Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausrichtung Und Zahnflankenspiel Des Antriebs Überprüfen; Endmontage, Einbau Der Rc-Anlage; Inbetriebnahme Des Fernsteuersenders Zur Funktionskontrolle Der Servos - Conrad Electronic REX-X MONSTER Montage- Und Bedienungsanleitung

4wd monster-truck 4,1 ccm verbrennungsmotor (1,84 kw / 2,5 ps) mit schiebevergaser, krümmer, schalldämpfer und seilzugstarter bereits eingebaut, maßstab 1:8 grundausstattung dur-aluminium-chassis wannenförmige chassisverbreiterung aus schlagzähem kunststo
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ENDMONTAGE, EINBAU DER RC-ANLAGE

3.4 Ausrichtung und Zahnflankenspiel des Antriebs überprüfen
Der Motor überträgt seine Leistung über das Ritzel auf der Kupplungsglocke auf ein zwischengeschaltetes
Zahnrad. Dieses ist auf der gleichen Achse fest mit einem weiteren Zahnrad mit halber Zähnezahl verbunden,
welches in das Hauptzahnrad am Mitteldifferential eingreift. Die drei Drehachsen, also die Kurbelwelle (motor-
seitig) und die Achsen des Antriebsstranges (die Achse der zwischengeschalteten Zahnräder und die Achse des
Hauptzahnrades), müssen exakt parallel ausgerichtet sein. Damit werden Verspannungen im Antriebsstrang,
und so vorzeitiger Verschleiß der Ritzel und Lager sowie Leistungsverlust verhindert.
Die Achsen des Antriebsstranges sind werkseitig justiert.
Bei paralleler Anordnung greifen die Ritzel leichtgängig ineinander. Zuviel Spiel zerstört auf Dauer die
Zahnräder, zuwenig Spiel zerstört die Lagerungen in Kupplung und Motor.
Die parallele Anordnung von Kurbelwelle (Motor) und Antriebsstrang (zwischengeschaltete Zahnräder
und Hauptzahnrad) muß vor der Inbetriebnahme des Fahrzeuges bzw. nach Einbau eines Motors eigener
!
Wahl überprüft und evtl. nachjustiert werden!
Überprüfung des Zahnflankenspiels
-
Dünnen Papierstreifen zwischen das Motorritzel
und das nächste Zahnrad einlegen
-
Zahnräder von Hand drehen;
der Papierstreifen darf beim Durchlaufen nicht
zerreissen!
Nachjustierung
-
Vier Schrauben auf der Motorträgerbefestigung
lösen und Motor vertikal ausrichten, Schrauben
wieder fest anziehen.
-
Vier Schrauben der Motorträgerbefestigung auf der
Unterseite der Bodenträgerplatte (Chassis) lösen
-
Motor horizontal ausrichten und Schrauben wieder
fest anziehen.
4
ENDMONTAGE, EINBAU DER RC-ANLAGE
4.1 Inbetriebnahme des Fernsteuersenders
zur Funktionskontrolle der Servos
Die Funktionen "beschleunigen / bremsen" und "lenken" werden von zwei Servos über die entsprechenden
Gestänge ausgeführt. Angesteuert werden die Servos von den Signalen einer Zweikanal-Funkfernsteuerung.
Der Empfänger, mit dem die Servos verbunden sind, gehört zum Lieferumfang des Fernsteuersenders und
wird später im Fahrzeug eingebaut. Der Empfänger-Akku versorgt gleichzeitig den Empfänger und darüber die
Servos mit der nötigen Betriebsspannung.
Für die probeweise Inbetriebnahme der Funktionseinheit "Fernsteuersender / Empfänger / Servos" müs-
sen die Komponenten noch nicht fest eingebaut sein.
Zur Inbetriebnahme beachten Sie die Betriebsanleitung Ihrer Fernsteueranlage!
-
Akkus (Batterien) in den Fernsteuersender einlegen.
-
Akkus (Batterien) für Empfänger und Servos in die Akku-Box auf dem Chassis einlegen.
-
Empfänger über EIN/AUS-Schalterkabel mit dem Empfängerakku verbinden.
-
Teleskopantenne am Fernsteuersender befestigen und ausziehen.
-
Beide Fernsteuerhebel und beide Trim-Hebel in Neutralstellung bringen.
-
Servohebel auf die Wellen der Servos stecken (noch nicht verschrauben).
-
Beide Servos mit dem Empfänger verbinden.
Erst den Fernsteuersender, dann Empfänger einschalten.
-
Nacheinander beide Fernsteuerhebel langsam von Endanschlag zu Endanschlag bewegen.
Die Servohebel sollen sich entsprechend dem Ausschlag der Fernsteuerhebel drehen.
-
In der Neutralstellung von Fernsteuerhebel und Trim-Hebel sollen die Servowellen in mittlerer
Position, also zwischen den beiden Endanschlägen stehen.
Montage- und Bedienungsanleitung Rex-X MONSTER 1:8
© Conrad Electronic 03/03
4
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis