•
Legen Sie den Beckengurt so niedrig und
straff wie möglich um die Hüften und nicht
um die Taille. Ein zu hoch anliegender Be-
ckengurt kann das Risiko innerer Verletzun-
gen bei einem Unfall erhöhen.
•
Keinesfalls dürfen mehrere Personen densel-
ben Sicherheitsgurt verwenden. Pro Sicher-
heitsgurt darf immer nur eine Person ange-
schnallt werden. Es ist gefährlich, einen Si-
cherheitsgurt um ein auf dem Schoß
sitzendes Kind zu legen.
•
Befördern Sie niemals mehr Personen in Ih-
rem Fahrzeug als Sicherheitsgurte vorhanden
sind.
•
Legen Sie die Sicherheitsgurte immer korrekt
an. Das Gurtband sollte beim Anlegen nicht
verdreht werden. Andernfalls kann die Wirk-
samkeit der Gurte herabgesetzt sein.
•
Sicherheitsgurte sollten so straff wie möglich
anliegen und dennoch angenehm eingestellt
sein, damit sie bestmöglichen Schutz gewähr-
leisten. Ein nicht ausreichend gestraffter Gurt
besitzt eine stark herabgesetzte Schutzwir-
kung.
•
Alle Fahrzeuginsassen sollten während der
Fahrt zu jedem Zeitpunkt angeschnallt sein.
Kinder sollten in einem geeigneten Rückhal-
tesystem auf dem Rücksitz sitzen.
•
Legen Sie den Gurt niemals hinter Ihrem Rü-
cken oder unter Ihrem Arm an. Legen Sie den
Schultergurt immer über Schulter und Brust
an. Der Gurt sollte nicht an Hals und Gesicht
anliegen, aber auch nicht von Ihrer Schulter
rutschen. Wenn ein Sicherheitsgurt nicht kor-
rekt angelegt wird, kann dies zu schweren
Verletzungen führen.
•
An den Sicherheitsgurten sind keinerlei Ver-
änderungen oder Ergänzungen zulässig,
wenn dadurch die Gurtstrafffunktion der Auf-
rollautomatik beeinträchtigt wird oder der Si-
cherheitsgurt nicht mehr so eingestellt wer-
den kann, dass er straff anliegt.
•
Achten Sie darauf, dass das Gurtgewebe nicht
in Verbindung mit Politur, Öl, Chemikalien und
oder Batteriesäure gerät. Unbedenklich ist
das Reinigen mit milder Seifenlauge und Was-
ser. Sicherheitsgurte sollten ausgetauscht
werden, wenn das Gewebe ausgefranst, ver-
schmutzt oder beschädigt ist.
•
Wenn ein Sicherheitsgurt bei einem schwe-
ren Aufprall beansprucht wurde, muss die ge-
samte Gurtbaugruppe ausgetauscht werden.
Dies gilt auch dann, wenn die Gurtbaugruppe
keine erkennbaren Schäden aufweist.
•
Nach einem Unfall sollten alle Sicherheits-
gurtbaugruppen einschließlich Gurtaufroller
und Befestigungsbauteile von einem zugelas-
senen Händler oder einer qualifizierten Werk-
statt geprüft werden. RENAULT empfiehlt alle
bei der Unfallsituation betroffenen Sicher-
heitsgurtbaugruppen auszutauschen, es sei
denn, der Aufprall war geringfügig und die
Gurte wurden nicht beschädigt und funktio-
Sicherheit — Sitze, Sicherheitsgurte und zusätzliches Rückhaltesystem
nieren nach wie vor einwandfrei. Auch Sicher-
heitsgurte, die bei einem Aufprall nicht bean-
sprucht wurden, sollten geprüft und bei Anzei-
chen
von
Beschädigungen
Funktionsstörung ausgetauscht werden.
•
Wenn der Gurtstraffer (falls vorhanden) ein-
mal gezündet wurde, kann er nicht wieder ver-
wendet werden. Er muss gemeinsam mit der
Aufrolleinrichtung
ausgetauscht
Wenden Sie sich an einen zugelassenen
Händler oder eine qualifizierte Werkstatt.
•
Der Aus- und Einbau von Bauteilen des Gurt-
straffersystems (falls vorhanden) sollte von
einem zugelassenen Händler oder einer qua-
lifizierten Werkstatt durchgeführt werden.
KINDERSICHERHEIT
ACHTUNG
•
Kinder und Säuglinge müssen besonders ge-
schützt werden. Die Sicherheitsgurte des
Fahrzeugs sind möglicherweise nicht für ihre
Größe geeignet. Der Schultergurt kann zu nah
an Gesicht oder Hals verlaufen. Der Becken-
gurt kann für die schmalen Beckenknochen
zu weit sein. Bei einem Unfall kann ein falsch
angelegter Sicherheitsgurt zu schweren oder
sogar tödlichen Verletzungen führen.
•
Verwenden Sie immer ein geeignetes Kinder-
rückhaltesystem.
oder
einer
werden.
1-11