Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rohde & Schwarz R&S ZNB4 Bedienungsanleitung

Rohde & Schwarz R&S ZNB4 Bedienungsanleitung

Vektor-netzwerkanalysatoren r&s znb serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
R&S
ZNB
Vektor-Netzwerkanalysatoren
Erste Schritte
(=@0Ì3)
1316.0062.03 ─ 06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rohde & Schwarz R&S ZNB4

  • Seite 1 ® R&S Vektor-Netzwerkanalysatoren Erste Schritte (=@0Ì3) 1316.0062.03 ─ 06...
  • Seite 2 Dieses Handbuch beschreibt die folgenden Vektor-Netzwerkanalysatortypen: ● ® R&S ZNB4, Bestellnummer 1311.6010.22 (2 Messtore) ● ® R&S ZNB4, Bestellnummer 1311.6010.24 (4 Messtore) ● ® R&S ZNB8, Bestellnummer 1311.6010.42 (2 Messtore) ● ® R&S ZNB8, Bestellnummer 1311.6010.44 (4 Messtore) Die Firmware des Gerätes verwendet mehrere nützliche Open-Source-Software-Pakete. Die Information befindet sich im Dokument "Open Source Acknowledgement"...
  • Seite 3: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Anweisungen und Sicherheitshinweise! Alle Werke und Standorte der Rohde & Schwarz Firmengruppe sind ständig bemüht, den Sicherheitsstandard unserer Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und unseren Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft.
  • Seite 4 Grundlegende Sicherheitshinweise Achtung beim EIN-/AUS- Stand-by- Gleichstrom Wechselstrom Gleichstrom/- Gerät Umgang mit Versorgungs- Anzeige (DC) (AC) Wechselstrom durchgehend elektrostatisch spannung (DC/AC) durch doppelte gefährdeten (verstärkte) Bauelementen Isolierung geschützt Signalworte und ihre Bedeutung Die folgenden Signalworte werden in der Produktdokumentation verwendet, um vor Risiken und Gefahren zu warnen.
  • Seite 5 Grundlegende Sicherheitshinweise 2. Stellen Sie das Produkt nicht auf Oberflächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische, die aus Gewichts- oder Stabilitätsgründen nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei Aufbau und Befestigung des Produkts an Gegenständen oder Strukturen (z.B. Wände und Regale) immer den Installations- hinweisen des Herstellers.
  • Seite 6 Grundlegende Sicherheitshinweise 10. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten, z.B. PC oder Industrierechner, ist darauf zu achten, dass diese der jeweils gültigen IEC60950-1 / EN60950-1 oder IEC61010-1 / EN 61010-1 entsprechen. 11. Sofern nicht ausdrücklich erlaubt, darf der Deckel oder ein Teil des Gehäuses niemals entfernt werden, wenn das Produkt betrieben wird.
  • Seite 7 Grundlegende Sicherheitshinweise Bindehautrötung oder Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen, um die Ursachen zu klären und Gesundheitsschäden bzw. -belastungen zu vermeiden. 4. Vor der mechanischen und/oder thermischen Bearbeitung oder Zerlegung des Produkts beachten Sie unbedingt Abschnitt "Entsorgung", Punkt 1. 5.
  • Seite 8 Grundlegende Sicherheitshinweise 4. Zellen und Batterien von Kindern fernhalten. Falls eine Zelle oder eine Batterie verschluckt wurde, ist sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. 5. Zellen oder Batterien dürfen keinen unzulässig starken, mechanischen Stößen ausgesetzt werden. 6. Bei Undichtheit einer Zelle darf die Flüssigkeit nicht mit der Haut in Berührung kommen oder in die Augen gelangen.
  • Seite 9: Safety Instructions

    Safety Instructions Kundeninformation zum Batteriegesetz (BattG) Dieses Gerät enthält eine Batterie bzw. Akkumulator. Die- se dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Nach Ende der Lebensdauer darf die Entsorgung nur über eine geeignete Sammelstelle oder eine Rohde & Schwarz- Kundendienststelle erfolgen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zu Batterien und Akkumulatoren in den grundlegenden Sicherheitshinwei- sen.
  • Seite 10: Kundeninformation Zur Produktentsorgung

    Kundeninformation zur Produktentsorgung Das ElektroG setzt die folgenden EG-Richtlinien um: • 2002/96/EG (WEEE) für Elektro- und Elektronikaltgeräte und • 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie). Produktkennzeichnung nach EN 50419 Am Ende der Lebensdauer des Produktes darf dieses Produkt nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 11: Qualitäts-Zertifikat

    Qualitätszertifikat Certified Quality System ISO 9001 Certificate of quality Certified Environmental System Certificat de qualité ISO 14001 Sehr geehrter Kunde, Dear Customer, Cher client, Sie haben sich für den Kauf eines You have decided to buy a Vous avez choisi d’acheter un pro- Rohde &...
  • Seite 12: Eu-Konformitätserklärung

    EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Zertifikat-Nr.: 2011-50 Hiermit wird bescheinigt, dass der/die/das: Gerätetyp Materialnummer Benennung ZNB4 1311.6010.22/24 VECT.NETW.ANALYZER 2/4 PORT ZNB8 1311.6010.42/44 VECT.NETW.ANALYZER 2/4 PORT mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechts- vorschriften der Mitgliedstaaten - betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (2006/95/EG) - über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG)
  • Seite 13: Customer Support

    Customer Support Technischer Support – wo und wann Sie ihn brauchen Unser Customer Support Center bietet Ihnen schnelle, fachmännische Hilfe für die gesamte Produktpalette von Rohde & Schwarz an. Ein Team von hochqualifizierten Ingenieuren unterstützt Sie telefonisch und arbeitet mit Ihnen eine Lösung für Ihre Anfrage aus - egal, um welchen Aspekt der Bedienung, Programmierung oder Anwendung eines Rohde &...
  • Seite 14: Inhaltsverzeichnis

    ® Inhalt R&S Inhalt 1 Dokumentationsübersicht..............7 „Erste Schritte“-Handbuch..................7 Bedienhandbuch......................7 Hilfesystem........................7 Dokumentations-CD......................7 2 Inbetriebnahme des Analysators............9 Auspacken und Prüfen des Instruments..............9 Positionierung des Instruments................10 Betrieb auf dem Labortisch..................11 Betrieb in einem 19-Zoll-Gestell................11 Vermeiden elektromagnetischer Interferenzen (EMI)..........12 Den Analysator ans Netz anschließen..............12 Ein- und Ausschalten....................13 Standby- und Ready-Status..................13 3 Geräteübersicht..................14...
  • Seite 15 ® Inhalt R&S 4 Messungen...................27 Streuparameter-Transmissionsmessung..............28 4.1.1 Anschluss des Instruments für Transmissionsmessungen...........28 4.1.2 Auswahl des Sweep-Bereichs und anderer Parameter..........29 4.1.3 Das Instrument kalibrieren....................30 4.1.4 Daten auswerten ......................33 4.1.5 Daten speichern und ausdrucken ................34 Streuparameter-Reflexionsmessung................35 5 Betrieb des Instruments..............37 Touchscreen und Bedienung der Gerätevorderseite..........37 Arbeit mit Dialogen.....................41 Umgang mit Diagrammen, Messkurven und Markern..........42 5.3.1...
  • Seite 16 ® Inhalt R&S 6.3.1 Eine IP-Adresse zuweisen....................58 6.3.2 Remotedesktop-Verbindung..................60 ® 6.3.3 Einstellungen für die Windows -Firewall...............61 7 Wartung....................62 Lagerung und Verpackung des Instruments............62 Sicherungen austauschen..................62 8 Technischer Support................63 Index......................64 Erste Schritte 1316.0062.03 ─ 06...
  • Seite 18: Dokumentationsübersicht

    ® Dokumentationsübersicht R&S „Erste Schritte“-Handbuch 1 Dokumentationsübersicht Die Dokumentation zum R&S ZNB wird als gedrucktes „Erste Schritte“-Handbuch sowie auf einer Dokumentations-CD mit der kompletten Benutzerdokumentation bereitgestellt. Darüber hinaus ist in das Instrument ein Hilfesystem eingebettet. 1.1 „Erste Schritte“-Handbuch Das Handbuch „Erste Schritte“ beschreibt alles, was für die Inbetriebnahme des Instru- ments erforderlich ist, und hilft Ihnen, sich mit dem R&S ZNB vertraut zu machen.
  • Seite 19 ® Dokumentationsübersicht R&S Dokumentations-CD ● das Servicehandbuch in druckbarem Format ● Links zu praktischen Sites auf der Website von R&S Erste Schritte 1316.0062.03 ─ 06...
  • Seite 20: Inbetriebnahme Des Analysators

    ® Inbetriebnahme des Analysators R&S Auspacken und Prüfen des Instruments 2 Inbetriebnahme des Analysators Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Schritte für die erste Inbetriebnahme Analysators. Einfache Messbeispiele sind in ​ K apitel 4, "Messungen", auf Seite 27 gezeigt; eine Beschreibung des Betriebskonzepts finden Sie in ​ K apitel 5, "Betrieb des Instru- ments", auf Seite 37.
  • Seite 21: Positionierung Des Instruments

    ® Inbetriebnahme des Analysators R&S Positionierung des Instruments teilen Sie dies unverzüglich dem Transportunternehmen mit, das das Instrument ausge- liefert hat. Verpackungsmaterial Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Auch für einen späteren Transport oder Ver- sand des Geräts ist die Verpackung von Vorteil, um die Bedienelemente und Anschlüsse zu schützen.
  • Seite 22: Betrieb Auf Dem Labortisch

    ® Inbetriebnahme des Analysators R&S Betrieb auf dem Labortisch 2.3 Betrieb auf dem Labortisch Wenn der Analysator auf einem Labortisch betrieben wird, sollte die Oberfläche, auf der er abgestellt wird, eben sein. Das Instrument kann in horizontaler und vertikaler Position genutzt werden, wobei es entweder auf seinen Füßen steht oder der Stützfuß...
  • Seite 23: Vermeiden Elektromagnetischer Interferenzen (Emi)

    ® Inbetriebnahme des Analysators R&S Vermeiden elektromagnetischer Interferenzen (EMI) Gefahr eines Geräteschadens bei Gestelleinbau Bei unzureichendem Lufteintritt und -austritt besteht für das Gerät Gefahr von Überhit- zung. Dadurch kann es zu Betriebsstörungen und sogar zu Schäden kommen. Stellen Sie sicher, dass alle Lüfteröffnungen frei sind, dass der Lufteintritt und -austritt an der Perforation nicht behindert wird und dass der Abstand zur Wand mindestens 10 cm beträgt.
  • Seite 24: Ein- Und Ausschalten

    ® Inbetriebnahme des Analysators R&S Ein- und Ausschalten Die maximale Leistungsaufnahme und die typische Leistungsaufnahme der einzelnen Analysatormodelle sind im Datenblatt aufgelistet. 2.7 Ein- und Ausschalten Der Netzschalter befindet sich oben an der Rückseite, zusammen mit dem Netzan- schluss. ► Zum Einschalten schalten Sie den Netzschalter in die Position I (Ein) oder 0 (Aus). Nach dem Einschalten geht der Analysator automatisch in den Standby- oder in den Ready-Status über, abhängig davon, welchen Status der Standby-Umschalter an der Vorderseite beim letzten Ausschalten des Instruments hatte.
  • Seite 25: Geräteübersicht

    ® Geräteübersicht R&S Überblick über die Vorderseite 3 Geräteübersicht Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Steuerelemente und Anschlüsse des R&S ZNB und enthält alle Informationen, die erforderlich sind, um das Gerät in Betrieb zu nehmen und externe Geräte daran anzuschließen. Hinweise zur Neuinstallation der R&S ZNB-Software finden Sie am Ende des Kapitels.
  • Seite 26: Touchscreen

    ® Geräteübersicht R&S Überblick über die Vorderseite Beschädigung des Geräts durch Reinigungsmittel Reinigungsmittel enthalten Substanzen, die Schäden am Gerät verursachen können; so kann es beispielsweise durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel zu einer Beschädi- gung der Beschriftung an der Frontplatte oder der Kunststoffteile kommen. Keinesfalls Reinigungsmittel wie Lösungsmittel (Nitroverdünnung, Azeton und Ähnli- ches), Säuren, Laugen oder andere Substanzen verwenden.
  • Seite 27: Setup-Tasten

    ® Geräteübersicht R&S Überblick über die Vorderseite 3.1.2 Setup-Tasten Die Tasten in den Tastenfeldern TRACE, CHANNEL, STIMULUS und SYSTEM rufen Gruppen verwandter Messeinstellungen auf. Jede Taste entspricht einer Softtool-Regis- terkarte oder einer Funktion der grafischen Bedienoberfläche. Die TRACE-Tasten bieten Zugriff auf alle Einstellungen für die Messkurven, auf die Ein- stellung für die Grenzwertprüfung sowie auf alle Marker-Funktionen, einschließlich der Marker-Suche.
  • Seite 28: Dateneingabetasten

    ® Geräteübersicht R&S Überblick über die Vorderseite ● SETUP bietet allgemeine Systemeinstellungen, die nicht auf eine bestimmte Konfi- gurationsdatei (Recall Set) beschränkt sind. ● ® ® Die Windows -Taste öffnet das Startmenü des Betriebssystems Windows , von wo aus Sie das System konfigurieren und weitere Software-Dienstprogramme aufrufen können.
  • Seite 29: Drehknopf

    ® Geräteübersicht R&S Überblick über die Vorderseite 3.1.4 Drehknopf Der Drehknopf inkrementiert und dekrementiert numerische Werte, schaltet in Listen weiter, aktiviert Steuerelemente und bestätigt Eingaben. Das Drehen oder Drücken des Drehknopfs ist äquivalent zur Betätigung der Navigationstasten "Cursor Up" und "Cursor Down"...
  • Seite 30: Anschlüsse An Der Vorderseite

    ® Geräteübersicht R&S Überblick über die Vorderseite ● Abschalten des Instruments; siehe ​ K apitel 3.3, "Hochfahren und Abschal- ten", auf Seite 21. 3.1.7 Anschlüsse an der Vorderseite An der Vorderseite des Analysators befinden sich die Messtore und vier USB- Anschlüsse.
  • Seite 31: Rückseite - Übersicht

    ® Geräteübersicht R&S Rückseite – Übersicht Die Länge der passiven USB-Kabel sollte 1 m nicht überschreiten. Der maximale Strom pro USB-Anschluss beträgt 500 mA. Siehe auch ​ K apitel 2.5, "Vermeiden elektromagne- tischer Interferenzen (EMI)", auf Seite 12. 3.2 Rückseite – Übersicht Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Steuerelemente und Anschlüsse auf der Rückseite des Netzwerkanalysators.
  • Seite 32: Hochfahren Und Abschalten

    ® Geräteübersicht R&S Hochfahren und Abschalten ● REF OUT ist ein BNC-Ausgang für die interne Referenzfrequenz des R&S ZNB. Unter Verwendung dieses Anschlusses synchronisieren Sie andere Instrumente mit dem Analysator. ● REF IN ist ein BNC-Eingang für eine externe Referenzfrequenz. Unter Verwendung dieses Anschlusses synchronisieren Sie den R&S ZNB mit einem anderen Gerät.
  • Seite 33 ® Geräteübersicht R&S Hochfahren und Abschalten ® Der Analysator führt automatisch einen Systemtest durch, bootet das Windows Betriebssystem und startet dann die VNA-Applikation für den Netzwerkanalysator. Wenn die letzte Sitzung mit dem Analysator ordnungsgemäß geschlossen wurde, verwendet die VNA-Applikation die letzte Konfigurationsdatei (Recall Set) mit den entsprechenden Instrumenteneinstellungen.
  • Seite 34: Anschließen Von Externem Zubehör

    ® Geräteübersicht R&S Anschließen von externem Zubehör Nach einem Software-Update wird die VNA-Applikation wieder mit maximiertem Fenster gestartet. Wenn nach einer ersten, minimierten VNA-Applikation eine zweite VNA-Appli- kation gestartet wird, wird die erste Applikation im Vordergrund angezeigt. 3.4 Anschließen von externem Zubehör Die äquivalenten USB-Anschlüsse des Analysators können für den Anschluss verschie- densten Zubehörs genutzt werden: ●...
  • Seite 35: Eine Maus Anschließen

    ® Geräteübersicht R&S Anschließen von externem Zubehör 3.4.1 Eine Maus anschließen Eine USB-Maus kann an einen beliebigen der USB-Anschlüsse angeschlossen werden. Die Maus wird nach dem Anschließen automatisch erkannt. Die Maus kann problemlos während der Messung angeschlossen oder vom Gerät getrennt werden. Mauskonfiguration Zur Konfiguration der Mauseigenschaften verwenden Sie das Menü...
  • Seite 36: Einen Bildschirm Anschließen

    ® Geräteübersicht R&S Anschließen von externem Zubehör Installation des Druckertreibers Auf dem Analysator sind zahlreiche Druckertreiber vorhanden. Um die vollständige Liste ® zu erhalten, greifen Sie auf Windows zu (indem Sie die Windows-Taste drücken) und öffnen das Menü "Start > Control Panel > Hardware and Sound > Devices and Prin- ters".
  • Seite 37 ® Geräteübersicht R&S Anschließen von externem Zubehör 2. Schließen Sie ein CAT6- oder CAT7 RJ-45-Kabel (LAN, Ethernet) an den LAN- Anschluss an. Der LAN-Anschluss des Analysators ist ein Auto-Crossover Ethernet-Anschluss. Sie können ihn an ein Netzwerk anschließen, das mit Ethernet-Hardware ausgestattet ist (Hub, Switch, Router), Sie können aber auch eine direkte Verbindung zu einem Computer oder einem anderen Prüfinstrument einrichten.
  • Seite 38: Messungen

    ® Messungen R&S 4 Messungen Das folgende Kapitel beschreibt eine Beispielsitzung mit einem R&S ZNB Netzwerka- nalysator und erklärt, wie Sie grundlegende Aufgaben lösen, denen Sie bei der Arbeit mit dem Instrument häufig begegnen werden. Sicherheitshinweise Bevor Sie eine Messung auf Ihrem Netzwerkanalysator starten, beachten Sie bitte die Hinweise in ​...
  • Seite 39: Streuparameter-Transmissionsmessung

    ® Messungen R&S Streuparameter-Transmissionsmessung 4.1 Streuparameter-Transmissionsmessung Bei einer Transmissionsmessung sendet der Analysator ein Stimulus-Signal an den Ein- gangsanschluss des Messobjekts und misst die übertragene Welle am Ausgangsan- schluss des Messobjekts. Über die Einstellungen der Messkurve können Sie die gemes- senen Größen und Anzeigeformate auswählen, abhängig davon, was Sie den Daten entnehmen möchten.
  • Seite 40: Auswahl Des Sweep-Bereichs Und Anderer Parameter

    ® Messungen R&S Streuparameter-Transmissionsmessung Drücken Sie TRACE > TRACE CONFIG und erstellen Sie gegebenenfalls mit den Steu- erelementen im Softtool-Feld "Traces" eine neue Messkurve oder ein neues Diagramm. 4.1.2 Auswahl des Sweep-Bereichs und anderer Parameter Nach dem Preset zeigt die Anzeige ein Diagramm mit einer dB Mag-Skala. Der Sweep- Bereich (Skala der horizontalen Achse) geht von 100 kHz bis zur maximalen Frequenz des Analysators, und der Streuparameter S ist als Messgröße ausgewählt.
  • Seite 41: Das Instrument Kalibrieren

    ® Messungen R&S Streuparameter-Transmissionsmessung Tipp: Wenn Sie die DATA ENTRY-Tasten an der Vorderseite verwenden, geben Sie einfach 1,77 ein und beenden die Eingabe mit der G/n-Taste. Weitere Informationen über die Eingabe von numerischen Werten und Zeichen finden Sie in ​ K apitel 5.4, "Dateneingabe", auf Seite 46.
  • Seite 42 ® Messungen R&S Streuparameter-Transmissionsmessung senverschiebung der Wellen ein. Beide Effekte beeinträchtigen die Genauigkeit der Streuparametermessung. Der Analysator bietet zahlreiche komplexe Kalibriermethoden für alle Arten von Mes- sungen. Welche Kalibriermethode ausgewählt wird, ist abhängig von den erwarteten Systemfehlern, den Anforderungen an die Genauigkeit der Messung, dem Messaufbau und den Arten der verfügbaren Kalibrierstandards.
  • Seite 43 ® Messungen R&S Streuparameter-Transmissionsmessung Der nächste Dialog im Kalibrierassistenten zeigt, dass nur ein Kalibrierstandard gemessen werden muss. 5. Tippen Sie auf "Through (mm)", um die Messung des angeschlossenen Through- Standards zu starten. Erste Schritte 1316.0062.03 ─ 06...
  • Seite 44: Daten Auswerten

    ® Messungen R&S Streuparameter-Transmissionsmessung Der Analysator führt einen Kalibriersweep für die Messgröße S durch. Der Betrag und die Phase des Ergebnisses werden in zwei Diagrammen angezeigt, zusammen mit dem typischen Ergebnis für einen Through-Standard (rote Messkurven, in unse- rem Beispiel durch die blauen verdeckt). Die Ähnlichkeit der roten und blauen Mess- kurven deutet darauf hin, dass der Through-Standard korrekt angeschlossen wurde.
  • Seite 45: Daten Speichern Und Ausdrucken

    ® Messungen R&S Streuparameter-Transmissionsmessung Weitere Informationen über die Diagrammeigenschaften finden Sie im Abschnitt „Anzei- geformate und Diagrammtypen“ im Hilfesystem oder im Bedienhandbuch. 4.1.5 Daten speichern und ausdrucken Der Analysator unterstützt Standardfunktionen für das Speichern von Messeinstellungen und für das Speichern oder Ausdrucken der Ergebnisse. Sie können diese Funktionen wie auf einem Standard-PC nutzen.
  • Seite 46: Streuparameter-Reflexionsmessung

    ® Messungen R&S Streuparameter-Reflexionsmessung Verfahren Sie, wie in ​ K apitel 3.3, "Hochfahren und Abschalten", auf Seite 21 beschrieben, um Ihren Analysator abzuschalten. 4.2 Streuparameter-Reflexionsmessung Bei einer Reflexionsmessung sendet der Analysator ein Stimulus-Signal an den Ein- gangsanschluss des Messobjekts und misst die reflektierte Welle. Die Ergebnisse kön- nen in zahlreichen Messkurvenformaten ausgedrückt und angezeigt werden, abhängig davon, was Sie den Daten entnehmen möchten.
  • Seite 47 ® Messungen R&S Streuparameter-Reflexionsmessung Erste Schritte 1316.0062.03 ─ 06...
  • Seite 48: Betrieb Des Instruments

    ® Betrieb des Instruments R&S Touchscreen und Bedienung der Gerätevorderseite 5 Betrieb des Instruments Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie Sie die grundlegenden Aufgaben ausführen, die Ihnen bei der Arbeit mit dem Instrument häufig begegnen werden. Insbesondere erfahren Sie, wie Sie auf Funktionen des Instruments zugreifen und Dialoge ohne Maus und/oder Tastatur steuern.
  • Seite 49 ® Betrieb des Instruments R&S Touchscreen und Bedienung der Gerätevorderseite 2. Tippen Sie auf die gewünschte Softtool-Registerkarte, z. B. "Z <-- Sij". 3. Tippen Sie auf das Steuerelement, z. B. "Z <-- S11". Das Diagramm zeigt unmittelbar das Ergebnis Ihrer Einstellung an. Im vorliegenden Beispiel zeigt die aktive Messkurve den aus dem S-Parameter berechneten Impe- danzparameter Z Ein Steuerelement mit drei Punkten (z.
  • Seite 50 ® Betrieb des Instruments R&S Touchscreen und Bedienung der Gerätevorderseite Unter Verwendung der Menüleiste Die Menüleiste unten am Touchscreen bietet eine alternative Zugriffmethode auf alle Funktionen des Instruments. Um die oben beschriebene "Z<-S11"-Einstellung zu wie- derholen, gehen Sie wie folgt vor: ►...
  • Seite 51 ® Betrieb des Instruments R&S Touchscreen und Bedienung der Gerätevorderseite 2. Tippen Sie auf "S-Parameter", um das Softtool-Feld "Meas > S-Params" zu öffnen. 3. Tippen Sie auf "Impedance > Z <-- S11". Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Operationen auf dem Touchscreen neben den entsprechenden Mausoperationen an.
  • Seite 52: Arbeit Mit Dialogen

    ® Betrieb des Instruments R&S Arbeit mit Dialogen Touchscreen Maus Typische Aufgabe Tippen Sie kurz auf das Steuerelement Klicken Sie auf das Steuerelement (linke Anklicken einer Schaltfläche oder Auswäh- Maustaste) len einer Softtool-Registerkarte Tippen Sie länger (Tippen und Halten) Klicken (rechte Maustaste) Öffnen des Kontextmenüs Tippen Sie zweimal (doppelt Tippen) Doppelklicken (linke Maustaste)
  • Seite 53: Umgang Mit Diagrammen, Messkurven Und Markern

    ® Betrieb des Instruments R&S Umgang mit Diagrammen, Messkurven und Markern ● Tippen Sie auf "OK", um die aktuellen Einstellungen zu aktivieren und den Dialog zu schließen. Mit "Cancel" verwerfen Sie alle Änderungen. ● Das Hilfesystem enthält praktische Informationen über die speziellen Einstellungen jedes Dialogs.
  • Seite 54: Neue Marker Hinzufügen

    ® Betrieb des Instruments R&S Umgang mit Diagrammen, Messkurven und Markern 2. Wählen Sie den Sektor abhängig davon aus, ob Sie die neue Messkurve im vorhan- denen Diagramm anzeigen wollen, oder ob Sie ein neues Diagramm hinzufügen wollen. 3. Wählen Sie in dem Dialogfeld, das geöffnet wird, wenn Sie das Symbol "New Trace"...
  • Seite 55: Anzeigeelemente Löschen

    ® Betrieb des Instruments R&S Umgang mit Diagrammen, Messkurven und Markern Der Marker wird auf der aktiven Messkurve angezeigt. Das Marker-Informationsfeld zeigt den Stimuluswert (x-Achse) und das Messergebnis (y-Achse) an der Marker- Position an. Das Ergebnis ändert sich von Sweep zu Sweep. Aktive Messkurve, alternative Steuerelemente Die Messkurvenlinie der aktiven Messkurve im oberen Teil des Diagramms wird hervor- gehoben dargestellt.
  • Seite 56: Drag&Drop

    ® Betrieb des Instruments R&S Umgang mit Diagrammen, Messkurven und Markern ● Um einen Diagrammbereich zu löschen, ziehen Sie die Diagrammnummer in der oberen rechten Ecke per Drag&Drop auf das "Delete"-Symbol. Das Kontextmenü einiger Anzeigeelemente (z. B. Marker) enthält ebenfalls die "Delete"-Funktion.
  • Seite 57: Dateneingabe

    ® Betrieb des Instruments R&S Dateneingabe Bildschirmelement Aktion Drag&Drop... Im Diagramm verschie- Marker-Informationsfeld (an eine von mehreren vordefinierten Positionen verschie- ben) Softtool-Bereich Verschieben Softtool-Bereich (an den rechten oder linken Rand des Bildschirms verschieben) 5.4 Dateneingabe Der Analysator stellt Dialoge mit unterschiedlichen Arten von Eingabefeldern bereit, in die Sie numerische Werte und Zeichendaten eingeben können.
  • Seite 58: Verwendung Des Numerischen Editors

    ® Betrieb des Instruments R&S Dateneingabe 3. Um andere Buchstaben als G, M oder K einzugeben, wenden Sie eine der in den folgenden Abschnitten beschriebenen Methoden an: ​ ● K apitel 5.4.3, "Die Bildschirmtastatur des Analysators", auf Seite 48 ​ ®...
  • Seite 59: Die Bildschirmtastatur Des Analysators

    ® Betrieb des Instruments R&S Dateneingabe 5.4.3 Die Bildschirmtastatur des Analysators Die Bildschirm-"Tastatur" gestattet Ihnen, Zeichen, insbesondere Buchstaben, ohne externe Tastatur einzugeben. Sie steht für alle Zeicheneingabefelder in der VNA-Appli- kation ("Vector Network Analyzer") zur Verfügung. Bedienung mit einem Touchscreen: 1.
  • Seite 60: Diagramme Skalieren

    ® Betrieb des Instruments R&S Diagramme skalieren Um die Bildschirmtastatur aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor: ® 1. Drücken Sie die Windows-Taste im SUPPORT-Tastenbereich, um auf Windows zuzugreifen und das Startmenü zu öffnen. 2. Wenn Sie die "Bildschirmtastatur" im Startmenü nicht finden, tippen Sie auf "Alle Programme >...
  • Seite 61: Einstellung Des Sweep-Bereichs

    ® Betrieb des Instruments R&S Diagramme skalieren Die Zoom-Funktion wird ausgeführt, sobald Sie den Touchscreen loslassen. Das Zoom-Fenster wird in horizontaler und vertikaler Richtung vergrößert. Im Allgemei- nen zeigen gezoomte Diagramme nur einen Teil des Sweep-Bereichs; der Abstand zwischen den angezeigten Sweep-Punkten nimmt zu. Während die Zoom-Funktion für eine bestimmte Messkurve aktiv ist, zeigt eine zusätz- liche Messkurvenlinie unterhalb der Kanallinie den gezoomten Stimulusbereich an.
  • Seite 62: Stützwert Und Position

    ® Betrieb des Instruments R&S Diagramme skalieren Um den Sweep-Bereich zu ändern, wenden Sie eine der folgenden Methoden an: ● Drücken Sie die Tasten START und STOP oder die Tasten CENTER und SPAN im Tastenfeld STIMULUS. ● Tippen Sie auf den Start- oder Stoppwert in der Kanalliste und bleiben Sie ein paar Sekunden darauf (mit einer Maus: Rechtsklick), und wählen Sie im Kontextmenü...
  • Seite 63: Kreisdiagramme

    ® Betrieb des Instruments R&S Diagramme skalieren ● Tippen Sie auf den Skalenbereich in der Messkurvenliste, bleiben Sie ein paar Sekunden darauf (mit einer Maus: Rechtsklick) und wählen Sie "Auto Scale Trace" im Kontextmenü aus. ● Wählen Sie "Auto Scale..." im Menü "Trace > Scale > Scale Values". 5.5.5 Kreisdiagramme Die Skalierung eines Kreisdiagramms ("Polar", "Smith"...
  • Seite 64 ® Betrieb des Instruments R&S Diagramme skalieren Um den Sweep-Bereich festzulegen, wenden Sie eine der folgenden Methoden an: Definieren Sie "Start"- und "Stop"-Werte: 1. Legen Sie zwei normale Marker an, z. B. die Marker Mkr 1 (M1) und Mkr 2 (M2), und setzen Sie sie auf die gewünschten Start- und Stoppwerte für den Sweep-Bereich.
  • Seite 65: Ein Diagramm Vergrößern

    ® Betrieb des Instruments R&S Diagramme skalieren der vertikalen Unterteilungen ("Scale/Div") und die gesamte vertikale Skala unver- ändert bleiben. Analog dazu tippen Sie auf "Min = Marker", um die Messkurve an den unteren Rand des Diagramms zu verschieben, oder auf "Ref Val = Marker", um die Messkurve auf den "Ref Value"...
  • Seite 66: Administrative Aufgaben

    ® Administrative Aufgaben R&S Das Betriebssystem Windows 6 Administrative Aufgaben Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Themen, die Sie wahrscheinlich nur gelegentlich benötigen, falls Sie eine bestimmte Konfiguration für das Instrument vornehmen möch- ten. 6.1 Das Betriebssystem Windows ® Der Analysator ist mit dem Betriebssystem Windows 7 ausgestattet, das gemäß...
  • Seite 67: Firmware-Update

    ® Administrative Aufgaben R&S Firmware-Update Benutzerkonten und Kennwortschutz Der Analysator verwendet einen Benutzernamen und ein Kennwort als Zugriffsrechte für den Fernzugriff. Auf dem Instrument stehen zwei Benutzerkonten mit unterschiedlichen Zugriffsrechten zur Verfügung. ● "instrument" ist das Standardkonto mit Standardrechten zur Änderung von Syste- meinstellungen.
  • Seite 68: Fernsteuerung In Einem Lan

    ® Administrative Aufgaben R&S Fernsteuerung in einem LAN Setup-Dateien können gespeichert und später erneut installiert werden. Der Standard- Laufwerksname der internen Festplatte ist C:. Externe Speichergeräte werden automa- tisch auf den nächsten freien Laufwerksbuchstaben abgebildet, d. h. D:, E: usw. Werkskalibrierung Ein Firmware-Update wirkt sich nicht auf die Werkskalibrierung aus.
  • Seite 69: Eine Ip-Adresse Zuweisen

    ® Administrative Aufgaben R&S Fernsteuerung in einem LAN 6.3.1 Eine IP-Adresse zuweisen Abhängig von den Netzwerkfunktionen kann die TCP/IP-Adressinformation für den Ana- lysator auf unterschiedliche Weise ermittelt werden. ● Wenn das Netzwerk eine dynamische TCP/IP-Konfiguration mit DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) unterstützt, werden alle Adressinformationen automa- tisch zugewiesen.
  • Seite 70 ® Administrative Aufgaben R&S Fernsteuerung in einem LAN Bild 6-1: Dialog Benutzerkontensteuerung unter Windows 7 5. Wählen Sie im geöffneten Dialog "Local Area Connection Properties" den Eintrag "Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4) > Properties" aus und geben Sie die IP- Adressinformation ein, z.
  • Seite 71: Remotedesktop-Verbindung

    ® Administrative Aufgaben R&S Fernsteuerung in einem LAN 6.3.2 Remotedesktop-Verbindung Remotedesktop ist eine Windows ® -Applikation, mit deren Hilfe Sie von einem externen Computer aus über eine LAN-Verbindung auf den Analysator zugreifen und diesen steu- ern können. Während die Messung läuft, wird der Bildschirminhalt des Analysators auf dem externen Computer angezeigt, und Remotedesktop bietet Zugriff auf alle Applikati- onen, Dateien und Netzwerkressourcen des Analysators.
  • Seite 72: Einstellungen Für Die Windows ® -Firewall

    ® Administrative Aufgaben R&S Fernsteuerung in einem LAN oder der IP-Adresse des R&S ZNB eine Verbindung ein. Sie können den Zugriff über einen externen PC auch über andere Dienstprogramme einrichten, z. B. VNC. ® 6.3.3 Einstellungen für die Windows -Firewall Eine Firewall schützt ein Instrument, indem es unberechtigte Benutzer daran hindert, über ein Netzwerk darauf zuzugreifen.
  • Seite 73: Wartung

    ® Wartung R&S Lagerung und Verpackung des Instruments 7 Wartung Für den R&S ZNB Vektor-Netzwerkanalysator ist keine spezielle Wartung erforderlich. Die Adresse unseres Support-Centers und eine Liste nützlicher R&S-Kontaktadressen finden Sie auf der Dokumentations-CD oder auf der Seite "Contact" am Anfang des Hil- fesystems.
  • Seite 74: Technischer Support

    ® Technischer Support R&S 8 Technischer Support Das Instrument erzeugt Fehlermeldungen, die größtenteils ausreichend sind, damit Sie die Ursache eines Fehlers und eine Abhilfe finden können. Fehlermeldungstypen sind im R&S ZNB Bedienhandbuch beschrieben; siehe Abschnitt "Fehlermeldungen und Feh- lersuche". Darüber hinaus helfen Ihnen unsere Kundenbetreuungsstandorte, Probleme zu lösen, die möglicherweise beim Betrieb Ihres Netzwerkanalysators auftreten.
  • Seite 75: Index

    ® Index R&S Index Symbols *.msi Setup-Datei ............56 Hilfesystem ................ 7 „Erste Schritte“-Handbuch ..........7 Hochfahren und Abschalten ..........21 Administrative Aufgaben ..........55 Inbetriebnahme ..............9 Applikation minimieren ............ 22 IP-Adresseinstellung ............58 Assistent ................27 Auswahl des Sweep-Bereichs ........29 Auto Scale ................
  • Seite 76 ® Index R&S Touchscreen ..............15 TRACE ................16 Transmissionsmessung (Beispiel) ........28 Rückseite ..............20 Vorderseite ..............19 USER PORT ..............20 Vermeiden elektromagnetischer Interferenzen (EMI) ..Verpackung ..............62 Virenschutz ..............57 Vorbereitung auf den Einsatz .......... 14 Vorderseite ..............

Diese Anleitung auch für:

R&s znb8

Inhaltsverzeichnis