Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Betrieb Mit Vorwahluhr; Betrieb Mit Telestart T60; Einschalten - Webasto Thermo Top Werkstatt-Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo Top:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermo Top
3

Funktionsbeschreibung

Der Brennstoffzwischenbehälter im Heizgerät wird durch
einen Motorlauf von ca. 2 Minuten gefüllt.
3.1

Betrieb mit Vorwahluhr

Das Ein- und Ausschalten des Heizgerätes erfolgt mit
der Vorwahluhr. Nach dem Einschalten erscheint das
Heizsymbol ( ) im Anzeigenfeld der Uhr als
Betriebsanzeige.
3.2

Betrieb mit Telestart T60

Das Einschalten erfolgt durch Betätigung der Taste "Start"
am Sender. Am Sender blinkt die Einschaltkontrolle
(LED). Nach 30 Minuten Laufzeit wird durch die Laufzeit-
begrenzung das Heizgerät selbsttätig ausgeschaltet.
Ein Ausschalten während des Brennbetriebes ist durch
Betätigen der Taste "Aus" am Sender zu jedem Zeitpunkt
möglich.
3.3

Einschalten

Vor dem Einschalten des Heizgerätes ist die Fahrzeug-
heizung auf "warm" zu stellen. Das Heizgebläse des
Fahrzeuges ist bei 3-stufigem Gebläse auf die 1., bei
4-stufigem Gebläse auf die 2. Stufe und bei stufenlosem
Gebläse auf min. 1/3 der Gebläseleistung zu stellen.
Mit dem Einschalten des Heizgerätes werden Umwälz-
pumpe, Glühstift und Brennluftgebläse in Betrieb gesetzt.
Das fahrzeugeigene Gebläse läuft bzw. wird bei einer
Kühlmitteltemperatur > 30° C (bei Thermo Top T > 20° C)
zugeschaltet.
Nach 32 Sekunden wird das Magnetventil geöffnet. Durch
die in der Versorgungseinheit integrierte Brennstoff-
pumpe wird Brennstoff gefördert, und die Verbrennung
beginnt. Nach erfolgter Flammbildung wird der Glühstift
ausgeschaltet, und mit einer Verzögerung von
20 Sekunden das Brennluftgebläse stufenlos auf Volllast
hochgeregelt. Kommt keine Flammbildung zustande,
erfolgt eine Startwiederholung. Nach erfolgter Flamm-
bildung beginnt der automatisch geregelte Heizbetrieb.
3 Funktionsbeschreibung
3.4
Heizbetrieb (siehe Abb. 301)

3.4.1 Heizbetrieb Thermo Top

Nach Ansteigen der Temperatur auf ca. 78° C schaltet
das Heizgerät auf den energiesparenden Teillast-Betrieb
(TL).
Je nach Wärmebedarf stellen sich folgende Betriebs-
zustände ein:
Wärmebedarf 50 % – 100 % der Heizleistung
Nach Erreichen der Betriebstemperatur von 78° C
schaltet der Temperaturfühler (Sensor) das Heizgerät
auf TL (Teillast). Da der Wärmebedarf größer ist als die
TL-Leistung des Heizgerätes, sinkt die Temperatur des
Wärmeträgers (Kühlflüssigkeit) ab; bei Erreichen von
70° C schaltet das Heizgerät wieder auf VL (Volllast).
Wärmebedarf kleiner als 50 % der Heizleistung:
Nach Erreichen der Betriebstemperatur von ca. 78° C
schaltet das Heizgerät auf TL (Teillast). Wegen des
geringen Wärmebedarfs steigt die Temperatur des
Wärmeträgers weiter an. Bei 85° C Kühlflüssigkeits-
temperatur wird die Brennstoffzufuhr abgeschaltet.
Danach erfolgt ein Nachlauf des Brennluftgebläses für
35 Sekunden in Teillast und 85 Sekunden in Volllast
(Nachlaufzeit gesamt 120 Sekunden).
Die Umwälzpumpe und das fahrzeugeigene Heizgebläse
bleiben während des Nachlaufes und der nun beginnen-
den Regelpause in Betrieb. Die Betriebsanzeige ( )
leuchtet weiter. Nach Abkühlung des Wärmeträgers auf
ca. 75° C startet das Heizgerät erneut.
Wärmebedarf größer als 100 % der Heizleistung:
Bei einem Wärmebedarf von mehr als 100 % der
Heizleistung arbeitet das Heizgerät dauernd im Volllast-
Betrieb.
301

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo top tTele thermo top

Inhaltsverzeichnis