D
VOR DEM GEBRAUCH
BEFÖRDERUNG DER VERPACKTEN MASCHINE
Die Maschine wird auf einer Holzpalette geliefert
und ist für die Beförderung von Gabelstapler vorge-
sehen. Das Gesamtgewicht beträgt 255kg.
Die Verpackungsmasse sind:
Basis: 178 cm x 93 cm
Höhe: 138 cm
ACHTUNG:
Nicht mehr als zwei Verpackungen übereinander
stellen.
AUSPACKEN DER MASCHINE
1. Äussere Verpackung entfernen.
2. Befestigungsmetallbügel (1+2) entfernen.
3. Die Maschine rückwärts von der Palette ziehen,
in dem heftige Schläge auf die mechanischen Teile
zu vermeiden sind.
4. Die Palette und die Befestigungsbügel für even-
tuelle Notwendigkeiten aufbewahren.
ZUGANG ZUM BATTERIERAUM
Um den Batterieraum erreichen zu können, muss der
Schmutzwassertank (1) nach vorne gekippt werden.
Bevor man ihn nach vorne kippt, ist es notwendig:
1. Maschine auf eine ebene Bodenfläche bringen.
2. Den Schlauch (2) des Saugfuss von seinem Sitz
entfernen.
3. Den Deckel der Absaugung (4) entfernen, nach-
dem die Blockierungshebel (3) gedreht wurden.
4. Durch Heben des Filters und seinem Schutz muss
überprüft werden, dass der Tank leer ist. Andernfalls
mit dem Entleeren vorgehen wie unter Abschnitt
"REINIGUNG SCHMUTZWASSERTANK" angegeben ist.
5. Den Tank mit seinem hinteren Handgriff leicht
heben und nach vorne kippen, bis die Gasfeder (1)
eingreift und den Tank bis zur ersten Position hebt.
Wird er noch mehr gekippt, kann die komplette Öff-
nung erreicht werden.
6. Nach Beendigung jeglichen Eingriffes, den Batte-
rieraum schliessen, bei dem man den Tank nach un-
ten drückt, sollte er in der ersten Position sein, wäh-
rend es bei der kompletten Öffnung notwendig ist,
die Halterung der Gasfeder (1) zu lösen.
7. Alles wieder montieren.
INSTALLATION DER BATTERIEN UND REGULIE-
RUNG BATTERIENTYP
Die Maschine erfordert den Gebrauch entweder von
serienmässig verbundenen Batterien oder DIN-
Elemente, die gruppiert und serienmässig verbunden
sind. Sie sind im vorgesehenem Raum unter dem
Schmutzwassertank untergebracht und müssen mit-
tels geeignete Hebegeräte befördert werden (sei es
des Gewichtes, das je nach den ausgewählten Batte-
rien zu beurteilen ist, wie auch des Anhängesystems
wegen).
Die Batterien müssen ausserdem den Normen CEI 21-
5 entsprechen.
Die Maschinenversion von 36V füllt den Batterie-
raum vollständig, während die Version von 24V ein
reduziertes Stahlbecken hat, worin die Batterien po-
sitioniert werden müssen.
49
ACHTUNG:
Die Maschine und die relative Batteriekontrollkarte
sind auf traditionelle Bleibatterien eingestellt.
DIE REGULIERUNG DER KONTROLLKARTE AUF DER
LADEANZEIGE (1) ÜBERPRÜFEN (siehe unter Ab-
schnitt "BATTERIEWÄCHTER").
Falls GEL-Batterien montiert werden, ist es notwen-
dig, die Kontrollkarte zu regulieren. Wir bitten Sie,
sich mit dem zuständigen technischen Kundendienst
in Verbindung zu setzen.
ACHTUNG:
Für die Wartung und die Batterieaufladung ist es
notwendig, sich strikt an die Anweisungen des Kon-
strukteurs oder seinem Wiederverkäufer zu halten.
Alle Arbeitsgänge der Installation und Wartung müs-
sen durch spezialisiertes Personal durchgeführt wer-
den, bei dem angemessene Schutzvorrichtungen be-
nutzt werden.
Für das Einsetzen der Batterien ist es notwendig, an
den Batterieraum zu gelangen, wie unter Abschnitt
"ZUGANG ZUM BATTERIERAUM" angegeben ist.
1. Den Schmutzwassertank bis zur höchsten Öff-
nung hochklappen.
2. Die Batterien in den Batterieraum positionieren.
3. Die Batterieklemmen verbinden, bei dem auf
die Polarität zu achten ist. Die Batterien durch
Werkzeuge nicht in Kurzschluss bringen.
LADEGERÄT
Sich vergewissern, dass das Ladegerät für die
montierten Batterien geeignet ist, sowohl für die
Kapazität als auch für den Typ (Blei/Säure oder
GEL und gleichwertige).
Der Verbindungsstecker des Ladegerätes befindet
sich in der gleichen Tragtasche wie die Bedienungs-
anleitung. Dieser Stecker muss an die Kabel des La-
degerätes montiert werden, bei dem die passenden
Instruktionen vom Ladegeräthersteller gefolgt wer-
den müssen.
ACHTUNG:
Dieser Arbeitsgang muss durch qualifiziertes Perso-
nal durchgeführt werden. Ein falscher oder unvoll-
ständiger Kabelanschluss zum Stecker kann ernste
Beschädigungen an Personen oder Sachschaden ver-
ursachen.
D