DINO XT II INHALTSVERZEICHNIS FÜR DEN BEDIENER ....................7 1.1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER HUBARBEITSBÜHNE......8 1.2. EINSATZZWECK DER HUBARBEITSBÜHNE ........... 8 TECHNISCHE DATEN ....................9 2.1. MASSZEICHNUNG ................... 10 2.1.1. 160 XT II ....................10 2.1.2. 180 XT II ....................11 2.1.3.
Seite 5
DINO XT II 5.2. EINSATZ ......................41 5.2.1. Von unterer Schaltzentrale aus bedienen ..........41 5.2.2. Von oberer Steuerzentrale aus bedienen ..........41 5.2.3. Besondere Anweisungen für den Winterbetrieb ........44 5.2.4. Arbeit beenden ..................44 5.3. UMSTELLEN DER HUBARBEITSBÜHNE ............45 5.3.1.
ACHTUNG Dinolift Oy entwickelt seine Produkte ständig weiter. Deshalb stimmt der Inhalt der Anleitung nicht immer vollkommen mit den neuesten Produkten überein. Dinolift Oy hält sich das Recht vor, Änderungen ohne besondere Mitteilung vorzunehmen. Dinolift Oy ist nicht für mögliche Probleme verantwortlich, die durch veränderte Daten, Mängel oder Fehler in der Anleitung...
DINO XT II 1.1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Die Hubarbeitsbühne ist eine auf einem Trailer montierte, ziehbare Personenhebebühne. Die Hubarbeitsbühne ist eine Personenhebebühne vom Typ 1 entsprechend der Norm EN280, d. h., die Hubarbeitsbühne kann auf dem Untergestell oder durch Ziehen nur dann transportiert werden, wenn sie sich in der Transportstellung befindet.
DINO XT II TECHNISCHE DATEN 160XT II 180XT II 210XT II Max. Arbeitshöhe 16,0 m 18,0 m 21,0 m Max. Plattformhöhe 14,0 m 16,0 m 19,0 m Max. seitliche Reichweite 9,1 m 11,2 m 11,7 m Schwenkvermögen des Arms unbegrenzt Korbschwenkung 180°...
DINO XT II 2.3. BEISPIEL FÜR EIN TYPENSCHILD Auf einem Typenschild entsprechend dem folgenden Bild sind der Herstellername und der Maschinentyp, das Baujahr und die Seriennummer angegeben. DINO Type Manufacturer Raikkolantie 145 Year of manufacture Address of manufacture 32210 Loimaa FINLAND Number of manufacture Weight kg...
Bei der Beurteilung der Konformität mit der Richtlinie 2000/14/EG wurde eingehalten: Anhang V: Interne Fertigungskontrolle. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: SFS-EN 280:2013, SFS-EN 60204-1/A1, SFS-EN-ISO 12100 Bevollmächtigter für die technischen Unterlagen: Santtu Siivola Entwicklungsleiter Dinolift Oy, Raikkolantie 145, FI-32210 Loimaa, FINNLAND Loimaa 07.01.2015 ----------------------------------------- Antti Tuura Arbeitsleiter...
DINO XT II 2.5. BEISPIEL FÜR DAS INSPEKTIONSPROTOKOLL TEST CERTIFICATE DATE: 16.9.2014 www.dinolift.com START-UP TESTS: Inspection place: Dinolift Oy Inspector's signature: 1074 BASIC KNOWLEDGE Manufacturer: Dinolift OY Place of manufacture: Finland Address: Raikkolantie 145 32210 LOIMAA Importer: Type of lift:...
Seite 19
Dinolift Oy Raikkolantie 145 FIN-32210 LOIMAA, FINLAND Tel. +358 - 20 - 1772 400, Fax +358 - 2 - 7627 160, e-mail: info@dinolift.com Die Belastungsprüfungen und die Erstinspektion der Dino-Hubarbeitsbühnen werden vom bevollmächtigten Personenhebebühnenprüfer des Herstellers durchgeführt. Die Hubarbeitsbühnen werden mit einem entsprechenden Inspektionsprotokoll für dieses Modell geliefert.
DINO XT II SICHERHEIT In diesem Abschnitt werden die wichtigen Sicherheitsvorschriften und Warnsignale beschrieben, die mit dem Transport, dem Betrieb und der Wartung der Hubarbeitsbühne zusammenhängen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen und Sicherheitsbestimmungen kann ernste Personenschäden oder Lebensgefahr verursachen. Machen Sie sich sorgfältig mit den Sicherheitsbestimmungen, mit den Bedienungsanleitungen sowie mit dem Schildern an der Maschine vertraut und halten Sie sie ein.
Seite 21
DINO XT II UMSETZUNGSFAHRT Beachten Sie beim Umsetzen das maximal erlaubte Gefälle des Geländes. Während des Umsetzens im Gelände stets oberhalb der Maschine aufhalten. Achten Sie auf Geländehindernisse und andere feste und bewegliche Hindernisse, die sich auf der Fahrstrecke befinden. Stellen Sie sicher, dass Sie in Fahrtrichtung eine gute Sicht haben.
Seite 22
DINO XT II Sicherheitsgeschirr verwenden! Die Verwendung von Leitern, Podesten oder anderen Gestellen im Arbeitskorb ist verboten! Niemals Lasten von oben entgegennehmen. Es ist untersagt, Gegenstände aus dem Korb zu werfen oder fallen zu lassen. Die Hubarbeitsbühne darf nicht für den Transport von Gegenständen oder Personen zwischen verschiedenen Stockwerken oder Plattformen eingesetzt werden.
DINO XT II BEDINGUNGEN DES EINSATZUMFELDES Beim Einsatz der Hubarbeitsbühne sind stets die Wetterbedingungen, wie Wind, Sichtverhältnisse, und Regen zu berücksichtigen, um dadurch verursachte Gefahrsituationen zu vermeiden. Ein Einsatz ist untersagt, wenn die Temperaturen unter -20 °C fällt, oder die Windstärke 12,5 m/s überschreitet. Windstärke (m/s) Einfluss des Winds am Boden Windstill...
DINO XT II 3.2. SICHERHEITSKENNZEICHNUNGEN In diesem Buch werden die auf dieser Seite beschriebenen Warn- und Hinweismarkierungen verwendet. Beachten Sie alle nach Warnungen befindlichen Sicherheitshinweise, um Gefahrensituationen und Schäden zu vermeiden. Das allgemeine Sicherheitswarnsymbol bei den Markierungen an der Maschine und der Anleitung warnt vor möglichen Risikofaktoren.
DINO XT II 3.3. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN 1. Stützbeine (Abb. A) Der Sicherheits-Endlagenschalter RK3 blockiert die Bedienung der Stützbeine und des Fahrantriebs, wenn der Arm die Ruheposition verlassen hat. Der Schalter befindet sich an der Stütze des Arms auf der Deichsel. 2. Heben des Arms (Abb. B) Alle Stützbeine der Hubarbeitsbühne müssen sich in Stützstellung befinden, bevor die Arme angehoben werden.
Seite 27
DINO XT II RK7, RK8 RK4, RK5 RK11, RK12, RK13, RK14...
DINO XT II STRUKTUR UND FUNKTIONEN DER MASHCINE Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Bezeichnungen und die mit der Funktion zusammenhängenden Begriffe erklärt, die später in der Anleitung verwendet werden. 4.1. STRUKTUR Oberen Steuerzentrale Nivellierzylinder Arbeitskorb des korbs (Slave) Armteil 3 Armteil 2 Armteil 1...
DINO XT II 4.3.4. Bedienelemente der oberen Steuerzentrale Vor Verwendung der oberen Steuerzentrale im Arbeitskorb den Deckel der unteren Steuerzentrale schließen. Der Deckel darf jedoch nicht verschlossen werden. Kontrolllampen Stopptaster des Motors Grün - im Reichweitenbereich Starttaster des Motors Rot - an Reichweitengrenze Kippschalter Korbschwenkung Starttaster des Notabsenksystems Totmanntaster...
Seite 33
DINO XT II 17. Steuerhebel Die verschiedenen Funktionen werden mit dem Totmanntaster auf dem Joystick gewählt. Drücken Sie immer erst die Taste und schwenken Sie den Griff erst danach. Der Sicherheitsschalter verhindert Bewegungen, wenn der Griff vor der Betätigung der Taste umgestellt wird.
DINO XT II 4.3.5. Ausstattung mit zwei Joysticks (Option) Die obere Steuerzentrale ist als Option mit zwei Steuerhebel verfügbar. Rechter und linker Joystick (17 rechts/links) Die verschiedenen Funktionen werden durch Kippen des Joysticks in die gewünschte Richtung gewählt. Drücken Sie immer erst die Taste auf dem Joystick und betätigen Sie den Griff erst danach.
DINO XT II 4.3.6. DCB-Steuerzentrale (Option) Die Automatische nivellierung und elektrische Fahrantriebssteuerung mit DCB- Steuerzentrale ist als Option verfügbar. 45-48 Fahrkippschalter, rechts (vor – zurück) Kippschalter für automatische Nivellierung Fahrkippschalter, links (vor – zurück) Notaus Kontrolllampe der automatischen Andrücken der Fahrantriebsrollen (Option) Nivellierung 45-48 Kippschalter für die Stützbeine 1–4...
DINO XT II BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 5.1. INBETRIEBNAHME Der Bediener der Hubarbeitsbühne muss unter folgenden Bedingungen immer eine Arbeitsplatzkontrolle und die zur Inbetriebnahme gehörenden Überprüfungen durchführen: • Zum Beginn des Arbeitstages • Vor Inbetriebnahme der Hubarbeitsbühne an einem neuen Einsatzort •...
DINO XT II 5.1.2. Positionierung der Hubarbeitsbühne 1. Stellen Sie sicher, dass der Boden eben und fest genug ist, sodass die Hubarbeitsbühne in einer stabilen waagerechten Position aufgestellt werden kann. Bodenart Dichte des Bodens Zulässiger Anpressdruck kg/cm² Kies Sehr dichte Struktur Dichte Struktur Lockere Struktur Sand...
DINO XT II 5.1.3. Stromanschluss für die Hubarbeitsbühne A. WECHSELSTROM Wenn eine Netzspannung angeschlossen ist, wird die Steuerspannung (12 VDC) der Stromversorgung entnommen. • Netzkabel an Netzspannung anschließen • Hauptstromschalter 52 einschalten • Sollwerte bei maximaler Zuladung: Nennspannung 230 VAC (-10 %/+6 %), Frequenz 50 Hz und Sicherung 10 A (Einfluss der Kabellänge beachten) B.
DINO XT II Akkuzustand kontrollieren, um die einwandfreie Funktion der Notabsenkung sicherzustellen. Drücken Sie den gelben Taster (5) und fahren Sie gleichzeitig mit dem Kippschalter (9) das Teleskop ein. Das Notabsenkaggregat muss dann in der Lage sein zu arbeiten. Schützen sie ihr Gehör bei Aggregatbetrieb (Option) Schalldruckpegel im Bereich der unteren Steuerzentrale 98 dB.
Seite 40
DINO XT II Vor dem Einsatz der Arme stets überprüfen: • Die Geradheit des Unterbaus an der Waagrechtanzeige • Dass die Räder keinen Bodenkontakt haben • Die Stützbeine fest auf dem Boden stehen Der Einsatz einer unzureichend abgestützten oder nicht völlig waagerecht stehenden Hubarbeitsbühne ist untersagt.
DINO XT II GEFAHR 5.2. EINSATZ WARNUNG Vor der Inbetriebnahme in der Instandhalteanleitung angegebene tägliche Maßnahmen VORSICHT und Überprüfungen durchführen. Eine Vernachlässigung der Überprüfung der Sicherheitsvorrichtungen kann Gefahrensituationen verursachen oder die von Problemsituationen verursachten Folgen verschlimmern. ACHTUNG 5.2.1. Von unterer Schaltzentrale aus bedienen Wahlschalter (1) in die Position untere Steuerzentrale bringen GEFAHR 1.
Seite 42
DINO XT II 5. Normaler Betrieb der Hubarbeitsbühne beginnen. Steigen Sie in den Arbeitskorb und bewegen Sie den Arm sowie den Arbeitskorb wie folgt: • Der Motor wird mit dem Taster 26 gestartet. • Bewegen Sie die Arme mit dem Joystick 17 in der oberen Steuerzentrale sowie den Arbeitskorb mit den Wippschaltern 30 und 36.
Seite 43
DINO XT II GESETZT WERDEN. Die Bewegungen des Arbeitskorbs können nur vom Korb aus mit stufenlos regulierbarer Geschwindigkeit ausgeführt werden(nicht von der unteren Steuerzentrale). Es kann nur jeweils eine Bewegung gefahren werden. Werden mehrere Steuerfunktionen gleichzeitig bedient, funktioniert nur die Bewegung, deren Belastung am geringsten ist. Beim Hochfahren Folgendes beachten: •...
VORSICHT DINO XT II ACHTUNG Stützrad an der Deichsel beachten, wenn der Korb in die Transportstellung gebracht wird! Nach dem Verlassen der Hubarbeitsbühne • Die Hubarbeitsbühne in eine sichere Stellung bringen, möglichst in Transportstellung. • Das Gerät abschalten. • Den unbefugten Einsatz der Hubarbeitsbühne durch Abschließen des Schutzdeckels an der unteren Schaltzentrale verhindern.
DINO XT II 5.3. UMSTELLEN DER HUBARBEITSBÜHNE Die Hubarbeitsbühne kann mit dem eigenen Fahrantrieb oder durch Abschleppen umgestellt werden. Die Hubarbeitsbühne darf nur in Transportstellung bewegt werden, wobei sich keine Personen oder Gegenstände im Korb befinden dürfen. 5.3.1. In transportfähigen Zustand bringen Die Hubarbeitsbühne muss sich beim Umstellen immer in der Transportstellung befinden.
Seite 46
DINO XT II 1. Wahlschalter 1 in die Position „untere Steuerzentrale“ bringen 2. Elektromotor anlassen (Bei Verbrennungsmotorbetrieb Aggregat anlassen und Laufgeschwindigkeit auf ¾ des Maximums stellen. Laufgeschwindigkeit des Aggregats beeinflusst die Fahrgeschwindigkeit.) 3. Sicherstellen, dass sich der Korb in Transportstellung befindet und die Stützbeine vollständig angehoben sind.
DINO XT II 7. Das Gespann nicht an abschüssigem Gelände abstellen. Die Arbeitsbühne niemals allein durch den Fahrantrieb gebremst am Hang stehen lassen. Nicht mit dem Fahrantrieb fahren, wenn die Neigung größer als 5 % ist (0,5 m Neigung auf 10 m Strecke). Bei größerer Neigung könnte die Maschine außer Kontrolle geraten. 5.3.3.
Seite 48
VORSICHT DINO XT II ACHTUNG Beim Ziehen der Hubarbeitsbühne müssen die nationalen Straßenverkehrsbestimmungen sowie die lokalen oder bauplatzspezifischen Anweisungen und die Vorschriften für das ziehende Fahrzeug beachtet werden. Vor dem Schleppen stets überprüfen: • Transportstellung der Stützbeine • Verriegelung der Kugelkupplung •...
DINO XT II 5.3.4. Umstellen durch Heben Die Maschine kann an den Hebeösen im Bild angehoben werden. Die Hebeösen befinden sich auf beiden Seiten der Hubarbeitsbühne an den gleichen Stellen. Beim Heben der Personenhebebühne muss sie sich in Transportstellung befinden. Entfernen Sie vor dem Heben alle losen Teile auf dem Rahmen und dem Korb.
DINO XT II 5.5. VORGEHEN IN NOTSITUATIONEN 5.5.1. Bei Gefährdung der Stabilität Gründe für die Gefährdung der Stabilität können Funktionsstörung der Hubarbeitsbühne, Wind oder andere äußere, seitlich wirkende Kräfte, Nachgeben des Bodens oder fehlerhafte bzw. unzureichende Absicherung beim Aufstellen sein. Ein Nachlassen der Stabilität wird meistens in Form einer zunehmenden Seitenneigung der Hubarbeitsbühne wahrgenommen.
DINO XT II Achtung! Mit der Notabsenkfunktion können auch die Stützbeine in Transportstellung gehoben werden. Den Zustand des Notabsenkakkus jeweils vor Inbetriebnahme der Hubarbeitsbühne prüfen. (Siehe Punkt „Funktion der Sicherheitsvorrichtungen“) Aufbau der Notabsenkung • 12 V, 44 Ah • Ladegerät •...
DINO XT II FEHLERSUCHANLEITUNGEN STÖRUNG MASSNAHME 1. Der Elektromotor läuft bei Betätigung des Anlasstasters nicht an, obwohl der Wahlschalter 1 auf Position LCB oder UCB steht. Notaustaster ist betätigt. Notaustastkopf herausziehen und Starttaster drücken. Sicherung F1 defekt. Sicherung erneuern (10 A). Der Wahlschalter wird nicht mit Spannung Verlängerungskabel, eventuelle (230 VAC) versorgt.
Seite 53
DINO XT II STÖRUNG MASSNAHME 6. Stützbeine bewegen sich nicht Arm befindet sich nicht auf der Stütze. Arm auf die Transportstütze setzen. Der Wahlschalter ist in falscher Stellung. Wahlschalter in die Position LCB bringen. Der Endlagenschalter der Armstütze hat Arm ordentlich auf die Transportstütze nicht geschlossen.
DINO XT II INSTANDHALTUNGS-PROGRAMM Wartung Wartungsintervall Durchführender Angewiesen Täglich Bediener Bedienungsanleitung GEFAHR Jeden Monat / alle Die Hubarbeitsbühne kennende, qualifizierte Wartungsanweisung 100 h* Person Alle 6 Monate / alle Die Hubarbeitsbühne kennende, qualifizierte Wartungsanweisung 500 h* Person WARNUNG Alle 12 Monate / alle Mit der Konstruktion und dem Einsatz der Wartungsanweisung 1000 h*...
Seite 57
DINO XT II Instandhaltungsmaßnahme Fahrantrieb Beleuchtung Hydrauliköl Hydraulikschläuche, -rohre und -verbindungen Befestigung und Zustand des Akkus, elektrisches Geräte und der Elektrokabel Hydraulische Drücke Befestigung und Zustand der Sicherheitsvorrichtungen Funktions der Endlagenschalter Funktions der Überlast-Schutzvorrichtungen Funktion der Lastregelventile Zustand und Funktion der Korbstabilisierung Zustand und Funktion der Bedienelemente im Arbeitskorb Funktion der Notabsenkung, des Nothalts und der Hupe Aufkleber und Schilder...
DINO XT II 7.1. INSPEKTIONSPROGRAMM DER BEHÖRDLICHEN INSPEKTIONEN Die Inspektionen müssen entsprechend den lokalen und nationalen Bestimmungen, Gesetzen und Standards vorgenommen werden. Das Gerät ist vor dem ersten Einsatz sowie jeweils nach der Durchführung von bedeutenden Reparaturen und Änderungen, einer Inbetriebnahmeinspektion zu unterziehen. Mindestens einmal jährlich ist eine regelmäßige Inspektion mit dazugehörender Probebelastung durchzuführen.
DINO XT II WARTUNG UND INSTANDHALTUNG In diesem Abschnitt werden die zum Instandhaltungsprogramm gehörenden Maßnahmen behandelt, die Aufgabe des Bedieners sind. Die anspruchsvollsten Wartungsarbeiten erfordern besondere Fertigkeiten, Spezialwerkzeug oder genaue Mess- oder Einstellwerte, die gesondert in der Wartungsanleitung angewiesen werden. Bei einer solchen Wartungs- und Reparatursituation muss der Bediener Kontakt mit einer autorisierten Reparaturwerkstatt, mit dem Importeur oder dem Hersteller aufnehmen.
DINO XT II 8.1. ANWEISUNGEN FÜR TÄGLICHE WARTUNG UND INSPEKTION 8.1.1. Überprüfung des Arbeitskorbs, der Arme und der Rahmenkonstruktion Zustand der Fahr- und Gehwege, des Arbeitskorbs, der Arbeitskorbtür und der Geländer visuell prüfen. Den Zustand der Arme und Rahmenkonstruktion visuell prüfen. 8.1.2.
DINO XT II 8.1.6. Funktionsüberprüfung der Endlagenschalter Überprüfen Sie die Funktion der Endlagenschalter, die den Betrieb der Arme und Stützbeine behindern, folgendermaßen: 1. Die Hubarbeitsbühne befindet sich in Transportstellung, die Stützbeine sind eingefahren und der Fahrantrieb zugeschaltet. 2. Bewegen Sie mit der Steuerung der unteren Steuerzentrale die Arme. Der Arm darf sich in keiner Wahlschalterstellung aktivieren lassen.
Wenn Sie die DINO-Hubarbeitsbühne gebraucht woanders als vom Hersteller gekauft haben, bitten wir Sie Ihre Daten mit dem Formular auf dieser Seite an folgende Adresse des Herstellers zu schicken: info@dinolift.com Anhand dieser Mitteilung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Maschine betreffende Sicherheitsmitteilungen oder andere Kampagnen zu erhalten.