Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
mit eingebautem 2,76 ccm Verbrennungsmotor
Buggy 2WD "COBRA II"
Buggy 2WD "COBRA II" vormontiert
Buggy 4WD "COBRA II"
Buggy 4WD "COBRA II" vormontiert
Buggy "COBRA III" vormontiert
Buggy "COBRA III" fahrfertig aufgebaut
Monster-Truck 2WD "PREDATOR"
Monster-Truck 2WD "PREDATOR" vormontiert
Monster-Truck 4WD "PREDATOR" vormontiert
Monster-Truck 4WD "PREDATOR" fahrfertig aufgebaut
2,76 ccm Verbrennungsmotor mit Schiebevergaser,
Krümmer, Schalldämpfer und Seilzugstarter bereits eingebaut
RC-Anlage eingebaut (PREDATOR "Ready to Run")
Diese Montage- und Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
COBRA II
Buggy 2WD / 4WD
PREDATOR
Truck-Version 2WD / 4WD und "Ready to Run"
1:10 RC-Car Chassis
Modellvarianten
Grundausstattung
Dur-Aluminium-Chassis und Verstärkungsplatte
Aluminium-Öldruckstoßdämpfer
Aluminium Scheibenbremse
Karosseriehalter (Buggy) bzw.
Karosserie (Monster-Truck) montiert
Bewahren Sie deshalb diese Anleitung zum Nachlesen auf!
Version 05/04
Best. Nr. 223170
Best. Nr. 227180
Best. Nr. 223174
Best. Nr. 227184
Best. Nr. 226470
Best. Nr. 226471
Best. Nr. 223175
Best. Nr. 227185
Best. Nr. 227186
Best. Nr. 223176

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic 223170

  • Seite 1 Truck-Version 2WD / 4WD und “Ready to Run” 1:10 RC-Car Chassis mit eingebautem 2,76 ccm Verbrennungsmotor Modellvarianten Buggy 2WD “COBRA II” Best. Nr. 223170 Buggy 2WD “COBRA II” vormontiert Best. Nr. 227180 Buggy 4WD “COBRA II” Best. Nr. 223174 Buggy 4WD “COBRA II” vormontiert Best.
  • Seite 2 Wartungs- und Betriebsmittelvorgabe entstanden sind, erlischt ebenfalls der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung, Tel. 0180 / 5 31 21 16 Mo - Fr 8.00 bis 18.00 Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise zum Fahrbetrieb Wartung AUSBAU / TUNING Erweiterung der 2WD- Ausführung auf 4WD Umrüstung auf automatisches Zweiganggetriebe Einstellung der Dämpfung / Tieferlegung Einstellung des Radsturzes Einstellung der Spur TECHNISCHE DATEN ERSATZTEILE Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 4: Für Den Einsteiger Und Rc-Car-Neuling

    Rund um Ihr Modell Ersatzteile, falls mal etwas kaputt geht, Ausbau- und Tuningteile, wenn Sie Ihr Modell “aufrüsten” wollen, und nützliches Zubehör finden Sie im Anhang und im aktuellen Conrad-Modellbaukatalog Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 5 Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten. Trim-Hebel Feineinstellung der Steuerhebel am Fernsteuersender, die den Ausschlägen der Steuerhebel überlagert ist. (Damit kann z. B. ein konstanter Störeinfluss wie Seitenwind kompensiert werden.) Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 6: Funkfernsteuerung

    Nur im Freien, auf geeignetem, nicht für den öffentlichen Kraftverkehr zugelassenem Gelände fahren! Vermeiden Sie langes Fahren im Teillastbereich, da sonst Motor und Kupplung (fehlende Fahrtwindkühlung!) überhitzen! Beachten Sie die Wartungsanweisungen und Betriebsmittelvorschriften für das Fahrzeug! Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile! Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 7: Modellbeschreibung

    Fahrstabilität, da keine Federmomente aus dem Chassis überlagert werden. Das geringe Eigengewicht der speziellen Aluminium-Legierung kommt den Fahrleistungen zugute, und die hohe Stabilität lässt das Modell kleinere Karambolagen unbeschadet überstehen. Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 8: Vorbereitungen

    Innensechskantschlüssel 1 mm für die Madenschrauben an den Stellringen der Gas-/ Brems- und Lenkgestänge Kreuzschlitzschraubendreher (Ph Nr. 1) zur Befestigung der Servos und Karosseriehalterung sowie für Umrüstungen Schneidwerkzeug zum Anpassen der Servosteuerhebel Hilfsmittel Kabelbinder dünnflüssiges Maschinenöl oder Sprühfett Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 9: Checkliste

    Zahnräder von Hand drehen; der Papierstreifen darf beim Durchlaufen nicht zerreissen! Nachjustierung Vier Schrauben der Motorträgerbefestigung auf der Unterseite der Bodenträgerplatte (Chassis) lösen Motor ausrichten und Schrauben wieder fest anziehen Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 10: Endmontage, Einbau Der Rc-Anlage

    Verschrauben Sie das Lenkservo mit den Servobefestigungen über Kopf, Servowelle nach vorne, im vorderen Ausschnitt der RC-Einbauplatte. Befestigen Sie jetzt den Servosteuerhebel auf der Servowelle, ohne die Stellung der Räder zu verändern. Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 11: Einbau Des Gas- / Brems-Servos Und Einstellung Der Gas- / Bremsgestänge

    Leerlauf Vergaserdurchlass 1 mm Vergaserdurchlass Vergaserdurchlass 1 mm volle Bremswirkung ganz geöffnet Räder drehen noch frei, noch keine Bremswirkung ca. 9 mm Bremse ca. 57 mm vollgas.eps leerlauf.eps bremsen.eps Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 12: Einbau Des Empfängers Und Der Antenne

    Anziehen der Schrauben fixieren. Karosserie (Heckspoiler) aufsetzen, Unterlegscheiben auf die Abstandsbolzen aufstecken und Karosserie in den Ösen auf den Abstandsbolzen mit Splinten sichern. Für die nachfolgenden Arbeiten die Karosserie wieder abnehmen! Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 13: Maßnahmen Vor Der Inbetriebnahme

    Mit der Tankpumpe einige Male pumpen, um den Spritschlauch zu füllen (bis keine Luftbläschen mehr zu sehen sind). Nicht zu viel Kraftstoff ansaugen! Oder: Luftfilter abnehmen, Luftansaugöffnung zuhalten Seilzugstarter mehrmals betätigen, bis keine Luftbläschen mehr zu sehen sind. Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 14: Grundeinstellung Des Motors Für Die Einlaufphase

    Dreht der Motor nur kurz hoch und stellt dann ab, die Hauptdüsennadel wieder etwas herausdrehen. 3. Einlaufphase Drei weitere Tankfüllungen kann jetzt das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit (max. 1/2 Gas) gefah- ren werden Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 15: Hinweise Zum Fahrbetrieb

    Kugeln und des Laufkäfigs bei übermäßiger Erhitzung führen zu einem Festsetzen der Kugeln. Wenn sich die Kugeln nicht mehr frei drehen können, gibt es Reibungsverluste und damit eine zusätzliche Erhitzung der Motorwelle. Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 16: Wartung

    Durch Einbau längerer Querlenker und Antriebswellen, längerer Stoßdämpfer und Dämpferbrücken aus Metall wird das Buggy-Chassis zum Monster-Truck. Für den kompletten Umbau benötigen Sie dann noch Truck-Reifen sowie eine Truck-Karosserie mit Karosseriehalter. Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 17: Erweiterung Der 2Wd-Ausführung Auf 4Wd

    Schraube am Abstandsbolzen Chassis / RC-Einbauplatte zwei Schrauben an der Bremsenhalterung und am Kardanwellen-Lagerbock Falls gewünscht, fahren Sie an dieser Stelle mit dem Einbau des Mitteldifferenzials (siehe Seite 19) fort. Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 18 Führen Sie das andere Ende der Welle (den Achszapfen) durch den Achsschenkel und verschrauben Sie diesen wieder im Achsschenkelträger. Setzen den Sechskantmitnehmer wieder auf und schrauben Sie das Rad fest. Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 19: Umrüstung Auf Automatisches Zweiganggetriebe

    Die Motordrehzahl wird jetzt von dem größeren Ritzel der Kupplungsglocke auf das kleinere Zahnrad im Antriebsstrang übertragen, das Zahnrad der ersten Fahrstufe läuft über das Freilauflager nach. Der Schaltzeitpunkt des Zweiganggetriebes kann eingestellt werden. Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 20: Wechseln Der Kupplungsglocke

    (die Bodenfreiheit einstellen). Damit wird über die Einstellung der Dämpfung nicht nur die Fähigkeit des Modells beeinflußt, Bodenunebenheiten “wegzustecken”, sondern auch das Kurvenverhalten beeinflusst. Man spricht von “übersteuerndem” bzw. “untersteuerndem” Fahrverhalten. Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 21: Untersteuerndes Fahrverhalten

    Progressivität, die Federung spricht weicher an und wird mit zunehmender Einfederung härter. Das Fahrzeug wird tiefergelegt. Umsetzen der hinteren Stoßdämpfer unten Die Auswirkungen des Umsetzens auf die Dämpfung entsprechen den oben beschriebenen. Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 22: Einstellung Des Radsturzes

    Negativer Sturz Drehung an der Schlüsselfläche nach vorne, Schlüsselfläche Radoberkante wird nach innen gezogen. Positiver Sturz ��������������� Drehung an der Schlüsselfläche nach hinten, Radoberkante wird nach außen gedrückt. ��������������� Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 23: Spureinstellung

    Die Einstellung einer Vorspur lässt die Die Einstellung einer Nachspur lässt die Reifeninnenseiten schneller verschleißen. Reifenaußenseiten schneller verschleißen. ����������� ������������ Die Vorspur der Vorderräder sollte 4° nicht überschreiten! Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 24: Technische Daten

    275 mm (Buggy) 240 mm (Buggy) 195 mm (Buggy) 1700 g (4WD Buggy) 410 mm (Truck) 272 mm (Truck) 315 mm (Truck) 250 mm (Truck) 2200 g (4WD Truck) Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 25 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223432 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223436 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223437 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223438 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223439 Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 26 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223458 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223459 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223461 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223462 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223463 Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 27 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223481 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223483 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223486 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223487 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223488 Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 28 Best. Nr. 223508 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223509 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223510 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223511 Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 29 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223528 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223529 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223531 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223532 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223533 Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 30 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223554 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223555 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223556 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223558 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223559 Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 31 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223561 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223562 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223563 Best. Nr. 223560 Best. Nr. 2234 Best. Nr. 223564 Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10 © Conrad Electronic...
  • Seite 32 CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de Impressum Diese Montage- und Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
  • Seite 33: Kanal Fernsteueranlage

    Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. 100 % Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Recycling- papier. Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Chlorfrei © Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. gebleicht. *03-04/HK...
  • Seite 34: Einführung

    Einführung Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf der 2-Kanal Fernsteueranlage Racer Pro. Mit diesem System haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
  • Seite 35: Achtung! Unbedingt Lesen

    Achtung! Unbedingt lesen Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung verursacht wer- den, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, über- nehmen wir keine Haftung. Bestimmungsgemäße Verwendung Die 2-Kanal Fernsteueranlage Racer Pro ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder Anlagen, ist dieses System nicht geeignet.
  • Seite 36: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise

    Sicherheits- und Gefahrenhinweise • Ein funkferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Aus diesem Grund müssen Sie in jedem Fall beim Einbau der Empfangsanlage und beim späteren Betrieb die besonderen Sicherheitshinweise des Modellherstellers beachten. • Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit fern- gesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
  • Seite 37: Bedienelemente

    Technische Daten • Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder Gegenstände gefährden. • Schützen Sie die Fernsteueranlage vor Feuchtigkeit und starker Verschmutzung. Sender • Setzen Sie den Sender nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung Frequenzbereich 40 MHz oder großer Hitze aus.
  • Seite 38: Anschluss Und Inbetriebnahme

    Anschluss und Inbetriebnahme Beheben von Störungen Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut Einlegen der Batterien im Sender: wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien oder Akkus Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können.
  • Seite 39: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pin- sel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse beschädigt wer- den könnten. Umwelthinweis Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus! Bild 02 Empfängeranschluss Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller...
  • Seite 40 Modell mit Elektromotor und mechanischem Fahrtregler Quarzwechsel Um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden, kann es erforderlich sein, dass Sie an Bei Modellen mit Elektromotor und mechanischem Fahrtregler wird die Stromversor- gung für die Empfangsanlage parallel zum Antriebsakku abgegriffen. Da der Empfän- Ihrem Fernsteuersystem die Quarze wechseln müssen.
  • Seite 41 Einstellen des Lenk-Servos • Stellen Sie am Sender den Rastschieber für die Lenk-Trimmung (3) in die Mittel- Achtung! stellung. Der Steuerknüppel für das Lenk-Servo (2) wird ebenfalls durch Federkraft automatisch in der Mittelstellung gehalten. Der Antennendraht hat eine genau bemessene Län- •...
  • Seite 42 • Das Knüppelaggregat für die Geschwindigkeitsrege- Überprüfen des Gas-Servos lung verfügt über einen kleinen Rasthebel (1). Befindet Verbrennermodelle: sich dieser in Position A (Werkseinstellung), so ist die • Stellen Sie am Sender den Rastschieber für die Gas-Trimmung (7) in die Mittelpo- Neutralstellung in der Mitte mit jeweils 50% Stellweg.
  • Seite 43 Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. 100 % Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Recycling- papier. Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Chlorfrei © Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. gebleicht. *03-04/HK...
  • Seite 44 Einführung Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf der 2-Kanal Fernsteueranlage Monza Pro. Mit diesem System haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
  • Seite 45: Technische Daten

    Technische Daten Achtung! Unbedingt lesen Sender Frequenzbereich 40 MHz Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung verursacht wer- Modulation PPM/AM den, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, über- nehmen wir keine Haftung. Stromversorgung 9,6 – 12 V/DC Abmessungen (B x H x T) 170 x 180 x 72 mm Gewicht 470 g...
  • Seite 46: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise

    Sicherheits- und Problem Abhilfe Die Servos • Batterien bzw. Akkus vom Sender und Empfänger Gefahrenhinweise reagieren nicht prüfen. • Schalterkabel testen. • Ein funkferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Aus diesem Grund müssen Sie in jedem Fall beim Einbau der Empfangsanlage und beim späteren Betrieb die •...
  • Seite 47: Bedienelemente

    Wartung und Pflege • Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder Gegenstände gefährden. • Schützen Sie die Fernsteueranlage vor Feuchtigkeit und starker Verschmutzung. Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pin- •...
  • Seite 48 Anschluss und Inbetriebnahme Quarzwechsel Um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden, kann es erforderlich sein, dass Sie an Ihrem Fernsteuersystem die Quarze wechseln müssen. Gehen Sie dazu bitte wie Einlegen der Batterien im Sender: folgt vor: Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien oder Akkus •...
  • Seite 49 Elektromodelle • Stellen Sie das Gestänge am mechanischen Fahrtregler so ein, dass der Elektro- motor nicht anläuft, wenn der Steuerknüppel für das Gas (6) und der Drehknopf für die Gas-Trimmung (4) in der Mittelstellung stehen. • Beim Vorwärts- und Rückwärtssteuern am Sender, muss der Fahrtregler die jewei- ligen Kontakte problemlos erreichen und den Motor sauber in die richtige Laufrich- tung schalten.
  • Seite 50 Modell mit Elektromotor und mechanischem Fahrtregler Bei Modellen mit Elektromotor und mechanischem Fahrtregler wird die Stromversor- Achtung! gung für die Empfangsanlage parallel zum Antriebsakku abgegriffen. Da der Empfän- ger eine sog. BEC-Schaltung (Batterie Eleminate Circuit = Batterie einsparender Der Antennendraht hat eine genau bemessene Län- Schaltkreis) beinhaltet, können Sie am Batterieeingang des Empfängers auch 6zelli- ge.
  • Seite 51: Technische Daten

    These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Einlaufen des Motors Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad- Running-in of the Engine Vor dem Normalbetrieb des Motors benötigt dieser eine Einlaufphase. Dadurch werden die feinsten Bearbeitungsspuren an Straße 1, D-92240 Hirschau.
  • Seite 52 Een verkeerde polariteit kan de elektromotor vernielen. Bij niet-naleving vervalt uw garantie. Mise en marche du moteur Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic GmbH, Avant la mise en service normale du moteur, ce dernier a besoin d’une phase de rodage. Lors de cette phase, les rugosités Inlopen van de motor Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Allemagne.
  • Seite 53 15 SZ „X-Race“ Made by Force Engine Nr.: Best.-Nr. No.: Item-No. N°: N° de commande Bestnr. 224511 224517 224525 224528 224539 224543 224551 224564 224577 224582 224590 224591 224593 224599 224605 224607 224609 224610 224611 224612...

Inhaltsverzeichnis