Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ford Mondeo Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mondeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
FordMondeo
100% Ford. 100% Zufrieden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ford Mondeo

  • Seite 1 Betriebsanleitung FordMondeo 100% Ford. 100% Zufrieden.
  • Seite 2 Drucklegung. Änderungen von technischen Daten, Design oder Ausstattung sind jederzeit ohne besondere Benachrichtigung im Rahmen der Weiterentwicklung möglich. Nachdruck und Übersetzung auch auszugsweise bedürfen unserer Genehmigung. Irrtümer und Auslassungen vorbehalten. © Ford Motor Company 2006 Alle Rechte vorbehalten. Bestellcode: 6S7J-19A321-AHA (CG3369de) 12/2005 20060113123137...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung......5 Schlösser....39 Zu dieser Ver- und Entriegeln......39 Bedienungsanleitung....5 Zentralver- und -Entriegelung..44 Erläuterung der Symbole....5 Teile und Zubehör......6 Wegfahrsperre...46 Funktionsbeschreibung....46 Kurzübersicht....7 Codierte Schlüssel......46 Wegfahrsperre aktivieren....48 Rückhaltesysteme für Wegfahrsperre deaktivieren..48 Kinder.......19 Kindersitze........19 Diebstahlwarn- Sitzpositionen für Kindersitze..21 anlage......49 Kindersicherheitspolster....23 Aktivieren der Kindersicherung......26 Diebstahlwarnanlage....49 Deaktivieren der Diebstahlwarnanlage....50...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Beleuchtung....59 Beheizte Fenster und Spiegel..97 Zusatzheizung.........98 Bedienen der Beleuchtung...59 Elektrisches Schiebedach.....98 Nebelscheinwerfer......60 Nebelleuchten hinten......61 Sitze......101 Einstellen der Scheinwerfer...61 Korrektes Sitzen......101 Leuchtweitenregulierung....62 Manuelle Sitzverstellung....101 Warnblinkleuchten......63 Elektrisches Sitzverstellung..102 Blinkleuchten........64 Kopfstützen........103 Innenleuchten........64 Rücksitze........104 Wechsel von Glühlampen.....65 Sitzheizung........106 Umfeldleuchten.......75 Belüftete Sitze........107 Fenster und Spiegel...76 Komfortausstattung..108 Elektrische Fensterheber....76 Sonnenblenden......108...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Kraftstoffqualität......116 Geschwindigkeitsre- gelung....140 Katalysator........116 Tankdeckel........117 Funktionsbeschreibung....140 Betanken.........117 Verwenden der Geschwindigkeitsregelung..140 Technische Daten......117 Befördern von Getriebe....122 Gepäck....142 Schaltgetriebe........122 Allgemeine Informationen....142 Automatikgetriebe......123 Gepäcknetze.........142 Gepäckabdeckungen....143 Bremsen....132 Dachträger und Gepäckträger..144 Funktionsbeschreibung....132 Hinweise zum Fahren mit ABS..133 Abschleppen.....146 Handbremse........133 Anhängerbetrieb......146 Erforderliche Checks beim Stabilitätsregelung...135 Abschleppen......146 Funktionsbeschreibung....135 Abnehmbare...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Sicherungen.....153 Fahrzeugbatterie..176 Einbaulage des Batteriepflege.........176 Sicherungskastens....153 Verwenden von Wechsel von Sicherungen...154 Überbrückungskabeln....176 Tabelle zu Sicherungen....154 Räder und Reifen..178 Abschleppen des Radwechsel........178 Fahrzeugs....158 Reifenpflege........184 Abschlepppunkte......158 Verwenden von Winterreifen..185 Transport des Fahrzeugs.....159 Verwenden von Schneeketten......185 Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rädern........160 Technische Daten......185 Wartung.....161 Fahrzeugidentifi-...
  • Seite 7: Einleitung

    Dort kennen die Mitarbeiter Ihr Auto ZU DIESER und werden speziell dafür geschult. BEDIENUNGSANLEITUNG Auch die technische Ausrüstung ist auf die Marke Ford eingestellt, z. B. Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem durch Spezialwerkzeuge und neuen Ford. Nehmen Sie sich bitte Prüfverfahren.
  • Seite 8: Teile Und Zubehör

    -Zubehör sind speziell für Ford-Fahrzeuge konzipiert. Sie sind genau auf Ihr Ford-Fahrzeug abgestimmt. Wir weisen darauf hin, dass Teile und Zubehör anderer Hersteller als Ford nicht von Ford geprüft und freigegeben sind, sofern dies nicht ausdrücklich von Ford bestätigt wird. Trotz laufender Marktbeobachtung können wir deren Tauglichkeit für...
  • Seite 9: Kurzübersicht

    Kurzübersicht Instrumententafel Linkslenker-Fahrzeuge E70431 Leuchtweitenregelung Siehe Leuchtweitenregulierung (Seite 62). Mehrfunktionshebel: Blinkleuchten, Fernlicht, Bordcomputer Siehe Beleuchtung (Seite 59). Siehe Bordcomputer (Seite 87). Signalhorn Siehe Hupe (Seite 51).
  • Seite 10 Kurzübersicht Kombiinstrument Siehe Anzeigen (Seite 81). Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 83). Scheibenwischerhebel Siehe Scheibenwischer (Seite 54). Gangwahltasten Siehe Automatikgetriebe (Seite 123). Schalter Warnblinkanlage Siehe Warnblinkleuchten (Seite 63). Luftausströmer Siehe Belüftungsdüsen (Seite 91). Analoguhr Siehe Uhr (Seite 108). Schalter heizbare Windschutzscheibe Siehe Beheizte Fenster und Spiegel (Seite 97).
  • Seite 11 Kurzübersicht Rechtslenker-Fahrzeuge E70432 Klimaanlage Siehe Klimaanlage (Seite 90). Schalter heizbare Windschutzscheibe Siehe Beheizte Fenster und Spiegel (Seite 97). Schalter heizbare Heckscheibe Siehe Beheizte Fenster und Spiegel (Seite 97). Analoguhr Siehe Uhr (Seite 108). Luftausströmer Siehe Belüftungsdüsen (Seite 91). Schalter Warnblinkanlage Siehe Warnblinkleuchten (Seite 63). Gangwahltasten Siehe Automatikgetriebe (Seite 123).
  • Seite 12 Kurzübersicht Mehrfunktionshebel: Blinkleuchten, Fernlicht, Bordcomputer Siehe Beleuchtung (Seite 59). Siehe Bordcomputer (Seite 87). Kombiinstrument Siehe Anzeigen (Seite 81). Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 83). Signalhorn Siehe Hupe (Seite 51). Scheibenwischerhebel Siehe Scheibenwischer (Seite 54). Leuchtweitenregelung Siehe Leuchtweitenregulierung (Seite 62). Beleuchtung/Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchten Siehe Beleuchtung (Seite 59).
  • Seite 13 Kurzübersicht Bremssystem-Warnleuchte Sicherheitsgurt-Warnanzeige Motor-Warnleuchte Warnleuchte Kraftstoffstand Blinkleuchten-Anzeige E70358 Airbag-Warnleuchte ACHTUNG Stellen Sie das Lenkrad niemals während der Fahrt ein. Leuchte Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) Manuelle Klimaanlage ABS-Warnleuchte Siehe Manuelle Klimaanlage (Seite 91). Scheinwerfer-Anzeige Entfeuchtungstaste Fernlicht-Anzeige Lenkrad einstellen Siehe Einstellen des Lenkrads (Seite 51).
  • Seite 14 Kurzübersicht Schnelles Aufheizen des Permanente Innenraums Komforteinstellungen E70451 E70450 Schnelles Abkühlen des Klimaautomatik Innenraums Siehe Automatische Klimaanlage (Seite 94). E70452 E72153 Empfohlene Einstellung: AUTO und 22 °C. Lichtautomatik Siehe Bedienen der Beleuchtung (Seite 59).
  • Seite 15 Kurzübersicht E72162 Beachte: In der Lichtschalterstellung AUTO können die Nebelleuchten nicht eingeschaltet werden. Vor dem Einschalten der Nebelleuchten muss die E72167 Lichtautomatik abgeschaltet werden. Durch kurzes Antippen des Hebels In der Schalterstellung AUTO wird blinken die Blinkleuchten dreimal in das Abblendlicht abhängig vom der entsprechenden Richtung auf.
  • Seite 16 Kurzübersicht Der Regensensor erfasst ständig die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und passt die Geschwindigkeit der Scheibenwischer automatisch an (einmaliges Wischen, Intervallwischen, langsames oder schnelles Wischen). Scheibenwaschanlage Siehe Scheibenwaschanlage (Seite 55). E72172 Einmal wischen Intervallwischen oder Wischautomatik Langsam wischen Schnell wischen Wischautomatik Beim Einschalten der Wischautomatik wischen die Scheibenwischer einmal...
  • Seite 17 Kurzübersicht Verriegeln und Entriegeln Rückwärtsgang-Wischfunktion Unter den folgenden Bedingungen Siehe Ver- und Entriegeln (Seite 39). wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch der Entriegeln Heckscheibenwischer eingeschaltet: • Heckscheibenwischer ist ausgeschaltet. • Wischerhebel steht auf C oder D. • Wischerhebel steht auf B und die Scheibenwischer vorn sind in Betrieb.
  • Seite 18 Kurzübersicht Um nur die Heckklappe zu öffnen, Automatische innerhalb von drei Sekunden Wiederverriegelung zweimal drücken. Um zu verhindern, dass das Fahrzeug versehentlich unverriegelt Verriegeln bleibt, werden Zentralverriegelung und Diebstahlwarnanlage 45 Sekunden nach Drücken der Taste und unter den folgenden Voraussetzungen automatisch wieder aktiviert: •...
  • Seite 19 Kurzübersicht Rote Leuchten: wärmer Blaue Leuchten: kälter Rückwärtsgang Ganggetriebe Siehe Schaltgetriebe (Seite 122). E72456 Motorhaube öffnen Siehe Öffnen und Schließen der Motorhaube (Seite 166). E72455 Rückwärtsgang 6- Ganggetriebe Siehe Schaltgetriebe (Seite 122). E73406...
  • Seite 20 Kurzübersicht Ford-Emblem am Kühlergrill zur Seite schwenken. Schlüssel in den Schließzylinder im Kühlergrill stecken. Schlüssel zuerst gegen den Uhrzeigersinn drehen 1. Motorhaube etwas anheben und dann den Schlüssel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen 2. Vorratsbehälter Scheibenwaschanlage Siehe Wartung (Seite 161).
  • Seite 21: Rückhaltesysteme Für Kinder

    Rückhaltesysteme für Kinder Ein Auslösen des Airbags kann KINDERSITZE schwere oder lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Wenn auf dem Rücksitz ein Kinder-Rückhaltesystem angebracht ist, müssen die hinteren Kopfstützen nach oben gestellt sein, es sei denn, dass dadurch das Kinder-Rückhaltesystem vom Rücksitz weggedrückt wird. Beachte: Durch einen Unfall können auch Beschädigungen am Kindersitz entstehen.
  • Seite 22 Vorschriften dem Rücksitz befestigten Babysitz entsprechen (länderabhängig). (Gruppe 0+) angeschnallt sind. ECE-geprüfte Kinder-Rückhaltesystem erhalten Sie bei Ihrem Ford-Händler. Fragen Sie bitte dort nach geeigneten Kinder-Rückhaltesystemen. Sie gewähren zusammen mit den Sicherheitsgurten den größtmöglichen Schutz. Kinderrückhaltesysteme für...
  • Seite 23: Sitzpositionen Für Kindersitze

    Rückhaltesysteme für Kinder Kindersitz SITZPOSITIONEN FÜR KINDERSITZE WARNUNGEN Wenn Ihr Ford-Fahrzeug mit einem Beifahrer-Airbag ausgestattet ist, müssen Kinder bis einschließlich 12 Jahre und einer Körpergröße bis einschließlich 150 cm in einem geeigneten Kinder-Rückhaltesystem auf dem Rücksitz befördert werden niemals auf dem Vordersitz.
  • Seite 24 X = Diese Position ist für Kinder dieser Gewichts-/Altersgruppe nicht geeignet. U = Diese Position ist für Universal-Rückhaltesysteme geeignet, die für die entsprechende Gewichts-/Altersgruppe zugelassen sind. = Diese Position ist für Universal-Rückhaltesysteme geeignet, Ford empfiehlt jedoch die Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystem auf den Rücksitzen.
  • Seite 25: Kindersicherheitspolster

    Körpergröße von weniger als 150 cm muss ein Sitzerhöher verwendet werden. Für Kinder mit einem Gewicht zwischen 15 und 25 kg empfiehlt Ford Sitzerhöher mit Rückenstütze. Die erhöhte Sitzposition stellt sicher, dass der normale Sicherheitsgurt korrekt auf der Mitte der Schulter und nicht am Hals und der Beckengurt auf der Hüfte und nicht auf dem Bauch...
  • Seite 26 Rückhaltesysteme für Kinder E72365 E72363 Entriegelungshebel ziehen. Die erhöhte Sitzposition ermöglicht nun einen korrekten Verlauf des Sitzerhöher nach hinten schieben. Sicherheitsgurts: Der Schultergurt verläuft über die Mitte der Schulter, der Beckengurt über die Hüfte und nicht über den Bauch. E72364 Nach unten drücken, bis die Verriegelung spürbar einrastet.
  • Seite 27 Rückhaltesysteme für Kinder Beachte: Stellen Sie vor dem Zurückschieben des Sitzerhöhers in die Ausgangsstellung sicher, dass sich keine Gegenstände unter dem Sitzerhöher befinden. Das Zurückstellen des Sitzerhöhers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Stellen Sie sicher, dass die Verriegelung korrekt einrastet. Vario-Kindersitz E72368 Beachte: Bitte beachten Sie hierzu auch die zum Kindersitz gehörigen...
  • Seite 28: Kindersicherung

    Rückhaltesysteme für Kinder 1. Stecken Sie die Gurtzunge in das Um die Kindersicherung zu aktivieren, Gurtschloss, bis es hörbar drehen Sie die Lasche in der Hintertür einrastet. nach außen. 2. Führen Sie den Beckengurt durch Zum Deaktivieren drehen Sie die die Führung im Sitz und ziehen Sie Lasche nach innen.
  • Seite 29: Insassenschutz

    Insassenschutz FUNKTIONSBESCHREIBUNG Airbags E72324 ACHTUNG • Kopfairbags Führen Sie auf keinen Fall • Sicherheitsgurtstraffer Änderungen an der • Sitzbelegungssensoren Fahrzeugfront durch. Dies kann die • Aufprallsensoren Funktion der Airbags beeinträchtigen. • Warnleuchte in der Instrumententafel Beachte: Beim Auslösen eines Airbags entsteht ein lautes •...
  • Seite 30 Insassenschutz Verwenden Sie keinesfalls Sitzbezüge aus dem Zubehörhandel, die nicht speziell für Sitze mit Seitenairbags ausgelegt sind. Entsprechende Sitzbezüge müssen von entsprechend ausgebildeten Fachkräften eingebaut werden. E72330 WARNUNGEN Reparaturen an den Bezügen der Vordersitze, der an den E66553 Sitzen befestigten Sensoren und am Dachhimmel dürfen ausschließlich ACHTUNG von speziell dazu ausgebildeten...
  • Seite 31 Insassenschutz Dies ist ohnehin die günstigste Sitzposition für Fahrer und Beifahrer und hilft, bei einem Unfall das Verletzungsrisiko durch ein zu nahes Sitzen am Airbag zu mindern. E72326 Bei leichten Kollisionen sowie bei Überschlägen und Seiten- bzw. Heckkollisionen werden die Front-Airbags nicht ausgelöst.
  • Seite 32 Insassenschutz Im Bereich vor den Airbags Seitenairbags dürfen sich niemals Gegenstände befinden. In diesen Bereichen nichts ankleben, vorhängen o.ä. Diese Flächen nur mit einem feuchten, jedoch niemals mit einem nassen Tuch reinigen. Zweistufige Auslösestrategie Ein System von Sensoren im Fahrzeug überwacht Fahrgeschwindigkeit, Status des Sicherheitsgurts und Stellung des E72328...
  • Seite 33 Insassenschutz Kopfairbags Möglichst keine dick auftragende Kleidung tragen. Für einen maximalen Schutz müssen die Sicherheitsgurte eng am Körper anliegen. Sicherheitsgurtstraffer E72329 Fahrzeuge mit Kopfairbags sind durch einen Hinweis auf den B-Säulen über den Sicherheitsgurten gekennzeichnet. Die Kopfairbags befinden sich über den vorderen und hinteren Seitenfenstern im E72333 Dachhimmel.
  • Seite 34: Gurtwarner

    3 Sekunden im Schloss über 7 km/h leuchtet die eingerastet und wieder gelöst wird. Sicherheitsgurt-Warnanzeige auf und Bei Ihrem Ford-Händler können Sie es ertönt ein Warnton, wenn der die Warnfunktion auch dauerhaft Sicherheitsgurt des Fahrersitzes nicht deaktivieren und ggf. wieder angelegt ist.
  • Seite 35: Anlegen Der Sicherheitsgurte

    Insassenschutz ANLEGEN DER SICHERHEITSGURTE E72332 ACHTUNG Damit der mittlere Beckengurt korrekt funktioniert, muss die Rückenlehne korrekt eingerastet sein. E72331 Stellen Sie sicher, dass die Gurtzungen in die korrekten ACHTUNG Gurtschlösser gesteckt sind. Die Schlosszunge bis zum hörbaren Klick in das Gurtschloss drücken.
  • Seite 36: Höheneinstellung Der Sicherheitsgurte

    Insassenschutz HÖHENEINSTELLUNG ANLEGEN DES DER SICHERHEITSGURTE SICHERHEITSGURTS WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT E72334 Zum Einstellen die Lösetaste an der Gurtumlenkung drücken und die Gurtumlenkung so einstellen, dass das Gurtband über die Schultermitte verläuft. E66545 WARNUNGEN Schwangere Frauen müssen zu ihrem Schutz und zum Schutz des ungeborenen Kindes durch einen korrekt angelegten Sicherheitsgurt gesichert sein.
  • Seite 37: Warnleuchte Airbag

    Insassenschutz Niemals nur den Beckengurt ohne den entsprechenden Schultergurt anlegen. Setzen Sie sich niemals auf den Beckengurt, während Sie nur den Schultergurt angelegt haben. Beides ist extrem gefährlich und kann schwere Verletzungen verursachen. Der Beckengurt muss bequem über die Hüfte und tief unter dem Bauch verlaufen.
  • Seite 38: Schlüssel Und Funk-Fernbedienungen

    Schlüssel und Funk-Fernbedienungen ALLGEMEINE PROGRAMMIEREN DER INFORMATIONEN ZU FUNK-FERNBEDIENUNG FUNKFREQUENZEN Es können bis zu vier Fernbedienungen (einschl. der mit Siehe Typzulassung (Seite 203). dem Fahrzeug mitgelieferten) WARNUNGEN programmiert werden. Die Funkfrequenz der Fernbedienung ist auch für andere Arten der Fernübertragung geringer Reichweite freigegeben (z.B.
  • Seite 39: Wechseln Der Batterie Der Funk-Fernbedienung

    Schlüssel und Funk-Fernbedienungen • Eine beliebige Taste der Fernbedienung drücken. Zur Bestätigung ertönt ein Signalton. Den letzten Schritt mit allen Fernbedienungen, einschließlich der ursprünglichen, wiederholen. • Zum Abschließen des Programmiervorgangs die Zündung wieder einschalten und ohne eine weitere Fernbedienung E72190 zu programmieren zehn Sekunden warten.
  • Seite 40 Schlüssel und Funk-Fernbedienungen E68726 E68729 • Fernbedienung vorsichtig mit • Batterie vorsichtig mit dem einem flachen Gegenstand flachen Gegenstand (Schraubendreher) an der Mulde heraushebeln. Neue Batterie mit auf der Rückseite aufhebeln. der +-Seite nach unten einlegen. • Batterie vorsichtig mit dem Fernbedienung in umgekehrter flachen Gegenstand Reihenfolge zusammenbauen.
  • Seite 41: Schlösser

    Schlösser Verriegeln und Entriegeln von VER- UND ENTRIEGELN innen Türen Verriegeln und Entriegeln von außen E72194 Vom Innenraum aus können alle Türen mit der Verriegelungstaste A in der Fahrertür verriegelt und mit E72193 dem Türgriff B entriegelt werden. Um Alle Türen können von außen von der die Beifahrertür und Fondtüren Fahrertür aus mit dem Schlüssel ver- einzeln zu verriegeln, halten Sie die...
  • Seite 42 Schlösser Zentralverriegelung und • mit der Fernbedienung Doppelschließung • mit dem Entriegelungsschalter im Griff • mit dem Schlüssel (4-türige Limousine) Heckklappe schließen E72196 E72197 ACHTUNG ACHTUNG Aktivieren Sie niemals die Stellen Sie vor Fahrtbeginn Doppelschließung, wenn sich sicher, dass die Heckklappe Personen im Fahrzeug befinden.
  • Seite 43 Schlösser Rechtslenker-Fahrzeuge E72198 Die Doppelschließung ist eine zusätzliche Diebstahlsicherung und verhindert das Öffnen der Türen von innen. Doppelschließen ist nur möglich, wenn alle Türen geschlossen sind. E72200 Mit dem Schlüssel: Schlüssel in Fahrzeug entriegeln der Fahrertür in Stellung A drehen. Linkslenker-Fahrzeuge E72201 E72199...
  • Seite 44 Schlösser Heckklappe entriegeln ACHTUNG Bei einem evtl. Ausfall der Elektrik lassen sich die vorderen Türen und die Heckklappe einzeln mit dem Schlüssel öffnen. Der Gepäckraum (4-türige Limousine) kann ebenso mit dem Schlüssel geöffnet werden. Mit der Fernbedienung: Entriegelungstaste einmal drücken. E72202 Das einmalige Blinken der Blinkleuchten bestätigt die...
  • Seite 45 Schlösser Rechtslenker-Fahrzeuge Bei Fahrzeugen ohne Doppelschließung blinken die Blinkleuchten zur Bestätigung der Systemfunktion zweimal auf. Doppelschließung aktivieren: Linkslenker-Fahrzeuge E72206 E72208 So aktivieren Sie Zentralverriegelung Rechtslenker-Fahrzeuge und Diebstahlwarnanlage: Mit dem Schlüssel: Schlüssel in der Fahrertür in Stellung B drehen. E72209 E72207 Mit dem Schlüssel: Schlüssel in Mit der Fernbedienung: der Fahrertür in Stellung A drehen...
  • Seite 46: Zentralver- Und -Entriegelung

    Schlösser E72207 Mit der Funkfernbedienung: Verriegelungstaste innerhalb von drei E72201 Sekunden zweimal drücken. Um alle Fenster und das Die Doppelschließung aller Türen und Schiebedach zu öffnen, drücken Sie der Heckklappe wird durch mindestens drei Sekunden lang die zweimaliges Blinken der Entriegelungstaste.
  • Seite 47 Schlösser E72207 ACHTUNG Vorsichtig bei der Benutzung der Rundumschließfunktion! Im Notfall kann die Funktion sofort durch Drücken einer Taste unterbrochen werden. Um alle Fenster und das Schiebedach zu schließen, drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang die Verriegelungstaste. Diese Funktion kann durch erneute Betätigung einer der Tasten aufgehoben werden.
  • Seite 48: Wegfahrsperre

    Wegfahrsperre Beachte: Um immer einen FUNKTIONSBE- störungsfreien Datenaustausch SCHREIBUNG zwischen Fahrzeug und Schlüssel zu gewährleisten, die Schlüssel nicht mit Bei aktivierter Wegfahrsperre ist ein Metall abschirmen. Starten des Motors mit einem nicht korrekt kodierten Schlüssel nicht möglich. CODIERTE SCHLÜSSEL E66506 Bei Auslieferung des Fahrzeugs erhalten Sie codierte Schlüssel.
  • Seite 49 Wegfahrsperre Codierung nach 20 Sekunden Wartezeit mit eingeschalteter Zündung (Position II ) wiederholen. Löschen der Codierung Mit zwei für Ihr Fahrzeug codierten Schlüsseln können Sie alle weiteren codierten Schlüssel unbrauchbar E66507 machen, z. B. nach Verlust: 1. Den ersten Schlüssel ins Die folgenden Schritte müssen Zündschloss stecken und auf jeweils innerhalb von 5 Sekunden...
  • Seite 50: Wegfahrsperre Aktivieren

    Wegfahrsperre • Wird während dieser 5 Sekunden WEGFAHRSPERRE die Zündung ausgeschaltet, ist DEAKTIVIEREN der Löschvorgang abgebrochen, es werden keine Schlüssel Die Wegfahrsperre schaltet gelöscht. automatisch ab, wenn die Zündung • Wird der Löschvorgang nicht mit einem programmierten Schlüssel abgebrochen, sind alle weiteren eingeschaltet wird.
  • Seite 51: Diebstahlwarnanlage

    Diebstahlwarnanlage Die Innenraumsensoren werden AKTIVIEREN DER zusammen mit der Doppelschließung DIEBSTAHLWARNANLAGE aktiviert. Beachte: Durch das Verriegeln mit Einschaltverzögerung dem Schlüssel wird die Diebstahlwarnanlage nicht aktiviert Bis zu 20 Sekunden nach Aktivierung der Diebstahlwarnanlage können die (Fahrzeuge mit 3,0-l-Duractec−VE/-ST-Motor oder Türen noch geöffnet werden, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 52: Deaktivieren Der Diebstahlwarnanlage

    Diebstahlwarnanlage Zum Deaktivieren mit einem DEAKTIVIEREN DER Schlüssel ohne Fernbedienung wird DIEBSTAHLWARNANLAGE die Fahrertür mit dem mechanischen Schlüssel entriegelt. Dies löst ein Die Diebstahlwarnanlage kann Vorsignal von 12 Sekunden aus, jederzeit, auch während eines bevor der Alarm ertönt. Innerhalb Alarms, durch Entriegeln der dieses Zeitraums muss die Fahrertür mit dem Schlüssel oder der Diebstahlwarnanlage durch...
  • Seite 53: Lenkrad

    Lenkrad EINSTELLEN DES HUPE LENKRADS E70360 Das Signalhorn funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. E70358 BEDIENUNG DES ACHTUNG AUDIOSYSTEMS Stellen Sie das Lenkrad niemals während der Fahrt ein. Wählen Sie die Betriebsart Radio, CD oder Cassette. Um die Höhe des Lenkrads und Die folgenden Funktionen können mit dessen Abstand zum Fahrersitz zu der Fernbedienung gesteuert...
  • Seite 54 Lenkrad Lautstärke • Während des Radiobetriebs wird der Sendersuchlauf in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung des Frequenzbands gestartet. • Während des CD-Betriebs wird zum nächsten oder vorhergehenden Titel gesprungen. MODE E70361 Lautstärke erhöhen: Schalter VOL+ zum Lenkrad ziehen. Lautstärke verringern: Schalter VOL− zum Lenkrad ziehen.
  • Seite 55: Sprachsteuerung

    Lenkrad Ein langer Druck auf die seitliche Taste löst folgende Funktionen aus: • Umschalten zwischen den Betriebsarten Radio, CD oder Cassette. SPRACHSTEUERUNG E70363 Beachte: Bei Fahrzeugen mit Freisprecheinrichtung ist die Sprachsteuerung während eingehender Anrufe oder während eines Telefongesprächs nicht aktiv. Zum Ein- und Ausschalten der Sprachsteuerung drücken Sie die Taste.
  • Seite 56: Wisch-/Waschanlage

    Wisch-/Waschanlage Wischautomatik SCHEIBENWISCHER WARNUNGEN Stellen Sie sicher, dass die Scheibe vor dem Einschalten der Wischautomatik vollständig entfrostet ist. Schalten Sie die Wischautomatik aus, bevor Sie in eine Waschanlage fahren. Wischerblätter müssen erneuert werden, die Wischer Schlieren bilden oder Teilbereiche der Scheibe nicht mehr vollständig von Wasser befreit werden.
  • Seite 57: Scheibenwaschanlage

    Wisch-/Waschanlage Beachte: Die Wischautomatik darf Die Empfindlichkeit des nicht eingeschaltet werden während Regensensors wird am Drehregler der Fahrt bei Schneefall, Nebel oder eingestellt: auf gesalzenen Straßen. Unter diesen 1 = höchste Empfindlichkeit: Die Bedingungen muss eine andere Scheibenwischer wischen schon bei Schalterstellung gewählt werden.
  • Seite 58: Heckscheibenwischer Und -Waschanlage

    Wisch-/Waschanlage Die Waschanlage funktioniert • Heckscheibenwischer ist zusammen mit dem ausgeschaltet. Scheibenwischer. Nach Abschluss • Wischerhebel steht auf C oder D des Waschvorgangs wischen die • Wischerhebel steht auf B und die Scheibenwischer nach einer kurzen Scheibenwischer vorn sind in Pause noch einmal über die Scheibe, Betrieb.
  • Seite 59: Einstellen Der Windschutzscheiben- Waschdüsen

    Wisch-/Waschanlage Die Waschanlage funktioniert SCHEINWERFER- zusammen mit dem WASCHANLAGE Scheibenwischer. Die Düse befindet sich auf dem Dach über der Heckscheibe. EINSTELLEN DER WINDSCHUTZSCHEIBEN- WASCHDÜSEN E73427 ACHTUNG E73425 Die Waschanlage darf Die Düsen können mit einer höchstens 10 Sekunden lang eingesteckten Nadel nachgestellt und nicht bei leerem Vorratsbehälter werden.
  • Seite 60: Prüfen Der Wischerblätter

    Wisch-/Waschanlage Klappen Sie den Wischerarm von der PRÜFEN DER Scheibe weg, und stellen Sie das WISCHERBLÄTTER Wischerblatt rechtwinklig zum Wischerarm. Zum Wechseln die Sicherungsfeder in Pfeilrichtung drücken, Wischerblatt ausrasten und anschließend in entgegengesetzter Richtung vom Arm abnehmen. E66644 Prüfen Sie mit der Fingerkuppe die Gummilippe der Wischerblätter auf Riefen.
  • Seite 61: Beleuchtung

    Beleuchtung Lichtautomatik BEDIENEN DER BELEUCHTUNG Lichtschalterstellungen E72162 ACHTUNG Die zusätzliche E72161 Lichtautomatik-Funktion befreit den Fahrer nicht von der Begrenzungs- und Verantwortung für das Heckleuchten situationsgerechte Aus- und Scheinwerfer Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung. Parkleuchten Parkleuchten In der Schalterstellung AUTO wird das Abblendlicht abhängig vom Drücken und gegen den Umgebungslicht ein- und Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 62: Nebelscheinwerfer

    Beleuchtung Werden die Scheinwerfer NEBELSCHEINWERFER automatisch ausgeschaltet, während das Fernlicht eingeschaltet ist, wird beim nächsten automatischen Einschalten der Scheinwerfer das Fernlicht wieder eingeschaltet. Das Umschalten auf Abblendlicht erfolgt durch Ziehen des Multifunktionshebels zum Lenkrad. Fernlicht/Abblendlicht E72163 Beachte: In der Lichtschalterstellung AUTO können die Nebelscheinwerfer nicht eingeschaltet werden.
  • Seite 63: Nebelleuchten Hinten

    Beleuchtung Beachte: In der NEBELLEUCHTEN Lichtschalterstellung AUTO können HINTEN die Nebelschlussleuchten nicht eingeschaltet werden. Vor dem Einschalten der Nebelschlussleuchten muss die Lichtautomatik abgeschaltet werden. Scheinwerfer 1 einschalten und Schalter zwei Stufen 2 herausziehen. EINSTELLEN DER SCHEINWERFER Fahrzeuge mit Xenon- Scheinwerfern E72164 Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern ACHTUNG...
  • Seite 64: Leuchtweitenregulierung

    Beleuchtung LEUCHTWEITENREGULIERUNG E72165 Ohne Leuchtweitenregelung Mit Leuchtweitenregelung Die Leuchtweite der Scheinwerfer muss entsprechend des Beladungszustands des Fahrzeugs eingestellt werden. Zum Absenken des Lichtkegels Rändelrad nach unten und zum Anheben nach oben drehen. E65990...
  • Seite 65: Warnblinkleuchten

    Beleuchtung Leuchtweiteneinstellung Beladung Stellung Personen Zuladung Limousine Turnier im Gepäck- Vordersitze Rücksitze ohne mit Niveau- Niveaurege- regelung raum lung max. max. Siehe Technische Daten (Seite 192). Bei Fahrzeugen mit 2,0-l-Duratorq-TDCi- oder 2,5-l-Duratec-VE-Motor und Automatikgetriebe Stellung um 0,5 erhöhen. Beim Fahren mit Anhänger muss die Stellung ggf.
  • Seite 66: Blinkleuchten

    Beleuchtung BLINKLEUCHTEN INNENLEUCHTEN E72170 Türkontakt Bei bestimmten Modellen schalten die Innenleuchten in Stellung B erst kurze Zeit nach dem Schließen der Türen ab. Beim Einschalten der E72167 Zündung werden die Innenleuchten Durch kurzes Antippen des Hebels sofort ausgeschaltet. blinken die Blinkleuchten dreimal in Beim Parken des Fahrzeugs mit der entsprechenden Richtung.
  • Seite 67: Wechsel Von Glühlampen

    Beleuchtung Leseleuchten Lampen nie am Glaskolben berühren. Nur Glühlampen mit UV-Filter einbauen. Glühlampen immer durch neue des gleichen Typs ersetzen. Anschließend die korrekte Funktion der Beleuchtung prüfen. Scheinwerfer, Begrenzungsleuchten, Blinkleuchten Beachte: Zum Ausbauen von Lampen muss der Scheinwerfer E72171 ausgebaut werden. WECHSEL VON Scheinwerfer ausbauen GLÜHLAMPEN...
  • Seite 68 Beleuchtung • Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausziehen. • Lampe leicht nach unten drücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausziehen. • Lampe erneuern. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, achten Sie dabei auf die Führungslaschen. Begrenzungsleuchten E72537 5 Watt, Glassockellampe Haltestift an einer der Laschen herausziehen.
  • Seite 69 Beleuchtung Scheinwerfergehäuse öffnen E72541 • Stecker abziehen. E72540 • Drahtbügel lösen und Lampe • Stecker abziehen. herausziehen. • Klammern auf der • Lampe erneuern. Gehäuserückseite lösen und Deckel abnehmen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, stellen Sie dabei sicher, Scheinwerfer Fernlicht...
  • Seite 70 Beleuchtung E72543 • Leuchte nach unten schieben und herausziehen. E72542 • Fassung festhalten, • Stecker abziehen. Lampengehäuse gegen den • Drahtbügel lösen und Lampe Uhrzeigersinn drehen und herausziehen. abnehmen. • Lampe erneuern. • Lampe aus der Fassung ziehen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 71 Beleuchtung Nebelscheinwerfer (Fahrzeuge mit Sportstoßfänger) H3 55 Watt, Halogenlampe E72545 • Schrauben im Rahmen des Nebelscheinwerfers lösen. • Ring von der Leuchtenabdeckung und dem Rahmen abhebeln. E72544 • Schrauben lösen und Leuchte • Schraube im Rahmen des herausziehen. Nebelscheinwerfers lösen. Rahmen des Nebelscheinwerfers heraushebeln.
  • Seite 72 Beleuchtung Der Einbau erfolgt in umgekehrter Die zwei roten Laschen Reihenfolge. gegeneinander drücken und Lampenträger vom Rückleuchten (4- und 5- Leuchtengehäuse trennen. Türer) Stecker abziehen. Heckklappe öffnen. E72549 Blinkleuchte, 21 Watt Brems-/Rückleuchte, 21/4 Watt E72547 Rückleuchte, 5 Watt Vom Gepäckraum aus die Rückfahrleuchte, Drehklammern am Deckel der H1-Halogenlampe...
  • Seite 73 Beleuchtung Nebelschlussleuchten (Turnier) Heckklappe öffnen. E72552 Bremsleuchte, 21 Watt Blinkleuchte, 21 Watt, orange Rückfahrleuchte, 21 Watt, E72550 Halogenlampe Vom Gepäckraum aus den oberen Nebelschluss-/Rückleuchte, Deckel der Rückleuchte lösen. Der 21/4 Watt untere Deckel ist mit Klammern befestigt. Deckel entfernen. Lampe erneuern. Die zwei Flügelmuttern an der Der Einbau erfolgt in umgekehrter Leuchte lösen.
  • Seite 74 Beleuchtung E72555 E72555 • Stecker abziehen und Leuchte • Stecker abziehen und Leuchte herausziehen. herausziehen. • Rastnasen eindrücken und Deckel • Rastnasen eindrücken und Deckel abziehen. abziehen. • Lampe herausziehen und • Lampe herausziehen und erneuern. erneuern. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 75 Beleuchtung Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Innenraumleuchte vorn 10 Watt, Soffittenlampe E72558 • Innenbeleuchtung ausschalten (Schalterstellung links). • Leuchte vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher von der dem Schalter E72557 gegenüberliegenden Seite aus • Innenbeleuchtung ausschalten heraushebeln. (Schalterstellung links). • Reflektor abnehmen und Lampe •...
  • Seite 76 Beleuchtung Zum Erneuern der Lampen die Kontaktplatte zurückschwenken. Handschuhfachleuchte 5 Watt, Glassockellampe Lampe herausziehen und erneuern. Fußraumleuchte 5 Watt, Glassockellampe Lampe herausziehen und erneuern. Gepäckraumleuchte 10 Watt, Soffittenlampe E72559 • Leuchtenabdeckung abhebeln. • Lampe erneuern. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 77: Umfeldleuchten

    Beleuchtung UMFELDLEUCHTEN E72169 Die Näherungsleuchten schalten sich automatisch ein, wenn die Türen entriegelt oder geöffnet werden. Nach dem Schließen der Türen werden die Näherungsleuchten beim Einschalten der Zündung bzw. nach einer kurzen Verzögerung automatisch abgeschaltet.
  • Seite 78: Fenster Und Spiegel

    Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER ACHTUNG Stellen Sie vor der Betätigung von elektrischen Scheibenhebern stets sicher, dass kein Hindernis den Schließweg blockiert und dass sich keine Kinder oder Tiere in unmittelbarer Nähe des E72185 zu betätigenden Fensters befinden. Zum Öffnen drücken. Andernfalls besteht die Gefahr von Zum Schließen drücken.
  • Seite 79 Fenster und Spiegel Sperrschalter Um z. B. im Winter den Klemmschutz Scheibenheber hinten zu überfahren, verfahren Sie wie folgt: Scheibe zweimal bis zum Widerstand schließen und zurückfahren lassen. Scheibe ein drittes Mal bis zum Widerstand schließen. Schalter kurz loslassen und sofort wieder drücken. Die Scheibe überwindet den Widerstand und kann vollständig geschlossen werden.
  • Seite 80: Außenspiegel

    Fenster und Spiegel AUßENSPIEGEL ACHTUNG Die Objekte im Spiegel Manuelle Außenspiegel erscheinen kleiner und damit weiter entfernt als sie in Wirklichkeit sind. Daher ist ein Abschätzen des Abstandes zu nachfolgenden Fahrzeugen mit den Außenspiegeln nur bedingt möglich. Diese Außenspiegel verringern den so genannten 'toten Winkel' beim Blick nach schräg hinten.
  • Seite 81: Elektrische Außenspiegel

    Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE nach unten nach links AUßENSPIEGEL Elektrisch anklappbare Außenspiegel E66485 Linker Spiegel E72184 Einstellknopf in der Mittelstellung Rechter Spiegel nach unten drücken. Zum Zurückklappen der Außenspiegel den Die Spiegelheizung wird automatisch Einstellknopf nochmals nach unten zusammen mit der drücken.
  • Seite 82 Fenster und Spiegel Automatisch abblendender Innenspiegel E70418 Der Innenspiegel blendet automatisch ab, sobald er von hinten mit grellem Licht angestrahlt wird. Die Abblendfunktion wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch abgeschaltet.
  • Seite 83: Instrumente

    Instrumente ANZEIGEN E70433 Kühlmitteltemperaturanzeige Drehzahlmesser Geschwindigkeitsmesser Tankanzeige Rückstellknopf Teilstreckenzähler Kilometer- und Teilstreckenzähler Informationsdisplay Rückstellknopf Bordcomputer...
  • Seite 84 Instrumente Kühlmitteltempera- Kilometerzähler turanzeige Der Kilometerzähler zeigt den Gesamt-Kilometerstand des Bei normaler Betriebstemperatur des Fahrzeugs an. Nach Abschalten der Motors steht der Zeiger im mittleren Zündung wird der Kilometerstand für Bereich der Anzeige. weitere 10 Minuten angezeigt. Wenn sich der Zeiger ins rote Feld bewegt, droht Motorüberhitzung.
  • Seite 85: Warnleuchten Und Anzeigen

    Instrumente Airbag-Warnleuchte WARNLEUCHTEN UND ANZEIGEN Siehe Warnleuchte Airbag (Seite 35). Bei eingeschalteter Zündung leuchten zur Bestätigung der Bremssystem-Warnleuchte Systemfunktionen die folgenden Warn- und Kontrollleuchten: ACHTUNG • Wenn diese Leuchte nach dem • Airbag Lösen der Handbremse oder während der Fahrt aufleuchtet, •...
  • Seite 86 Instrumente Blinkleuchten-Anzeige Eiswarnleuchte Blinkt bei eingeschalteten ACHTUNG Blinkleuchten. Fällt die Bei Temperaturen bis über 4 °C Glühlampe einer besteht Glatteisgefahr durch Blinkleuchte aus, erhöht sich der Kondenswasser. Blinkfrequenz der Kontrollleuchte. Ist eine werkseitige eingebaute Anhängerkupplung vorhanden, zeigt Umgebungstemperaturen die Anzeige auch den Ausfall einer zwischen 4 °C und 1 °C Glühlampe einer warnt ein orangefarbenes Symbol...
  • Seite 87 Instrumente Ladekontrollleuchte Öldruckwarnleuchte Wenn die ACHTUNG Öldruckwarnleuchte nach Bei einem Fahrzeug mit dem Starten nicht erlischt Dieselmotor fällt die oder während der Fahrt aufleuchtet, Bremskraftverstärkung aus, wenn sofort anhalten, Motor abschalten der Generator-Antriebsriemen reißt und Motorölstand prüfen. Siehe oder lose ist. Prüfen des Motoröls (Seite 166).
  • Seite 88: Akustische Warnungen Und Meldungen

    Instrumente Leuchte Elektronisches Einparkhilfe Stabilitäts-Programm (ESP) Bei aktivem System ertönt beim Beachte: Wenn die Warnleuchte Einlegen des Rückwärtsgangs ein beim Einschalten der Zündung nicht kurzer Warnton. Im Falle eines Systemfehlers ertönt beim Einlegen aufleuchtet oder während der Fahrt leuchtet, liegt eine Störung vor. Die des Rückwärtsgangs ein Dauerton oder in einem Dreisekunden-Intervall Warnleuchte leuchtet auch dann,...
  • Seite 89: Informationsdisplays

    Informationsdisplays BORDCOMPUTER ACHTUNG Aus Gründen der Verkehrssicherheit kann der Bordcomputer nur bei stehendem Fahrzeug eingestellt bzw. rückgestellt werden. Zum Umschalten zwischen den Funktionen drücken. Jeder Tastendruck wird durch einen Ton bestätigt. E70435 Rückstell-Taste Bei eingeschalteter Zündung stehen folgende Funktionen zur Verfügung: •...
  • Seite 90 Informationsdisplays Außentemperatur Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch E70438 E70440 Anzeige der Außentemperatur. Bei Zum Rückstellen auf Null die Temperaturen unter + 4 °C leuchtet Rückstell-Taste drücken. die Eiswarnleuchte. Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite Momentaner 83). Kraftstoffverbrauch Verbleibende Reichweite E70441 E70439 Der momentane Kraftstoffverbrauch wird ab einer Fahrgeschwindigkeit Anzeige der ungefähren Reichweite, von 6,5 km/h angezeigt.
  • Seite 91 Informationsdisplays Durchschnittsge- schwindigkeit E70442 Anzeige der seit der letzten Rückstellung gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeit. Zum Rückstellen auf Null die Rückstell-Taste drücken.
  • Seite 92: Klimaanlage

    Klimaanlage Heizung FUNKTIONSBE- SCHREIBUNG Die Heizleistung hängt von der Kühlmitteltemperatur ab und steht Außenluft daher erst bei betriebswarmem Motor vollständig zur Verfügung. Lufteinlassschlitze vor der Windschutzscheibe stets frei von Klimaanlage Schnee, Laub u. ä. halten, damit das Lüftungssystem immer voll Beachte: Die Klimaanlage funktionsfähig ist.
  • Seite 93: Belüftungsdüsen

    Klimaanlage Zum effektiven Kühlen des MANUELLE Innenraums die gekühlte Luft in den KLIMAANLAGE Kopfraum leiten. Temperatureinstellung BELÜFTUNGSDÜSEN E70443 Blau Kalt Warm E70416 Gebläse Offen Geschlossen E70444 Zum Verringern der Gebläsedrehzahl und damit des Luftstroms drücken Sie die linke Taste. Zum Erhöhen der Gebläsedrehzahl und des Luftstroms drücken Sie die rechte Taste.
  • Seite 94 Klimaanlage Die Gebläseeinstellung wird im Solange diese Taste gedrückt ist, Display angezeigt. wird nur Außenluft zugeführt und durch die Klimaanlage entfeuchtet. Luftverteilung Gebläsedrehzahl und Temperatur werden automatisch auf die höchste Leistungsstufe gestellt und sind nicht manuell einstellbar. Durch nochmaliges Drücken der Taste schalten Sie das System zurück in die vorherige Einstellung.
  • Seite 95 Klimaanlage Umluftbetrieb Durch Drücken der Taste OFF wird das gesamte System abgeschaltet. Die Innenraumklimatisierung wird abgeschaltet und der Umluftbetrieb eingeschaltet. Durch Drücken der Taste ON schalten Sie das System zurück in die vorherige Einstellung. Durch Drücken einer anderen Taste werden die gespeicherten Einstellungen geändert und vom E70448 System beim nächsten Einschalten...
  • Seite 96: Automatische Klimaanlage

    Klimaanlage Schnelles Aufheizen des Schalten Sie bei hohen Innenraums Außentemperaturen die Klimaanlage und das Gebläse ein. Stellen Sie den Temperaturregler auf kalt. Stellen Sie die Luftverteilung nach Ihren persönlichen Wünschen ein. Die Luftverteilung sollte auf den Kopfraum gestellt sein. E70451 Nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, drücken Sie die Taste und wählen Sie...
  • Seite 97 Klimaanlage Temperatur einstellen Lufttemperatur, Luftmenge und Luftverteilung werden automatisch geregelt und den Betriebs- und Wetterbedingungen entsprechend angepasst. Die empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten ist 22 °C und AUTO-Modus (automatische Einschaltung der Klimaanlage). Die persönlichen Einstellungen können nach Bedarf erfolgen. Verändern Sie die Einstellungen möglichst nicht bei extrem hohen oder niedrigen E72154...
  • Seite 98 Klimaanlage Gebläsedrehzahl und Zum Ein- und Ausschalten der Luftverteilung Klimaanlage drücken Sie die Taste A/C. Bei ausgeschalteter Klimaanlage zeigt das Display 'ECO' an. Bei eingeschalteter Klimaanlage zeigt das Display 'A/C' an. Klimaautomatik ein- und ausschalten E72155 Gebläsedrehzahl und Luftverteilung können mit den Tasten manuell eingestellt werden.
  • Seite 99: Beheizte Fenster Und Spiegel

    Klimaanlage Zum Wiedereinschalten der Das System funktioniert nur bei Klimaautomatik drücken Sie laufendem Motor und beheizt auch nochmals die Taste OFF oder die Waschdüsen auf der AUTO. Durch Drücken einer anderen Motorhaube. Zum Ein- und Ausschalten die Taste drücken. Die Taste werden die gespeicherten Einstellungen geändert und vom Leuchte in der Taste bestätigt die...
  • Seite 100: Zusatzheizung

    Klimaanlage Heizbare Außenspiegel ACHTUNG Stellen Sie vor der Betätigung Elektrisch einstellbare Außenspiegel des elektrischen Schiebedachs verfügen über ein Heizelement, das stets sicher, dass kein Hindernis den ein Beschlagen des Spiegels Schließweg blockiert und dass sich verhindert. Die Spiegelheizung wird keine Kinder oder Tiere in automatisch zusammen mit der unmittelbarer Nähe des Heckscheibenheizung eingeschaltet.
  • Seite 101 Klimaanlage Schiebedach öffnen und Schiebedach heben schließen E72189 E72188 E72185 E72185 Zum Öffnen drücken. Zum Schließen drücken. Zum Schließen drücken. Zum Öffnen drücken. Schiebedach automatisch öffnen und schließen Um das Schiebedach automatisch zu öffnen oder zu schließen, drücken Sie kurz auf den entsprechenden Schalter.
  • Seite 102 Klimaanlage Klemmschutz des Sicherheitsmodus Schiebedachs Im Falle einer Fehlfunktion schaltet das System in den Sicherheitsmodus. WARNUNGEN Das Schiebedach bewegt sich nur Der Klemmschutz ist während noch schrittweise für ca. 0,5 der Initialisierung des Sekunden. Um das Schiebedach zu Schiebedachs und im schließen, drücken Sie immer dann Sicherheitsmodus außer Funktion.
  • Seite 103: Sitze

    Sitze KORREKTES SITZEN MANUELLE SITZVERSTELLUNG ACHTUNG Sitze nie während der Fahrt einstellen. Längseinstellung E66528 • Möglichst aufrecht sitzen, dabei muss der Rücken vollständig an der Sitzlehne anliegen. Sitzlehne nicht mehr als 30 Grad neigen. E72312 • Kopfstützen so einstellen, dass Bügel nach oben ziehen.
  • Seite 104: Elektrisches Sitzverstellung

    Sitze Lendenwirbelstütze ELEKTRISCHES einstellen SITZVERSTELLUNG 2-fache elektrische Sitzeinstellung E72313 Handrad seitlich an der Rückenlehne drehen. E72315 Lehnenneigung einstellen 8-fache elektrische Sitzeinstellung E72314 Bei vollständig nach vorn E72316 geschobenen Sitzen können die Lehnen vollständig nach unten gestellt werden.
  • Seite 105: Kopfstützen

    Sitze KOPFSTÜTZEN Kopfstützen der Vordersitze E72317 Längseinstellung Höheneinstellung der Sitzvorderkante Höheneinstellung der E72318 Sitzhinterkante Die Kopfstützen an den Vordersitzen Einstellung der verfügen über eine zusätzliche Lehnenneigung Sicherheitsfunktion. Im Falle eines Heckaufpralls bewegen sich die Kopfstützen nach vorn, um den Kopfaufprall frühzeitig zu dämpfen. Dies verringert das Risiko von Halswirbelsäulenverletzungen.
  • Seite 106: Rücksitze

    Sitze Ausbau: Sperrtaste drücken und 4-/5-Türer: Zum Ausbau der äußeren Taste auf der gegenüberliegenden Kopfstützen muss der Seite z. B. mit einem entsprechende Sitz nach vorn Schraubendreher eindrücken. geklappt sein. Sperrtasten drücken Kopfstütze herausziehen. und Kopfstütze herausziehen. Zum Einbau beide Sperrtasten drücken und Kopfstütze in die RÜCKSITZE Führungen schieben.
  • Seite 107 Sitze Sitzkissen und Sitzlehne 4-Türer nach vorn klappen 5-Türer und Turnier E72321 Einen oder beide Entriegelungsknöpfe im Gepäckraum E72322 ziehen und Sitzlehne nach vorn Schlaufe zwischen Sitzkissen und klappen. Sitzlehne ziehen und Sitzkissen nach Sitzlehne in Normalstellung vorn klappen. Kopfstützen ausbauen klappen und Sitzlehne nach vorn klappen.
  • Seite 108: Sitzheizung

    Sitze Beachte: Bei sichtbarer roter Beachte: Die Einstellungen der Markierung der Entriegelungstaste Sitzheizungen wird beim Ausschalten ist die Sitzlehne nicht vollständig der Zündung gespeichert. Beim eingerastet. Sitzlehne entriegeln und nächsten Einschalten der Zündung Vorgang wiederholen, bis die rote werden die Einstellungen Markierung nicht mehr sichtbar ist.
  • Seite 109: Belüftete Sitze

    Sitze Empfohlene Einstellung BELÜFTETE SITZE Verwenden Sie Stufe 1 oder 2, um den Sitz über einen längeren Zeitraum angenehm zu temperieren. Die Stufen 4 und 5 sollten nur benutzt werden, um die Sitztemperatur bei hohen Temperaturunterschieden kurzfristig anzupassen. Wenn der Sitz belüftet wird, kann sich die Sitzheizung automatisch einschalten.
  • Seite 110: Komfortausstattung

    Komfortausstattung SONNENBLENDEN E70421 Die Uhrzeit wird mit der Taste eingestellt. Zum Hochzählen der E70419 Minuten die Taste kurz drücken. Zum Die Sonnenblenden können aus den schnellen Hochzählen die Taste Halteklammern gelöst und zur Seite gedrückt halten. geschwenkt werden. Der Spiegel befindet sich hinter einer ZIGARETTENANZÜNDER verschiebbaren Abdeckung.
  • Seite 111: Aschenbecher

    Zum Öffnen auf die Abdeckung Ampere angeschlossen werden. Bei drücken. stehendem Motor wird dabei die Batterie entladen. Bei Verwendung von Zusatzgeräten muss ein freigegebener Stecker aus dem Ford-Zubehörprogramm oder ein passenden Stecker entsprechend der SAE-Norm verwendet werden. E70424 Zum Entleeren den Einsatz herausnehmen.
  • Seite 112: Zusatzsteckdosen

    An der Zusatz-Steckdose können 12-Volt-Verbraucher mit einer Stromaufnahme von maximal 10 Ampere angeschlossen werden. Dabei wird bei stehendem Motor die Batterie entladen. Bei Verwendung von Zusatzgeräten muss ein freigegebener Stecker aus dem Ford-Zubehörprogramm oder ein passenden Stecker entsprechend der SAE-Norm verwendet werden.
  • Seite 113: Staufächer

    Komfortausstattung STAUFÄCHER Brillenfach E70420 Zum Öffnen drücken. Cassetten- und CD-Fach Das Fach befindet sich in der Mittelkonsole. und ist nach Anheben der Armlehne zugänglich.
  • Seite 114: Starten Des Motors

    Starten des Motors ALLGEMEINE ZÜNDSCHALTER INFORMATIONEN Stellung des Zündschalters Allgemeines zum Starten Position 0 Wurde die Batterie abgeklemmt, sind ACHTUNG innerhalb von ca. 8 km nach Auf keinen Fall den Anklemmen möglicherweise Zündschlüssel in Position 0 ungewohnte Fahreigenschaften zurückdrehen, solange das Fahrzeug spürbar.
  • Seite 115: Starten Des Benzinmotors

    Starten des Motors Motor kalt/Motor warm STARTEN DES BENZINMOTORS ACHTUNG Bei Temperaturen unter -20 ºC Allgemeines zum Starten vor dem Starten den Zündschlüssel für mindestens eine Sekunde auf Position II drehen. Dies gewährleistet den Aufbau des maximalen Kraftstoffdrucks. Kupplungspedal durchtreten und Motor starten, ohne dabei das Fahrpedal zu betätigen.
  • Seite 116: Starten Des Dieselmotors

    Starten des Motors Beachte: Die STARTEN DES Vorglüh-Kontrollleuchte hat die DIESELMOTORS zusätzliche Funktion der Motorwarnleuchte. Siehe Allgemeines zum Starten Warnleuchten und Anzeigen (Seite 83). Stellen Sie den Schlüssel in Stellung II und stellen Sie sicher, dass die Vorglüh-Kontrollleuchte leuchtet. Nach dem Erlöschen der Vorglüh-Kontrollleuchte den Motor ohne Unterbrechung starten, bis er anspringt.
  • Seite 117: Ausschalten Des Motors

    Starten des Motors AUSSCHALTEN DES MOTORS Fahrzeuge mit Dieselmotor E72454 Fahrpedal nicht betätigen. Warten, bis der Motor Leerlaufdrehzahl erreicht hat, erst dann abschalten. Wird der Motor bei hoher Drehzahl abgeschaltet, läuft der Turbolader nach, ohne dass Motoröldruck vorhanden ist. Das führt zu vorzeitigem Lagerverschleiß...
  • Seite 118: Kraftstoff Und Betanken

    Kraftstoff und Betanken Fahrzeuge mit Dieselmotor SICHERHEITSHINWEISE Tanken Sie nur Dieselkraftstoff nach WARNUNGEN DIN EN 590 oder einer gleichwertigen Ausgelaufener Kraftstoff kann Spezifikation. Kein Öl, Benzin oder eine Gefahr für andere andere flüssigen Stoffe beimischen. Verkehrsteilnehmer darstellen. Nicht Zulässig sind Dieselkraftstoffmarken, weitertanken, nachdem die die bis zu maximal 5 % RME Zapfpistole ein zweites mal...
  • Seite 119: Tankdeckel

    Kraftstoff und Betanken Parken Ziehen Sie am Entriegelungshebel neben dem Fahrersitz. Tankklappe ACHTUNG öffnen und Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. Vermeiden Sie das Anhalten oder Parken über trockenem Beim Entfernen des Tankdeckels Laub oder Gras. Auch nach dem kann ein Zischgeräusch hörbar sein. Abschalten des Motors strahlt die Dies ist normal und unbedenklich.
  • Seite 120 Kraftstoff und Betanken außerstäd- CO2-Emis- städtisch kombiniert tisch sionen Variante l/100 km l/100 km l/100 km g/km (mpg) (mpg) (mpg) 1,8 l Duratec-HE 81 kW 11,2 (25,2) 5,6 (50,4) 7,6 (37,2) (110 PS), EURO 4 1,8 l Duratec-HE 92 kW 11,0 (25,7) 5,6 (50,4) 7,6 (37,2)
  • Seite 121 Kraftstoff und Betanken außerstäd- CO2-Emis- städtisch kombiniert tisch sionen Variante l/100 km l/100 km l/100 km g/km (mpg) (mpg) (mpg) 2,0 l Duratorq-TDCi 85 kW (115 PS), 6-Gang- 7,8 (36,2) 4,7 (60,1) 5,7 (49,6) Schaltgetriebe, EURO 3 2,0 l Duratorq-TDCi 85 kW (115 PS), 6-Gang- 8,1 (34,9) 4,8 (58,9)
  • Seite 122 Kraftstoff und Betanken außerstäd- CO2-Emis- städtisch kombiniert tisch sionen Variante l/100 km l/100 km l/100 km g/km (mpg) (mpg) (mpg) 1,8 l Duratec-HE 92 kW 11,4 (24,8) 5,8 (48,7) 7,9 (35,8) (125 PS), EURO 4 1,8 l Duratec-SCi 96 kW 10,1 (28,0) 5,9 (47,9) 7,4 (38,2)
  • Seite 123 Kraftstoff und Betanken außerstäd- CO2-Emis- städtisch kombiniert tisch sionen Variante l/100 km l/100 km l/100 km g/km (mpg) (mpg) (mpg) 2,0 l Duratorq-TDCi 85 kW (115 PS), 6-Gang- 8,3 (34,0) 5,0 (56,5) 6,2 (45,6) Schaltgetriebe, EURO 4 2,0 l Duratorq-TDCi 85 kW (115 PS), Automatikge- 10,2 (27,7) 5,9 (47,9)
  • Seite 124: Getriebe

    Getriebe Rückwärtsgang 5-Gang- SCHALTGETRIEBE Getriebe WARNUNGEN Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Zur Vermeidung einer versehentlichen Schaltung in den 2. Gang darf beim Zurückschalten vom 5. in den 4. Gang keine Seitenkraft nach links ausgeübt werden. Schaltgeräusche beim Einlegen des Rückwärtsgangs lassen sich vermeiden, wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und getretenem...
  • Seite 125: Automatikgetriebe

    Getriebe Rückwärtsgang 6-Gang- AUTOMATIKGETRIEBE Getriebe E72457 4-Gang-Getriebe 5-Gang-Getriebe (Durashift 5-tronic) Je nach Modell ist Ihr Fahrzeug mit einem 4- oder 5-Gang-Getriebe E72456 ausgestattet. Bei Getriebe sind 1. Sperrring anheben. elektronisch geregelt, können aber 2. Schalthebel nach links und nach auch manuell geschaltet werden. vorn drücken.
  • Seite 126 Getriebe Gangwahl P = Parkstellung WARNUNGEN Diese Stellung darf nur bei stehendem Fahrzeug gewählt werden. Dabei stets die Handbremse anziehen und sicherstellen, dass der Wählhebel korrekt in Stellung P eingerastet ist. Schalten Sie beim Verlassen des Fahrzeugs stets die Zündung aus. Wenn sich der Wählhebel nicht in Stellung 'P' befindet, ertönt bei geöffneter Fahrertür ein Warnton.
  • Seite 127 Getriebe 2 = Gang 2 (4-Gang-Getriebe) Das Getriebe verbleibt im 2. Gang. Diese Stellung sollte gewählt werden, um auf Gefällstrecken die Motorbremswirkung zu nutzen, E66565 sowie an langen Steigungen und auf kurvigen Strecken. Diese Stellung Beim Einlegen von R muss das kann auch das Anfahren auf Bremspedal betätigt sein.
  • Seite 128 Getriebe Schieben Sie den Wählhebel in Stellung D und dann nach rechts. Bei stehendem Fahrzeug sind nur die Gänge 1 und 2 wählbar. E72459 Der manuell gewählte Gang wird im Multifunktions-Display angezeigt, sobald das Getriebe die Schaltung durchgeführt hat. Wenn sich der Wählhebel in der linken Schaltgasse (automatische E72461 Schaltung) befindet, zeigt das...
  • Seite 129 Getriebe Manueller Schaltbetrieb Overdrive (4-Gang-Getriebe) (4-Gang-Getriebe) E72463 E72462 Der 4. Gang ist als Overdrive ausgelegt. Wenn das Getriebe häufig Wählen Sie Stellung 1, lösen Sie die zwischen 4. und 3. Gang hin- und Handbremse und betätigen Sie das herschaltet, sollten Sie den Overdrive Fahrpedal.
  • Seite 130 Getriebe Durch Drücken der Overdrive-Taste Anfahren im Sand, Schlamm wird die Overdrive-Funktion wieder oder Schnee eingeschaltet, ebenso beim Einschalten der Zündung. Eine blinkende Anzeige weist auf einen Fehler im Automatikgetriebe hin. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einer Fachwerkstatt prüfen. Fahren mit Automatikgetriebe Anfahren...
  • Seite 131 Getriebe Durch Zurückschalten des Automatikgetriebes wird die Durchzugskraft an Steigungen oder beim Überholen erhöht. Treten Sie dazu in Wählhebelstellung D das Fahrpedal vollständig durch. Eine Zwangsrückschaltung ist auch im manuellen Schaltbetrieb bei geringer bis mittlerer Fahrgeschwindigkeit möglich (nur 5-Gang-Getriebe). Nach einer Zwangsrückschaltung schaltet die Automatik erst beim Erreichen der maximalen E72467...
  • Seite 132 Getriebe Notlösehebel für Parkstellung E72470 Beachte: Wenn nach einer Notlösung der Wählhebel wieder auf E72469 P gestellt wird, muss der Vorgang wiederholt werden. Mit dem Notlösehebel kann der Wählhebel auch dann aus der Stellung P bewegt werden, wenn die Batterie entladen oder die Elektrik fehlerhaft ist.
  • Seite 133 Getriebe Getriebeprogramme (5- Halteprogramm Gang-Getriebe) Wenn z. B. vor einer Kurve das Fahrpedal schnell gelöst wird, hält Das Getriebe passt durch das Getriebe den eingelegten Gang verschiedene Programme die und verhindert dadurch mehrfaches Schaltstrategie ständig dem aktuellen Hoch- und Herunterschalten. Fahrbetrieb an.
  • Seite 134: Bremsen

    Bremsen Betätigen Sie deshalb nach der FUNKTIONSBE- Benutzung einer Waschanlage oder SCHREIBUNG einer Wasserdurchfahrt leicht das Bremspedal, um den Wasserfilm von Zweikreis-Bremsanlage den Bremsen zu entfernen. ACHTUNG Notbremsassistent Wenn ein Bremskreis ausfällt, wird das Pedalgefühl zunächst ACHTUNG weicher. Das Bremspedal muss Der Notbremsassistent befreit stärker betätigt und ein längerer nicht von der Verantwortung für...
  • Seite 135: Hinweise Zum Fahren Mit Abs

    Bremsen HINWEISE ZUM FAHREN HANDBREMSE MIT ABS Alle Fahrzeuge ACHTUNG Durch das ABS wird die Fahrstabilität zwar optimiert, der Bremsweg wird aber abhängig von den Fahrbahnverhältnissen nicht unbedingt kürzer. Das ABS ist also nicht in der Lage, die Folgen von zu geringem Sicherheitsabstand, Überschreiten der Kurvengeschwindigkeit oder...
  • Seite 136 Bremsen Zum Lösen der Handbremse betätigen Sie das Bremspedal, ziehen den Handbremshebel etwas hoch, drücken den Löseknopf und führen den Hebel nach unten.
  • Seite 137: Stabilitätsregelung

    Stabilitätsregelung FUNKTIONSBE- ACHTUNG SCHREIBUNG Der durch das ESP erreichte Sicherheitsgewinn darf nicht zu einer leichtsinnigen Fahrweise Elektronisches Stabilitäts- verführen. Programm (ESP) ESP verbessert die Traktion durch die Regelung des Radschlupfs beim Beschleunigen. Das Anfahren auf rutschigem oder losem Untergrund wird dadurch erleichtert. Das System erhöht außerdem die Fahrstabilität dadurch, dass es dem Ausbrechen des Fahrzeugs in Kurven...
  • Seite 138 Stabilitätsregelung Das System kann abgeschaltet werden. Drücken Sie dazu mindestens eine Sekunde lang den ESP-Schalter. Die ESP-Warnleuchte im Kombiinstrument und die Leuchte OFF im Schalter leuchten. Durch nochmaliges Drücken des Schalters wird das ESP wieder eingeschaltet. Beim Einschalten der Zündung wird das ESP automatisch eingeschaltet.
  • Seite 139: Antriebsschlupfregelung

    Antriebsschlupfregelung Beim Einschalten der Zündung FUNKTIONSBE- (Position II) wird das System SCHREIBUNG automatisch aktiviert und ein kurzes Aufleuchten der Kontrollleuchte ACHTUNG bestätigt die Funktionsbereitschaft Lassen Sie sich nicht durch des Systems. diese aktive Fahrhilfe zu einem Wird die Aktivierung des Systems risikoreichen Fahrstil verleiten.
  • Seite 140: Niveauregulierung

    Niveauregulierung FUNKTIONSBE- SCHREIBUNG E72517 Bei Fahrzeugen mit Niveauregelung an der Hinterachse bleibt die Fahrzeughöhe unabhängig von der Zuladung ungefähr gleich hoch. Das System sorgt automatische für die korrekte Fahrzeughöhe, auch wenn sich die Zuladung des Fahrzeugs ändert. Bei Fahrzeugen mit Leuchtweitenregelung muss der Regler stets in die der Last entsprechende Stellung gestellt sein.
  • Seite 141: Einparkhilfe

    Vorsicht bei montierter Anhängekupplung. ACHTUNG Beachte: Bei Fahrzeugen mit einer Die Einparkhilfe ist ein festen originalen Zusatzsystem, welches nicht die Ford-Anhängerkupplung ist beim Aufmerksamkeit und die Rückwärtsfahren besondere Sorgfaltspflicht des Fahrers beim Vorsichtig geboten. Rückwärtsrangieren ersetzen kann. Besonders im Nahbereich (Abstand Die Einparkhilfe wird automatisch von ca.
  • Seite 142: Geschwindigkeitsregelung

    Geschwindigkeitsregelung FUNKTIONSBE- VERWENDEN DER SCHREIBUNG GESCHWINDIG- KEITSREGELUNG ACHTUNG Geschwindigkeitsregelung Die Geschwindigkeitsregelung ein- und ausschalten darf nicht in dichtem Verkehr, auf kurvigen Straßen oder bei glatter Fahrbahn verwendet werden. Die Geschwindigkeitsregelung regelt die Motorleistung so, dass das Fahrzeug die gespeicherte Fahrgeschwindigkeit automatisch E72177 beibehält.
  • Seite 143 Geschwindigkeitsregelung Drücken Sie SET+ oder -. Das Zum Abbrechen der Informationsdisplay zeigt eine Geschwindigkeitsregelung betätigen Bestätigung an, und die aktuelle Sie das Brems- oder Kupplungspedal Fahrgeschwindigkeit wird oder drücken Sie RES. Die Anzeige beibehalten. im Informationsdisplay erlischt. Zur Wiederaufnahme der zuletzt Gespeicherte gefahrenen Geschwindigkeit drücken Fahrgeschwindigkeit...
  • Seite 144: Befördern Von Gepäck

    Befördern von Gepäck Gepäck und andere ALLGEMEINE Gegenstände im Gepäckraum INFORMATIONEN möglichst tief und so nah wie möglich an der Rücksitzlehne anordnen. Das Fahren mit geöffneter Heckklappe ist unzulässig, da Abgase in den Innenraum gelangen können. GEPÄCKNETZE E72508 E72510 E72509 WARNUNGEN Im Fahrzeug mitgeführte Gegenstände müssen gegen...
  • Seite 145: Gepäckabdeckungen

    Befördern von Gepäck 5-Türer Ausbauen E72512 Die Hubbänder auf beiden Seiten von der Heckklappe lösen. Abdeckung an den Seiten lösen und gerade nach hinten herausziehen. E72511 Einbauen An den vier Zurrpunkten am Gepäckraumboden kann ein Abdeckung horizontal ausrichten und Gepäcknetz befestigt werden. Dies bis zum Anschlag einschieben.
  • Seite 146: Dachträger Und Gepäckträger

    Fahrzeugs beeinträchtigen. Dachträger (Turnier) An den Schienen des Dachträgers können spezielle Gepäckträger (z. B. für Fahrräder oder Ski) aus dem Ford-Zubehörprogramm befestigt werden. Lasten müssen dabei gleichmäßig auf den Längs- und Querträgern verteilt werden. Legen Sie niemals Lasten direkt auf das Dach.
  • Seite 147 Befördern von Gepäck E72516 Beachte: Befestigen Sie Querträger nicht im Bereich der hinteren Kante des Schiebedachs, da dies die Hubfunktion beeinträchtigen kann. Zur Verringerung der Windgeräusche können die zwei Querträger bei Nichtgebrauch im Abstand von 30 cm befestigt oder vollständig abgenommen werden.
  • Seite 148: Abschleppen

    Abschleppen ANHÄNGERBETRIEB ERFORDERLICHE CHECKS BEIM Beachte: Der Ford Mondeo ST ist ABSCHLEPPEN für den Anhängerbetrieb nicht zugelassen. ACHTUNG Die maximale Fahrzeugzuladung und Wenn auch nur eine der Anhängelast ist technisch verbindlich folgenden Voraussetzungen bis 12 % Steigung und bis zu einer nicht erfüllt ist, darf die...
  • Seite 149: Abnehmbare Anhängerzugvorrichtung

    Abschleppen Kugelkopf abbauen • Fangseil stets an der dafür vorgesehenen Öse befestigen. ABNEHMBARE ANHÄNGERZUG- VORRICHTUNG WARNUNGEN Bauen Sie den Kugelkopf regelmäßig an und ab, damit der Verriegelungsmechanismus leichtgängig bleibt. Zum An- und Abbauen des Kugelkopfs darf kein Werkzeug verwendet werden. Anhängerkupplung nicht zerlegen.
  • Seite 150 Abschleppen Kugelkopf anbauen E72525 • Stopfen einsetzen. E72521 • Abdeckung (je nach Modellvariante) vom Stoßfänger abbauen. Abdeckung von unten mit beiden Händen greifen und vorsichtig nach unten abziehen. E72527 • Abdeckung von unten bis zum Einrasten einstecken. E72522 • Stopfen herausziehen.
  • Seite 151 Abschleppen E72524 E72523 • Abdeckung über WARNUNGEN Verriegelungsmechanismus Die Verkehrssicherheit des anbauen. Gespanns hängt vom korrekten Anbau des Kugelkopfs ab. Deshalb Wartung ist beim Anbau besondere Vorsicht geboten. ACHTUNG Der Kugelkopf darf nur im Vor dem Reinigen des vollständig entriegelten Zustand Fahrzeugs mit einem eingeschoben werden.
  • Seite 152: Hinweise Zum Fahren

    Hinweise zum Fahren EINFAHREN Extreme Fahrmanöver während der ersten 1500 km sollten unbedingt vermieden werden. Wechseln Sie öfter das Tempo, und schalten Sie frühzeitig in den nächsthöheren Gang. Nicht untertourig fahren. Neue Reifen benötigen eine Einlaufstrecke von ca. 500 km. Während dieser Zeit muss mit verändertem Fahrverhalten gerechnet werden.
  • Seite 153: Notfallausrüstung

    Notfallausrüstung VERBANDSKASTEN Nur 4-/5-Türer Fahrzeuge mit Notrad Der Verbandskasten befindet sich links oder rechts im Gepäckraum. Fahrzeuge mit Ersatzrad Der Verbandskasten ist mit einem Gurt links im Gepäckraum befestigt. Turnier Der Verbandskasten befindet sich links im Gepäckraum. WARNDREIECK Nur 4-/5-Türer Fahrzeuge mit Notrad Das Warndreieck befindet sich links oder rechts im Gepäckraum.
  • Seite 154: Status Nach Einem Unfall

    Status nach einem Unfall Der Schalter befindet sich in der SCHALTER FÜR Seitenwand vor der linken Tür. Wenn KRAFTSTOFFABSCHAL TUNG der Schalter ausgelöst ist, steht ein Knopf hervor. Fahrzeuge mit Duratec- Motor Schalter rücksetzen ACHTUNG Wenn Sie Kraftstoff riechen oder ausgetretenen Kraftstoff sehen, darf der Schalter nicht zurückgesetzt werden.
  • Seite 155: Sicherungen

    Sicherungen Zusatz-Sicherungskasten EINBAULAGE DES SICHERUNGSKASTENS ACHTUNG Unsachgemäße oder unzulässige Änderungen an Elektrik oder Kraftstoffsystem können die Fahrzeugsicherheit beeinträchtigen und sowohl eine Brandgefahr darstellen als auch Motorschäden verursachen. Arbeiten an diesen Systemen sowie Erneuerungen von Relais oder Hochstrom-Sicherungen dürfen E72534 ausschließlich von Fachwerkstätten durchgeführt werden.
  • Seite 156: Wechsel Von Sicherungen

    Sicherungen Der Zentral-Sicherungskasten Zum Wiedereinbau das befindet sich hinter dem Ablagefach Handschuhfach in die Öffnung unter der Instrumententafel. Das einsetzen und den Hebel bis zum Ablagefach öffnen und nach außen Einrasten nach rechts drücken. herausziehen. Ein Aufkleber mit der Zum Wiedereinbau das Ablagefach Sicherungstabelle befindet sich in die Öffnung einsetzen und bis zum außen am ausgebauten...
  • Seite 157 Sicherungen Zusatz-Sicherungskasten Sicherung Stromkreise 16/18 Konventionelle Scheinwerfer: 7,5 A; Xenon-Scheinwerfer: 20 A Automatikgetriebe: 10 A Zusatzheizung (Diesel): 20 A; batteriegespeistes Zusatzalarmhorn (ST): 7,5 A Diode Elektronikmodul Diode Klimaanlage Diode Kühlerlüfter Lambda-Sonde (HO2S) Motorregelventile/Fahrgeschwindigkeits-Sensor Motorregelung Duratec-Motor: 10 A; Duratorq-Motor: 15 A Zentral-Sicherungskasten Sicherung Stromkreise...
  • Seite 158 Sicherungen Nebelscheinwerfer Elektrische Scheibenheber hinten Nebelschlussleuchten Elektrische Scheibenheber vorn Schiebedach Rückfahrscheinwerfer Elektrische Sitzeinstellung Schalter Abblendlicht oder Parkleuchten Parkleuchten Sitzheizung und -lüftung Innenleuchten Sitzheizung Scheinwerferwaschanlage Heizungsgebläse Scheibenwischer, Klimaanlage, Scheibenwischerhebel Heizungsgebläse Heckscheibenwischer Klimaanlage Heizbare Zigarettenanzünder Windschutzscheibe, Schalter heizbare Windschutzscheibe Warnblinkleuchten Heizbare Heckscheibe Signalhorn Heizbare Außenspiegel Zentralverriegelung...
  • Seite 159 Sicherungen Anlasser Zündung, Lenkzündschloss Kraftstoffpumpe Zuheizer oder Zusatzheizung, Glühkerzen (Diesel), Relais Kraftstoffpumpe (Diesel) Batterieüberwachung Kühlerlüfter Automatikgetriebe Zusatz-Steckdosen Batterie-Plus Diode...
  • Seite 160: Abschleppen Des Fahrzeugs

    Abschleppen des Fahrzeugs ABSCHLEPPPUNKTE ACHTUNG Die Abschleppöse hat ein Linksgewinde. Zum Einbauen muss sie deshalb gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Von Hand festziehen. Abdeckung im Stoßfänger vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher abhebeln und Abschleppöse einschrauben. E73302 Die einschraubbare Abschleppöse befindet sich zusammen mit dem Wagenheber im Gepäckraum.
  • Seite 161: Transport Des Fahrzeugs

    Abschleppen des Fahrzeugs Beim 4-/5-türigen ST-Modell muss bei der Verwendung der hinteren Abschleppöse der mittlere hintere Grill abgebaut werden. Dazu den Grill mit einem geeigneten flachen Werkzeug abziehen. Wenn die hintere Abschleppöse nicht mehr verwendet wird, muss der Grill wieder angebaut werden.
  • Seite 162: Abschleppen Des Fahrzeugs Auf Vier Rädern

    Abschleppen des Fahrzeugs Fahrzeug mit ABSCHLEPPEN DES Automatikgetriebe FAHRZEUGS AUF VIER RÄDERN WARNUNGEN Niemals ein Fahrzeug mit Alle Fahrzeuge Automatikgetriebe schneller als mit 50 km/h und weiter als 50 km ACHTUNG abschleppen. Siehe Transport des Damit Lenkung, Blinkleuchten Fahrzeugs (Seite 159). und Bremsleuchten Niemals das Fahrzeug mit funktionieren, muss im...
  • Seite 163: Wartung

    Wartung Tägliche Prüfungen ALLGEMEINE INFORMATIONEN • Funktion aller Außen- und Innenleuchten prüfen, WARNUNGEN sicherstellen, dass die Streuscheiben sauber sind. Elektronische Zündanlagen arbeiten mit sehr hoher Prüfungen beim Tanken elektrischer Spannung. Deshalb dürfen Sie diese Teile auf keinen Fall • Motorölstand berühren, wenn der Motor noch läuft •...
  • Seite 164: Motorraum-Übersicht

    Wartung MOTORRAUM-ÜBERSICHT Duratec-HE/SCi E73408 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Servolenkungsflüssigkeits-Behälter Deckel Motoröleinfüllstutzen* Brems-/Kupplungsflüssigkeits-Behälter Luftfilter Zusatz-Sicherungskasten Batterie Motorölmessstab* Waschflüssigkeitsbehälter * Zur besseren Sichtbarkeit sind Einfülldeckel und Motorölmessstab farbig markiert.
  • Seite 165 Wartung Duratec-VE E73409 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Servolenkungsflüssigkeits-Behälter Deckel Motoröleinfüllstutzen* Brems-/Kupplungsflüssigkeits-Behälter Luftfilter Zusatz-Sicherungskasten Batterie Motorölmessstab* Waschflüssigkeitsbehälter * Zur besseren Sichtbarkeit sind Einfülldeckel und Motorölmessstab farbig markiert.
  • Seite 166 Wartung Duratec-VE/ST V6 E73410 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Servolenkungsflüssigkeits-Behälter Deckel Motoröleinfüllstutzen* Brems-/Kupplungsflüssigkeits-Behälter Luftfilter Zusatz-Sicherungskasten Batterie Motorölmessstab* Waschflüssigkeitsbehälter * Zur besseren Sichtbarkeit sind Einfülldeckel und Motorölmessstab farbig markiert.
  • Seite 167 Wartung Duratorq-TDDi/TDCi Turbodiesel E73411 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Servolenkungsflüssigkeits-Behälter Deckel Motoröleinfüllstutzen* Brems-/Kupplungsflüssigkeits-Behälter Luftfilter Zusatz-Sicherungskasten Batterie Motorölmessstab* Waschflüssigkeitsbehälter * Zur besseren Sichtbarkeit sind Einfülldeckel und Motorölmessstab farbig markiert.
  • Seite 168: Öffnen Und Schließen Der Motorhaube

    PRÜFEN DES MOTORÖLS Die Motorhaube wird von außen ACHTUNG geöffnet. Dem Motoröl dürfen keine Ford-Emblem am Kühlergrill zur Seite Additive oder sonstige Mittel schwenken. Schlüssel in den zugegeben werden. Dies ist nicht Schließzylinder im Kühlergrill stecken. erforderlich und kann unter Schlüssel zuerst gegen den...
  • Seite 169 Bei heißem Öl darf die MAX-Markierung infolge von Wärmeausdehnung um einige Millimeter überschritten werden. Hat der Ölstand die MIN-Markierung erreicht, füllen Sie Motoröl gemäß Ford-Spezifikation nach. Die Differenz E73412 zwischen MIN- und MAX-Markierung beträgt ca. 0,5 bis 1,5 Liter (je nach Duratec-HE/SCi Motor).
  • Seite 170: Prüfen Des Kühlmittels

    Deckel nicht öffnen, solange der Motor läuft! Zum Schließen Deckel im Uhrzeigersinn drehen, bis er hörbar einrastet. Motorölwechsel Ford/Motorcraft Motoröl Formula E SAE 5W-30 verwenden. Alternativ kann auch ein vergleichbares Motoröl der Viskositätsklasse SAE 5W-30 verwendet werden, das der E73415 Ford-Spezifikation WSS-M2C913-B entspricht.
  • Seite 171: Automatikgetriebeöl Prüfen

    Motor den Deckel des gewährleistet. Ausgleichsbehälters öffnen. Motor erst wieder starten, nachdem das Füllen Sie nur Kühlmittel gemäß Problem behoben wurde. Ford-Spezifikation nach. Die Füllhöhe ist von außen im AUTOMATIKGETRIEBEÖL durchsichtigen Ausgleichsbehälter PRÜFEN erkennbar. Der Flüssigkeitsstand soll bei abgekühltem Motor zwischen Die Prüfung des Flüssigkeitsstands...
  • Seite 172: Prüfen Des Servolenkungsöls

    Wartung Wenn sich der Flüssigkeitsstand ACHTUNG unterhalb der MIN-Markierung Brems- und befindet, muss vorgeschriebene Kupplungsflüssigkeit darf nicht Flüssigkeit nachgefüllt werden. mit Haut oder Augen in Berührung kommen. Sollte dies trotzdem PRÜFEN DER passieren, spülen Sie die betreffenden Stellen sofort mit viel WASCHFLÜSSIGKEIT Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
  • Seite 173: Technische Daten

    Wartung TECHNISCHE DATEN Betriebsflüssigkeiten Teil Empfohlene Flüssigkeit Spezifikation Servolenkung Ford Power Steering Fluid WSS-M2C204-A Kühlflüssigkeit Motorcraft SuperPlus WSS-M97B44-D Kühlkonzentrat Füllmengen Fahrzeuge mit Benzinmotor Füllmengen Füllmengen in Litern Variante Pos. (Gallonen) Alle Servolenkungsflüssigkeit Max.-Markierung Alle Kraftstoffbehälter 58,5 Liter 1,8 l Duratec-HE Motoröl mit Filter...
  • Seite 174 Wartung Füllmengen in Litern Variante Pos. (Gallonen) Scheibenwaschanlage 1,8 l Duratec-SCi ohne Scheinwerferwasch- 2,5 Liter anlage 2,0 l Duratec-HE Motoröl mit Filter 4,3 Liter 2,0 l Duratec-HE Motoröl ohne Filter 3,9 Liter Kühlsystem einschl. 2,0 l Duratec-HE 8,1 Liter Heizung Scheibenwaschanlage 2,0 l Duratec-HE mit Scheinwerferwasch-...
  • Seite 175 Wartung Fahrzeuge mit Dieselmotor Füllmengen Füllmengen in Litern Variante Pos. (Gallonen) Alle Servolenkungsflüssigkeit Max.-Markierung Alle Kraftstoffbehälter 58,5 Liter Alle Motoröl mit Filter 6,0 Liter Alle Motoröl ohne Filter 5,8 Liter Kühlsystem einschl. Alle Heizung mit Zusatzhei- 10,6 Liter zung Kühlsystem einschl. Alle Heizung ohne Zusatzhei- 10,4 Liter...
  • Seite 176: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugpflege Heckscheibe reinigen AUßENREINIGUNG Die Innenseite zum Schutz der WARNUNGEN Heizdrähte nur mit einem feuchten Beim Arbeiten mit hohem Tuch oder Leder reinigen. Keine Wasserdruck kann es unter Lösungsmittel oder scharfkantigen Umständen vorkommen, dass Gegenstände benutzen. Wasser in das Fahrzeug eindringt Lackkonservierung oder Fahrzeugteile beschädigt werden.
  • Seite 177: Innenreinigung

    Schrammen mit Lackstift oder Lacksprühdose ausbessern. E66547 Beachten Sie die Anwendungshinweise auf den ACHTUNG Produkten. Das Ford Teileprogramm Versuchen Sie nie, die wird empfohlen. Aufrollautomatik und den Verschluss zu ölen, zu reparieren oder zu verändern. Die Gurtbänder von Zeit zu Zeit auf Beschädigung und Abnutzung...
  • Seite 178: Fahrzeugbatterie

    Fahrzeugbatterie Starthilfekabel anschließen BATTERIEPFLEGE Die Batterie ist wartungsarm. Der Flüssigkeitsspiegel wird im Rahmen des Wartungsumfanges regelmäßig überprüft. VERWENDEN VON ÜBERBRÜCKUNGSKABELN Es dürfen ausschließlich Batterien gleicher Nennspannung (12 Volt) verbunden werden. Es dürfen ausschließlich Starthilfekabel mit isolierten Klemmen und ausreichendem Querschnitt verwendet werden.
  • Seite 179 Fahrzeugbatterie • Pluspol (+) der entladenen Batterie A an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B anschließen. • Minuspol (−) der Hilfsbatterie B am Fahrzeug mit der entladenen Batterie so weit wie möglich von der entladenen Batterie entfernt am Motorblock oder einem Motorlager anschließen.
  • Seite 180: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Fahrzeuge mit elektronischem RADWECHSEL Stabilitäts-Programm Reserverad Fahrzeuge mit ESP können ein ungewöhnliches Fahrverhalten Alle Fahrzeuge zeigen. ESP ausschalten. Siehe Verwenden der Stabilitätsregelung ACHTUNG (Seite 135). Verwenden Sie ausschließlich Räder und Reifen der Nur 4-/5-Türer zugelassenen Größen. Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden und die allgemeine Betriebserlaubnis erlöschen.
  • Seite 181 Räder und Reifen • Halter gegen den Uhrzeigersinn • Halter gegen den Uhrzeigersinn vollständig abschrauben. vollständig abschrauben. • Ersatzrad herausheben. • Ersatzrad herausheben. • Den unter dem Ersatzrad • Den unter dem Ersatzrad befindlichen Wagenheber befindlichen Wagenheber entnehmen. entnehmen. Beschädigtes Rad in umgekehrter Beschädigtes Rad in umgekehrter Reihenfolge einlegen.
  • Seite 182 Räder und Reifen Hebepunkte Fahrzeuge mit Schwellerverkleidungen Alle Fahrzeuge E72568 ACHTUNG Der Wagenheber darf ausschließlich an den nachfolgend genannten Hebepunkten am Fahrzeug angesetzt werden. E72569 Der vordere Hebepunkt 1 befindet Bei Fahrzeugen mit sich ca. 27 cm vor dem vorderen Schwellerverkleidung muss vor dem Ende des Schwellers.
  • Seite 183 Räder und Reifen Rad abbauen Zusätzliche Hebepunkte Alle Fahrzeuge E72570 WARNUNGEN Wenn andere Hebepunkte benutzt werden, können erhebliche Schäden an Karosserie, Lenkung, Radaufhängung, Motor, Bremssystem oder Kraftstoffleitung entstehen. Bei Fahrzeugen mit Schwellerverkleidung sind spezielle Polster erforderlich, um Schäden an der Schwellerverkleidung oder dem Fahrzeug zu verhindern.
  • Seite 184 Räder und Reifen Wenn das Ersatzrad entgegen WARNUNGEN der vorgeschriebenen Fahrzeug so am Straßenrand Laufrichtung angebaut werden muss, abstellen, dass es nicht den lassen Sie den Reifen so bald wie Verkehr behindert und der möglich von einer Werkstatt in die Radwechsel gefahrlos durchgeführt richtige Laufrichtung ummontieren.
  • Seite 185 Räder und Reifen Fahrzeuge mit Felgenschloss • Fahrzeug anheben, bis das Rad vom Boden abgehoben ist. • Radmuttern abschrauben und Rad abnehmen. Rad anbauen Fahrzeuge mit Leichtmetallrädern ACHTUNG Leichtmetallräder dürfen niemals mit Radmuttern für Stahlfelgen befestigt werden. Beachte: Mit den Radmuttern von serienmäßigen Leichtmetallrädern können Sie auch das Reserverad mit Stahlfelge kurzzeitig (maximal zwei...
  • Seite 186: Reifenpflege

    Räder und Reifen Alle Fahrzeuge REIFENPFLEGE E70415 Um einen gleichmäßigen Verschleiß und eine möglichst lange Lebensdauer der Reifen zu erreichen, sollten die Räder alle 5.000 bis 10.000 E72573 km zwischen Vorder- und • Radmuttern in der dargestellten Hinterachse gewechselt werden, Reihenfolge festziehen.
  • Seite 187: Verwenden Von Winterreifen

    Räder und Reifen Es dürfen nur feingliedrige Ketten an den Antriebsrädern (Vorderachse) aufgezogen werden. Der Durchmesser des Innenrings am Kettenschloss darf einschließlich Schloss höchstens 10 mm betragen. Schneeketten nicht an den Hinterrädern aufziehen. Nicht schneller als 50 km/h fahren. Schneeketten auf schneefreien E70414 Strecken sofort abnehmen.
  • Seite 188 Räder und Reifen bis 160 km/h Reifenluftdrücke Normale Beladung Volle Beladung vorn hinten vorn hinten Variante Reifengröße (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) Alle Notrad T125/85 R 16 höchstens 80 km/h 1,8 l Duratec-HE 205/50 R 16 1,8 l Duratec-HE 205/55 R 16 1,8 l Duratec-HE 205/50 R 17 1,8 l Duratec-HE,...
  • Seite 189 Räder und Reifen Normale Beladung Volle Beladung vorn hinten vorn hinten Variante Reifengröße (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) 2,5 l Duratec-VE, 225/40 R 18 Turnier 3,0 l Duratec-VE 150 205/50 R 16 kW (203 PS) 3,0 l Duratec-VE 150 205/55 R 16 kW (203 PS) 3,0 l Duratec-VE 150 205/50 R 17...
  • Seite 190 Räder und Reifen Normale Beladung Volle Beladung vorn hinten vorn hinten Variante Reifengröße (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) 2,0 l Duratorq-TDCi, 205/50 R 17 Automatikgetriebe 2,0 l Duratorq-TDCi, 225/40 R 18 Automatikgetriebe 2,0 l Duratorq-TDCi, 225/40 R 18 Automatikgetriebe 2,2 l Duratorq-TDCi 205/50 R 16 2,2 l Duratorq-TDCi 205/55 R 16...
  • Seite 191 Räder und Reifen Normale Beladung Volle Beladung vorn hinten vorn hinten Variante Reifengröße (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) 1,8 l Duratec-SCi 225/40 R 18 2,0 l Duratec-HE 205/50 R 16 2,0 l Duratec-HE 205/55 R 16 2,0 l Duratec-HE 205/50 R 17 2,0 l Duratec-HE 225/40 R 18 2,5 l Duratec-VE...
  • Seite 192 Räder und Reifen Normale Beladung Volle Beladung vorn hinten vorn hinten Variante Reifengröße (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) 2,0 l Duratorq-TDCi, 225/40 R 18 Automatikgetriebe 2,2 l Duratorq-TDCi 205/50 R 16 2,2 l Duratorq-TDCi 205/55 R 16 2,2 l Duratorq-TDCi 205/50 R 17 2,2 l Duratorq-TDCi 225/40 R 18 2,0 l Duratorq-TDDi...
  • Seite 193: Fahrzeugidentifikation

    Fahrzeugidentifikation FAHRZEUG-IDENTIFIKA- FAHRZEUG- TIONSSCHILD IDENTIFIKATIONS- NUMMER (VIN) Das Typenschild mit der Fahrzeug-Identifikations-Nummer befindet sich im Motorraum. Zusätzlich befindet sich die Nummer auf einem Kunststoffschild links an der Instrumententafel. Ein Symbol auf dem Schild weist auf das Airbag-System hin. MOTORNUMMER Abhängig vom Motortyp ist die Motornummer (in Fahrtrichtung gesehen) wie folgt angegeben: Duratec-HE/SCi...
  • Seite 194: Technische Daten

    Technische Daten TECHNISCHE DATEN Fahrzeugabmessungen Limousine E73444...
  • Seite 195 Technische Daten Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Höchstlänge ohne Karosserie-Styling-Paket 4731 mm Höchstlänge mit Karosserie-Styling-Paket 4753 mm Höchstlänge ST-Modell 4756 mm Gesamtbreite einschl. Außenspiegel 1958 mm Gesamthöhe EU-Leergewicht 1415 - 1459 mm Radstand 2754 mm Spurbreite vorn 1522 mm Spurbreite hinten 1537 mm Fahrzeugabmessungen...
  • Seite 196 Technische Daten Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Höchstlänge ohne Karosserie-Styling-Paket 4804 mm Höchstlänge mit Karosserie-Styling-Paket 4831 mm Höchstlänge ST-Modell 4833 mm Gesamtbreite einschl. Außenspiegel 1958 mm Gesamthöhe EU-Leergewicht 1427 - 1514 mm Gesamthöhe EU-Leergewicht 1427 - 1474 mm Radstand 2754 mm Spurbreite vorn 1522 mm...
  • Seite 197 Technische Daten Abmessungen der Anhängerkupplung Limousine E73446 Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Stoßfänger Kugelkopfmitte 91 mm Befestigungspunkt Kugelkopfmitte 13 mm Boden Kugelkopfmitte bei EU-Leergewicht 440 - 468 mm Radmitte Kugelkopfmitte 1102 mm Kugelkopfmitte Längsträger 413 mm Innenseite des Längsträgers 825 mm Kugelkopfmitte Mitte 1.
  • Seite 198 Technische Daten Abmessungen der Anhängerkupplung Turnier E73447 Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Stoßfänger Kugelkopfende 105 mm Befestigungspunkt Kugelkopfmitte 66 mm Boden Kugelkopfmitte 447 - 480 mm Radmitte Kugelkopfmitte bei EU-Leergewicht 1189 mm Kugelkopfmitte Längsträger 489 mm Innenseite des Längsträgers 978 mm...
  • Seite 199 Technische Daten Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Kugelkopfmitte Mitte 1. Bohrung 410 mm Kugelkopfmitte Mitte 2. Bohrung 595 mm Kugelkopfmitte Mitte 3. Bohrung 740 mm Fahrzeuggewicht 1,8 l Duratec-HE 81 kW (110 PS) Gewicht (kg) Pos. 4-Türer 5-Türer Turnier EU-Leergewicht 1360 1378...
  • Seite 200 Technische Daten 1,8 l Duratec-SCi 96 kW (130 PS) Gewicht (kg) Pos. 4-Türer 5-Türer Turnier EU-Leergewicht 1385 1395 1469 Höchstzuladung Zulässiges Fahrzeuggesamtge- 1935 1945 2100 wicht Zulässige Dachlast 2,0 l Duratec-HE, Schaltgetriebe Gewicht (kg) Pos. 4-Türer 5-Türer Turnier EU-Leergewicht 1369 1383 1437 Höchstzuladung...
  • Seite 201 Technische Daten 2,5 l Duratec-VE, Schaltgetriebe Gewicht (kg) Pos. 4-Türer 5-Türer Turnier EU-Leergewicht 1450 1458 1511 Höchstzuladung Zulässiges Fahrzeuggesamtge- 1975 1990 2140 wicht Zulässige Dachlast 2,5 l Duratec-VE, Automatikgetriebe Gewicht (kg) Pos. 4-Türer 5-Türer Turnier EU-Leergewicht 1483 1491 1545 Höchstzuladung Zulässiges Fahrzeuggesamtge- 2010 2025...
  • Seite 202 Technische Daten 3,0 l Duratec-ST 166 kW (226 PS) Gewicht (kg) Pos. 4-Türer 5-Türer Turnier EU-Leergewicht 1485 1490 1549 Höchstzuladung Zulässiges Fahrzeuggesamtge- 1975 1990 2145 wicht Zulässige Dachlast 2,0 l Duratorq-TDDi 66 kW (90 PS) Gewicht (kg) Pos. 4-Türer 5-Türer Turnier EU-Leergewicht 1472...
  • Seite 203 Technische Daten 2,0 l Duratorq-TDCi 85 kW (115 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe Gewicht (kg) Pos. 4-Türer 5-Türer Turnier EU-Leergewicht 1484 1496 1555 Höchstzuladung Zulässiges Fahrzeuggesamtge- 2030 2035 2195 wicht Zulässige Dachlast 2,0 l Duratorq-TDCi 85 kW (115 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe Gewicht (kg) Pos. 4-Türer 5-Türer Turnier...
  • Seite 204 Technische Daten 2,0 l Duratorq-TDCi 96 kW (130 PS), Schaltgetriebe Gewicht (kg) Pos. 4-Türer 5-Türer Turnier EU-Leergewicht 1505 1500 /1493 1571 /1564 Höchstzuladung /537 /631 Zulässiges Fahrzeuggesamtge- 2030 2035 2195 wicht Zulässige Dachlast Fahrzeuge mit Partikelfilter Fahrzeuge ohne Partikelfilter 2,0 l Duratorq-TDCi 96 kW (130 PS), Automatikgetriebe Gewicht (kg) Pos.
  • Seite 205: Typzulassung

    Typzulassung Fernbedienung Verweisen Sie bei einer Überprüfung der Typzulassung Ihrer Beachte: Es wird empfohlen, die Fernbedienung auf die nachstehende Fernbedienung nur in den Tabelle. aufgeführten Ländern zu benutzen. E72068...
  • Seite 206 Typzulassung Wegfahrsperre Verweisen Sie bei einer Überprüfung der Typzulassung Ihrer Wegfahrsperre auf die nachstehenden Tabellen.
  • Seite 207 Typzulassung E72212...
  • Seite 208 Typzulassung E72213...
  • Seite 209 Stichwortverzeichnis Anzeigen...........81 Drehzahlmesser........82 Informationsdisplay......82 Abnehmbare Kilometer- und Anhängerzugvorrichtung...147 Teilstreckenzähler......82 Kugelkopf abbauen......147 Kühlmitteltemperaturanzeige....82 Kugelkopf anbauen......148 Tankanzeige.........82 Wartung..........149 Aschenbecher.......109 Abschleppen........146 Ascher hinten........110 Abschleppen des Fahrzeugs..158 Ascher vorn.........109 Abschleppen des Fahrzeugs auf Ausschalten des Motors....115 vier Rädern........160 Fahrzeuge mit Dieselmotor....115 Alle Fahrzeuge........160 Außenreinigung......174 Fahrzeug mit Automatikgetriebe..160 Heckscheibe reinigen......174 Abschlepppunkte......158...
  • Seite 210 Stichwortverzeichnis Bedienen der Beleuchtung...59 Fernlicht/Abblendlicht......60 Lichtautomatik........59 Dachträger und Lichthupe..........60 Gepäckträger......144 Parkleuchten........59 Dachträger..........144 Bedienung des Audiosystems..51 Dachträger (Turnier)......144 Lautstärke..........52 Deaktivieren der MODE............52 Diebstahlwarnanlage....50 Suchlauf..........52 Fahrzeuge mit 3,0-l-Duratec-VE/-ST- Befördern von Gepäck....142 oder 2,5-l-Duratec-VE-Motor..50 Allgemeine Informationen....142 Diebstahlwarnanlage......49 Beheizte Fenster und Spiegel..97 Dimmer für Heizbare Außenspiegel......98 Instrumentenbeleuchtung..108 Heizbare Scheiben......97...
  • Seite 211 Stichwortverzeichnis Elektrische Fensterheber....76 Fenster automatisch öffnen und schließen...........76 Gepäckabdeckungen....143 Klemmschutz........77 5-Türer..........143 Speicher der elektrischen Turnier..........144 Scheibenheber rücksetzen....77 Gepäcknetze.........142 Sperrschalter Scheibenheber Geschwindigkeitsregelung..140 hinten..........77 Funktionsbeschreibung....140 Elektrisches Schiebedach.....98 Getränkehalter........110 Klemmschutz des Schiebedachs..100 Getriebe..........122 Schiebedach automatisch öffnen und Gurtwarner........32 schließen...........99 Sicherheitsgurt-Warnfunktion Schiebedach heben......99 abschalten........32 Schiebedach initialisieren....100 Schiebedach öffnen und schließen...........99...
  • Seite 212 Stichwortverzeichnis Katalysator........116 Manuelle Klimaanlage.....91 Fahren mit Katalysator.......116 Entfeuchtungstaste......92 Parken...........117 Gebläse..........91 Kindersicherheitspolster....23 Innenraumklimatisierung ein- und Integrierter Sitzerhöher.......23 ausschalten........93 Vario-Kindersitz........25 Klimaanlage ein-/ausschalten...92 Kindersicherung......26 Luftverteilung........92 Kindersitze........19 Permanente Kinderrückhaltesysteme für Komforteinstellungen......93 verschiedene Schnelles Abkühlen des Gewichtsgruppen......20 Innenraums........94 Klimaanlage........90 Schnelles Aufheizen des Funktionsbeschreibung......90 Innenraums........94 Komfortausstattung.....108 Temperatureinstellung......91 Kopfstützen........103 Umluftbetrieb........93...
  • Seite 213 Stichwortverzeichnis Ö Reparatur kleinerer Lackschäden.......175 Rückhaltesysteme für Kinder..19 Öffnen und Schließen der Rücksitze........104 Motorhaube.........166 Rücksitzlehne nach vorn klappen..104 Motorhaube öffnen......166 Sitzkissen und Sitzlehne nach vorn Motorhaube schließen......166 klappen..........105 Sitzlehne in Normalstellung klappen..........105 Rückspiegel........79 Programmieren der Automatisch abblendender Funk-Fernbedienung....36 Innenspiegel........80 Entriegelungsfunktion neu programmieren........37 Prüfen der Waschflüssigkeit..170 Waschdüsen........170...
  • Seite 214 Stichwortverzeichnis Starten des Benzinmotors...113 Ver- und Entriegeln......39 Allgemeines zum Starten....113 Heckklappe..........39 Motor kalt/Motor warm.....113 Türen.............39 Motor überflutet........113 Zentralverriegelung und Starten des Dieselmotors.....114 Doppelschließung......40 Verwenden der Allgemeines zum Starten....114 Antriebsschlupfregelung....137 Motor kalt/Motor warm.....114 Starten des Motors......112 BTCS abschalten........137 Verwenden der Einparkhilfe..139 Allgemeine Informationen....112 Status nach einem Unfall.....152 Verwenden der...
  • Seite 215 Stichwortverzeichnis Warnleuchten und Anzeigen..83 Wechsel von Glühlampen.....65 ABS-Warnleuchte........83 Dritte Bremsleuchte (5-Türer und Airbag-Warnleuchte......83 Turnier)..........72 Blinkleuchten-Anzeige......84 Dritte Bremsleuchte (Limousine)..71 Bremssystem- und Fußraumleuchte........74 ABS-Warnleuchte......83 Gepäckraumleuchte......74 Bremssystem-Warnleuchte....83 Handschuhfachleuchte......74 Eiswarnleuchte........84 Innenraumleuchte hinten....73 Fernlicht-Anzeige.........85 Innenraumleuchte vorn.......73 Kraftstoff-Warnleuchte.......85 Kennzeichenleuchte......72 Ladekontrollleuchte......85 Leseleuchten........74 Leuchte Elektronisches Makeup-Spiegel-Leuchte....73 Stabilitäts-Programm (ESP)...86 Näherungsleuchten......68 Motor-Warnleuchte......84 Nebelscheinwerfer (Fahrzeuge mit...

Inhaltsverzeichnis