Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Co 2 -Gehaltes; Allgemeines; Funktionsprüfungen Im Fahrzeug; Prüfung Des Heizbetriebs - Webasto Thermo Top V Werkstatt-Handbuch

Wasserheizgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo Top V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermo Top V
6
Funktionsprüfungen
6.1

Allgemeines

Dieser Abschnitt beschreibt die Prüfungen des Heizgerätes
und dessen Bauteile im eingebauten und ausgebauten
Zustand.
VORSICHT
Das Heizgerät darf nicht in geschlossenen Räumen
wie Garagen oder Werkstätten ohne Abgasabsaugung
betrieben werden.
6.2
Funktionsprüfungen im Fahrzeug
6.2.1 Prüfung des Heizbetriebs
1 Sicherstellen, dass die Fahrzeuggebläsestufe auf der
langsamsten bzw. auf der in der Betriebsanweisung
empfohlenen Stufe steht.
2 Sicherstellen, dass die Luftführung zum Heizgerät frei
von Fremdkörpern (Schnee, Laub, etc.) ist und ggf. Pol-
len- und Staubfilter durchgängig sind.
3 Sicherstellen, dass der Kühlmittelkreislauf und das Kraft-
stoffsystem gemäß den Vorschriften des Fahrzeugher-
stellers sorgfältig entlüftet sind.
4 Sicherstellen, dass der Kraftstofffüllstand nicht auf
Reserve (1/4 Tankinhalt) steht und die Betriebsspannung
größer 11,5 V ist.
5 Heizgerät über das Bedienelement oder Webasto
Thermo Test PC-Diagnose einschalten.
6 Mit Einschalten des Heizgerätes läuft die Umwälzpumpe
und das Brennluftgebläse (wahrnehmbar durch Hör-
probe). Das Fahrzeuggebläse läuft, wenn die Kühlmittel-
temperatur ca. 40 °C bis 50 °C erreicht hat.
7 Nach ca. 130 Sek. startet das Heizgerät. Wahrnehmbar
durch Abgasaustritt am Abgasschalldämpfer bzw. -stut-
zen.
8 Heizgerät laufen lassen. Heizwirkung am Luftauslass des
Fahrzeuggebläses prüfen.
HINWEIS
Die Heizwirkung ist von mehreren Faktoren abhängig:
Zur Beurteilung müssen die Außentemperatur, der Fahr-
zeugtyp, die Motortemperatur bzw. die Art der
Einbindung in das Kühlsystem des Fahrzeugs, Menge des
aufzuheizenden Kühlmittels und die Zeit seit dem Start
zur Beurteilung herangezogen werden.
www.standheizungs-shop.de
9 Heizgerät über das Bedienelement oder Webasto
Thermo Test PC-Diagnose wieder ausschalten.
• Mit dem Ausschalten erfolgt der Nachlauf.
Wahrnehmbar durch den gestoppten Abgasaustritt
und Weiterlaufen der Umwälzpumpe (wahrnehmbar
durch Hörprobe).
• Danach erfolgt die vollständige Abschaltung (beim
Zuheizer bei ausgeschalteter Zündung).
6.2.2 Einstellung des CO
Werkseitig ist das Heizgerät mit einem CO
Betrieb in Höhen zwischen 0 und 1000 m über NHN optimal
eingestellt. Ein dauerhafter Betrieb oberhalb von 1000 m
über NHN kann zu starker Rauch- und Rußbildung und zum
Ausfall des Gerätes führen.
Nach einem Tausch der Gebläseeinheit oder des Steuergerä-
tes, ist der CO
stellen!
Der CO
-Wert des Abgases ist ca. 8 Min. nach dem Heiz-
2
gerätestart nur im Brennbetrieb Volllast ca. 20 mm vor dem
Ende des Abgasaustritts im Inneren des Abgasrohres mit
einem CO
-Tester (z.B. Fa. MSI) zu messen.
2
Die CO
-Einstellung wird mit Webasto Thermo Test PC-
2
Diagnose durchgeführt.

Abb. 601 CO

Der Schlauch -2- der Abgassonde darf den Abgasaustritt aus
dem Abgasrohr -1- während der Prüfung nicht behindern.
6 Funktionsprüfungen
-Gehaltes
2
ACHTUNG
-Wert im Brennbetrieb Volllast neu einzu-
2
HINWEIS
-Einstellung
2
HINWEIS
-Wert für einen
2
601

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis