Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Passwort Zur Absicherung Von Menüzweigen; Inhalt Der Textbibliothek - EBS -6200 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS: Wird der Menüzweig TEXTSERVICE durch das Benutzer-Passwort geschützt, so wird
vor der Anzeige dieses Untermenüs die Passworteingabe verlangt. Nähere
Informationen über Anwendung des Benutzer-Passwortes findet man in dem Punkt
4.4.1.9 Passwort
Menüzweigen
Die Texte werden im Speicher des Druckers in Form einer Textbibliothek abgelegt. Jeder Text erhält
einen max. 8-stelligen Namen. Der Name darf Buchstaben, Ziffern und sonstige Zeichen,
ausgenommen Leerzeichen und Zeichen: \ / . , : ; * ? " < > | = + [ ] { } enthalten, z.B.: 12345678,
AB#%CD&, WAAGE-5, SAFT, DATZeit, Q1, @8, usw. Durch Vergabe der Textnamen und
Aufbewahrung der Texte in der Textbibliothek lassen sich auch große Mengen von Texten problemlos
verwalten und die gewünschten Texte einfach auffinden.
Für jeden Text in der Textbibliothek kann das Attribut „nur Lesen" gesetzt werden, so dass der Text
durch eine unbefugte Person weder gelöscht, noch modifiziert werden kann. Das Attribut „nur
Lesen" kann für einzelne Texte oder für alle Texte in der Bibliothek gesetzt/rückgesetzt werden. Mehr
Information finden Sie im Kapitel
Bei einigen Kommandos wird in dem Arbeitsfenster des Displays die alphabetisch sortierte
Textbibliothek angezeigt.
Zur Erleichterung beim Auffinden eines bestimmten Textes aus einer großen Anzahl von Textnamen
werden folgende Funktionen vorgesehen:
mit den Pfeiltasten ¡¢¤£ lässt sich der Cursor von einem Textnamen zu einem anderen
verschieben,
durch Betätigen einer Buchstaben- oder Zifferntaste springt der Cursor zu dem ersten, mit diesem
Buchstaben bzw. dieser Ziffer beginnenden Textnamen,
durch Betätigen der Tasten Y¢ (HOME) oder Y£ springt der Cursor zum ersten
Textnamen in der Bibliothek,
durch Betätigen der Tasten Y¡ (END) oder Y¤ springt der Cursor zum letzten
Textnamen in der Bibliothek.
HINWEIS: Beim Überschreiten der Speicherkapazität (große Mengen von Texten bzw.
Parameterblöcken, sehr lange Texte) könnten die Textnamen nicht in alphabetischer
Ordnung angezeigt werden. Einige Suchfunktionen sind dann nicht mehr wirksam.
Man unterscheidet zwei Textarten:
einfache Texte,
komplexe Texte.
Ein einfacher Text besteht aus unterschiedlichen Texttypen:
ASCII-Zeichenkette,
Grafiktext,
Barcode,
Eingefügter Text.
Oft wird es notwendig, mehrere Texte zu einem mehr komplexen Text zu verknüpfen. In diesem
Falle kann man entweder gleich den komplexen Text erstellen, oder die Funktionalität der
Verknüpfung von bereits in der Bibliothek abgelegten Texte (weiter Untertexte genannt) nutzen (sog.
Verknüpfen per Namen), wobei der so erstellte komplexe Text wiederum in einem anderen Text
verwendet werden kann.
20091020#1.0
Industriedrucker EBS-6200 – Bedienungsanleitung
zur
Absicherung
.

4.4.1.7 Inhalt der Textbibliothek

Kapitel 4 - Betrieb des Druckers
von
bestimmten
Kommandos
anzeigen.
!
und
!
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis