Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 302 Heizgerät Entriegeln - Webasto Thermo Top V Werkstatt-Handbuch

Wasserheizgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo Top V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Funktionsbeschreibung
ca.
3 Sek.
warten
1. Spannungsunterbrechung durch Entfernen der 20 A
Sicherung (gelb) im Heizgerätekabelbaum (laufende Pro-
zesse im Steuergerät werden beendet)
2. Wiedereinsetzen der Sicherung
3. Ein-Taste am Sender links kurz drücken oder Taste an der
Vorwahluhr drücken (Heizgerät gelangt in den Zustand
Heizgeräteverriegelung)
4. Spannungsunterbrechung durch Entfernen der 20 A
Sicherung (gelb) im Heizgerätekabelbaum (Heizgeräte-
verriegelung wird gelöst)
5. Wiedereinsetzen der Sicherung (Heizgerät im Zustand
AUS )
Zum Starten des Heizgerätes muss dieses nochmals einge-
schaltet werden!
HINWEIS
Ist keine Webasto Thermo Test PC-Diagnose verfügbar,
kann die Verriegelung auch ohne das Löschen des Fehlers
gelöst werden. Da der Fehler ohne PC-Diagnose nicht iden-
tifiziert wird, kann dieser nicht gezielt beseitigt werden und
das Heizgerät beim nächsten Start wieder in Verriegelung
gehen.
HINWEIS
Da der Thermo Top V Zuheizer nicht mittels Bedienelement
eingeschaltet wird, sondern beim Starten des Fahrzeugmo-
tors das Ein-Signal bekommt, ist dieser nach der Reparatur
über die PC-Diagnose zu starten. Um das Heizgerät zu
starten, sollte die Kühlmitteltemperatur nicht über 40 °C
liegen.
302
www.standheizungs-shop.de
EIN
ca.
3 Sek.
EIN
warten
Abb. 302 Heizgerät entriegeln
3.4
Start nach langer Nichtinbetriebnahme
Längere Zeiten der Nichtinbetriebnahme haben in der Regel
keinen Einfluss auf die Startfunktion des Heizgerätes. Ein-
schränkungen hierzu müssen allerdings hinsichtlich der
Befüllung der Kraftstoffleitungen gemacht werden. Insbe-
sondere bei Benzinheizgeräten dampft die Kraftstoffleitung
über die Sommermonate teilweise aus, so dass bei Erststart
mit mehreren kompletten Startversuchen gerechnet werden
muss. Eine bleibende Schädigung des Heizgeräts durch
längere Zeiten der Nichtinbetriebnahme ist ausgeschlossen.
Ein kurzer Brennbetrieb in regelmäßigen Zeitabständen ist
unter Berücksichtigung der o. g. Einschränkungen nicht
erforderlich.
Bei jedem Startversuch sollte der Fahrzeugtank min. ¼
gefüllt sein. Ein Tankfüllstand unterhalb ¼ der max.
Füllmenge kann zur Blasenbildung und dann zu Fehlstarts
mit Rauchentwicklung führen.
3.5
Ausschalten / Abschaltung
Beim Zuheizer wird mit Abstellen des Motors das Heizgerät
ausgeschaltet. Die Standheizung schaltet sich über die pro-
grammierte Heizzeit selbst ab oder wird über das jeweilige
Bedienelement abgeschaltet. Die Verbrennung wird
beendet, und der Nachlauf beginnt. Dabei läuft das
Brennluftgebläse weiter, um das Heizgerät abzukühlen, die
Dosierpumpe wird abgeschaltet, das Magnetventil
geschlossen, so dass die Flamme erlischt. Ein Neustart ist
erst nach Beendigung des Nachlaufs möglich.
Die Nachlaufzeit und die Brennluftgebläsedrehzahl sind
abhängig vom Heizgerätetyp und Betriebszustand, aus
denen das Heizgerät abgeschaltet wird.
Thermo Top V
ca.
3 Sek.
warten
ACHTUNG
HINWEIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis