alle Einstellungen auf die Werkeinstellwerte zurücksetzen oder einen "Soft-Reset"...
  • Seite 43 o f t es e t In diesem Untermenü können Sie einen "Soft-Reset" der Cassette durchführen. Bx 4 RESET RESET => M • Wenn Sie einen "Soft-Reset" durchführen möchten, drücken Sie die Taste —> Die Cassette wird neu gestartet. • Wenn Sie keinen "Soft-Reset" durchführen möchten, drücken Sie die Taste —>...
  • Seite 44 ca-m e t r I e B m I t e I n e m o d u l Um die Funktion des CA-Moduls zu ermöglichen, müssen im Menü "Pro- grammfilter" – "PROGRAM" (Seite 27) Programme gewählt sein, die mit dem verwendeten CA-Modul und der Smartcard entschlüsselt werden können.
  • Seite 45 Bx 4A Menu <= => Edit Bx 4A 01/03 MENU Bx 4A TV Bx 4A TV 04/09 04/09 Information *) ..—> Durch Drücken der Taste können Sie das Menü "CA- Modul konfigurieren" – "CA" überspringen und das Menü "Aus- gangsparameter"...
  • Seite 46 r o g r a m m f I lt e r n t s c h lü s s e lu n g In diesem Menü wählen Sie die Programme aus dem Datenstrom, die ent- schlüsselt werden sollen. Bx 4A Menu <= =>...
  • Seite 47 B s c h l I e s s e n d e r B e I t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich nach der Montage der Kopfstation, der Nachrüstung von Zubehör und dem Bestücken der Cassetten, alle Kabel-Verschraubungen, Kabel-Durchführungen und Abde- ckungen sorgfältig zu befestigen. • Kabelverbindungen unter Verwendung eines geeigneten Gabelschlüssels festschrauben.
  • Seite 48 a n a l u n d r e q u e n z t a B e l l e n Vorschlag für ein Frequenzraster (8 MHz) im Band I/III 42.00 82.00 146.00 186.00 226.00 266.00 50.00 114.00 154.00 194.00 234.00 274.00...
  • Seite 49: Ce-Konformitätserklärung

    Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 • Fax: +49 (0) 911 / 703 9210 www.gss.de • info@gss.de CLASS CLASS Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911/703 2221; Fax: +49 (0) 911/703 2326; service@gss.de Änderungen vorbehalten. Technische Angaben ohne Gewähr. © by GSS Grundig Systems GmbH V38/001/2017...