Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GSS HDTA 614 C ASI Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDTA 614 C ASI:

Werbung

HDTA 614 C ASI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSS HDTA 614 C ASI

  • Seite 1 HDTA 614 C ASI...
  • Seite 2 n h a l t s v e r z e I c h n I s 1 Sicherheitsvorschriften und Hinweise ............4 2 Allgemeines ....................5 Lieferumfang .................5 Bedeutung der verwendeten Symbolik ..........5 Technische Daten ................5 Beschreibung ................6 Blockschaltbild ................6 Allgemeines ..................7 Software-Abfrage ................8 Die Funktion des TPS-Moduls ............8 Programmfilter ................8 Transportstrom- und ORGNET-ID ............8...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ersatzsignal bei fehlerhaftem Eingangssignal ......23 ASI-Eingang ................24 Eingangseinstellungen ..............24 LNB-Oszillatorfrequenz, Eingang ..........25 Eingangs-Symbolrate, DVB-Modus ..........26 Eingangsfrequenz ..............26 Betrieb mit einem CA-Modul ............28 Programmfilter – Auswahl ............28 Programmfilter ein/aus ............29 PID-Überwachung ..............30 CA-Modul ................31 Entschlüsselungskapazität sparen..........32 Optionen ..................33 Transportstrom- und ORGNET-ID ..........33 BAT/SDT-OTHER-Tabellen ............34 PID löschen ................35 PID umbenennen ..............35...
  • Seite 4 • Die Normen EN/DIN EN 50083 bzw. IEC/EN/DIN EN 60728 müssen ein- gehalten werden. • Prüfen Sie die Software-Versionen der Kopfstation und der Cassette und aktualisieren Sie diese falls erforderlich. Die aktuellen Software-Versionen finden Sie unter "www.gss.de". • Beachten Sie für weitergehende Informationen die Montageanleitung der verwendeten Kopfstation. Bei Arbeiten im Gerät ESD-Schutzmaßnahmen beachten! Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen gemäß...
  • Seite 5 I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 Cassette HDTA 614 C ASI 2 HF-Kabel 1 Kurzmontageanleitung 2.2 B e d e u t u n g...
  • Seite 6 Pegel (Eingang / Ausgang): ..........800 mV ± 10% Rückflussdämpfung (Eingang): ......> 17 dB (5 … 270 MHz) HF-Ausgang Frequenzbereich: ..........42,0 MHz … 868,0 MHz Kanäle: ................S21 … C69 Ausgangspegel: ..............101 dBμV Ausgangsimpedanz: ............... 75 Ω Anschlüsse SAT-Eingänge: ...............2 F-Buchsen ASI-Eingang: ..............
  • Seite 7 Software-Version des Bedienteiles angezeigt. Für den Betrieb dieser Cassette muss die Betriebssoftware des Bedienteils mindestens der Version "V 45" ent- sprechen. Die aktuelle Betriebssoftware des Bedienteils und der Cassette, die Software "BE-Flash" und den letzten Stand der Montageanleitung finden Sie auf der Webseite "www.gss.de". - 7 - HDTA 614 C ASI...
  • Seite 8 Die Cassette ist für den Betrieb in Kopfstationen der Standard-Line vorgesehen. Bei Verwendung von Vierfach-Cassetten dürfen in Stationen mit mehr als acht Steckplätzen maximal 8 Cassetten betrieben werden, um eine Überlastung des Netzteils und eine Überhitzung der Kopfstation zu verhindern. Alle anderen Steckplätze müssen frei bleiben! 2.5 s o f t wa r e B f r ag e Bedienteil Falls erforderlich, können Sie die Anzeige der Software-Version des Bedien- teils manuell aufrufen: •...
  • Seite 9 Ä nIt n d e r u n g d e r Im Transportstrom werden Informationen in Tabellenform übertragen, welche die Empfänger auswerten und für eine komfortable Bedienung benötigen. Das TPS-Modul kann die "Network Information Table" (NIT) an die neuen Sender- daten anpassen.
  • Seite 10 o n t a g e Bei Verwendung von Vierfach-Cassetten dürfen in Stationen mit mehr als acht Steckplätzen maximal 8 Cassetten betrieben werden, um eine Überlastung des Netzteils und eine Überhitzung der Kopfstation zu verhindern. Alle anderen Steckplätze müssen frei bleiben! 3.1 c a s s e t t e m o n t I e r e n – Beachten Sie, dass die Kopfstation vibrationsfrei montiert sein muss. Ver- meiden Sie z.B. die Montage der Kopfstation an einem Aufzugschacht oder ähnlich vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen.
  • Seite 11 3.2 emv-v o rs c h r I f t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich, die von au- ßen kommenden und die nach außen führenden Verbindungen der Kopfstati- on über Kabeldurchführungen herzustellen. Beachten Sie beim Einbau der Cassette in eine Kopfstation, die in einem 19"-Schrank installiert ist, dass die von außen kommenden und die nach au- ßen führenden Verbindungen beim 19"-Schrank über Kabeldurchführungen herzustellen sind. Die Schirmdämpfung der Anschlussleitungen muss den Anforderungen der "Klasse A" entsprechen.
  • Seite 12 Über die 9-polige D-SUB-Buchse "RS 232" kann mittels eines PC oder Notebooks und der Software "BE-Flash" die Betriebssoft- ware der Cassette aktualisiert werden. Die aktuelle Betriebssoft- ware finden Sie auf der Webseite "www.gss.de". 3.4 c a s s e t t e a n s c h l I es s e n •...
  • Seite 13 3.5 ca-m o d u l n ac h r Ü s t e n Die Cassette ist mit zwei Common-Interfaces ausgestattet. Diese dienen dem Anschluss zweier CA-Module verschiedener Verschlüsselungssysteme und Programmanbieter. Verschlüsselte Programme können nur mit einem, dem Verschlüsselungssystem entsprechenden CA-Modul in Verbindung mit der zu- gehörigen Smartcard entschlüsselt werden.
  • Seite 14 Ü e d I e n f e l d B e r B l I c k 4.1 m e n Ü P u n k t e Programmieren Sie die Cassette über die Tasten des Bedienteiles der Kopfstati- on.
  • Seite 15 B e r e I t u n g • Prüfen Sie die Software-Versionen der Kopfstation und der Cassette und aktua- lisieren Sie diese falls erforderlich. Die aktuellen Software-Versionen finden Sie auf der Webseite "www.gss.de". 5.2 h I n w e I s e...
  • Seite 16 5.3 P r o g r a m m I e r a B l au f Bedienhinweise Operating Hints BE–Remote V 45 Ein / On "blättert" Menüs vorwärts. scrolls forward through the menu. please wait … "blättert" Menüs rückwärts. scrolls backward through the menu.
  • Seite 17 11835 +0.7 ◀ ▶ + aktiviert/activated Bx 4A TV + 01/06 – deaktiviert/deactivated Das Erste ◀ ▶ X entschlüsseln/descramble alle + / alle – all + / all – Bx 4A FILTER on / off nur bei Auswahl Tuner A oder C only if tuner A or C is selected ▶...
  • Seite 18 5.4 c a s s e t t e P r o g r a m m I e r e n —> Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, wird der Programmiervorgang abgebrochen. Es erfolgt aus jedem Menü der Rücksprung zum Programmpunkt "Cassette wählen".
  • Seite 19 a s s e t t e wÄ h l e n Box 1 .......... Bx 1A TWIN-SAT Böx 4 TWIN-SAT Box 4 4xDVBS2 Box 5 ....C5-12,S3-24 C5-12,S3-24 V 14 QAM – – – ......• Gegebenenfalls durch wiederholtes Drücken von die zu programmieren- de Cassette (z.B.
  • Seite 20 o d u l ato r e I n au s e g e l In diesem Menü gleichen Sie den Ausgangspegel der 4 Modulatoren auf glei- chen Wert ab und schalten die Modulatoren ein oder aus. Bx 4A LEVEL –...
  • Seite 21 Für Programmierun gen in diesen Kanalbereichen und den darunter liegenden Frequenzbereichen empfehlen wir, ausgehend von der Fre- quenz 306 MHz in 8-MHz-Schritten her unterzurechnen (Frequenz- tabelle auf Seite 40). Beachten Sie dabei, dass viele Receiver den Ka- nalbereich S21 … S41 (306 … 466 MHz) nicht empfangen können. Kanaleinstellung (S21 …...
  • Seite 22 , qam-m u s ga n gs s ym B o l r at e o d u l at I o n In diesem Menü können Sie die Ausgangssymbolrate und die QAM-Modulati- on einstellen und das Nutzsignal invertieren. Bx 4A QAM–MODE 6900 QAM 256 Ausgangssymbolrate:...
  • Seite 23: Ersatzsignal Bei Fehlerhaftem Eingangssignal

    Spektrallage des Ausgangssignals – Nutzsignal invertieren Für Ausnahmefälle und "ältere" digitale Kabel-Receiver können Sie die Spektral- lage des Nutzsignals invertieren "NEG". Die Werkseinstellung ist "POS". • Mit Tasten den Cursor unter "POS" stellen. Bx 4A QAM–MODE 6900 QAM 256 • Mit den Tasten die Spektrallage "NEG"...
  • Seite 24: Eingangseinstellungen

    asI-e I n ga n g In diesem Menü können Sie den ASI-Eingang anstelle der Tuner als Signalquel- le für die Kanalzüge (Linien) zuweisen. Bx 4 0xASI Folgende Einstellungen sind möglich: Linie A Linie B Linie C Linie D Tuner A Tuner B Tuner C Tuner D 0xASI 1xASI...
  • Seite 25 • Mit den Tasten gewünschten Kanalzug ("A"…"D") wählen. —> In Abhängigkeit von den "ASI-Eingangswahl" (Seite 24) erhalten Sie "Tuner" oder "ASI" zur Auswahl. Wenn "ASI" angezeigt wird, er- halten Sie nur Zugriff auf das Programmfilter. Wenn "Tuner" ange- zeigt wird, bekommen Sie zusätzlich Zugriff auf die Tunereinstellun- gen und bei nachgerüstetem CA-Modul ist das CA-Menü...
  • Seite 26: Eingangsfrequenz

    , dvB-m I n ga n gs ym B o l r at e o d u s —> Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn als Eingangssignalquelle "Tuner" gewählt ist (Seite 24). In diesem Menü stellen Sie die Symbolrate des gewünschten Transponders ein. Der DVB-Modus wird angezeigt.
  • Seite 27 nal vorhanden. Überprüfen Sie in diesem Fall die Konfiguration der Antennenan- lage und der Kopfstation, sowie die vorhergehenden Einstellungen der Cassette. Bx 4A FREQ 11835 -1.8 • Mit Tasten den Cursor unter die einzustellende Ziffer der angezeig- ten Frequenz stellen und mit entsprechende Ziffer der erforderlichen Eingangsfrequenz einstellen.
  • Seite 28 ca-m e t r I e B m I t e I n e m o d u l Um verschlüsselte Sender entschlüsseln zu können, benötigen Sie das für diese Sender entsprechende CA-Modul. Welche Programme entschlüsselt werden sollen, wird im Menü "Programmfil- ter"...
  • Seite 29 " * " Ein Stern bedeutet, dass das gewählte TV- bzw. Ra- dio-Programm verschlüsselt ist. Zum "Freischalten" wird das CA-Modul mit der entsprechenden Smart- card des Programm-Anbieters benötigt. —> Eine an Stelle von "TV" oder "RA" erscheinende Servicenummer (z.B. "131") signalisiert, dass ein nicht benanntes Programm oder ein nicht definierter Datenstrom empfangen wird.
  • Seite 30: Programmfilter - Auswahl

    – Filter off: Alle Programme werden durchgelassen – auch "Neue" – dies kann zu Datenüberlauf am Ausgang führen! —> Die Menüs Programmfilter ein/aus und Programmfilter – Auswahl beeinflussen sich gegenseitig: Wird im Menü Programmfilter – Auswahl ein Programm deaktiviert (–), wird das Programmfilter aktiviert (on). Wird im Menü...
  • Seite 31: Pid-Überwachung

    PID-Überwachung —> Die PID-Überwachung ist standardmäßig eingeschaltet. Werden einzelne PIDs nicht entschlüsselt, wird das CI-Modul neu gestartet (Reset). Des Weiteren kann es zu Aussetzern kommen, wenn mehre- re Programme entschlüsselt werden. Um dies zu unterbinden, kön- nen Sie die PID-Überwachung ausschalten. •...
  • Seite 32: Ca-Modul

    • Mit Tasten CA-Modul einstellen. —> Durch Drücken der Taste können Sie die Einstellungen im Menü des CA-Moduls abbrechen und ins Menü "PID-Überwachung" – "CA_PID-Check" zurück kehren. • Mit Taste Einstellungen speichern —> Rückkehr ins Menü "PID-Überwachung" – "CA". • Taste drücken.
  • Seite 33 —> Bei Bedarf einen weiteren Speicherplatz auswählen und die nächste PID, die nicht entschlüsselt werden soll, eintragen. —> Überschreiben Sie eine eingetragene PID mit "0000", um einen Speicherplatz zu löschen. • Taste drücken. —> Rückkehr zum Hauptmenü "Eingangseinstellungen" - "INPUT" (Seite 24).
  • Seite 34: Bat/Sdt-Other-Tabellen

    Wird die ORGNET-ID geändert, muss eine neue NIT erstellt werden (Seite 37). 4A…D TS/ONID 0x0001,0100 • Mit Tasten den Cursor unter die einzustellende Ziffer der Hexadezi- malzahl stellen. • Mit entsprechende Ziffer der Hexadezimalzahl einstellen. • Vorgang entsprechend der Anzahl der einzustellenden Ziffern wiederholen. •...
  • Seite 35: Pid Löschen

    —> Großbuchstaben: Funktion aktiviert Kleinbuchstaben: Funktion deaktiviert (Werkeinstellung) • Taste drücken. —> Das Untermenü "PID löschen" – "DROP" wird aktiviert. PId lös c h e n In diesem Menü können Sie eine PID aus dem Transportstrom löschen. 4A…D DROP 0x0000 •...
  • Seite 36 • Taste drücken. —> Rücksprung zum Hauptmenü "Optionen" - "OPTIONS" (Seite 33). —> Gegebenenfalls weitere Kanalzüge einstellen. • Taste drücken. —> Das Hauptmenü "Ausgangsdatenrate" – "DATARATE" wird aktiviert. u s ga n gs dat e n r at e In diesem Menü wird die mit den QAM-Einstellungen definierte Ausgangsda- tenrate und die aktuelle Ausgangsdatenrate angezeigt.
  • Seite 37 (nIt) e t wo r k n f o r m at I o n a B l e Bx 4 => Make • NIT ein-/ausschalten ("on"/"off"): Tasten drücken. • Mit Taste NIT aktivieren ("Make"). Alle aktiven Cassetten, die eine NIT ausgeben können ("NIT"-Cassetten), müssen eingestellt und empfangsbereit sein! —>...
  • Seite 38 Ü c ks e t z e n au f e r k e I n s t e l lw e r t e In diesem Menü können Sie alle Einstellungen auf die Werkeinstellwerte zu- rücksetzen. Bx 4 FACTORY Bx 4 FACTORY ▶...
  • Seite 39 B s c h l I e s s e n d e r B e I t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich nach der Montage der Kopfstation, der Nachrüstung von Zubehör und dem Bestücken der Cassetten, alle Kabel-Verschraubungen, Kabel-Durchführungen und Abde- ckungen sorgfältig zu befestigen. • Kabelverbindungen unter Verwendung eines geeigneten Gabelschlüssels festziehen.
  • Seite 40 a n a l u n d r e q u e n z t a B e l l e n Vorschlag für ein Frequenzraster (8 MHz) im Band I/III 42.00 82.00 146.00 186.00 226.00 266.00 50.00 114.00 154.00 194.00 234.00 274.00...
  • Seite 41: Ce-Konformitätserklärung

    Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 • Fax: +49 (0) 911 / 703 9210 www.gss.de • info@gss.de CLASS CLASS Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911/703 2221; Fax: +49 (0) 911/703 2326; service@gss.de Änderungen vorbehalten. Technische Angaben ohne Gewähr. © by GSS Grundig Systems GmbH V14/001/2017...

Inhaltsverzeichnis