Air Top Evo 3900/5500
6
Funktionsprüfungen
6.1
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Prüfungen des Heiz-
geräts im eingebauten und ausgebauten Zustand zum
Nachweis der Funktionstüchtigkeit.
VORSICHT
Das Heizgerät darf nicht in geschlossenen Räumen wie
Garagen oder Werkstätten ohne Abgasabsaugung
betrieben werden.
6.2
Einstellungen
6.2.1 Einstellung des CO
Der CO
-Gehalt im Abgas wird am Einstellknopf des
2
Bedienelements eingestellt. Bei konstanter Gebläsedreh-
zahl wird die Kraftstoffmenge über Veränderung der
Dosierpumpentaktung geregelt.
ACHTUNG
Die CO
-Messgeräte müssen geeicht sein.
2
Das Heizgerät muss ausgeschaltet sein.
1. Die CO
-Leitung mit Minus verbinden.
2
2. Den Einstellknopf des Bedienelementes in
Mittelstellung drehen. Das Gerät startet und geht
selbsttätig in Teillastbetrieb.
HINWEIS
Wenn das Gerät einstellbereit ist, blinkt die Betriebsan-
zeige wie bei einem Steuergerätefehler.
3. Den CO
-Wert durch Drehen des Einstellknopfes
2
einstellen. Linksdrehen bewirkt ein Absenken,
Rechtsdrehen ein Anheben des CO
gemessene CO
-Gehalt muss in Teillast (1,5 kW) bei
2
5,0 % bis 8,0 % liegen.
4. Ist der CO
-Wert im zulässigen Bereich, CO
2
von Minus trennen. Damit ist die Einstellung
gespeichert.
HINWEIS
Das Gerät läuft nun wieder im normalen Modus und kann
am Bedienelement auf gewohnte Weise ausgeschaltet
werden.
Das Heizgerät ist werkseitig, bezogen auf das eingebaute
Brennluftgebläse, voreingestellt.
-Gehaltes
2
-Wertes. Der
2
-Leitung
2
6 Funktionsprüfungen
6.3
Prüfungen einzelner Bauteile
ACHTUNG
Bei Funktionsprüfungen ist grundsätzlich die Verbindung
zwischen dem Steuergerät und dem zu prüfenden Bauteil
zu trennen.
6.3.1 Widerstandsprüfung des Glühstifts
HINWEIS
Die Widerstandsmessung muss mit einem für kleine
Widerstände geeignetem Ohmmeter durchgeführt wer-
den.
Eine Widerstandsmessung mit einem einfachen Digital-
Multimeter ist zu ungenau, um die exakten Werte zu
ermitteln. Als Referenz kann ein neuer Glühstift vermes-
sen werden.
Bei der Prüfung soll der Glühstift folgende Werte aufwei-
sen:
Glühstift:
12 Volt (rot)
Widerstand
0,190 ... 0,250 Ω
bei 25 °C:
Prüfstrom:
< 5 mA
6.3.2 Widerstandsprüfung des
Überhitzungssensors
Bei der Prüfung mit einem Digital-Multimeter muss der
Überhitzungssensor Werte gemäß folgendem Diagramm
aufweisen:
Temperatur in °C
Widerstandskennwerte eines
Überhitzungssensors PT 2000
im Temperaturbereich 10 °C bis 30 °C
24 Volt (grün)
0,740 ... 0,940 Ω
< 5 mA
601