Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verfallsdatum; Daten Aus Dem Sonderkanal - EBS -6200 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Industriedrucker EBS-6200 – Bedienungsanleitung
Kapitel 4 - Betrieb des Druckers
b) EYOM/DZAF<PGQH>SC***BIJQ###SPW---NK
wird am 07.10.2009 um 12:47:50 Uhr folgenden Ausdruckinhalt ergeben:
a) 07.10.2009=07 OKT 2009 12:47 250 41 3 1
b) 9001/017O<2K5T>02***1475###024---31

Verfallsdatum

Automatisches Beschriften der Objekte mit Datum, das um eine vorgegebene Zahl der Tage in Bezug
auf aktuelles Datum verschoben ist, wird mit Hilfe von beiden voneinander unabhängigen
Sonderregistern Datum+Offs. und Dat.+Offs.2 (sog. Verfallsdatumregister) realisiert.
Die Verschiebung, d.h. die Anzahl von Tagen, die ans aktuelle Datum zu addieren sind, um das sog.
Verfallsdatum zu errechnen, wird mit den Parametern Offset (für das Register Datum+Offs. ) und
Offset2 (für das Register Dat.+Offs.2 ) im Kommando DRUCKPARAMETER des Menüzweiges
DRUCKEN definiert.
Die Struktur der Register Datum+Offs. und Dat.+Offs.2 gleicht der des Registers Univ. Datum
(siehe Sonderregister – Universaldatum und -Uhrzeit ), so dass die Elemente des Datums mittels
besonderen Zeichen zu kodieren sind(!) die bei der Beschreibung des Sonderregisters
Univ. Datum aufgezählt wurden.
BEISPIEL:
Die Untertexte als Sonderregister Datum+Offs. und Dat.+Offs.2 lassen sich beispielweise wie folgt
kodieren:
Tag TZ Monat TZ Jahr
Tag TZ Monat
Jahr TZ Monat TZ Tag
Es können natürlich alle beliebigen Kombinationen aller beschriebenen Kodezeichen, für das
Sonderregister Univ. Datum verwendet werden.

Daten aus dem Sonderkanal

Der Sonderkanal dient zur Übertragung von Daten aus externen Geräten (z.B. Rechner, automatische
Waage, Streifenkodeleser) zum Drucker. Über den Sonderkanal können diese Daten automatisch
ausgedruckt werden.
Beim Editieren des Untertextes, der als Sonderregister Sonderkanal fungieren soll, soll man im Inhalt
des Untertextes so viele (beliebige) Zeichen eingeben, wie viele von dem externen Gerät
bereitgestellt werden. Damit wird die Registerlänge festgelegt. Beim Drucken werden diese Zeichen
durch die von dem externen Gerät gelieferten Daten ersetzt, und zwar auf folgende Weise:
ist die Anzahl der aus dem Sonderkanal kommenden Zeichen kleiner als die definierte
Registerlänge, dann wird der Text an der rechten Seite mit Leerzeichen auf die Registerlänge
ergänzt,
ist die Anzahl der aus dem Sonderkanal kommenden Zeichen größer als die definierte
Registerlänge, dann wird der Text an der rechten Seite bis auf die Registerlänge abgeschnitten.
BEISPIEL:
Ist der Drucker an eine automatische Waage angeschlossen und der Untertext als Sonderregister
Spez. Kanal mit dem Inhalt:
z.B.
definiert, dann wird der Untertext, nach der aufeinanderfolgenden Übertragung von der Waage
folgender Texte:
"netto: 75g",
"netto: 1250g"
50
z.B. DA.MO.YE (als Trennzeichen darf jedes Zeichen außer den
Kodezeichen benutzt werden),
z.B. DA.MO - falls das Jahr nicht mitgedruckt werden soll,
z.B. YE.MO.DA.
XXXXXXXXXX oder
1234567890
20091020#1.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis