Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprüfungen In Der Werkstatt; Funktionsprüfung Mit Universal-Prüfstand; Prüfvorbereitung - Webasto Thermo Top Werkstatt-Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo Top:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermo Top
4. Hauptmenü "Geräteauswahl" aufrufen und Diagnose-
gerät von der Batterie und vom Diagnoseanschluss
trennen.
6.2.5 CO
-Einstellung
2
1. Heizgerät einschalten und ca. 5 min. laufen lassen.
2. Abgasmessgerät einschalten
CO
im Abgas (zul. Funktionsbereich)
2
CO im Abgas
HC im Abgas
NOx im Abgas
Rußzahl
6.3
Funktionsprüfungen in der Werkstatt
6.3.1 Funktionsprüfung mit Universal-
Prüfstand
HINWEIS
Die folgende Funktionsprüfung ist nur anwendbar, wenn
der Prüfstand mit
einer Durchflussanzeige für den Kühlmittelkreislauf,
einer Kühlmittel-Temperaturanzeige,
einem Spannungswahlschalter
einem Universalmessgerät (Volt/Ampere) und
einem Abgasmessgerät ausgerüstet ist.
6.3.1.1 Prüfvorbereitung
1. Abgasabsaugeinrichtung einschalten.
2. Sicherstellen, dass der entsprechende Brennstoff
(Benzin oder Diesel) ausreichend zur Verfügung
steht, d.h. der Brennstoffzwischenbehälter aufgefüllt
ist.
3. Sicherstellen, dass der Vorratsbehälter für das
Kühlmittel gefüllt ist.
4. Neue Abgasdichtung am Abgasaustritt des
Heizgerätes aufstecken.
5. Ggf. Zentraldeckel vom Heizgerät entfernen.
6. Heizgerät in den Serienhalter einlegen und
festspannen.
7. Hauptschalter des Prüfstands auf EIN stellen.
Durch Herausdrehen der Lufteinstellschraube vergrößert
sich der CO
2
eine Verringerung. Die Lufteinstellschraube soll max.
3 Gewindegänge überstehen.
3. Ggf. CO
2
einstellen.
4. Heizgerät ausschalten.
bei Nennlast
bei Nennlast
bei Nennlast
bei Nennlast
nach Bacharach
nach Bosch
Die Bürette ist bei Benzin mit 90 ml, bei Diesel mit 80 ml
zu füllen.
8. Spannungswahlschalter auf 10,25V stellen und Taste
BRENNSTOFF so lange drücken bis die Bürette
entsprechend gefüllt ist.
9. Kabelbaum an das Heizgerät anschließen.
10. Kühlmittelschläuche aufstecken und mit Schlauch-
schellen sichern.
Die Taste BEFÜLLEN muss so lange gedrückt werden,
bis keine Luftblasen mehr erkennbar sind.
11. Schalter UMWÄLZPUMPE einschalten,
Taste BEFÜLLEN drücken und Kühlmittelkreislauf
entsprechend füllen und entlüften.
12. Absperrhebel für den Kühlmittelkreislauf auf ZU
stellen.
13. Brennstoffschläuche auf die Steigrohre stecken.
6.3.1.2 Prüfung
1. Spannungswahlschalter auf 10,5 V stellen.
2. Sofortheiztaste an der Vorwahluhr drücken.
3. Brennstoffversorgung zum Heizgerät öffnen.
4. Lufteinstellschraube bündig zum Gehäuse der
Versorgungseinheit herausschrauben.
6 Funktionsprüfungen
HINWEIS
-Wert. Durch Hineindrehen erfolgt
-Wert gemäß nachstehender Tabelle
9.5...11,0 Vol.-%
0,1 Vol.-% max.
100 ppm (0,01 Vol.-%) max.
200 ppm (0,02 Vol.-%) max.
HINWEIS
HINWEIS
< 6
< 0,5
603

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo top tTele thermo top

Inhaltsverzeichnis