Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dinolift DINO 180XT Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DINO 180XT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DINO
BEDIENUNGSANLEITUNG
Hersteller:
Raikkolantie 145
FI-32210 LOIMAA
Tel. +358 20 1772 400
info@dinolift.com
www.dinolift.com
160XT
®
180XT
210XT
Händler:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dinolift DINO 180XT

  • Seite 1 DINO BEDIENUNGSANLEITUNG 160XT ® 180XT 210XT Hersteller: Händler: Raikkolantie 145 FI-32210 LOIMAA Tel. +358 20 1772 400 info@dinolift.com www.dinolift.com...
  • Seite 2 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 3 160XT 180XT 210XT ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG Gültig ab Seriennummer: 160XT 16931,17008-> 180XT 19029,19034-> 210XT 3265->...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    160XT 180XT 210XT INHALTSVERZEICHNIS   EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR DIE MASCHINE ........6     REICHWEITENDIAGRAMM ..................7   160XT ........................7     180XT ........................8     210XT ........................9     MASSZEICHNUNG ....................10     160XT ........................ 10  ...
  • Seite 5 160XT 180XT 210XT 19.6   BREMSEN UND RADLAGER ................57   19.7   ARBEITSKORBNIVELLIERUNG ............... 59   19.8   REGELMÄSSIGE WARTUNG ................60   19.8.1   PRÜFUNG UND EINSTELLUNG DER ÜBERLASTSCHUTZVORRICHTUNGEN RK4 UND RK5 ........67     INSPEKTIONEN ....................73  ...
  • Seite 6: Eg-Konformitätserklärung Für Die Maschine

    Hersteller: Dinolift Oy Raikkolantie 145 FI-32210 Loimaa, FINNLAND die den Entwicklungsleiter Seppo Kopu, Dinolift Oy, Raikkolantie 145, 32210 Loimaa, FINLAND, dazu autorisiert hat, die Zusammenstellung der technischen Spezifikation vorzunehmen, erklärt hiermit, dass die Hubarbeitsbühne DINO 160XT Nr. YGC D160XT X X XXXXX Hubarbeitsbühne DINO 180XT Nr.
  • Seite 7: Reichweitendiagramm

    160XT 180XT 210XT 2 REICHWEITENDIAGRAMM 2.1 160XT...
  • Seite 8: 180Xt

    160XT 180XT 210XT 2.2 180XT...
  • Seite 9: 210Xt

    160XT 180XT 210XT 2.3 210XT...
  • Seite 10: Masszeichnung

    160XT 180XT 210XT 3 MASSZEICHNUNG 3.1 160XT...
  • Seite 11: 180Xt

    160XT 180XT 210XT 3.2 180XT...
  • Seite 12: 210Xt

    160XT 180XT 210XT 3.3 210XT...
  • Seite 13: Technische Daten

    160XT 180XT 210XT 4 TECHNISCHE DATEN 160XT 180XT 210XT Max. Arbeitshöhe 16,0 m 18,0 m 21,0 m Max. Plattformhöhe 14,0 m 16,0 m 19,0 m Max. seitliche Reichweite 9,1 m 10,9 m 11,7 m Schwenkvermögen des Arms unbegrenzt Korbschwenkung 90° Schwenkbereich siehe Reichweitendiagramm Abstützbreite...
  • Seite 14: Allgemeine Beschreibung Der Maschine

    160XT 180XT 210XT 4.1 Allgemeine Beschreibung der Maschine Auf dieser Seite werden die wichtigsten Bezeichnungen und Begriffe erklärt, die später in der Anleitung verwendet werden. Schwenkung Fahrtrichtung Links Gegen den Uhrzeigersinn (nach Arbeitskorb Rechts Schwenkung Im Uhrzeigersinn (nach rechts) Nivellierzylinder des Korbs Armteil 1 Armteil 3...
  • Seite 15: Einsatzzweck Der Maschine

    160XT 180XT 210XT 4.2 Einsatzzweck der Maschine Die Hubarbeitsbühne darf nur zur Beförderung von Personen und Werkzeug sowie zur Nutzung als Arbeitsplattform unter Einhaltung der Nutzlast- und Reichweitengrenzen eingesetzt werden (siehe technische Daten und Reichweitendiagramm). Den sachgemäßen Einsatz schließt darüber hinaus ein: Die Einhaltung aller in der Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen Die Ausführung von Inspektions- und Wartungsarbeiten...
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    160XT 180XT 210XT 5 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Vor der Inbetriebnahme der Hubarbeitsbühne die Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen! Die Bedienungsanleitung sollte an dem dafür vorgesehenen Platz an der Hubarbeitsbühne aufbewahrt werden. Es ist sicherzustellen, dass alle Personen, die mit der Hubarbeitsbühne arbeiten, in die Funktion der Arbeitsbühne eingewiesen sind und sich mit der Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
  • Seite 17 160XT 180XT 210XT Sicherheitsgeschirr verwenden Befestigungspunkt e für das Sicherheitsgeschirr 1 Person/Öse Die Verwendung von Leitern, Podesten oder anderen Gestellen im Arbeitskorb ist verboten! Es ist untersagt, Gegenstände aus dem Korb zu werfen. Die Hubarbeitsbühne darf nicht für den Transport von Gegenständen oder Personen zwischen verschiedenen Stockwerken oder Plattformen eingesetzt werden.
  • Seite 18 160XT 180XT 210XT Arbeiten in der Nähe von Freileitungen setzen besondere Vorsicht voraus. Mindestabstände beachten: Spannung Mindestabstand Mindestabstand seitlich (m) unterhalb (m) 100–400 V Luftspiralleitung 100–400 V Freileitung 6–45 kV 110 kV 220 kV 400 kV Die Hubarbeitsbühne ist regelmäßig zu reinigen, um Verschmutzungen zu vermeiden, die die Betriebssicherheit beeinflussen oder die Inspektionen erschweren.
  • Seite 19: Anweisungen Für Den Sicheren Einsatz

    160XT 180XT 210XT 5.1 Anweisungen für den sicheren Einsatz Im Arbeitskorb Sicherheitsgeschirr verwenden. Bei Aggregatantrieb Hörschutz verwenden. Schalldruckpegel bei der unteren Steuerzentrale 92 dB. Niemals Lasten von oben entgegennehmen. Der Einsatz der Hubarbeitsbühne bei Temperaturen unter -20 °C oder Windgeschwindigkeiten über 12,5 m/s ist verboten. Im Arbeitsbereich auf Freileitungen unter Spannung achten.
  • Seite 20 160XT 180XT 210XT Dafür sorgen, dass die Hubarbeitsbühne vor dem Einsatz abgenommen ist und sich in einem gewarteten Zustand befindet. Niemals eine defekte Hubarbeitsbühne einsetzen. Hubarbeitsbühne nicht allein bedienen. Dafür sorgen, dass sich am Boden eine Person befindet, die im Notfall Hilfe rufen kann.
  • Seite 21: Inspektionen

    160XT 180XT 210XT 6 INSPEKTIONEN Das Gerät muss mindestens im Abstand von 12 Monaten einer gründlichen Inspektion unterzogen werden. Die Inspektion ist von einer als sachverständig ausgewiesenen Person auszuführen, die mit der Funktion und dem Aufbau der Hubarbeitsbühne vertraut ist. Die vorgenommenen Inspektionen müssen in einem Protokoll festgehalten und bei der Hubarbeitsbühne aufbewahrt werden.
  • Seite 22: Arbeitsplatzinspektion

    160XT 180XT 210XT 7 ARBEITSPLATZINSPEKTION 1. Allgemeines Eignet sich die Hubarbeitsbühne für den beabsichtigten Einsatz? Reicht die Leistung der Hubarbeitsbühne aus? (Reichweite, Zuladung usw.) Ist der Aufstellplatz sicher? Ist die Beleuchtung am Arbeitsplatz ausreichend? 2. Dokumente Sind die zum Gerät gehörenden Bedienungs- und Wartungsanweisungen vorhanden? (Herstelleranweisungen) Sind alle in den Anweisungen und Bestimmungen vorgesehenen Inspektionen und Wartungsmaßnahmen durchgeführt? Sind eventuelle, die Sicherheit gefährdende...
  • Seite 23: Funktion Der Sicherheitsvorrichtungen

    160XT 180XT 210XT 8 FUNKTION DER SICHERHEITSVORRICHTUNGEN 1. Stützbeine (Abb. A) Der Sicherheits-Endlagenschalter RK3 blockiert die Bedienung der Stützbeine und des Fahrantriebs, wenn der Arm die Ruheposition verlassen hat. Der Schalter befindet sich an der Stütze des Arms auf der Deichsel. 2.
  • Seite 24 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 25: Bedienelemente Der Unteren Steuerzentrale

    160XT 180XT 210XT 9 BEDIENELEMENTE DER UNTEREN STEUERZENTRALE 1. Wahlschalter 0 -Aus 1 -Stützbeinkreis und hydraulischer Fahrantrieb 2 -Armbedienung vom Arbeitskorb aus 3 -Armbedienung von unten aus 2. Starttaster 3. Notaustaster 4A. Grüne Kontrolllampe der Stützbein-Endlagenschalter 4B. Rote Kontrolllampe des Sicherheits-Endlagenschalters (RK5) 5.
  • Seite 26: Bedienelemente Des Fahrantriebs

    160XT 180XT 210XT 9.1 BEDIENELEMENTE DES FAHRANTRIEBS 28A. Vorwärts - rückwärts 28A + 28L Fahren nach links 28A + 28R Fahren nach rechts 9.2 BEDIENELEMENTE DER STÜTZBEINE 1. Hinteres Stützbein, rechts 2. Hinteres Stützbein, links 3. Vorderes Stützbein, links 4. Vorderes Stützbein, rechts 16.
  • Seite 27: Bedienelemente Der Oberen Steuerzentrale

    160XT 180XT 210XT 9.3 BEDIENELEMENTE DER OBEREN STEUERZENTRALE Vor Verwendung der oberen Steuerzentrale im Arbeitskorb den Deckel der unteren Steuerzentrale schließen. Der Deckel darf jedoch nicht verschlossen werden. 17. Steuerhebel. Die verschiedenen Funktionen werden mit dem Totmanntaster auf dem Joystick gewählt. Drücken Sie immer erst die Taste und schwenken Sie den Griff erst danach.
  • Seite 28 160XT 180XT 210XT Abb. 2: Bedienelemente im Korb 18. Kontrolllampen grün im Reichweitenbereich an Reichweitengrenze 20. Notabsenkung EIN 21. Teleskop einfahren 22. Notaus Halt = drücken Freigabe = herausziehen 23. Hupe 24. Steckdose 230 VAC (2 St.) 25. Motor: AUS 26.
  • Seite 29: Massnahmen In Gefahrensituationen/Gefährdung Der Stabilität

    160XT 180XT 210XT 10 MASSNAHMEN IN GEFAHRENSITUATIONEN/GEFÄHRDUNG DER STABILITÄT Gründe für die Gefährdung der Stabilität können Funktionsstörung der Hubarbeitsbühne, Wind oder andere äußere, seitlich wirkende Kräfte, Nachgeben des Bodens oder fehlerhafte bzw. unzureichende Absicherung beim Aufstellen sein. Ein Nachlassen der Stabilität wird meistens in Form einer zunehmenden Seitenneigung der Hubarbeitsbühne wahrgenommen.
  • Seite 30: Defekte, Bei Denen Notabsenksystem Nicht Funktioniert

    160XT 180XT 210XT BEI UNTERBRECHUNGEN DER ENERGIEZUFUHR (Elektro/Diesel) 1. Notabsenkung zum Absenken der Arme verwenden (siehe Punkt „Notabsenksystem“). 2. Im Notfall können auch die Stützbeine mit dem Notabsenksystem bewegt werden (ACHTUNG! bei Notabsenkfunktion sind die Bewegungen erheblich langsamer). 3. Ursache für die Energieunterbrechung klären. DEFEKTE, BEI DENEN NOTABSENKSYSTEM NICHT FUNKTIONIERT 1.
  • Seite 31 160XT 180XT 210XT Eis, möglicher Regen und die Neigung des Bodens stets berücksichtigen (Stützbeine gegen Abrutschen sichern) Der Einsatz einer unzureichend abgestützten oder nicht völlig waagerecht stehenden Hubarbeitsbühne ist untersagt 2. Die Hubarbeitsbühne nach Prüfung der Bodenbeschaffenheit zum Einsatzort fahren bzw. schieben Feststellbremse anziehen Zugfahrzeug abkuppeln...
  • Seite 32: Betrieb Mit Dieselmotor

    160XT 180XT 210XT 3. Stromanschluss für die Hubarbeitsbühne A. WECHSELSTROM Wenn eine Netzspannung angeschlossen ist, wird die Steuerspannung (12 VDC) der Stromversorgung entnommen. Netzkabel an Netzspannung anschließen Hauptschalter einschalten (Abb. A) Sollwerte bei maximaler Zuladung: Nennspannung 230 VAC (-10 %/+6 %), Frequenz 50 Hz und Sicherung 10 A (Einfluss der Kabellänge beachten) B.
  • Seite 33 160XT 180XT 210XT 6. Motor mit Taster 2 (grün) starten. Der elektrische Zeitschalter unterbricht die Betriebsspannung (12 VDC) automatisch, wenn sich der Elektro- oder Verbrennungsmotor 1 Stunde lang in Betrieb befunden hat. Die Spannung wird durch Betätigung des START-Tasters an der unteren bzw. oberen Steuerzentrale erneut aktiviert.
  • Seite 34: Bedienung Von Unterer Steuerzentrale Aus

    160XT 180XT 210XT 11.1 BEDIENUNG VON UNTERER STEUERZENTRALE AUS 10. Wahlschalter (1) auf Position 3 stellen Jetzt können Sie mit den Wippschaltern 7, 8, 9 und 33 der unteren Steuerzentrale den Arm und mit dem Wippschalter 32 den Arbeitskorb bewegen. Funktion des Notabsenksystems wie folgt sicherstellen: 1.
  • Seite 35 160XT 180XT 210XT 6. Auf ABSCHÜSSIGEM GELÄNDE den Ausleger der waagerecht ausgerichteten Maschine vorsichtig schwenken und sichern, sodass die Schwenkvorrichtung die Stützbeine nicht berührt. 7. Arm zur Seite schwenken, sodass er abgesenkt werden kann 8. Teleskop soweit ausfahren, dass ein Einsteigen ohne Risiko möglich ist Stützrad an der Deichsel beachten Bei Notabsenkung werden die Armbewegungen erheblich langsamer ausgeführt.
  • Seite 36: Bedienung Vom Arbeitskorb Aus

    160XT 180XT 210XT 11.2 BEDIENUNG VOM ARBEITSKORB AUS 11. Wahlschalter (1) auf Position 2 stellen und Schlüssel abziehen Den Schutzdeckel der unteren Steuerzentrale nicht mit dem Schlüssel abschließen. Die Arme können vom Arbeitskorb aus mit dem Joystick (17) bewegt werden. Zuerst den Wippschalter am Joystick drücken und erst danach den Joystick vorsichtig in die gewünschte Bewegungsrichtung bewegen.
  • Seite 37 160XT 180XT 210XT - Arm in waagerechte Stellung fahren - Teleskop ausfahren Wird die Bewegung unterbrochen, muss das rote Überlast-Signal (18) aufleuchten. - Die erzielte Reichweite mit dem Reichweitendiagramm vergleichen. 12 A. Maßnahmen im Überlastungsfall - (Der Überlastschutz RK5 unterbricht den Stromkreis der Bedieneinheit und schaltet den Summer im Korb ein.) - Den Korb mit Teleskop-Einfahr-Schalter (31 oder 36) in den Ansprechbereich von RK4 fahren (grünes Signal leuchtet auf).
  • Seite 38: Endlagenschalter Rk4 Und Rk5

    160XT 180XT 210XT Absenken des Korbs in Transportstellung: Das Teleskop immer zuerst vollkommen einfahren und den Korb relativ zum Arm gerade ausrichten, bevor der Arm auf die Transportstütze gesetzt wird. Stützrad an der Deichsel beachten Keine zusätzliche Last von oben aufnehmen 17.
  • Seite 39 160XT 180XT 210XT 19. Beim Bewegen des Arbeitskorbs Folgendes nicht vergessen Vorsicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen Maximale Seitenbelastung (400 N) nicht überschreiten Strom führende, offenliegende Kabel nicht berühren Keine Gegenstände aus dem Korb fallen lassen Hubarbeitsbühne nicht beschädigen Stets zulässige Korbbelastung beachten Keine externen Anlagen beschädigen Korb nicht von oben nach unten über das zugelassene Gewicht belasten...
  • Seite 40 160XT 180XT 210XT 21. Einstellung der Korbstellung An der unteren Steuerzentrale (LCB): Die horizontale Stellung des Korbs kann an der unteren Steuerzentrale folgendermaßen eingestellt werden: Wahlschalter (1) auf Position 3 stellen Mit dem Wippschalter (32) die Korbposition einstellen.
  • Seite 41 160XT 180XT 210XT Im Arbeitskorb (UCB): Die horizontale Stellung des Korbs kann an der Steuerzentrale im Arbeitskorb folgendermaßen eingestellt werden: Wahlschalter (1) auf Position 2 stellen Mit dem Taster (35) die Korbstabilisierung anwählen Mit dem Wippschalter (36) die Korbposition einstellen.
  • Seite 42: Notabsenksystem

    160XT 180XT 210XT 12 NOTABSENKSYSTEM Für den Fall, dass durch Stromausfall die Bedienelemente außer Funktion gesetzt werden, ist die Hubarbeitsbühne mit einem batteriebetriebenen Notabsenksystem ausgerüstet. Aufbau des Systems 12 V, 44 Ah Ladegerät Hydraulikeinheit 12 VDC Wartung der Batterie Das System ist mit einem automatischen, gegen Überhitzung und Kurzschluss abgesicherten Ladegerät ausgestattet.
  • Seite 43: Fahrantrieb

    160XT 180XT 210XT 13 FAHRANTRIEB Der hydraulische Fahrantrieb dient dem Rangieren der Hebebühne am Einsatzort, wenn ein Zugfahrzeug nicht eingesetzt werden kann. 1. Nicht mit dem Fahrantrieb fahren, wenn die Neigung größer als 5 % also mehr als 1/20 ist (0,5 m Neigung auf 10 m). Bei größerer Neigung könnte die Maschine außer Kontrolle geraten.
  • Seite 44: Fahrantrieb

    160XT 180XT 210XT 14 FAHRANTRIEB Der hydraulische Fahrantrieb dient dem Rangieren der Hebebühne am Einsatzort, wenn ein Zugfahrzeug nicht eingesetzt werden kann. Aggregat anlassen und Laufgeschwindigkeit auf ¾ stellen (Verbrennungsmotor) Laufgeschwindigkeit des Aggregats beeinflusst die Fahrgeschwindigkeit. Wahlschalter auf Stützbein (1) stellen. Sicherstellen, dass sich der Korb in Transportstellung befindet und die Stützbeine vollständig angehoben sind.
  • Seite 45 160XT 180XT 210XT Feststellbremse lösen Mit den Funktionstasten fahren vorwärts/rückwärts links 28A + 28L rechts 28A + 28R Vermeiden Sie, das Stützrad gegen Hindernisse oder in Schlaglöcher zu fahren Wenn eines der beiden Räder an ein Hindernis stößt, kann sich die Hubarbeitsbühne unerwartet wenden.
  • Seite 46: Anweisungen Für Den Winterbetrieb

    160XT 180XT 210XT Es empfiehlt sich, einen Abstand von etwa 1–3 cm zwischen Reifen und Unterkante der Deichsel/des Bremsgestänges einzuhalten, sodass das Rad sich unbehindert drehen kann. 15 ANWEISUNGEN FÜR DEN WINTERBETRIEB Die Hubarbeitsbühne darf nicht bei Temperaturen unter -20 °C eingesetzt werden.
  • Seite 47: Tägliche Massnahmen Nach Dem Einsatz

    160XT 180XT 210XT 16 TÄGLICHE MASSNAHMEN NACH DEM EINSATZ 1. Teleskoparm ganz einfahren. 2. Sicherstellen, dass Korb rechtwinklig zum Arm steht. 3. Arm/Korb auf Stütze auf der Deichsel absenken. Der Endlagenschalter an der Stütze verhindert die Bewegung der Stützbeine, wenn der Korb nicht heruntergefahren ist 4.
  • Seite 48: In Transportfähigen Zustand Bringen

    160XT 180XT 210XT 17 IN TRANSPORTFÄHIGEN ZUSTAND BRINGEN 1. Teleskoparm ganz einfahren. 2. Sicherstellen, dass Korb rechtwinklig zum Arm steht. 3. Arm/Korb auf Stütze auf der Deichsel absenken. - Der Endlagenschalter an der Stütze verhindert die Bewegung der Stützbeine, wenn der Korb nicht heruntergefahren ist 4.
  • Seite 49: Ankuppeln Am Zugfahrzeug

    160XT 180XT 210XT 18 ANKUPPELN AM ZUGFAHRZEUG Für das Öffnen der Kupplung Griff der Kugelkupplung hochziehen und gleichzeitig nach vorne, d. h. in Fahrtrichtung schwenken. Die Anhängerkupplung ist dann geöffnet. Anhängerkupplung mit leichtem Druck auf Kugelzapfen des Zugfahrzeugs setzen. Schließen und Sicherung erfolgen automatisch. Immer sicherstellen, dass die Anhängerkupplung sich richtig an der Kugel verriegelt hat Die Anhängerkupplung ist regelmäßig zu reinigen und zu schmieren.
  • Seite 50: Wartungs- Und Instandhalteanweisungen

    160XT 180XT 210XT 19 WARTUNGS- UND INSTANDHALTEANWEISUNGEN 19.1 ALLGEMEINE WARTUNGSANWEISUNGEN Inspektionen und Wartung an der Arbeitsbühne stets genau nach der folgenden Anleitung durchführen Umfassende Reparaturen sind geschultem Fachpersonal zu überlassen oder ggf. mit dem Hersteller oder dem Händler in Verbindung setzen Es ist untersagt, Veränderungen an der Konstruktion der Hubarbeitsbühne ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers vorzunehmen Störungen, die die Betriebssicherheit beeinflussen können, sind unverzüglich zu...
  • Seite 51 160XT 180XT 210XT Anheben der Maschine: Zwei Tragriemen mit einer Mindesttragfähigkeit von je 2.500 kg an den hierfür vorgesehenen Kranösen anbringen (siehe Bild) Das Gerät vorsichtig heben, um Beschädigungen zu vermeiden. 160XT = 185 mm 180XT = 230 mm 210XT = 250 mm...
  • Seite 52: Inspektionen Und Wartung

    160XT 180XT 210XT 19.2 INSPEKTIONEN UND WARTUNG Erste Wartung nach 20 Betriebsstunden durchführen Wechsel der Druckfilterpatrone Die Bremsanlage gemäß Anweisungen nachstellen (siehe Punkt „Bremsen und Radlager“) Radbolzen nach etwa 100 km auf festen Sitz prüfen (160XT = 90 Nm/180XT und 210XT = 325 Nm) Tägliche Wartung Hydraulikölmenge prüfen und bei Bedarf nachfüllen Hydraulik-Verbindungen prüfen...
  • Seite 53: Schmierplan

    160XT 180XT 210XT 19.3 SCHMIERPLAN...
  • Seite 54: Alle 50 Betriebsstunden

    160XT 180XT 210XT ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN 1. Lager der Überlast-Schutzvorrichtung (Sicherheitseinrichtung) 2. Gelenklager der Stützbein-Zylinder 3. Lager der Stützbeine 4. Gelenklager der Stützbeinteller 5. Lager von Arm und Scherengelenk 6. Lager des Korbs 7. Gelenklager der Stabilisierungszylinder (jedoch nicht das Gelenklager an der Kolbenseite des oberen Stabilisierungszylinders) 8.
  • Seite 55 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 56: Halte- Und Lastregelventile

    160XT 180XT 210XT 19.5 HALTE- UND LASTREGELVENTILE Funktionsprüfung 1. Dichtheit der Stützbeinzylinder-Halteventile durch Messen der Abstützhöhe des Fahrgestells an jedem Stützbein einzeln überprüfen und Abstützverhalten einige Minuten beobachten. 2. Zwecks Dichtheitsprüfung der Lastregelventile der Arm- und Scherengelenkzylinder den Arm in eine Position fahren, die einen exakten Messvorgang ermöglicht. Die Armposition einige Minuten beobachten.
  • Seite 57: Bremsen Und Radlager

    160XT 180XT 210XT 19.6 BREMSEN UND RADLAGER Nachstellen der Bremsen Die Hubarbeitsbühne in Abstützposition bringen, sodass die Räder vom Boden abgehoben sind. Sicherstellen, dass die Räder sich frei drehen können. Das Bremsgestänge muss spannungsfrei sein (bei gelöster Handbremse). Die Befestigung des Bremsgestänges überprüfen.
  • Seite 58 160XT 180XT 210XT Stellen Sie die Bremskraft mit den Muttern ein. Dabei muss das Ausgleichsgestänge lotrecht auf der Zugdeichsel stehen, sodass mit beiden Rädern gebremst wird. SÄÄTÖMUTTERIT STELLMUTTERN KOHTISUORAAN LOTRECHT Übermäßiges Festziehen des Bremssystems verursacht während des Transports ein Überhitzen der Bremsen und erhöht die erforderliche Zugkraft. Wir empfehlen, nach der Einstellung der Bremsen einen Bremstest durchzuführen.
  • Seite 59: Arbeitskorbnivellierung

    160XT 180XT 210XT 19.7 ARBEITSKORBNIVELLIERUNG Die Korbnivellierung erfolgt nach dem folgenden Prinzip: Der Masterzylinder steuert den sich unter dem Korb befindenden Slavezylinder. Die Aufrechterhaltung der Korbstabilität basiert auf der Dichtheit der Ventile. Die Nivellierungsvorrichtung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Masterzylinder Slavezylinder Lastregelventil...
  • Seite 60: Regelmässige Wartung

    160XT 180XT 210XT 19.8 REGELMÄSSIGE WARTUNG Die Hubarbeitsbühne ist alle 11–12 Monate einer gründlichen Inspektion zu unterziehen. Der Einsatz des Geräts unter außergewöhnlichen Verhältnissen, wie hohe Feuchtigkeitsbildung, ätzende Substanzen in der Luft, können zu einer Beeinträchtigung der Konstruktion und der Betriebssicherheit führen. In diesem Fall sind Inspektions- und Wartungsmaßnahmen in kürzeren Intervallen durchzuführen und Funktionsstörungen mit geeigneten Schutzmitteln vorzubeugen.
  • Seite 61 160XT 180XT 210XT 2. Wechsel von Hydrauliköl und Filtern (Haut vor Kontakt mit Hydrauliköl schützen!) Den Hydraulikbehälter bei eingefahrenen Zylindern am Entleerungsstutzen entleeren. Ölbehälter mit einem hierfür geeigneten Mittel reinigen. Druckfilter wechseln. Ablass-Pfropfen anbringen. Behälter mit Öl füllen; Austauschvolumen ca. 20 l (Erstfüllung: Mobil EAL32) Hydraulikölqualität: Viskosität ISO VG32 oder ISO VG15, Standard gemäß...
  • Seite 62 160XT 180XT 210XT 4. Prüfung der Stützbeingelenke Stützbeine etwas absenken Stützbeine seitlich bewegen und Gelenkspiel prüfen 160XT und 180XT 210XT Funktion und Zustand der Endlagenschalter an den Stützbeinen prüfen Abgenutzte Teile bei Bedarf wechseln Gelenke schmieren (siehe „Schmierplan“) Stützbeine in Abstützposition fahren. 5.
  • Seite 63 160XT 180XT 210XT 6. Überprüfen der Arme und des Rahmens Korb, Korbbefestigung und Armsystem bei ausgefahrenem Teleskop prüfen. Armgelenke, Gleitkörper/-spiel prüfen und bei Bedarf nachstellen. Die Gleitflächen fetten. Zustand der Flyerkette und Verriegelungen sowie Einstellungen prüfen Befestigung von unbelasteter Kette am Arm durch Ziehen an der Kette bei völlig ausgefahrenem Arm sichern Schwenkvorrichtung und seine Befestigung prüfen, Lager und Zahnkranz...
  • Seite 64 160XT 180XT 210XT 7. Prüfung der Zugvorrichtung Befestigung der Zugvorrichtung Spiel Zustand der Kugelschale Zustand des Schließmechanismus Empfindlichkeit der Auflaufbremse überprüfen 8. Prüfung der Achsen und Federung Befestigung der Achsen überprüfen Federungsgummis und Schubstrebe überprüfen 9. Prüfung der Sicherheitsvorrichtungen Befestigung der Endlagenschalter und äußere Beschaffenheit prüfen Deichsel (Korb in Transportstellung RK 3) Überlastschutzvorrichtung (RK 4, RK 5) Stützbeine (RK11, RK12, RK13 und RK14)
  • Seite 65 160XT 180XT 210XT 10. Funktion der Sicherheitsvorrichtungen von der unteren Steuerzentrale aus Korb aus Transportstellung heben Stützbeinfunktionen dürfen in keiner Stellung des Wahlschalters funktionieren Arm heben und Folgendes prüfen: 1. Notaus (3) 2. Notabsenkung; Teleskop einfahren (6) 3. Notabsenkung: Arm runterfahren (5 und 8) Arm in Transportstellung fahren, Stützbeine einfahren und Fahrgerät einschalten Armfunktion darf sich in keiner Wahlschalterstellung aktivieren lassen Fahrgerät ausschalten und Stützbeine ausfahren (die Arbeitsbühne waagerecht...
  • Seite 66 160XT 180XT 210XT Eine Last entsprechend der Abbildung in den Korb setzen 100 mm 160XT = 270 kg 180XT = 120 kg 210XT = 80 kg Arm anheben und Teleskop ausfahren Die Bewegung hält an, wenn die Reichweitengrenze erreicht ist (rotes Signal leuchtet).
  • Seite 67: Prüfung Und Einstellung Der Überlastschutzvorrichtungen Rk4 Und Rk5

    160XT 180XT 210XT 19.8.1 PRÜFUNG UND EINSTELLUNG DER ÜBERLASTSCHUTZVORRICHTUNGEN RK4 UND RK5 Eine genau abgewogene Last entsprechend der Abbildung in den Arbeitskorb setzen. 100 mm vom hinteren Rand entfernt auf dem Korbboden positionieren. 100 mm 160XT = 270 kg 180XT = 120 kg 210XT = 80 kg Den Arm von unterer Steuerzentrale aus in waagrechte Stellung fahren.
  • Seite 68 160XT 180XT 210XT Einstellung, Verfahren I: Teleskoparm ausfahren, bis er stoppt. Korbposition nicht regulieren. Messen Sie das ausfahrende Teil (L) des Teleskoparms. 160XT: L = 2000 mm ±50 mm 180XT: L = 2450 mm ±50 mm 210XT: L = 3100 mm ±50 mm Sicherstellen, dass das rote Signal im Korb leuchtet.
  • Seite 69: Überlastschutzeinstellung

    160XT 180XT 210XT Ist die Hublänge zu groß, Reichweitengrenze einstellen und versiegeln. 22. ÜBERLASTSCHUTZEINSTELLUNG DRUCKFEDER ENDLAGENSCHALTER RK4 und RK5 SCHERENGELENK HEBEZYLINDER Bei der Inspektion stets Funktion beider Endlagenschalter überprüfen. Einstellung, Verfahren II: Einstellung des RK5 RK4 so einstellen, dass RK5 mit Sicherheit zuerst anspricht Arm ausfahren und das ausfahrende Teil (L) des Teleskoparms messen Sollwert:...
  • Seite 70 160XT 180XT 210XT Druckmessungen Manometer an Messstelle anschließen (Anschluss MP). Der max. Öldruck bei einer Betriebstemperatur von 40–60 °C beträgt 20–21,5 MPa (205–215 bar) Beim Schwenken 5,5-7,0 MPa (55-70 bar) Falls eine Änderung erforderlich ist, stets wieder versiegeln.
  • Seite 71 160XT 180XT 210XT 11. Prüfung der Bedienelemente im Arbeitskorb Den allgemeinen Zustand der Elektrogeräte im Gehäuse überprüfen und ggf. mit Feuchtigkeitsschutz besprühen Leitungen und Zugentlastungen auf festen Sitz prüfen Das Warnsignal, Not-Aus und Notabsenkung testen Alle Bewegungen prüfen Funktion von Überlastgrenzen RK4 und RK5 prüfen und erst danach Arm hochfahren...
  • Seite 72 160XT 180XT 210XT 12. Warnaufkleber Sicherstellen, dass sich alle Warn- und anderen Aufkleber in einwandfreiem Zustand befinden. Aufkleber ggf. erneuern. 13. Inspektion von Bremsen und Fahrvorrichtung Räder abnehmen Bremsanlage reinigen und Einstellung prüfen Freie Beweglichkeit der Bremsbacken und Zustand der Rückholfedern prüfen Bei Bedarf abgenutzte Bremsbacken erneuern Fahrvorrichtung prüfen, Gelenke schmieren Radbolzen:...
  • Seite 73: Inspektionen

    160XT 180XT 210XT 20 INSPEKTIONEN An Baustellen eingesetzte Hebevorrichtungen und entsprechende Hilfsmittel sind vor der Inbetriebnahme einer Inspektion entsprechend den national vorgeschriebenen Bestimmungen zu unterziehen. Festgestellte Mängel und Schäden protokollieren und dem zuständigen Vorgesetzten melden. 20.1 ERSTINSPEKTION Die Belastungsprüfungen und die Erstinspektion der Dino-Hubarbeitsbühnen werden bereits beim Hersteller durchgeführt.
  • Seite 74: Tägliche Bzw. Inbetriebnahme-Inspektion

    160XT 180XT 210XT 20.2 TÄGLICHE BZW. INBETRIEBNAHME-INSPEKTION Wird an jedem neuen Einsatzort und am Beginn jedes Arbeitstages durchgeführt. Die Prüfung ist vom Bediener des Geräts durchzuführen. Dabei ist auf Folgendes zu achten: Tragfähigkeit des Bodens klären (siehe Tabelle „Erlaubte Bodendrücke bei verschiedenen Bodenarten“) Abstützung der Hubarbeitsbühne prüfen Anzeige der waagrechten Stellung prüfen...
  • Seite 75: Monatliche Instandhaltungsinspektion

    160XT 180XT 210XT 20.3 MONATLICHE INSTANDHALTUNGSINSPEKTION Diese Inspektion ist von einem mit dem Gerät gut vertrauten Fachmann auszuführen. Umfang der Inspektion: Alle Maßnahmen der täglichen Inspektion Prüfung der Arm- und Arbeitskorbbefestigung Funktion und Zustand der Korbstabilisierung Prüfung des äußeren Zustands der tragenden Komponenten: ...
  • Seite 76: Jährliche Inspektion

    160XT 180XT 210XT 20.4 JÄHRLICHE INSPEKTION Diese Inspektion ist von einer als sachverständig ausgewiesenen Person oder Firma auszuführen (siehe Punkt „Regelmäßige Inspektionen“). Besondere Aufmerksamkeit ist bei der Inspektion auf den Zustand der Stahlkonstruktion, der Sicherheitsvorrichtungen und der Bedienelemente zu richten. Die Hubarbeitsbühne ist vor der Inspektion sorgfältig zu reinigen Die Inspektion umfasst die folgenden Maßnahmen: Alle Maßnahmen der täglichen und monatlichen Inspektion...
  • Seite 77 160XT 180XT 210XT Manuelle Wegeventile Sicherstellen, dass Stützbein- und Fahrgerätventile einwandfrei funktionieren und keine Bewegungen auftreten, wenn sich die Spindel in mittlerer Position befindet. Elektrohydraulische Drehdurchführung Sicherstellen, dass es am Anschluss keine Öllecks gibt Sicherstellen, dass Torsionsstab nicht klemmt oder lose ist Zylinder Stützbeine in Abstützposition fahren und Zustand von Kolbenstangen und Abstreifer prüfen...
  • Seite 78 160XT 180XT 210XT Überprüfung der Zylinder-Befestigungen Zustand der Gelenklager und -zapfen sowie Gelenkzapfenbefestigung der Stützbeine überprüfen Zustand von Gelenklager und -zapfen sowie Gelenkzapfenbefestigung der Armzylinder überprüfen Zustand von Gelenklager und -zapfen sowie Gelenkzapfenbefestigung der Scherengelenkzylinder prüfen Zustand von Gelenklager und -zapfen sowie Gelenkzapfenbefestigung des Teleskopzylinders überprüfen Zustand der Gasfedern prüfen Zustand von Gelenklager und -zapfen sowie Gelenkzapfenbefestigung der...
  • Seite 79 160XT 180XT 210XT Zustand der Slavezylinderabdeckung prüfen Zustand der Schutzabdeckungen am Armende, an der Schwenkvorrichtung, an unterer Steuerzentrale, an der Sicherheitsvorrichtung und an der oberen Steuerzentrale prüfen Alle Schraubenverbindungen prüfen Inspektion der Schwenkvorrichtung Allgemeiner Zustand Spiel und Befestigung des Winkelgetriebes prüfen Zustand des Zahnkranzes prüfen Schwenklagerspiel prüfen Sitz der Schwenklager-Befestigungsschrauben (Anziehmomente M16 280...
  • Seite 80: Sonderinspektion

    160XT 180XT 210XT 20.5 SONDERINSPEKTION (GESETZLICH VORGESCHRIEBENE INSPEKTION NACH AUSSERGEWÖHNLICHEN SITUATIONEN) Nach einer Beschädigung der Hubarbeitsbühne oder beim Auftreten von Störungen, die die Betriebs- oder Arbeitssicherheit beeinflussen, ist eine Sonderinspektion vorzunehmen. Die Inspektion wird nach den Regeln für die jährliche Inspektion durchgeführt. Es ist eine Belastungsprobe und eine Stabilitätsprüfung durchzuführen Über die Inspektion ist ein Protokoll zu erstellen.
  • Seite 81 160XT 180XT 210XT Bei jeder Jahresinspektion wird ein Probelauf mit maximaler Korblast und anschließender Prüfung der Konstruktion durchgeführt. Angaben über die jeweiligen Belastungsproben werden ins Inbetriebnahmeinspektionsprotokoll eingetragen, und Angaben über den Probelauf werden sowohl ins Wartungsprotokoll als auch ins Jahresinspektionsprotokoll eingetragen.
  • Seite 82: Fehlersuche

    160XT 180XT 210XT FEHLERSUCHE STÖRUNG MASSNAHME 1. Der Elektromotor läuft bei Betätigung des Anfahrtasters nicht an, obwohl der Wahlschalter auf Position 1, 2 oder 3 steht. Notaustaster ist ausgelöst. Notaustastkopf herausziehen und Starttaster drücken. Sicherung F1 defekt. Sicherung erneuern (10 A). Der Wahlschalter wird nicht mit Spannung Verlängerungskabel, eventuelle (230 VAC) versorgt.
  • Seite 83 160XT 180XT 210XT STÖRUNG MASSNAHME 3. Stützbeine bewegen sich nicht Arm befindet sich nicht auf der Stütze. Arm auf die Transportstütze fahren. Der Wahlschalter ist in falscher Stellung. Wahlschalter auf Position 1 stellen. Der Endlagenschalter der Armstütze hat Arm richtig auf Transportstütze setzen, nicht geschlossen.
  • Seite 84 160XT 180XT 210XT STÖRUNG MASSNAHME 7. Arm gleitet langsam nach unten Halteventil, d. h. das bei Druck öffnende Ventil abnehmen und reinigen. Rückschlagventil, ist undicht. O-Ringe prüfen. Ventil sorgfältig montieren; Anziehmoment 60 Nm. Bei Bedarf Ventil erneuern. 8. Aggregat startet nicht Akku ist leer.
  • Seite 85 160XT 180XT 210XT STÖRUNG MASSNAHME 11. Teleskop funktioniert nicht Siehe Punkt 4. Sicherstellen, dass das Teleskop- Magnetventil nicht in mittlerer Position (offen) steht. 12. Teleskop gleitet langsam ineinander Lastregelventil undicht. Maßnahmen wie in Punkt 7 (Halteventil). 13. Korb kippt langsam nach hinten Bodenseitiges Doppellastregelventil undicht.
  • Seite 86 160XT 180XT 210XT STÖRUNG MASSNAHME 16. Stützbein verbleibt nicht in Stützposition (Bild) Bodenseitiges Halteventil undicht. Maßnahmen wie in Punkt 5 (Halteventil). Anzugsmoment 55 Nm. 17. Stützbein verbleibt nicht in Transportposition (Bild) Kolbenseitiges Halteventil undicht. Maßnahmen wie vorher. 18. Fahrgerät funktioniert nicht, obgleich Wahlschalter auf Position 1 steht Arm befindet sich nicht auf der Stütze.
  • Seite 87 160XT 180XT 210XT STÖRUNG MASSNAHME 19. Bremskraft zu schwach Zu viel Spiel in der Bremsanlage. Bremsanlage einstellen. Bremsbeläge nicht eingefahren. Handbremshebel etwas anziehen, 2–3 km fahren. Bremsbeläge „verglast“, schmutzig oder Öl Bremsbacken wechseln. auf den Bremsflächen. Bremsflächen in den Bremstrommeln reinigen.
  • Seite 88 160XT 180XT 210XT STÖRUNG MASSNAHME 24. Bremsen werden heiß Bremsanlage falsch eingestellt. Bremsanlage einstellen. Bremsen verschmutzt. Reinigen. Umlenkhebel der Auflaufbremse klemmt. Umlenkhebel ausbauen, reinigen und abschmieren. Handbremshebel war nicht oder nur Handbremshebel in Ruhestellung bringen. teilweise gelöst. 25. Anhängerkupplung rastet nach dem Auflegen nicht ein Innenteile verschmutzt.
  • Seite 89: Allgemeines Zur Hydraulik

    160XT 180XT 210XT 22 ALLGEMEINES ZUR HYDRAULIK Die Ausführung der gewünschten Bewegung setzt die gleichzeitige Funktion von jeweils drei Magnetventilen voraus, Ausnahme ist das Einfahren des Teleskops, bei dem zwei Ventile ausreichen. Die Ventile sind Strömungsregelventil (PR), Arm/Rahmen Wahlventil (1B) sowie ein Steuerventil für die jeweilige Bewegung. Bei der Teleskop- Einfahrbewegung braucht das Arm/Rahmen-Wahlventil nicht genutzt werden.
  • Seite 90: Elektrische Komponenten

    160XT 180XT 210XT 23 ELEKTRISCHE KOMPONENTEN 23.1 UNTERE STEUERZENTRALE (LCB), RELAIS ANLASSSCHÜTZ DES MOTORS (M1) Steuersicherung F2 10 A. HILFSRELAIS DES NOTAUSSCHALTERS Unterbricht Netzspannung (230 VAC). Steuersicherung F2 10 A. ARM-SCHWENKFUNKTION IM UHRZEIGERSINN Sicherung F9 1,6 A (obere Steuerzentrale) und F4 10 A (untere Steuerzentrale) ARM-SCHWENKFUNKTION GEGEN DEN UHRZEIGERSINN Sicherung F9 1,6 A (obere Steuerzentrale) und F4 10 A (untere Steuerzentrale) HILFSRELAIS FÜR DIE ARM-SENKFUNKTION...
  • Seite 91 160XT 180XT 210XT K16: KORBNIVELLIERUNG Korbnivellierung nach vorne Sicherung F9 1,6 A (obere Steuerzentrale) und F4 10 A (untere Steuerzentrale) K17: AKTIVIERUNG DER JOYSTICK-MITTELSTELLUNG Unterbricht die Spannung am Mikroschalter des Joysticks, wenn am Joystick nicht der Totmannschalter DMK gedrückt wurde. K18: STEUERRELAIS DER ZUSATZWIDERSTÄNDE FÜR BEWEGUNGSGESCHWINDIGKEIT...
  • Seite 92 160XT 180XT 210XT K25B: STEUERRELAIS DES VENTILS PR Beim Fahren des Rahmens 12 VDC direkt an PR-Ventil anschließen. Beim Bewegen der Arme liefern die Kontakte den Strom von der Steuerkarte zu den PR-Ventilen. K26: RPM-RELAIS Steuert die Drehzahlregulierung des Verbrennungsmotors. Hebt bei Bewegungsausführung die Drehzahl an.
  • Seite 93 160XT 180XT 210XT K41: WECHSELSTROM-ÜBERWACHUNGSRELAIS Bei eingeschaltetem Wechselstrom unterbricht das Relais den Startkreis des Verbrennungsmotors und schaltet den Abschaltkreis des Verbrennungsmotors ein. Die Spule des Relais wird mit Wechselspannung gesteuert. K42: STARTRELAIS DES VERBRENNUNGSMOTORS Sicherung F2 10 A. TRENNRELAIS FÜR DIE FUNKTIONEN DER UNTEREN STEUERZENTRALE K60: Unterbrechen Sie die Spannung für die anderen Bewegungen des Baums, wenn der Korb gerade ausgerichtet wird.
  • Seite 94: Untere Steuerzentrale (Lcb), Schalter

    160XT 180XT 210XT 23.2 UNTERE STEUERZENTRALE (LCB), SCHALTER ARRETIERENDER NOTAUSSCHALTER. Schaltet mit Ausnahme der Notabsenkung und des Signalhorns alle Funktionen ANLASSSCHALTER Steuert Schütz des Elektromotors und bei Verbrennungsmotorbetrieb den Anlasser. STOPP-SCHALTER Trennt den Elektromotor vom Steuerschütz sowie die Steuerspannung des Verbrennungsmotors mit dem Ausschaltrelais.
  • Seite 95: Untere Steuerzentrale (Lcb), Weitere Komponenten

    160XT 180XT 210XT 23.4 UNTERE STEUERZENTRALE (LCB), WEITERE KOMPONENTEN TIMER-KARTE AKTIVIERUNSKREIS, SICHERUNG 1,6 A STARTSTROMKREIS UND REICHWEITENÜBERWACHUNGSKREIS, SICHERUNG 10 A FAHRGERÄT, SICHERUNG 10 A STEUERHEBEL BZW. JOYSTICK DER UNTEREN BZW. OBEREN STEUERZENTRALE, SICHERUNG 5 A PROPO-KARTE, SICHERUNG 1,6 A SICHERUNG DER MAGNETVENTILE, 10 A NOTABSENKKREIS, SICHERUNG 10 A STEUERUNGSSICHERUNG DES VERBRENNUNGSMOTORS, 10 A F12:...
  • Seite 96: Obere Steuerzentrale (Ucb), Relais

    160XT 180XT 210XT TR9: EINSTELLWIDERSTAND Für Geschwindigkeit der Korbausrichtung TR10: EINSTELLWIDERSTAND Arm-Absenkgeschwindigkeit EINSTELLWIDERSTAND TR11: Bewegungsgeschwindigkeit bei Bedienung von der unteren Steuerzentrale aus TR12: EINSTELLWIDERSTAND Einstellung der Scherengelenk-Schließgeschwindigkeit. SPANNUNGSMESSER Zeigt bei eingeschalteter Steuerspannung Wechselstromspannung an. 23.5 OBERE STEUERZENTRALE (UCB), RELAIS K50: STEUERRELAIS DER ÜBERLAST-KONTROLLLAMPEN Relais wird von Sicherheits-Endlagenschalter RK4 gesteuert.
  • Seite 97: Obere Steuerzentrale (Ucb), Andere Bezeichnungen

    160XT 180XT 210XT ANLASSSCHALTER Steuert Schütz des Elektromotors und bei Verbrennungsmotorbetrieb den Anlasser. S10: STEUERTASTER FÜR HUPE S11: NOTABSENKTASTER Steuert das Notabsenk-Solenoid, das das Notabsenkaggregat startet; leitet außerdem die Steuerspannung zu den Steuerhebeln für die Notabsenkung. S12: KORBNIVELLIERUNG VOR-/RÜCKWÄRTS Steuerschalter, rückstellender Kippschalter Bedienung durch Druck auf S29 und Betätigung von Kippschalter S12.
  • Seite 98: Endlagenschalter

    160XT 180XT 210XT 23.8 ENDLAGENSCHALTER RK3: ENDLAGENSCHALTER DER ARMSTÜTZE Blockiert Funktion von Stützbeinen und Fahrgerät, solange der Arm sich nicht in Transportstellung befindet. Steuert Relais K30 SICHERHEITS-ENDLAGENSCHALTER FÜR EINGESTELLTEN RK4: FUNKTIONSBEREICH Spricht der Endlagenschalter an, werden die Senkfunktion des Arms und die Ausfahrfunktion des Teleskops gestoppt.
  • Seite 99: Steuereinheit Des Fahrgeräts (Dcb)

    160XT 180XT 210XT 23.9 STEUEREINHEIT DES FAHRGERÄTS (DCB) S24: FAHRT VORWÄRTS UND RÜCKWÄRTS Rückstellender Kippschalter. LENKEN NACH LINKS S25: Rückstellender Taster. S26: LENKEN NACH RECHTS Rückstellender Taster. 23.10 ANDERE BEZEICHNUNGEN AKKU 12 VDC 44 AH THERMORELAIS DES ELEKTROMOTORS F11: AKKU-HAUPTSICHERUNG 125 A STECKER ELEKTROMOTOR 230 VAC 1,5 kW.
  • Seite 100: Einstellung Der Bewegungsgeschwindigkeit

    160XT 180XT 210XT 25 EINSTELLUNG DER BEWEGUNGSGESCHWINDIGKEIT 1. Bei der Einstellung benötigte Werkzeuge: ‐ Multimeter mit Gleichstrommessung (A) ‐ Schmaler Einstellschraubendreher für Trimmer Klemmen Sie die Ader 523 von der Abdeckung der LCB-Steuerzentrale von der Klemme des Relais K25B.22 ab. Klemmen Sie das Multimeter zwischen die Klemme K25B.22 und die Ader 523 wie in Abb.
  • Seite 101 160XT 180XT 210XT EINSTELLSCHRAUBEN AUF DER STEUERKARTE 1. Maximalstrom I 2. Minimalstrom I 3. Frequenzeinstellung 4. Frequenzamplitude 5. Auf-Rampe 6. Ab-Rampe 6. Frequenzeinstellung (Armbedienungsfunktion, Motor läuft nicht) Einstellschraube 3 der Steuerkarte erst völlig nach links (gegen den Uhrzeigersinn) anziehen. Danach mit einer 1/4 Umdrehung nach rechts (im Uhrzeigersinn) anziehen.
  • Seite 102: Arm-Senkbewegung Fahren Und Gleichzeitig Regelwiderstand Tr11 Auf

    160XT 180XT 210XT 12. Die Bewegungsgeschwindigkeit wird mit den Potenziometern auf der Schaltkarte in der unteren Schaltzentrale eingestellt, die die Geschwindigkeit der folgenden Bewegungen beeinflussen: - TR9 = Korbnivellierung - TR10 = Funktionsgeschwindigkeit der unteren Steuerzentrale (beeinflusst die Geschwindigkeit aller Funktionen bei LCB-Bedienung) - TR11 = Armabsenkung - TR12 = Scherengelenkschließung...
  • Seite 103: Stromschaltplan

    160XT 180XT 210XT 26 STROMSCHALTPLAN...
  • Seite 104 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 105 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 106 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 107 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 108 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 109 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 110 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 111 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 112 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 113 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 114 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 115 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 116 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 117 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 118 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 119 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 120 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 121 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 122 160XT 180XT 210XT...
  • Seite 123: Hydraulikschaltplan

    160XT 180XT 210XT 27 HYDRAULIKSCHALTPLAN 27.1 Standartmaschine...
  • Seite 124: Utomatische Nivellierung (Option )

    160XT 180XT 210XT 27.2 Automatische Nivellierung (Option)
  • Seite 125 160XT 180XT 210XT Notizen...
  • Seite 126: Beispiel Für Das Inspektionsprotokoll Für Eine Personenhebebühne

    160XT 180XT 210XT 27.2.1 Beispiel für das Inspektionsprotokoll für eine Personenhebebühne...
  • Seite 127 160XT 180XT 210XT...

Inhaltsverzeichnis