Bei Fahrzeugen mit Startknopf:
1.
START/STOPP drücken, um die
Zündung auszuschalten.
2. Das Bremspedal betätigen und
START/STOPP drücken, um die
Zündung einzuschalten.
3. Schritte 1 und 2 wiederholen, um die
Kraftstoffpumpe wieder zu aktivieren.
Beachte: Überprüfen Sie beim Versuch,
Hybrid-Fahrzeuge neu zu starten, die
Informationsanzeige auf die
Fahrbereitschaftsanzeige, weil
möglicherweise der Benzinmotor nicht
startet, aber der Elektromotor läuft. Wenn
die Fahrbereitschaftsanzeige immer noch
nicht leuchtet, Schritte 1 und 2 bis zu
zweimal wiederholen.
Beachte: Falls sich das Fahrzeug auch beim
dritten Versuch nicht starten lässt, einen
Vertragshändler aufsuchen.
FREMDSTARTEN DES
FAHRZEUGS
WARNUNGEN
Die die Batterie umgebenden Gase
können bei Feuer, Funkenflug oder
Zigaretten explodieren. Eine
Explosion kann zu Verletzungen und
Beschädigungen am Fahrzeug führen.
Die Batterien enthalten
Schwefelsäure, die bei Kontakt zu
Verbrennungen an Haut, Augen und
Kleidung führen kann.
Mondeo Hybrid (CNG) Hybrid Electric Vehicle (HEV), Vehicles Built From: 08-09-2014 Vehicles Built Up To: 19-04-2015, CG3634deDEU deDEU, Edition date: 10/2014, First Printing
Notfallausrüstung
Nicht versuchen, ein Fahrzeug mit
Automatikgetriebe anzuschieben.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe können
nicht durch Anschieben gestartet werden.
Der Versuch, ein Fahrzeug mit
Automatikgetriebe durch Anschieben zu
starten, kann das Getriebe beschädigen.
Vorbereiten des Fahrzeugs
Beachte: Nur 12-Volt-Stromversorgungen
für das Starten des Fahrzeugs verwenden.
Beachte: Die Batterie von einem
Pannenfahrzeug nicht abtrennen, da diese
das elektrische System beschädigen könnte.
1.
2. Alle Batterieanschlüsse prüfen und
3. Den Heizlüfter in beiden Fahrzeugen
Anschließen der Starthilfekabel
Das Fahrzeug verfügt über zwei
Batterieanschlussstifte unter der
Motorhaube, auch wenn sich die
eigentliche Batterie im Kofferraum
befindet. Das Fahrzeug kann wie
gewöhnlich über diese Anschlussstifte
Starthilfe erhalten. Die Abbildung unten
zeigt die beiden Anschlussstifte für die
Starthilfe am Fahrzeug.
220
Das helfende Fahrzeug in der Nähe der
Motorhaube des Pannenfahrzeugs
abstellen, ohne dass sich die Fahrzeuge
berühren. An beiden Fahrzeugen die
Feststellbremse anziehen. Vom
Kühlerlüfter des Motors und anderen
beweglichen Teilen fernhalten.
Korrosion entfernen, bevor die
Batteriekabel angeschlossen werden.
Sicherstellen, dass die
Entlüftungskappen fest und gerade
sind.
anschalten, um Überspannungen zu
verhindern. Alle anderen
Nebenverbraucher ausschalten.