Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - MELAG MELAquick 12+ p Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELAquick 12+ p:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Bestimmung
Netzkabel und Netzstecker
Aufstellung, Installation,
Inbetriebnahme
Aufbereitung und
Sterilisation von
Instrumenten
Programmabbruch
Entnahme des Sterilgutes
Wartung und Instandsetzung
Tragen des Autoklaven
Betriebsstörungen
Sicherheitshinweise
Beachten Sie für den Betrieb des Autoklaven die nachfolgend aufgeführ-
ten und die in den einzelnen Kapiteln enthaltenen Sicherheitshinweise.
Sterilisieren Sie keine Flüssigkeiten mit diesem Autoklav.
Das Netzkabel darf nicht durch ein unzulänglich bemessenes Kabel
ersetzt werden.
Beschädigen oder verändern Sie niemals Netzkabel oder Netz-
stecker.
Betreiben Sie den Autoklav niemals, wenn Netzkabel oder Netz-
stecker beschädigt sind.
Ziehen Sie nie am Netzkabel, um den Netzstecker aus der Steck-
dose zu entfernen. Fassen Sie immer direkt am Netzstecker an.
Lassen Sie den Autoklav nur von Personen aufstellen, installieren
und in Betrieb nehmen, die durch MELAG autorisiert sind.
Betreiben Sie den Autoklav nur in nicht explosionsgefährdeten Be-
reichen.
Lassen Sie den Elektroanschluss und die Anschlüsse für Zu- und
Abwasser nur von einem Fachmann einrichten.
Dokumentationsmedien (Computer, CF-Kartenlesegerät usw.)
müssen so platziert werden, dass sie nicht in Kontakt mit Flüssig-
keiten kommen können.
Befolgen Sie die Anweisungen der Instrumentenhersteller zur
Aufbereitung und Sterilisation von Instrumenten.
Beachten Sie die für die Aufbereitung und Sterilisation von
Instrumenten relevanten Normen und Richtlinien z. B. von RKI und
DGSV.
Verwenden Sie nur Verpackungsmaterialien und -systeme, die laut
Herstellerangaben für die Dampfsterilisation geeignet sind.
Beachten Sie, dass beim Öffnen der Tür nach einem Programmab-
bruch, in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Programmabbruchs,
heißer Wasserdampf aus dem Kessel austreten kann.
In Abhängigkeit vom Zeitpunkt eines Programmabbruchs kann die
Beladung unsteril sein. Beachten Sie die deutlichen Hinweise auf
dem Display des Autoklaven. Sterilisieren Sie gegebenenfalls das
betreffende Sterilisiergut nach erneutem Verpacken noch einmal.
Öffnen Sie nie gewaltsam die Tür.
Verwenden Sie zur Entnahme des Einsatzkorbes und des Folien-
halters den Korbheber. Berühren Sie nie mit ungeschützten Händen
das Sterilgut, den Kessel oder die Tür. Die Elemente sind heiß.
Stellen Sie den Einsatzkorb und den Folienhalter nach der
Entnahme nur auf einer trockenen, desinfizierten Fläche ab oder
verwenden Sie alternativ den Haltebügel oder den Untersetzer.
Kontrollieren Sie die Verpackung des Sterilguts bei der Entnahme
aus dem Autoklav auf Beschädigungen. Sollte eine Verpackung
beschädigt sein, verpacken Sie das Sterilisiergut erneut und sterili-
sieren es noch einmal.
Lassen Sie die Wartung und Instandsetzung nur von autorisierten
Personen durchführen.
Bei Austausch von Ersatzteilen dürfen nur Original-Ersatzteile von
MELAG verwendet werden.
Verwenden Sie für das Tragen des Autoklaven die mitgelieferten
Tragegurte und fixieren Sie diese an den Seiten, z. B. mit Paket-
band.
Sollten beim Betrieb des Autoklaven wiederholt Störungsmeldungen
auftreten, setzen Sie den Autoklav außer Betrieb, ziehen Sie den
Netzstecker und informieren Sie ggf. Ihren Fachhändler.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Melaquick 12+

Inhaltsverzeichnis