FSP
Manueller Abgleich
Im folgenden werden für den manuellen Abgleich des FSP die benötigten Messgeräte und Hilfsmittel,
die entsprechenden Vorbereitungen am Gerät sowie die einzelnen Abgleiche erläutert.
Vorbemerkung
• Der Abgleich des Analysators wird nach mindestens 30 Minuten Einlaufzeit und der Durchführung
einer Totalkalibrierung durchgeführt. Nur dadurch ist sichergestellt, dass die garantierten Daten
eingehalten werden.
• Eingaben am FSP bei der Messung sind folgendermaßen dargestellt:
[<TASTE>]
Betätigung einer Taste an der Frontplatte, z.B. [SPAN]
[<SOFTKEY>]
Betätigung eines Softkeys, z.B. [MARKER -> PEAK]
[<nn Einheit>]
Eingabe eines Wertes + Abschluss der Eingabe mit der Einheit, z.B. [12 kHz]
Aufeinanderfolgende Eingaben werden durch [:] getrennt, z.B. [ BW : RES BW MANUAL : 3 kHz ]
Messgeräte und Hilfsmittel
Tabelle 2-1
Messgeräte und Hilfsmittel für den manuellen Abgleich des FSP
Pos. Geräteart
1
Frequenzzähler
2
Messsender
3
Leistungsmesser
4
Leistungsmesskopf
1164.4556.81
Empfohlene Eigenschaften
-9
Fehler <1x10
,
Frequenzbereich bis 10 MHz
Frequenzbereich bis 1 GHz
Ausgangspegel:
-10 dBm
1 MHz bis 3 GHz
RSS ≤0,8%
Rauschanzeige ≤20 pW
Empfohlene
R&S-
Geräte
Bestell-Nr.
Advantest
R5361B
mit Option 23
SMHU
0835.8011.52
NRVD
0857.8008.02
NRV-Z4
0828.3618.02
2.3
Manueller Abgleich
Anwendung
Frequenzgenauigkeit des
Referenzoszillators
Kalib.quelle bei 128 MHz
Frequenzgenauigkeit des
Referenzoszillators
Kalib.quelle bei 128 MHz
Kalib.quelle bei 128 MHz
D-1