9 Instandsetzung
HINWEIS
Nur für Dieselbrenner mit Brennstoffvorwärmung:
die Heizpatrone der Brennstoffvorwärmung darf nicht
demontiert werden!
HINWEIS
Nur für Dieselbrenner mit Magnetventil:
das Magnetventil kann nicht demontiert werden!
9.2.6 Kabelverlegung Glühstift am Brenner
Nicht isolierte Aderendhülsen dürfen mit Metallteilen
keinen Kontakt haben (A, Abb. 907)!
Leitung wie abgebildet in Richtung der Brennerachse ver-
legen (B, Abb. 908).
Kabeltülle parallel zur Außenkante Brennrohr ausrichten (C,
Abb. 908).
ACHTUNG
Nicht isolierte Bereiche der Glühstiftleitung dürfen sich nicht
berühren und nicht mit Metallteilen des Brenners oder Heiz-
gerätes in Kontakt kommen (Kurzschlussgefahr).
Der Glühstift darf bei der Montage radial nicht belastet bzw.
verkanntet werden und muss auf Endanschlag in der
Keramikdüse sitzen (Bruchgefahr).
A
Abb. 907 Kabelverlegung Glühstift
904
www.standheizungs-shop.de
Ident.-Nr. Brenner
B
Abb. 908 Kabelverlegung Glühstift
9.2.7 Brenner montieren
1. Brenner mit Tülle (TU, Abb. 906) im Gebläsegehäuse vor-
positionieren. Dabei die Tülle (TU) in die vorgesehene
Nut drücken, bis diese den Einbauraum vollständig aus-
füllt.
2. Dichtung (E) mit der ebenen Seite zum Gebläse auf die
Positionierungsstifte des Gebläsegehäuses stecken.
3. Danach wie in Abschnitt 9.2.2 beschrieben ab Punkt 3.
weiter verfahren.
Bei einem Brennerwechsel ist auf die richtige Ausführung zu
achten (siehe Abschnitt 2.2)! Die Zuordnung der Ersatzteilb-
renner ist mit Hilfe der Ersatzteilliste über die Ident.-
Nummer des Brenners oder die Fahrgestell-Nummer vorzu-
nehmen.
9.2.8 Demontage Temperaturfühler und
Überhitzungssensor
Durch die Demontage der Sensoren können diese
beschädigt werden. Nach der Demontage sind ausschließ-
lich neue Sensoren zu verwenden!
Der Temperaturfühler und der Überhitzungssensor sind in
den Wärmeübertrager gesteckt. Der abdichtende O-Ring
kann nach einiger Betriebszeit am Gehäuse verkleben und
dadurch die Demontage behindern.
Thermo Top V
C
HINWEIS
ACHTUNG