Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II INHALT FÜR DEN BEDIENER ....................7 1.1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER HUBARBEITSBÜHNE......8 1.2. EINSATZZWECK DER HUBARBEITSBÜHNE ........... 8 TECHNISCHE DATEN ....................9 2.1. MASSZEICHNUNGEN ..................10 2.1.1. 185XTC II ........................10 2.1.2.
Seite 5
5.3. EINSTELLUNG DER KORBSTELLUNG ............50 5.4. BESONDERE ANWEISUNGEN FÜR DEN WINTERBETRIEB ......50 5.5. VORGEHEN IN NOTSITUATIONEN ..............52 5.5.1. Bei Gefährdung der Stabilität ..................52 5.5.2. Im Überlastfall ......................52 5.5.3. Bei Unterbrechungen der Energiezufuhr ..............52 5.5.4. Defekte, bei denen das Notabsenksystem nicht funktioniert ........
Seite 6
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II BLANK...
NOTICE Dinolift Oy entwickelt seine Produkte ständig weiter. Deshalb stimmt der Inhalt der Anleitung nicht immer vollkommen mit den neuesten Produkten überein. Dinolift Oy hält sich das Recht vor, Änderungen ohne besondere Mitteilung vorzunehmen. Dinolift Oy ist nicht für mögliche Probleme verantwortlich, die durch veränderte Daten, Mängel oder Fehler in der Anleitung...
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 1.1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Die Hubarbeitsbühne ist eine auf Raupenketten selbstfahrende Personenhebebühne. Die Hubarbeitsbühne ist eine Personenhebebühne vom Typ 1 entsprechend der Norm EN280, d. h., die Hubarbeitsbühne darf nur dann bewegt werden, wenn sie sich in Transportstellung befindet.
TECHNISCHE DATEN 185XTC II 220XTC II Max. Arbeitshöhe 18,5 m 22,1 m Max. Plattformhöhe 16,5 m 20,1 m Max. seitliche Reichweite 11,2 m 11,0 m Schwenkvermögen des Arms unbegrenzt Arbeitskorbschwenkung 180 ° Schwenkbereich siehe Reichweitendiagramm Abstützbreite 3,54 / 3,95 m Transportbreite 1,4 / 1,18 m 1,4 / 1,18 m...
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 2.3. BEISPIEL FÜR EIN TYPENSCHILD Auf einem Typenschild entsprechend dem folgenden Bild sind der Herstellername sowie die Erzeugungsnummer und die Seriennummer der Maschine angegeben. DINO Der Hersteller Raikkolantie 145 Baujahr Adresse des Herstellers...
Des Weiteren erklären wir, dass die folgenden harmonisierten Normen zur Anwendung gelangten: EN 280:2013, EN 60204-1/A1, EN-ISO 12100 Die für die Zusammenstellung der technischen Dokumentation verantwortliche Person: Santtu Siivola Entwicklungsleiter Dinolift Oy, Raikkolantie 145, FI-32210 Loimaa, FINNLAND Loimaa 07.01.2015 ----------------------------------------- Santtu Siivola...
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 2.5. BEISPIEL EINES INSPEKTIONSPROTOKOLLS FÜR EINE PERSONENHEBEBÜHNE TEST CERTIFICATE DATE: www.dinolift.com START-UP TESTS: Inspection place: Dinolift Oy Inspector's signature: BASIC KNOWLEDGE Manufacturer: Dinolift OY Place of manufacture: Finland Address: Raikkolantie 145 32210 LOIMAA...
Seite 17
Dinolift Oy Raikkolantie 145 FIN-32210 LOIMAA, FINLAND Tel. +358 - 20 - 1772 400, Fax +358 - 2 - 7627 160, e-mail: info@dinolift.com Die Belastungsprüfungen und die Erstinspektion der Dino-Hubarbeitsbühne werden vom bevollmächtigten Personenhebebühnenprüfer des Herstellers durchgeführt. Die Hubarbeitsbühnen werden mit einem entsprechenden Inspektionsprotokoll für dieses Modell geliefert.
Seite 18
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II BLANK...
SICHERHEIT In diesem Abschnitt werden die wichtigen Sicherheitsvorschriften und Warnsignale beschrieben, die mit dem Transport, dem Betrieb und der Wartung der Hubarbeitsbühne zusammenhängen. GEFAHR Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen und Sicherheitsbestimmungen kann ernste WARNUNG Personenschäden oder Lebensgefahr verursachen. Machen Sie sich sorgfältig mit den Sicherheitsbestimmungen, mit den Bedienungsanleitungen sowie mit dem Schildern an der Maschine vertraut und halten Sie sie ein.
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II UMSETZUNGSFAHRT Beachten Sie beim Umsetzen das maximal erlaubte Gefälle des Geländes. Während des Bewegens im Gelände stets oberhalb der Maschine aufhalten. Achten Sie auf Geländehindernisse und andere feste und bewegliche Hindernisse, die sich auf der Fahrstrecke befinden.
ANHEBEN UND ARBEITEN VOM ARBEITSKORB AUS Niemals die maximale Anzahl von Personen, maximale Belastung oder Querkraft, erlaubt für die Arbeitsbühne überschreiten. Niemals Lasten von oben entgegennehmen. Vor dem Einsatz immer sicherstellen, dass die Sicherheitsvorrichtungen und die Notabsenkung funktionieren. Hubarbeitsbühne nicht allein bedienen. Dafür sorgen, dass sich am Boden eine Person befindet, die im Notfall Hilfe rufen kann.
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II BEDINGUNGEN DES EINSATZUMFELDES Beim Einsatz der Hubarbeitsbühne sind stets die Wetterbedingungen, wie Wind, Sichtverhältnisse, und Regen zu berücksichtigen, um dadurch verursachte Gefahrsituationen zu vermeiden. Ein Einsatz ist untersagt, wenn die Temperaturen unter -20 °C fällt, oder die Windstärke 12,5 m/s überschreitet.
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 1.3. SICHERHEITSKENNZEICHNUNGEN In diesem Buch werden die auf dieser Seite beschriebenen Warn- und Hinweismarkierungen verwendet. Beachten Sie alle nach Warnungen befindlichen Sicherheitshinweise, um Gefahrensituationen und Schäden zu vermeiden. Das allgemeine Sicherheitswarnsymbol bei den Markierungen an der Maschine und der Anleitung warnt vor möglichen Risikofaktoren.
1.4. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN 1. Überwachung der Transportstellung des Arms Der Sicherheitsgrenztaster RK3 blockiert die Bedienung der Stützbeine und des Fahrens, wenn der Arm die Ausgangsposition verlassen hat. Der Endlagenschalter befindet sich auf der Armstütze. Wenn RK3 nicht richtig arbeitet, können keine Bewegungen des Arms ausgeführt werden. Der Fehler muss behoben werden, bevor die Verwendung fortgesetzt werden kann.
Seite 25
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 3. Reichweite und Überlastschutz Die Sicherheits-Endlagenschalter verhindern eine Überlastung der Hebebühne. Beim Erreichen einer gewissen Reichweite unterbricht der Überlastschutz RK4 die die Stabilität beeinträchtigenden Bewegungen (Ausfahren des Teleskops oder Absenken des Arms).
4. Überwachung der Teleskopkette Die Ausziehkette des Teleskops ist dupliziert. Wenn die die Last tragende Kette locker wird oder reißt, verhindert die Ersatzkette die Bewegungen des Teleskops und ein Sicherheitsschalter unterbricht den Notaus-Stromkreis. A - A ~32 mm ERSATZKETTE EINZIEHKETTE AUSZIEHKETTE ENDLAGENSCHALTER RK7 ~ 3 mm...
Seite 27
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 7. Not-Aus-Taster GEFAHR Der Not-Aus-Taster hält die Bewegung unmittelbar an und schaltet den Antrieb aus. Den Taster gibt es an jeder Schaltzentrale der Maschine. Nach dem Drücken des Tasters kann WARNUNG nur die Notabsenkung betrieben werden.
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II KONSTRUKTION UND FUNKTIONEN DER HUBARBEITSBÜHNE Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Bezeichnungen und die mit der Funktion zusammenhängenden Begriffe erklärt, die später in der Anleitung verwendet werden. 4.1. KONSTRUKTION DER HUBARBEITSBÜHNE...
4.3.2. Bedienelemente der Schwenkvorrichtung MCB-Zentrale Kontrolllampen der Teleskop, ein- – ausfahren Stützbein-Endlagenschalter Warnkontrolllampe der Gelenk heben und senken Reichweitengrenze Kippen des Korbs nach vorne und nach 230 VAC Voltmeter hinten Wahl der Bewegungsgeschwindigkeit der Bedienpultanwahl Arme Not-Aus-Taster Teleskop einziehen Taster für Notabsenkung Fahrt bei abgehobenem Arm Schwenkung der Arme Korbschwenkung nach links und rechts...
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 4.3.3. Bedienelemente für Fahrt und Stützbeine JSC L JSC R Not-Aus-Taster Linke Raupenkette, Tempo JSC L JSC R Rechte Raupenkette vorwärts-rückwärts Automatische Nivellierung – Anhebung der Wahl des Geschwindigkeitsbereichs Stützbeinen Stützbein 3 heben und senken.
Seite 33
Funkfernsteuerzentrale RCTX (Option) SA1/F3 -SF10/F9 -SF11/F12 -SA2/F4 -SF16/F15 -SF13/F14 -SF7/F8 -SF2 -SF17/F1 -SF18/F19 Cavotec # Funktion -SA1/F3 Linke Raupenkette, Tempo vorwärts-rückwärts -SA2/F4 Rechte Raupenkette, Tempo vorwärts-rückwärts Not-Aus-Taster -SF10/F9 Stützbein 1 heben und senken. -SF11/F12 Stützbein 2 heben und senken. -SF13/F14 Stützbein 3 heben und senken. -SF16/F15 Stützbein 4 heben und senken.
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 4.3.4. Bedienelemente der oberen UCB-Schaltzentrale Steuerpanel der oberen Schaltzentrale Linker Joystick Rechter Joystick 2 Steckdosen 230 VAC/10 A Teleskop Arm heben einfahren Scherengelenkarm Arm nach links Scherengelenkarm heben nach rechts senken Arm senken...
Seite 35
Kontrolllampe der Sicherheits-Endlagenschalter Warnsignal Diesel – Kontrolllampe des Vorglühens Aus-und Einschalter des Verbrennungsmotors Not-Aus-Taster Bedienschalter der Hupe Taster für Notabsenkung Kippen des Korbs nach vorne und nach hinten Korbschwenk und -nivellierfreigabe Teleskop einziehen Korbschwenkung nach links und rechts Diesel - Vorglühtaster 54.1479...
GEFAHR Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II WARNUNG BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE VORSICHT 5.1. INBETRIEBNAHME ACHTUNG Alle planmäßigen täglichen Wartungen müssen vor dem Betrieb der Hubarbeitsbühne durchgeführt werden. Der Bediener der Hubarbeitsbühne muss unter folgenden Bedingungen immer eine Arbeitsplatzkontrolle und die zur Inbetriebnahme gehörenden Überprüfungen durchführen: •...
5.1.2. Positionierung der Hubarbeitsbühne 1. Stellen Sie sicher, dass der Boden eben und fest genug ist, sodass die Hubarbeitsbühne in einer stabilen waagerechten Position aufgestellt werden kann. Zulässiger Anpressdruck Bodenart Dichte des Bodens kg/cm² Kies Sehr dichte Struktur Dichte Struktur Lockere Struktur Sand Sehr dichte Struktur...
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 5.1.3. Einschalten der Maschine 1. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter (BMS) eingeschaltet ist. Der Schalter befindet sich am Rahmen unterhalb der Schaltzentrale CCB. 2. Stellen Sie sicher, dass kein Not-Aus-Taster bei keiner Schaltzentrale niedergedrückt ist (die Kontrolllampe auf...
GEFAHR Der Motor lässt sich auch ausschalten WARNUNG • von den Not-Aus-Taster aller Steuerpositionen • mit dem Notabsenktaster • durch Drehen des Schlüsselschalters Q1 in die Stellung OFF VORSICHT • wenn der Motor wegen niedrigen Öldrucks oder Übertemperatur Alarm abgibt. GEFAHR ACHTUNG WARNUNG...
Seite 40
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II Aktivierung der Funksteuerung (Option) Sender (RCTX) Empfänger Empfängerkontrollen Das Akkuladegerät für den Funksteuerungssender befindet sich am Aufbewahrungsplatz neben der UCB-Kontrollposition Vor dem Einsatz der Funksteuerung, überprüfen, dass: • der BMS-Hauptschalter eingeschaltet ist, •...
Seite 41
Wenn das System normal funktioniert, leuchtet die Kontrolllampe für Funksteuerung kontinuierlich. Wenn die Kontrolllampe nach Angaben der Tabelle blinkt, liegt im System eine Abweichung von der normalen Situation vor. Situation klären vor weiterer Verwendung! Funktion der Leuchte: Akkuspannung niedrig (1/s) Bewegung initialisiert bei Start Störung im Funkmodul Abschaltung/Akku leer...
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 5.2. ARBEITEN MIT DER MASCHINE 5.2.1. Fortbewegen der Hubarbeitsbühne Sichern, dass der Mast sich in der Ausgangsposition befindet und die Stützen eingefahren sind. Das Fahren ist erlaubt, wenn die Stützbeine angehoben sind.
5.2.2. Fahrt bei abgehobenem Arm Die Maschine kann vorübergehend so gefahren werden, dass der Arm von der Stütze abgehoben ist. Die Eigenschaft wird nur vorübergehend genutzt, wenn Hindernisse passiert werden sollen GEFAHR oder auf eine Rampe gefahren werden soll, um ein Anstoßen des Korbs an Hindernissen zu vermeiden.
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 5.2.3. Abstützung der Hubarbeitsbühne Abstützung der Hubarbeitsbühne Betriebsstellung. Die Stützbeine lassen sich nur bedienen, wenn der Teleskoparm vollständig eingefahren ist und sich der Arm auf dem Abstützbock, d. h. in der Ausgangsposition befindet.
Seite 45
4. Drücken Sie den Kippschalter S46, um die Stützbeine in Transportstellung zu bringen. GEFAHR Gefahr des Umkippens der Hubarbeitsbühne! Der Einsatz einer unzureichend WARNUNG abgestützten oder nicht völlig waagerecht stehenden Hubarbeitsbühne ist untersagt. Eis, möglicher Regen und die Neigung des Bodens stets berücksichtigen (Stützbeine gegen Abrutschen sichern) VORSICHT Testen Sie bei Bedarf die Unterstützung, indem Sie die Arme unter Last aber mit...
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II GEFAHR 5.2.4. Die Bedienung der Hubarbeitsbühne von der MCB-Schaltzentrale der Schwenkvorrichtung aus WARNUNG Vor der Inbetriebnahme in der Inststandhalteanleitung angegebene tägliche Maßnahmen VORSICHT und Überprüfungen durchführen. Eine Vernachlässigung der Überprüfung der Sicherheitsvorrichtungen kann Gefahrensituationen verursachen oder die von Problemsituationen verursachten Folgen verschlimmern.
5.2.5. Bedienung der Hubarbeitsbühne von der oberen UCB-Schaltzentrale aus 1. Drehen Sie den Schlüsselschalter Q2 in der MCB-Schaltzentrale der Schwenkvorrichtung in die obere Betriebsstellung und steigen Sie in den Korb. GEFAHR Absturzgefahr! Tragen Sie im Arbeitskorb immer WARNUNG Sicherheitsgeschirr, das an der markierten Stelle befestigt ist. Prüfen Sie, dass die Arbeitskorbtür während des Betriebs angeschlossen ist.
Seite 48
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II Schwenken des Korbs im S36 - nach links / rechts Konstantgeschwindigkeit / gegen Uhrzeigersinn S12 - nach oben / unten Korb geradeaus Konstantgeschwindigkeit GEFAHR Gefahr des Umkippens der Hubarbeitsbühne! Hubarbeitsbühne nicht überlasten.
Den Korb mit Teleskop-Einfahr-Taster in den Ansprechbereich von RK4 fahren (grünes Signal leuchtet auf). Wenn die rote Signalleuchte aufhört zu blinken, kann die Hubarbeitsbühne normal benutzt werden. Der Teleskop-ein-Taster (S30 oder S31) funktioniert immer, wenn der Motor läuft. Lang andauerndes Arbeiten an derselben Stelle •...
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 5.3. EINSTELLUNG DER KORBSTELLUNG Die Korbnivellierung lässt sich lediglich bei abgestützter Arbeitsbühne betätigen (ausgefahrene Stützen). Die Horizontalposition des Korbs kann am unteren Schaltpult wie folgt eingestellt werden: GEFAHR 1. Mit Drehschalter Q2 untere Schaltzentrale anwählen 2.
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 5.5. VORGEHEN IN NOTSITUATIONEN 5.5.1. Bei Gefährdung der Stabilität Gründe für die Gefährdung der Stabilität können Funktionsstörung der Hubarbeitsbühne, Wind oder andere äußere, seitlich wirkende Kräfte, Nachgeben des Bodens oder fehlerhafte bzw. unzureichende Absicherung beim Aufstellen sein. Ein Nachlassen der Stabilität wird meistens in Form einer zunehmenden Seitenneigung der Hubarbeitsbühne wahrgenommen.
2. Fahren Sie das Teleskop vollkommen ein (RK8 schließt). 3. Arm und ggf. Scherengelenk herabfahren. 4. Arm zur Transportstütze fahren bis Transportstellung erreicht ist. Notabsenkung von der ober UCB-Schaltzentrale aus 1. Starten Sie das Notabsenksystem mit dem Taster. Das System funktioniert nur, wenn der entsprechende Taster gedrückt ist.
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 5.6. LANGZEITLAGERUNG Vor einer Langzeitlagerung die Maschine sorgfältig reinigen und schmieren und Schutzfett gemäß Instruktion auftragen (siehe Punkt „Schmierplan”). Bei Wiederinbetriebnahme in gleicher Weise reinigen und schmieren. Regelmäßige Inspektionen sind gemäß den im Handbuch beschriebenen Inspektionsinstruktionen durchzuführen.
5.8. UMSTELLEN DURCH HEBEN Die Maschine kann an den Hebeösen im Bild angehoben werden. Die Hebeösen befinden sich auf beiden Seiten der Hubarbeitsbühne an den gleichen Stellen. Beim Heben der Personenhebebühne muss sie sich in Transportstellung befinden. Entfernen Sie vor dem Heben alle losen Teile auf dem Rahmen und dem Korb. Verwenden Sie zum Heben ausreichend stabile Kräne und Hebehilfsmittel.
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II FEHLERSUCHE STÖRUNG MASSNAHME 1. Motor startet nicht Schalten Sie den Hauptstromschalter ein und stellen Sie sicher, dass sich der Hauptstrom unterbrochen Schlüsselschalter in richtiger Stellung befindet. Not-Aus-Taster in der untere Stellung Not-Aus-Taster herausziehen und Motor geblieben.
Seite 57
STÖRUNG MASSNAHME 5. Korbfunktionen lassen sich nicht bedienen, obgleich Motor läuft und Drehschalter auf Position 1 steht Stützbein-Kontrolllampe leuchtet nicht. Anpressdruck der Stützen prüfen. Teleskop mit Drucktaster einfahren, Reichweitenbereich wurde überschritten bis sich der Korb wieder im normalen Reichweitenbereich befindet. 6.
Seite 58
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II NOTIZEN...
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II INSTANDHALTUNGS-PROGRAMM Wartung Wartungsintervall Durchführender Angewiesen Täglich Bediener Bedienungsanleitung Jeden Monat / alle Die Hubarbeitsbühne kennende, Wartungsanweisung GEFAHR 100 h* qualifizierte Person Alle 6 Monate / alle Die Hubarbeitsbühne kennende, Wartungsanweisung 400 h*...
Seite 61
Instandhaltungsmaßnahme Befestigung und Zustand der Akkus, Elektrogeräte und Elektrokabel Hydraulikdrücke Befestigung und Zustand der Sicherheitsvorrichtungen Funktion der Sicherheitsvorrichtungen (Sicherheitsgrenzen) Funktion der Überlast-Schutzvorrichtungen Funktion der Lastregelventile Funktion und Zustand der Korbnivellierung Zustand und Funktion der Bedienelemente im Arbeitskorb Funktion der Notabsenkung, des Nothalts und der Hupe Aufkleber und Schilder Anleitungen Belastungsprobe...
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 2.1. INSPEKTIONSPROGRAMM DER BEHÖRDLICHEN INSPEKTIONEN Die Inspektionen müssen entsprechend den lokalen und nationalen Bestimmungen, Gesetzen und Standards vorgenommen werden. Das Gerät ist vor dem ersten Einsatz sowie jeweils nach der Durchführung von bedeutenden Reparaturen und Änderungen, einer Inbetriebnahmeinspektion zu unterziehen.
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II WARTUNG UND INSTANDHALTUNG In diesem Abschnitt werden die zum Instandhaltungsprogramm gehörenden Maßnahmen behandelt, die Aufgabe des Bedieners sind. Die anspruchsvollsten Wartungsarbeiten erfordern besondere Fertigkeiten, Spezialwerkzeug oder genaue Mess- oder Einstellwerte, die gesondert in der Wartungsanleitung angewiesen werden.
3.2. ANWEISUNGEN FÜR TÄGLICHE WARTUNG UND INSPEKTION 3.2.1. Überprüfung des Arbeitskorbs, der Arme und der Rahmenkonstruktion Zustand der Fahr- und Gehwege, des Arbeitskorbs, der Arbeitskorbtür und der Geländer visuell prüfen. Den Zustand der Arme und Rahmenkonstruktion visuell prüfen. GEFAHR 3.2.2. Zustand der Raupenketten Überprüfen Sie visuell den Zustand der Raupenketten.
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II 2. Wassermenge im Wasserabscheider/Dieselfilter prüfen und bei Bedarf entleeren. 3. Ölstand am Dieselmotor prüfen. Bei Bedarf nachfüllen. 3.2.6. Überprüfung der Hydraulikschläuche, -rohre und -verbindungen Überprüfen Sie visuell die Hydraulikschläuche, -rohre und -verbindungen.
Wenn Sie die DINO-Hubarbeitsbühne gebraucht woanders als vom Hersteller gekauft haben, bitten wir Sie Ihre Daten mit dem Formular auf dieser Seite an folgende Adresse des Herstellers zu schicken: info@dinolift.com Anhand dieser Mitteilung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Maschine betreffende Sicherheitsmitteilungen oder andere Kampagnen zu erhalten.
Seite 70
Bedienungsanleitung • DINO 185XTC II • 220XTC II NOTIZEN...