ROBOBASIC Sprach-Referenz v2
Beispiel des Befehls
Eine LED, welche an den Port #0 der Kontrolleinheit angeschlossen ist soll fünfmal blinken.
DIM A AS BYTE
FOR A = 1 TO 5
OUT 0, 0
DELAY 100 Verzögerung von 100
OUT 0, 1
DELAY 100 Verzögerung von 100
NEXT A
GOTO
Zu einem bestimmten Punkt springen
Befehlsstruktur
GOTO [Sprungmarke]
Erklärung des Befehls
Der GOTO-Befehl verändert den Ablauf des Programms durch springen zu einer bestimmten
Zeile im Programm-Code. Die Benutzung des GOTO-Befehls verkompliziert den
Programmaufbau. Daher sollte man diesen Befehl nicht zu oft verwenden.
Beispiel des Befehls
DIM I AS INTEGER
DIM J AS BYTE
I = 7
IF I = 6 THEN GOTO L1
L1: J = 1
OUT I, J
GOSUB ... RETURN
Eine Subroutine aufrufen und wieder zurückkehren
Befehlsstruktur
GOSUB [Sprungmarke]
.....................
[Sprungmarke]: .....................
RETURN
Erklärung des Befehls
Die GOSUB-Routine ruft einen häufig genutzten Programmteil auf und kehrt dann zum
eigentlichen Programm zurück! Auf diesem Weg kann man das Programm kleiner und
effizienter gestalten.
Man kann innerhalb einer Unterroutine eine weitere aufrufen. Die MR-C2000-Serie
unterstützt dabei maximal 4 Routinen und die MR-C3000-Serie 5 Unterroutinen. Eine größere
Anzahl verursacht Fehler.
HITEC ROBONOVA
Variable zur Nutzung in der Schleife deklarieren
Die Anzahl der Wiederholungen ist 5
LED, welche an Port #0 angeschlossen ist einschalten
LED, welche an Port #0 angeschlossen ist ausschalten
................
http://www.robonova.de
16