Seite 1
R&S ® Kabel- und Antennenanalysator Quick Start Guide 1309.6900.11 – 06 Distributed by: Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Angebotsanfrage unter 07121 / 51 50 50 oder über info@datatec.de...
Seite 2
Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. ® R&S ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. In dem vorliegenden Handbuch werden die folgenden Abkürzungen verwendet: ® R&S ZVH is abbreviated as R&S ZVH.
Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise ................4 Übersicht der Benutzerdokumentation ..........5 Kontakt Customer Support ..............7 1 Inbetriebnahme ................... 8 Auspacken des R&S ZVH .................... 9 Übersicht der Bedienelemente .................10 Aufstellen des R&S ZVH ...................11 1.3.1 Netzteil verwenden ......................12 1.3.2 Akku verwenden ......................13 1.3.3...
Seite 4
Stromversorgungseinstellungen ..................41 1.6.9 Selbstabgleich ......................42 1.6.10 PIN-Code ........................42 1.6.11 R&S ZVH zurücksetzen ....................43 Verbindung zwischen dem R&S ZVH und einem PC ..........44 1.7.1 Verbindung über LAN ....................45 1.7.2 Verbindung über ein bestehendes LAN ...............48 1.7.3 Verbindung über USB ....................49 2 Erste Schritte ..................50 Verwenden des Messassistenten ................51...
Seite 5
R&S ZVH Inhalt 2.5.2 Leistung und Rückflussdämpfung messen ..............73 Speichern und Abrufen von Ergebnissen und Einstellungen ......75 2.6.1 Messergebnisse speichern ..................75 2.6.2 Messergebnisse aufrufen ....................76 Index ....................77 Quick Start Guide 1309.6900.11 - 06...
1. Der R&S ZVH ist gegen Spritzwasser und Staub geschützt (IP-Schutzart 51) und kann daher bis zu einem gewissen Grad im Freien verwendet werden. 2. Die maximale Betriebshöhe des R&S ZVH beträgt 4600 m ü. NN und die maximale Transporthöhe 12000 m ü. NN.
Bedienhandbuch Das Bedienhandbuch enthält eine detaillierte Beschreibung der Funktionen des Geräts. Folgende Themen werden behandelt: ● Anweisungen zur Einrichtung und Bedienung des R&S ZVH in den verschiedenen Betriebsarten ● Anweisungen zur Durchführung von Messungen mit dem R&S ZVH ● Anweisungen zur Verwendung der verfügbaren Softwareoptionen und - anwendungen Handbuch für Fernsteuerungsbetrieb...
Seite 8
R&S ZVH und wählen Sie den Link zum Download des Kalibrierscheins. Sie werden auf eine Gloris-Seite weitergeleitet. https://gloris.rohde-schwarz.com/calcert Geben Sie die Gerätekennung (Device ID) Ihres R&S ZVH ein, und specihern Sie den Kalibrierschein. Die Gerätekennung ist auf einem Schild auf der Rückseite des Gerätes angegeben oder über das "Setup" Menü abrufbar.
R&S ZVH Inbetriebnahme Auspacken des R&S ZVH Kontakt Customer Support Technischer Support – wo und wann immer Sie ihn benötigen Kontaktieren Sie unser Customer Support Center, wenn Sie eine schnelle, fachkundige Hilfe zu einem Rohde & Schwarz Produkt benötigen. Ein Team aus hochqualifizierten Ingenieuren bietet Unterstützung und erarbeitet mit Ihnen Lösungen für all Ihre Fragen...
Inbetriebnahme Auspacken des R&S ZVH 1 Inbetriebnahme In diesem Kapitel wird die Inbetriebnahme des R&S ZVH beschrieben. Es enthält allgemeine Informationen zum R&S ZVH sowie Informationen zu den verfügbaren Anschlüssen und zur allgemeinen Systemkonfiguration. Inhalt ● Auspacken des R&S ZVH (p.
Inbetriebnahme Auspacken des R&S ZVH 1.1 Auspacken des R&S ZVH Der R&S ZVH wird in einer formschlüssigen Verpackung geliefert. Sie besteht aus einer oberen und einer unteren Schale. Die Schalen werden durch eine Banderole zusammengehalten. Die Verpackung enthält alle Zubehörteile, die mit dem Gerät geliefert werden.
Arbeit am Messobjekt frei zu haben, wird die Verwendung der Tragetasche R&S HA- Z222 empfohlen. Mit dem Griff an der Oberseite kann der R&S ZVH auch aufgehängt werden, z. B. an einer Schranktür. Vor dem Einschalten des R&S ZVH sollte der mitgelieferte Lithium-Ionen-Akku in das Akkufach eingesetzt werden.
1.3.1 Netzteil verwenden Das Netzteil (R&S HA-Z201) wird mit dem DC-Anschluss an der linken Seite des R&S ZVH (1) verbunden. Der Stecker muss vollständig in die Buchse gesteckt werden. Abhängig vom benötigten System muss der geeignete, im Lieferumfang enthaltene Stecker (2) fest an das Netzteil gesteckt werden.
Informationen siehe verwenden„ auf Seite 12. Die Ladezeit beträgt etwa 2,5 Stunden, wenn der R&S ZVH ausgeschaltet ist. Ist er eingeschaltet, verlängert sich die Ladezeit auf etwa 3,5 Stunden, weil sich der Ladestrom durch die Leistungsaufnahme des R&S ZVH verringert.
Seite 16
LED (READY) auf. Schalten Sie den R&S ZVH während der Fahrt oder bei laufendem Motor aus. Der Betrieb des R&S ZVH über den Zigarettenanzünder ist während der Fahrt oder bei laufendem Motor verboten.
Aufstellen des R&S ZVH 1.3.3 Wartung des Akkus Der R&S ZVH wird mit einem Lithium-Ionen-Akku geliefert. Diese Akkus sind im Allgemeinen einfach zu handhaben. Beachten Sie bei der Handhabung des Akkus die mitgelieferten Sicherheitshinweise und die in diesem Abschnitt genannten Punkte.
R&S ZVH Inbetriebnahme Aufstellen des R&S ZVH Sollte die Akkuspannung niedrig sein oder sogar 0 V betragen, ist die Schutzbeschaltung des Akkus eventuell inaktiv. Führen Sie in diesem Fall ein Reset des Akkus mit einem zugelassenen Ladegerät durch. 1.3.3.3 Transport Für den Transport des Akkus gelten keine besonderen Bestimmungen.
R&S ZVH Inbetriebnahme Anschlüsse des R&S ZVH 1.4 Anschlüsse des R&S ZVH Der R&S ZVH verfügt über mehrere Anschlüsse. Diese befinden sich an der oberen, linken und rechten Seite des Geräts. Inhalt ● HF-Eingang (p. 18) ● Mitlaufgeneratorausgang (p. 19) ●...
Die maximal zulässige Leistung am HF-Eingang beträgt 20 dBm (oder 100 mW). Der R&S ZVH kann maximal drei Minuten lang mit bis zu 30 dBm (oder 1 W) belastet werden. Eine längere Belastung mit 1 W kann den R&S ZVH zerstören.
Sperrspannung die am Gehäuse des R&S ZVH angegebene Spannung nicht überschreiten. 1.4.3 Anschluss für Leistungsmesskopf Der Anschluss für Leistungsmessköpfe befindet sich an der Oberseite des R&S ZVH. Der Anschluss ist speziell für Leistungsmessköpfe konfiguriert. Er wird sowohl zur Stromversorgung als auch für Datenübertragungen über die Schnittstelle des Leistungsmesskopfs verwendet.
Der 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer befindet sich an der Oberseite des R&S ZVH. Der Innenwiderstand des Anschlusses beträgt etwa 10 Ohm. 1.4.5 AUX-Eingang Der AUX-Eingang befindet sich an der linken Seite R&S ZVH unter einer Schutzkappe. An den AUX-Anschluss sind verschiedene Zubehörteile wie beispielsweise der GPS- Empfänger R&S HA-Z240 (Bestellnummer 1309.6700.02) anschließbar.
Inbetriebnahme Anschlüsse des R&S ZVH 1.4.6 BNC-Anschlüsse Die BNC-Anschlüsse befinden sich an der linken Seite des R&S ZVH unter einer Schutzkappe. Beide BNC-Anschlüsse können für verschiedene Anwendungen konfiguriert werden. Die Namen der Anschlüsse sind auf den Innenseiten der Schutzkappen eingeprägt.
Der zweite (untere) BNC-Anschluss kann als Zwischenfrequenzausgang (54,4 MHz) genutzt werden. Gefahr der Beschädigung des R&S ZVH Um eine Beschädigung des Mitlaufgeneratorausgangs zu vermeiden, dürfen niemals Stromstärken von mehr als 600 mA oder Spannungen von mehr als 20 V an die BNC- Anschlüsse angelegt werden, wenn die BNC-Anschlüsse nicht als BIAS-Eingangsports...
Die Mini-USB- und LAN-Anschlüsse befinden sich an der linken Seite des R&S ZVH unter einer Schutzkappe. Der R&S ZVH kann über USB oder LAN mit einem PC verbunden werden, um Daten in beide Richtungen zu übertragen. Die Konfiguration der USB- und LAN-Verbindung erfolgt über die „Geräteeinstellung“.
Über die USB-Schnittstelle kann ein Memory Stick angeschlossen werden und lassen sich Datensätze oder Screenshots speichern. 1.4.11 Steckplatz für SD-Karten Der Steckplatz für SD-Karten befindet sich an der rechten Seite des R&S ZVH unter einer Schutzkappe. Quick Start Guide 1309.6900.11 - 06...
Im Menü „Setup“ des R&S ZVH werden alle zurzeit installierten Optionen angezeigt. ► Taste SETUP drücken. ► Softkey „Installierte Optionen“ („Installed Options“) drücken. Der R&S ZVH zeigt eine Liste aller verfügbaren Optionen und den aktuellen Status der einzelnen Optionen an: ●...
Inbetriebnahme Verwalten von Optionen 1.5.3 Optionen mit dem R&S License Manager verwalten Wenn der R&S ZVH in einem LAN (Local Area Network) eingesetzt wird, können die Firmware-Optionen mit einem Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer oder Mozilla Firefox) verwaltet werden.
Seite 29
Der dritte Bereich zeigt Hinweise zur Verwendung des Lizenzmanagers an, wenn der Mauszeiger über eine der Optionen bewegt wird. Wenn bereits andere, mit Optionen ausgestattete R&S ZVH-Geräte vorhanden sind, können auch die Lizenzen dieser Optionen auf der Webseite des Lizenzmanagers verwaltet werden.
Konfiguration des R&S ZVH 1.6 Konfiguration des R&S ZVH Der R&S ZVH führt im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) verschiedene allgemeine Einstellungen auf, die von der Betriebsart des R&S ZVH unabhängig sind. ► Taste SETUP drücken. ► Softkey „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) drücken.
Die Hardware-Einstellungen enthalten Einstellungen zur Steuerung interner und angeschlossener Hardware. Automatische Zubehörerkennung verwenden Wenn Sie Zubehör verwenden, während Sie mit dem R&S ZVH arbeiten, kann der R&S ZVH die angeschlossene Hardware erkennen. ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ den Eintrag „Autom. Zubehörerkennung“ („Auto Accessory Detection“) auswählen.
Seite 32
R&S ZVH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S ZVH Der zweite BNC-Anschluss wird auf die gleiche Weise konfiguriert. ► Statt des Eintrags „BNC 1“ den Eintrag „BNC 2“ auswählen. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: Zwischenfrequenzausgang Gleichstromeingang (Port 1) Interne DC-Spannung konfigurieren Für beide Anschlüsse kann auch eine interne DC-Spannung aktiviert werden.
Konfiguration des R&S ZVH 1.6.2 Antennen konfigurieren Sie können die logarithmisch-periodische Antenne R&S HL300 (Bestellnummer 4097.3005.02) oder die aktive Richtantenne R&S HE300 an den R&S ZVH anschließen, um potenzielle Störquellen zu orten. Eine ausführliche Beschreibung der Antennen und ihrer Funktionalität finden Sie im Bedienhandbuch, das mit dem jeweiligen Produkt ausgeliefert wird.
R&S ZVH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S ZVH 1.6.3 GPS-Empfänger konfigurieren Der R&S ZVH kann die genaue Position orten, wenn er mit dem GPS-Empfänger R&S HS-Z240 (Bestellnummer 1309.6700.02) ausgestattet ist. ● Der GPS-Empfänger wird an den AUX-Eingang angeschlossen. GPS-Referenzfrequenz Die Referenzfrequenz wird automatisch eingestellt, sobald der GPS-Empfänger aktiviert wird und es feste Verbindungen mit genug Satelliten gibt.
Seite 35
► Auswahl mit der Taste ENTER bestätigen. Wenn diese Funktion an ist, und eine Verbindung zu einer ausreichenden Anzahl von Satelliten hergestellt werden konnte, zeigt der R&S ZVH die GPS-Informationen in einem blauen Balken unterhalb der Hardwareeinstellungen an. Wenn die Verbindung mit einem Satelliten verloren geht, wird der Balken rot und die GPS-Koordinaten werden in eckigen Klammern angezeigt.
► Gewünschte Uhrzeit über die numerischen Tasten eingeben. ► Eingabe mit der Taste ENTER bestätigen. Nachdem die Uhrzeit eingegeben wurde, überprüft der R&S ZVH, ob es sich um eine gültige Zeitangabe handelt. Wenn nicht, wird automatisch die nächste gültige Uhrzeit eingestellt.
Seite 37
► Über die numerischen Tasten eine positive oder negative Zeitabweichung relativ zur Systemzeit eingeben. ► Eingabe mit der Taste ENTER bestätigen. Nachdem Sie die Zeitzone bestätigt haben, passt der R&S ZVH die angezeigte Zeit entsprechend an. Quick Start Guide 1309.6900.11 - 06...
In den regionalen Einstellungen können eine andere Sprache, ein anderes Datumsformat und eine andere Längeneinheit ausgewählt werden. Sprache auswählen Der R&S ZVH bietet mehrere Sprachen für die Bedienoberfläche an. ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) den Eintrag „Language“ auswählen. ► Taste ENTER drücken.
Seite 39
R&S ZVH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S ZVH Längeneinheit einstellen ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) den Eintrag „Längeneinheit“ („Length Unit“) auswählen. ► Taste ENTER drücken. Es wird ein Dropdown-Menü zum Auswählen der Längeneinheit geöffnet. ► Im Dropdown-Menü die gewünschte Längeneinheit auswählen.
1.6.6 Anzeigeeinstellungen Mit den Anzeigeeinstellungen wird die Anzeige des R&S ZVH konfiguriert. Bei der Anzeige des R&S ZVH handelt es sich um ein TFT-LCD-Farbdisplay. In Innenräumen ist die Helligkeit der Anzeige von der Stärke der Hintergrundbeleuchtung abhängig. Um einen Ausgleich zwischen der Anforderung an die Akkubetriebszeit und der Qualität der Bildschirmanzeige zu erreichen, sollte die...
Über die Audioeinstellungen wird die Audioausgabe des Systems gesteuert. Lautstärke des Tastenklicks einstellen Die Tastenklicklautstärke ist die Lautstärke des Tons, den der R&S ZVH beim Drücken einer Taste oder eines Softkeys erzeugt. ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) den Eintrag „Lautstärke Tastenklick“...
Seite 42
Konfiguration des R&S ZVH Audioausgabe im Falle einer Leistungsüberlast ein- und ausschalten Sie können den R&S ZVH so konfigurieren, dass er einen Alarmton ausgibt, falls er an einem seiner Eingänge eine Überlast erkennt. ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) den Eintrag „Alarmton bei Überlastung“...
Die aktuelle Batteriereserve wird in der Zeile „Batteriereserve“ („Battery Level“) angezeigt. Audioausgabe im Falle einer geringen Batteriereserve ein- und ausschalten Sie können den R&S ZVH auch so einstellen, dass er einen Audioton ausgibt, wenn die Batteriereserve zu gering ist. ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) den Eintrag „Piepton bei geringer Batteriereserve“...
Nach dem Drücken von „Ja“ („Yes“) beginnt der Selbstabgleich. Dabei sind die am Bildschirm angezeigten Anweisungen zu befolgen. Nach dem Drücken von „Nein“ („No“) bricht der R&S ZVH den Selbstabgleich ab. 1.6.10 PIN-Code Der R&S ZVH verfügt über ein PIN-Schutzsystem mit mehreren Sicherheitsstufen, um den R&S ZVH vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Der R&S ZVH kann voreingestellt oder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. R&S ZVH voreinstellen Mit der Taste PRESET wird der R&S ZVH auf die Grundeinstellung der aktuell aktiven Betriebsart zurückgesetzt. Dies ermöglicht die Festlegung einer neuen Konfiguration auf der Basis von definierten Messparametern, ohne dass unbeabsichtigt noch Parameter von einer früheren...
Beachten Sie, dass .NET Framework 2.0 oder höher zur ordnungsgemäßen Ausführung der Software erforderlich ist. Die Verbindung des R&S ZVH mit der Software R&S ZVHView wird entweder über den LAN-Anschluss oder den Mini-USB-Anschluss hergestellt. Sie müssen die Software R&S ZVHView auf dem PC installieren, damit eine Verbindung hergestellt werden kann.
► DHCP je nach Bedarf an- oder ausschalten. IP-Adresse und Subnetzmaske einstellen Damit eine Verbindung hergestellt werden kann, müssen der R&S ZVH und der PC im selben Subnetz sein. ► Subnetzmaske des PCs ermitteln, z. B. in den TCP/IP-Eigenschaften von Microsoft Windows.
Seite 48
R&S ZVH Inbetriebnahme Verbindung zwischen dem R&S ZVH und einem PC Nachdem die Subnetzmaske abgeglichen wurde, können Sie die IP Adresse angeben. Wenn sich beide Geräte im selben Subnetz befinden, sind die ersten drei Zahlen der IP Adresse üblicherweise gleich ('192' im Beispiel unten).
Seite 49
Verbindung zwischen dem R&S ZVH und einem PC ► Schaltfläche „Add“ drücken, um eine neue Netzwerkverbindung einzurichten. ► Einen Namen für die neue Netzwerkverbindung eingeben, z. B. R&S ZVH. ► IP-Adresse des R&S ZVH eingeben (in diesem Fall 192.0.2.10). ► Eingabe mit der Schaltfläche „OK“ bestätigen.
In Netzwerken mit einem DHCP-Server ermöglicht DHCP eine automatische Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an den über ein LAN-Kabel angeschlossenen R&S ZVH. Zu diesem Zweck muss DHCP auf dem R&S ZVH aktiv sein. DHCP ist standardmäßig aktiv. Falls nicht, ist wie folgt vorzugehen: ►...
Wenn die Treiber im System gefunden wurden und die Hardware erfolgreich installiert wurde, zeigt Windows eine entsprechende Meldung. ► Verbinden Sie den R&S ZVH über den Mini USB Anschluss mit dem Computer. ► R&S ZVHView auf dem PC starten. ► Im Dialogfeld „Instrument Connect“ die Registerkarte „USB“ auswählen.
R&S ZVH Erste Schritte Verbindung zwischen dem R&S ZVH und einem PC 2 Erste Schritte Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die ersten Schritte bei Messungen, die mit dem R&S ZVH durchgeführt werden können. Inhalt ● Verwenden des Messassistenten (p. 51) ●...
Eine Messgruppe besteht aus mehreren Datensätzen. Ein Datensatz ist eine Datei, die die Einstellungen einer bestimmten R&S ZVH-Konfiguration enthält, z. B. Frequenz, Skalierung usw. Um einen neuen Datensatz zu erstellen, kann der R&S ZVH nach Bedarf konfiguriert und die Konfiguration gespeichert oder einer der vordefinierten Datensätze verwendet werden.
► Messgruppe auswählen, die Sie hochladen möchten. ► Die Dateien mit der Schaltfläche kopieren. Die Software legt eine Kopie der Messgruppe im Speicher des R&S ZVH ab. Alternativ kann auch mithilfe eines Memory Sticks oder einer SD-Karte auf eine Messgruppe im R&S ZVH zugegriffen werden.
R&S ZVH Erste Schritte Verwenden des Messassistenten 2.1.3 Messungen durchführen Sobald die Messgruppe auf dem R&S ZVH verfügbar ist, kann mit der Durchführung von Messungen begonnen werden. ► Taste WIZARD drücken. Der R&S ZVH öffnet das Dialogfeld „Assistent“ („Wizard“). Das Dialogfeld „Assistent“ („Wizard“) zeigt verschiedene Informationen zur Messgruppe an.
Seite 56
Ergebnisse gespeichert werden. ► Softkey „Messerg. speichern“ („Save Meas Results“) drücken. Der R&S ZVH legt die Ergebnisse in seinem internen Speicher ab. Die Ergebnisse einer Messgruppe bestehen aus mehreren Dateien. Die Dateien werden in einem Verzeichnis gespeichert, dessen Name sich aus den Namen der Messung und des Standorts zusammensetzt.
Ergebnisse auf den PC übertragen werden. ► Mit der Schaltfläche die Funktion "Wizard Result Control" auswählen. Der R&S ZVH öffnet einen Dialog, in dem die Messgruppe(n) zum Übertragen auf den PC ausgewählt werden kann. ► Die zu übertragene Messgruppe auswählen.
Eine der wichtigsten Messaufgaben des R&S ZVH besteht darin, mithilfe der Distance- to-Fault-Messung Kabelfehlstellen zu finden. Messaufbau Für den Messaufbau werden ein R&S ZVH, ein HF-Kabel (z. B. R&S FSH-Z320) und ein Kalibrierstandard (z. B. R&S FSH-Z28 oder R&S FSH-Z29) benötigt. HF-Eingang (Port 1)
Seite 59
Das aktuell aktive Kabelmodell wird immer in der Kopfzeile des Displays angezeigt. Auf dem R&S ZVH oder mit der Software R&S ZVHView können auch neue Kabelmodelle definiert und diese an den R&S ZVH übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie im Bedienhandbuch.
Seite 60
Ausgangsende des Kabels anschließen. ► Nach jedem Schritt den Softkey „Weiter“ („Continue“) drücken. Nach der Kalibrierung zeigt der R&S ZVH durch (CAL) an, dass er kalibriert ist. ► Das getestete Kabel wieder mit dem Messkabel verbinden. Im CAT-Modus führt der R&S ZVH eine Kalibrierung über seine gesamte Darstellbreite durch.
Seite 61
Frequenz werden an ihren aktuellen Positionen auf dem Bildschirm angezeigt. ► Taste MARKER drücken. Der R&S ZVH aktiviert einen Marker und setzt ihn auf den Maximalwert auf der Messkurve. Eine blaue, vertikale Linie zeigt die Position des Markers auf der horizontalen Achse (z.
Seite 62
Dämpfung, die das Kabel über eine bestimmte Frequenzdarstellbreite aufweist. ► Taste MEAS drücken. ► Softkey „Kabeldämpfung“ („Cable Loss“) drücken. Der R&S ZVH zeigt jetzt an, wie viel Leistung für eine bestimmte Frequenzdarstellbreite verloren geht. Mithilfe von Markern kann der Betrag der Kabeldämpfung für eine bestimmte Frequenz ermittelt werden.
Die Durchverbindung fest an beide Ports des R&S ZVH anschließen. ► Softkey „Weiter“ („Continue“) drücken. Nach der Kalibrierung zeigt der R&S ZVH durch (CAL) an, dass er kalibriert ist. ► Den Filter wieder an die Ports des R&S ZVH anschließen.
Seite 64
R&S ZVH Erste Schritte Messen von Übertragungen (Option R&S ZVH-K39) Quick Start Guide 1309.6900.11 - 06...
Verwenden des Spektrumanalysators (Option R&S ZVH-K1) 2.4 Verwenden des Spektrumanalysators (Option R&S ZVH-K1) Wenn er mit der Option R&S ZVH-K1 (Bestellnummer 1309.6823.02) ausgestattet ist, kann der R&S ZVH auch Spektrumsmessungen durchführen. ► Taste MODE drücken. ► Softkey „Spektrumanalysator“ („Spectrum Analyzer“) drücken.
► Entweder den Menüpunkt „Autom. rauscharm“ („Auto Low Noise“) oder den Menüpunkt „Autom. verzerrungsarm“ („Auto Low Distortion“) auswählen. Der R&S ZVH zeigt den aktuellen Dämpfungspegel in der Übersicht mit den Hardware- Einstellungen an („Att.:“ Wert). Der aktuell aktive Menüpunkt ist grün hinterlegt.
Seite 67
Bei einer Änderung der Dämpfung mit dem Drehknopf beträgt die Schrittgröße beispielsweise 5 dB. ► Gewünschte Dämpfung eingeben. Der R&S ZVH zeigt den aktuellen Dämpfungspegel wieder in der Übersicht mit den Hardware-Einstellungen an („Att.:“ Wert). Quick Start Guide 1309.6900.11 - 06...
Verwenden des Spektrumanalysators (Option R&S ZVH-K1) 2.4.2 Vorverstärker verwenden Der R&S ZVH besitzt einen internen Vorverstärker zur Erhöhung der Empfindlichkeit. Abhängig von der Frequenz bewirkt der Vorverstärker eine Verstärkung von 15 bis 20 dB und eine Erhöhung der Empfindlichkeit um 10 bis 15 dB.
Das Signal befindet sich jetzt in der Mitte der Anzeige. ► Taste FORMAT/SPAN drücken. Der R&S ZVH öffnet ein Eingabefeld zum Angeben der Darstellbreite. ► Eine Darstellbreite von 10 MHz eingeben. Der R&S ZVH zeigt jetzt das Generatorsignal mit einer höheren Auflösung an. Quick Start Guide 1309.6900.11 - 06...
Seite 70
Referenzpegel einstellen Der Pegel am oberen Rand des Messdiagramms wird als der Referenzpegel bezeichnet. Um den besten Dynamikbereich vom R&S ZVH zu erhalten, sollte dessen gesamter Pegelbereich genutzt werden. Das bedeutet, dass der maximale Pegelwert am oberen Rand oder nahe am oberen Rand des Messdiagramms (= Referenzpegel) liegen sollte.
R&S ZVH entwickelt. Zur Steuerung und Stromversorgung wird der Leistungsmesskopf an die RS-232-C- Schnittstelle an der Oberseite des R&S ZVH angeschlossen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen der R&S NRP-Leistungsmessköpfe zu verwenden und an die USB- Schnittstelle an der rechten Seite des R&S ZVH anzuschließen.
► Softkey „Leistungsmesser“ („Power Meter“) drücken. Der R&S ZVH wechselt seine Betriebsart. Sobald der R&S ZVH einen Leistungsmesskopf erkennt, stellt er über eine Verbindung über die Schnittstelle her und zeigt nach einigen Sekunden die gemessene Leistung Quick Start Guide 1309.6900.11 - 06...
Seite 73
R&S ZVH nichts an. Falls Übertragungsprobleme zwischen dem R&S ZVH und dem Leistungsmesskopf auftreten, zeigt der R&S ZVH eine Fehlermeldung mit einem Hinweis auf eine mögliche Ursache an. Weitere Informationen finden Sie im Bedienhandbuch. Nullabgleich des Leistungsmesskopfs durchführen Um einen internen Offset des Leistungsmessers zu kompensieren, muss vor dem Start der Messung eine Kompensierung durchgeführt werden.
Seite 74
Signals eingegeben werden. ► Softkey „Frequenz“ („Freq“) drücken. ► Frequenz des Signals eingeben. ► Eingabe mit einer der Einheitentasten bestätigen. Der R&S ZVH überträgt die neue Frequenz an den Leistungsmesskopf, der daraufhin die gemessenen Leistungsmesswerte korrigiert. Quick Start Guide 1309.6900.11 - 06...
Leistung in beiden Richtungen messen. Wenn der Durchgangsmesskopf zwischen Quelle und Last eingefügt wird, misst der R&S ZVH die Leistung von der Quelle zur Last (Vorlaufleistung) und von der Last zur Quelle (Rücklaufleistung). Das Verhältnis zwischen Vorlauf- und Rücklaufleistung ist ein Maß für die Lastanpassung.
Seite 76
„Leistung mit einem messen„ auf Seite 70. Leistungsmesskopf Nach Beendigung des Nullabgleichs zeigt der R&S ZVH die Meldung „Nullabgleich OK“ („Power Sensor Zero OK“) und wieder das Leistungsmesskopf-Softkeymenü an. ► Den R&S FSH-Z14 oder R&S FSH-Z44 zwischen Quelle und Last einfügen.
Speichern und Abrufen von Ergebnissen und Einstellungen 2.6 Speichern und Abrufen von Ergebnissen und Einstellungen Der R&S ZVH kann Ergebnisse und Einstellungen im internen Speicher, auf einer entnehmbaren SD-Speicherkarte oder über die USB-Schnittstelle auf einem Memory Stick speichern. Ergebnisse und Einstellungen werden immer zusammen gespeichert, sodass sie nach dem Aufrufen im Kontext interpretiert werden können.
Erstellen eines neuen Datensatzes durch Eingabe eines neuen Namens über die numerischen Tasten ► Gewünschtes Speichermedium auswählen. ► Softkey „Speichern“ („Save“) drücken. Der R&S ZVH speichert den Datensatz. 2.6.2 Messergebnisse aufrufen Früher gespeicherte Messergebnisse und Einstellungen können mithilfe der Aufruffunktion des R&S ZVH überprüft werden.