Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Alber e-fix Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-fix:

Werbung

KLEIN.
LEICHT.
WENDIG.
Elektrischer Zusatzantrieb
Gebrauchsanweisung
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alber e-fix

  • Seite 1 KLEIN. LEICHT. WENDIG. Elektrischer Zusatzantrieb Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Service Center (Deutschland) Montag Bis Donnerstag Von

    Service Center (Deutschland) Montag bis Donnerstag von 8.00 – 18.00 Uhr Freitags von 8.00 – 16.00 Uhr erreichbar unter Telefon (0800) 9096-250 (gebührenfrei) Der e-fix ist klassifiziert als Gerät der Anwendungsklasse B nach EN 12184...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    6.3 Tipps zum Fahren mit e-fix 6.4 Gefahrenstellen 6.5 Gefahrenhinweise Fahrbetrieb 7.1 Fahren mit den manuellen Rollstuhlrädern 7.2 Fahren mit e-fix Rädern im manuellen Betrieb 7.3 Fahren mit e-fix Rädern im elektromotorischen Betrieb 7.4 Reichweite 7.5 Lagerung und Transport Pflege, Wartung und Entsorgung 8.1 Reinigung...
  • Seite 5: Einleitung

    Erwerb Ihres neuen e-fix Rollstuhlantriebs. Sie haben ein qualitativ hochwertiges, zuverlässiges und dem neuesten Stand der Technik entsprechendes Produkt aus dem Hause Alber erworben. Mit dem e-fix werden Sie künftig eine völlig neue Form nahezu uneingeschränkter Mobilität erfahren. Der e-fix wird Ihnen zu einem unentbehrlichen Helfer werden, der fortan bei sachgerechter Bedienung viel Freude bereiten wird.
  • Seite 6: Serienmäßiger Lieferumfang

    Der e-fix darf aus Sicherheitsgründen nur von Personen bedient werden, die: · in seine Handhabung eingewiesen wurden, · körperlich und geistig in der Lage sind, den e-fix in allen Betriebssituationen sicher zu steuern. Die Einweisung in die Gerätebedienung ist Bestandteil des Lieferumfanges und erfolgt nach Terminabsprache durch Ihren Fachhändler oder einen der Alber Bezirksleiter.
  • Seite 7: Technische Daten

    1.2 Technische Daten e-fix (Version bis 120 kg) Reichweite mit Akku-Pack 12 Ah: ca. 16 km (***) Reichweite mit Akku-Pack 22 Ah (*): ca. 30 km (***) Max. Geschwindigkeit: 6 km/h Max. Steigung/Gefälle: 20 % (bei 120 kg Zuladung, Grenzwerte des Rollstuhlherstellers...
  • Seite 8: Räder

    Kupplungsring [2] entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Ist dieser erreicht, wird im Sichtfenster [46] ein „X“ angezeigt. · Schieben Sie die Steckachse [3] des e-fix Rades etwa zur Hälfte in die an Ihrem Rollstuhl angebrachte Radaufnahme [5] ein.
  • Seite 9: Abnehmen Der Räder

    3. Akku-Pack 3.1 Einsetzen des Akku-Packs Werkseitig wurde beim Anbau des e-fix an Ihren Rollstuhl bereits eine Akku-Tasche ange- bracht, die zur Aufnahme des Akku-Packs dient. · Setzen Sie den Akku-Pack [7] wie im Bild gezeigt in die Akku-Tasche [8] (Anschluss- buchse der Schnittstelle zeigt nach vorne).
  • Seite 10: Abnehmen Des Akku-Packs

    · Falten Sie den Klettverschluss wie in der Zeichnung dargestellt und legen Sie die Schnittstelle [15] darin ab. Verwenden Sie ausschließlich den von Alber gelieferten, sicherheitsgeprüften Akku- Pack. Die Verwendung anderer Akkus kann zu Beschädigungen der Elektronik oder zu Fehlfunktionen des e-fix führen.
  • Seite 11: Laden Des Akku-Packs Am Rollstuhl

    Teilentladung, also nach jedem Gebrauch, nach. · Bleiakkus unterliegen einer sogenannten Selbstentladung. Deshalb sollte der Akku- Pack des e-fix - wann immer möglich - an das Ladegerät angeschlossen sein. Durch die Ladeautoma tik, die nach dem vollständigen Aufladen auf Ladungserhaltung um- schaltet, ist ein Überladen des Akku-Packs nicht möglich.
  • Seite 12: Bediengerät

    4.2 Abnehmen des Bediengeräts für den Transport · Schalten Sie den e-fix an der Ein/Aus Taste [19] aus - die Anzeige im Display [20] erlöscht. · Ziehen Sie den Stecker [21] vom Bediengerät ab. Ziehen Sie hierbei immer am Stecker, nicht am Kabel! ·...
  • Seite 13: Bedienelemente Und Anzeigen Im Display

    Komponenten zu überprüfen. Gleichzeitig sind im Display verschiedene Symbole sichtbar, die nach einem störungsfreien Check erlöschen. 4.4.2 Anzeigen im Display Nach dem Einschalten des e-fix und dem automatischen Systemcheck sind im Display [20] verschiedene Anzeigen zu erkennen: · Anhand der Balkenanzeige ist der Ladezustand des Akku-Packs abzulesen. Fünf schwarze Balken bedeuten „Akku-Pack zu 100 % geladen“, vier schwarze Balken „Akku-Pack zu...
  • Seite 14: Stellrad Für Die Geschwindigkeitsvorwahl

    Um den e-fix vor Missbrauch durch Unbefugte zu schützen, besteht die Möglichkeit, eine Wegfahrsperre zu aktivieren. Drücken Sie hierzu die Funktionstaste [25] so lange (ca. 3 Sek.), bis die Displayanzeige erlischt. Der e-fix schaltet sich dabei automatisch ab. Wenn der e-fix mit aktivierter Wegfahrsperre eingeschaltet wird, blinkt das Schlosssymbol in der Anzeige des Bediengeräts.
  • Seite 15: Joystick

    · Bremseinfall – die Zeit nach dem letztmaligen Erteilen eines Fahrbefehls bis zur Aktivierung der elektromagnetischen Bremsen. · Selbstabschaltungszeit – die zeitliche Dauer, in der der e-fix betriebsbereit bleibt, ohne zur Energieeinsparung selbständig abzuschalten. · Fahrsignalhub Joystick – die maximal notwendige Auslenkung des Joystick zum Erreichen eines Fahrbefehls.
  • Seite 16: Verstellmöglichkeiten

    4.6 Verstellmöglichkeiten Bei der Montage des e-fix wird das Bediengerät an jener Position angebracht, die bei der Bestellung angegeben wurde. Standardmäßig liegt diese Position meist in gleicher Höhe mit der Armlehne und ist in vertikaler Richtung nicht mehr verstellbar. Eine Verstellmöglichkeit in horizontaler Richtung ist hingegen jederzeit möglich, da sich die Positionierung des...
  • Seite 17: Schwenkarm

    4.7 Schwenkarm (als Zubehör erhältlich) Um das Heranfahren an Tischkanten zu erleichtern, wird die Anbringung des optional erhält- lichen Schwenkarms empfohlen. Hierdurch kann das Bediengerät von seiner ursprünglichen Position aus weggeschwenkt werden. · Drücken Sie auf die Kappe [37] und schwenken Sie das Bediengerät [18] komplett zur Seite.
  • Seite 18: Kippstützen

    Da die meisten Rollstuhlmodelle bereits serienmäßig mit Kippstützen ausgerüstet sind, werden Alber Kippstützen lediglich als Zubehör angeboten. Falls der an Sie ausgelieferte e-fix auch die Alber Kippstützen umfasst, sind diese werkseitig bereits auf Ihren Rollstuhl justiert und müssen lediglich wie nachfolgend beschrieben angebracht werden.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Fahreigenschaften des e-fix kennenzulernen. Ihr Fachhändler oder die Alber Bezirksleiter unterstützen Sie hierbei während der kostenlosen Geräteeinweisung. Der e-fix darf nicht zusammen mit einem Rollstuhl-Zuggerät oder Handbike verwendet werden. Die Antriebe sind nicht für die Geschwindigkeiten ausgelegt, die mit einem Handbike oder Zuggerät erreicht werden können.
  • Seite 20: Tipps Zum Fahren Mit E-Fix

    · Bewegen Sie den Joystick sanft und nicht ruckartig. Vermeiden Sie ruckartige Vollaus- lenkungen des Joysticks, insbesondere bei eventuellen Gefahrensituationen, denen Sie ausweichen möchten. Bremsen Sie den e-fix vorher vorsichtshalber bis zum Stillstand ab. · Beim Loslassen des Joysticks wird Ihr Rollstuhl sanft abgebremst. Sollte eine Schnellbremsung (sofortiger Stillstand) erforderlich werden, so drücken Sie den...
  • Seite 21: Gefahrenstellen Und Gefahrensituationen

    Steigungen oder Gefälle mit maximal 15 % befahren werden. Stei- gungen und Gefälle mit mehr als 15 % bzw. 20 % dürfen mit dem e-fix nur mit Hilfe einer Begleitperson befahren werden. Beachten Sie die Angaben des Rollstuhlherstel- lers.
  • Seite 22: Gefahrenhinweise

    7. Hinweise zum Fahrbetrieb 7.1 Fahren mit den manuellen Rollstuhlrädern Dem Kapitel 2 konnten Sie bereits entnehmen, wie die e-fix Räder an Ihren Rollstuhl ange- bracht bzw. von ihm abgenommen werden. Sie haben somit die Wahl, neben den elektro- motorisch betriebenen e-fix Rädern auch die konventionellen, manuell zu bedienenden Räder Ihres Rollstuhls zu verwenden.
  • Seite 23: Fahren Mit E-Fix Rädern Im Elektromotorischen Betrieb

    7.5 Lagerung und Transport 7.5.1 Lagerung Sollte Ihr e-fix Antrieb für längere Zeit nicht in Betrieb genommen werden, sind die e-fix Räder und insbesondere der Akku-Pack in einer trockenen Umgebung, vorzugsweise bei Zimmertemperatur (+15 °C bis 25 °C), zu lagern.
  • Seite 24: Pflege, Wartung Und Entsorgung

    8.2 Wartung Ihr e-fix ist ein äußerst wartungsarmes Gerät. Dennoch sollten alle Anbau- und Zubehör- teile in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz überprüft werden. Spätestens alle 2 Jahre ist Ihr e-fix jedoch einer fachkundigen, sicherheitstechnischen Kontrolle zu unterziehen, um die volle Funktionsfähigkeit bzw.
  • Seite 25: Fehlermeldungen Am Display

    Überlastabschaltung Antrieb „rechts“. ob mit angezogenen Bremsen gefahren wurde. Radsymbol blinkt Ansonsten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler Buchstabe „L“ bzw. „R“ blinkt oder das Alber Service-Center. Ausrufezeichensymbol blinkt Zu hohe Spannung vom Akku-Pack am linken Überprüfen Sie die Sicherungen am Akku-Pack. Radsymbol blinkt oder rechten Antriebsrad.
  • Seite 26: Sicherungswechsel Am Akku-Pack

    Setzen Sie sich in derartigen Fällen bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Niemals eine Sicherung mit einem anderen, als dem angegebenen Nennwert einsetzten und niemals die defekte Sicherung überbrücken. Dies kann zur Zerstörung des Gerätes führen und unter Umständen zum Brand des e-fix führen.
  • Seite 27: Bediengerät Für Begleitperson

    10. Bediengerät für Begleitperson (als Zubehör erhältlich) Der e-fix kann sowohl vom Rollstuhlfahrer selbst, als auch von einer Begleitperson bedient werden. Hierzu ist lediglich die Montage des Bediengeräts an eine am Rollstuhlgriff ange- brachte Halterung notwendig, welche nicht im serienmäßigen Lieferumfang enthalten ist, jedoch nachträglich jederzeit angebracht werden kann.
  • Seite 28: Haftung

    11.2 Haftung Die Ulrich Alber GmbH ist als Hersteller des e-fix für dessen Sicherheit nicht verantwortlich, wenn: · mit dem e-fix ohne Kippstützen gefahren wird · der e-fix unsachgemäß gehandhabt wird · der e-fix nicht in 2-jährigem Turnus von einem autorisierten Fachhändler oder der Ulrich Alber GmbH gewartet wird ·...
  • Seite 29 Ihre Alber-Vertretung / Your Alber representative / Votre représentation Alber / Vostra rappresentanza Alber / Su representación Alber / Din Alber representant / Din Alber-agenturene / Uw distributeur Alber / Deres Alber-repræsentation Ulrich Alber GmbH Vor dem Weißen Stein 21...

Inhaltsverzeichnis