Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Alber e-fix Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-fix:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KLEIN.
LEICHT.
WENDIG.
Elektrischer Zusatzantrieb
Gebrauchsanweisung
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alber e-fix

  • Seite 1 KLEIN. LEICHT. WENDIG. Elektrischer Zusatzantrieb Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Service Center (Deutschland) Montag bis Donnerstag von 8.00 - 18.00 Uhr Freitags von 8.00 - 16.00 Uhr erreichbar unter Telefon (0800) 9096-250 (gebührenfrei)
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Entsorgung 2.6.1 Fahren mit den manuellen Rollstuhlrädern 2.6.2 Fahren mit den e-fix Rädern im Schiebebetrieb 7.1 Pflege 2.6.3 Fahren mit den e-fix Rädern im motorischen Betrieb 7.2 Wiedereinsatz 2.6.4 Reichweite 7.3 Wartung (Sicherheitstechnische Kontrollen) 3. Sicherheits- und Gefahrenhinweise zum Fahren mit 7.4 Entsorgung...
  • Seite 5: Einleitung

    • körperlich und geistig in der Lage sind den Rollstuhl mit den daran angebrachten e-fix Rädern in allen Betriebssituationen sicher zu bedienen und bei Ausfall der e-fix Räder den Rollstuhl zu bremsen und zu einem sicheren Stillstand zu bringen. Eine Einweisung in die Gerätebedienung ist bei Neugeräten Bestandteil des Lieferumfangs und erfolgt nach Terminabsprache durch Ihren Fachhändler, oder einen Repräsentanten der Alber GmbH.
  • Seite 6: Zeichenerklärung

    • einer Überschreitung der in dieser Gebrauchsanweisung definierten technischen Grenzen ergeben, lehnt die Alber GmbH jegliche Haftung ab. Machen Sie sich vor Inbetriebnahme des e-fix mit den Sicherheits- und Gefahrenhinweisen in den einzelnen Kapi- teln dieser Gebrauchsanweisung vertraut. 1.4 Zeichenerklärung Wichtige Tips und Hinweise sind innerhalb dieser Gebrauchsanweisung wie folgt gekennzeichnet: Hinweis auf Tipps und besondere Informationen.
  • Seite 7: Zulässige Nutzungsbedingungen/Einsatzorte

    • Ladegerät • diese Gebrauchsanweisung • Schlüssel für Wegfahrsperre Am Rollstuhl müssen spezielle Halterungen zum Anbringen der e-fix Räder vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Fachhändler oder an eine der Alber-Werksvertretungen.
  • Seite 8: Optionales Zubehör

    Es wird empfohlen nur Originalzubehör von Alber zu verwenden. Der e-fix ist so konzipiert, dass er ausgezeichnete Leistungen erbringt, wenn er mit Alber Originalzubehör verwendet wird. Alber ist für Schäden am Produkt bzw. für Unfälle (wie beispielsweise Brände o.ä.), die durch eine Fehlfunktion von nicht originalen Zubehör- bzw.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Ist dies nicht der Fall, werden Sie bei der ersten Inbetriebnahme aufgefordert die Landessprache einzustellen (siehe Kapitel 5.4). Mit Anlieferung des e-fix werden Sie von Ihrem Fachhändler in die Bedienung des Sys- tems, sowie in das ggf. mitbestellte Zubehör eingewiesen. Ebenso wird Ihnen diese Gebrauchsanweisung übergeben, welche neben den technischen Informationen auch...
  • Seite 10: Anbringen Der Räder

    Das e-fix Rad muss zum Anbringen an den Rollstuhl eingekuppelt sein. • Prüfen Sie, ob sich das e-fix Rad ohne Drücken der Entriegelung [4] aus der Radauf- nahme [13] herausziehen lässt. Ist dies der Fall, sitzt das e-fix Rad nicht korrekt in der Radaufnahme [13] und muss nochmals neu, wie vorab beschrieben, in diese eingeführt...
  • Seite 11: Einschalten Des Systems

    Wegrollen des Rollstuhl zu verhindern. 2.2 Einschalten des Systems Wurden die beiden e-fix Räder, wie in Kapitel 2.1 beschrieben, korrekt an Ihren Rollstuhl angebracht und eingekuppelt, können Sie nun das System mit dem Bediengerät [9] ein- schalten (siehe Kapitel 5.2.1) und mit der Fahrt beginnen.
  • Seite 12: Abnehmen Der Räder

    2.4 Abnehmen der Räder In der Regel werden die beiden e-fix Räder an Ihrem Rollstuhl verbleiben. Sollten sie, bei- spielsweise für Transportzwecke, abgenommen werden, dann gehen Sie wie folgt vor: • Schalten sie, sofern noch nicht geschehen, das Bediengerät aus (siehe Kapitel 5.2.2).
  • Seite 13: Zusätzliche Hinweise Zum Fahrbetrieb

    2.6 Zusätzliche Hinweise zum Fahrbetrieb 2.6.1 Fahren mit den manuellen Rollstuhlrädern Dem Kapitel 2 konnten Sie bereits entnehmen, wie die e-fix Räder an Ihren Rollstuhl angebracht bzw. von ihm abgenommen werden. Sie haben somit die Wahl, neben den elektromotorisch betriebenen e-fix Rädern auch weiterhin die konventionellen, manuell zu bedienenden Räder Ihres Rollstuhls zu verwenden.
  • Seite 14: Fahren Mit Den E-Fix Rädern Im Motorischen Betrieb

    • Drehen Sie den Kupplungsring [5] im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Im Sichtfenster [3] wird jetzt eine grüne Markierung angezeigt. • Schalten Sie das System ein (siehe Kapitel 5.2.1). Der e-fix ist nun im motorunterstüt- zen Betrieb wieder fahrbereit. Beim Bergabfahren wird zur Erhöhung der Reichweite Strom aus den Antriebsrädern zurück in den Akku-Pack gespeist.
  • Seite 15: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise Zum Fahren Mit Dem E-Fix

    3.2 Hinweise zum Fahrtraining • Die Sicherheit und das Wohl des Fahrers stehen an erster Stelle. Dazu ist es unbedingt erforderlich die Fahreigenschaften des e-fix ken- nen zu lernen. Ihr Fachhändler oder die Alber Bezirksleiter unterstützen Sie hierbei während einer kostenlosen Geräteeinweisung.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise

    • Der e-fix darf nur an Greifreifenrollstühle angebaut werden, die von der Alber GmbH hierfür freigegeben sind. • Die Montage und Änderung der Halterung für den e-fix darf nur durch die Alber GmbH oder dem von Alber autorisierten Sanitätsfachhan- del durchgeführt werden.
  • Seite 17: Hindernisse

    StVZO zu beachten. In anderen Ländern sind die dort gültigen nationalen Bestimmungen zu beachten. • Der e-fix ist nur für den Transport von Personen mit eingeschränkter Mobilität bestimmt und darf nicht zweckentfremdet werden, z.B. für spielende Kinder oder den Transport von Gütern.
  • Seite 18 Beim Befahren von Rampen und Hebevorrichtungen an Fahrzeugen ist besondere Vorsicht geboten. Während des Hebe- bzw. Senkvorgangs der Rampe oder einer Hebevorrichtung ist der e-fix mit einem ausreichenden Abstand zu den Kanten abzustellen und auszuschalten. Außerdem müssen die Feststellbremsen am Rollstuhl angezogen werden.
  • Seite 19: Akku-Pack

    4. Akku-Pack Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme des e-fix, sowie vor Beginn des Ladevorgangs die allgemeinen Informationen und Hinweise, sowie die Sicherheits- und Warnhinweise in den Kapiteln 4.7 bis 4.11. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können das Produkt beschädigen, oder elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
  • Seite 20: Einsetzen Des Akku-Packs

    Stecker des Bediengeräts [23] in eine der Buchsen [29] am Akku-Pack einführen. Die Verriegelung erfolgt automatisch durch einen Magnetverschluss. Mit diesen wenigen Schritten ist Ihr e-fix nun wieder betriebsbereit. Auf der linken und rechten Seite des Akku-Pack s [8] befindet sich je eine Buchse [29].
  • Seite 21: Anzeigen Am Ladegerät

    4.4 Anzeigen am Ladegerät • Ist das Ladegerät durch den Netzstecker [32] mit einer stromführenden Steckdose (100 – 240 VAC) verbunden, leuchtet die LED-Anzeige [34] grün. • Wird das Ladegerät vom Netz getrennt, erlischt die LED-Anzeige [34]. • Der Fortschritt eines Ladevorgangs wird über die LED-Anzeigen am Akku-Pack ange- zeigt (siehe nachfolgendes Kapitel).
  • Seite 22: Energierückspeisung (Rekuperation)

    Beginn des Ladevorgangs das System auszuschalten und der Rollstuhl mit seinen Feststellbremsen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern. Wird der e-fix längere Zeit (mehr als 1 Tag) nicht genutzt, sollte der Akku-Pack nicht dauerhaft am Ladegerät verbleiben. Ziehen Sie das Ladegerät zuerst von der Netzsteckdose und danach vom Akku-Pack ab.
  • Seite 23: Allgemeine Hinweise Zum Laden Des Akku-Packs

    • Laden Sie mit dem Ladegerät keine anderen Akkus; laden Sie ausschließlich den Akku-Pack des e-fix. • Wird der e-fix längere Zeit (mehr als 1 Tag) nicht genutzt, sollte das Ladegerät nicht dauerhaft am e-fix verbleiben. Nehmen Sie das Ladegerät zuerst von der Netzsteckdose und danach vom Akku-Pack ab.
  • Seite 24: Sicherheitshinweise Zum Akku-Pack

    Räder nicht für längere Zeit an heißen Orten liegen. Insbesondere die Kofferräume von in der Sonne stehenden Pkws sollten nur für Transporte, aber nicht generell als Aufbewahrungsort genutzt werden. • Lagern Sie den Akku-Pack und die e-fix Räder an einem kühlen und trockenen Platz, wo sie vor Beschädigung und unberechtigtem Zugriff geschützt sind.
  • Seite 25: Bediengerät

    Drehschalter [22] die zu erreichende Höchstgeschwindigkeit zunächst auf ein Minimum reduzieren (siehe Kapitel 5.2.6). • Mit dem Joystick [14] können Sie nun die beiden e-fix Räder in Bewegung setzen. Lesen Sie vorab jedoch die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in Kapitel 3.
  • Seite 26: Abschalten Des Systems

    5.2.2 Abschalten des Systems Ist eine Fahrt beendet und folgt für längere Zeit keine weitere Fahrt, sollten Sie den e-fix stets abschalten. Zum einen sparen Sie hierbei Energie, zum anderen wird der e-fix durch eine zufällige Berührung des Joysticks nicht unabsichtlich in Bewegung gesetzt.
  • Seite 27: Warnsignal

    Durch Drücken des Tasters [17] ertönt am Bediengerät ein Warnsignal. 5.2.6 Begrenzung der Geschwindigkeit Die minimale Geschwindigkeit Ihres e-fix beträgt 0,5 km/h, welche sich in einzelnen Stu- fen und bei maximaler Auslenkung des Joysticks [14] auf eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h steigern lässt.
  • Seite 28: Wegfahrsperre

    Meldung „Wegfahrsperre aktiv“ angezeigt. • Der e-fix kann jetzt nicht mehr betrieben werden. Die Meldung „Wegfahrsperre aktiv“ bleibt im Display sichtbar, bis der e-fix direkt von Ihnen, oder durch die automatische Selbstabschaltung ausgeschaltet wird. Die Wegfahrsperre bleibt dabei jedoch stets aktiviert! •...
  • Seite 29: Menüs Des Bediengeräts

    Die Parameter der meisten im Programm des Bediengeräts hinterlegten Funktionen können vom Rollstuhlfahrer individuell angepasst wer- den. Andere Parameter, welche u.a. das Fahrverhalten des e-fix maßgeblich beeinflussen, können nur von Ihrem Fachhändler verändert wer- den. Dieser berät Sie gerne über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten.
  • Seite 30: Anzeigen Im Fahrbildschirm

    5.3.2 Anzeigen im Fahrbildschirm Wird das Bediengerät eingeschaltet, erscheint (sofern aktiviert) zunächst der Alber Star- bildschirm und nach etwa 3 Sekunden der nebenstehend abgebildete Fahrbildschirm. Die Grafik zeigt alle Symbole, welche auf dem Display des Bediengeräts dargestellt werden können. Die Symbole [54], [57], [58] und [60] werden ständig angezeigt, alle anderen Symbole können vom Fahrer individuell eingerichtet werden (Details siehe nachfolgende Kapitel).
  • Seite 31: Menü Fahrmodus

    Fahrmodus 5.3.4 Menü • Wählen Sie das Menü Fahrmodus und drücken Sie auf den Taster Menüfunktion [16] um in das zugehörige Untermenü zu gelangen. • Im Untermenü wird der Bildschirm Fahrmodus angezeigt, innerhalb dessen die Parame- ter TOUR, ECO, SPORT und (sofern aktiviert) CUSTOM aufgeführt werden. •...
  • Seite 32: Menü Einstellung

    Durch Drücken des Joysticks [14] nach links oder rechts können Sie einzelne Angaben im metrischen oder im angloamerikanischen Maßsystem anzeigen lassen. Programmierung Untermenü Dieses Untermenü steht ausschließlich Ihrem Fachhändler zur Verfügung, um verschie- dene, die Fahreigenschaften des e-fix betreffende Parameter ändern bzw. anpassen zu können.
  • Seite 33: Einstellen Der Landessprache Bei Erstmaliger Inbetriebnahme Des E-Fix

    Dieser Schritt wird in der Regel durch Ihren Fachhändler vor Ausliefe- rung des e-fix vorgenommen. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schalten Sie das Bediengerät durch Drücken des Ein/Aus Tasters [19] ein. Im Display [18] wird für etwa 3 Sekunden zunächst der Alber e-fix Startbildschirm, danach das...
  • Seite 34: Warn- Und Fehlermeldungen

    6. Warn- und Fehlermeldungen Im Fall einer Betriebsstörung werden im Display des Bediengeräts auf der linken Seite eine grafische Fehlerdarstellung, und auf der rechten Seite ein Fehlercode angezeigt (im nebenstehenden Beispiel Code M52). Wie in manch anderen Bereichen auch, kann bereits das Aus- und Wiedereinschalten des Bediengeräts den angezeigten Fehler eventuell bereits beheben.
  • Seite 35 • Schalten Sie das System aus und wieder ein. chen Wird im Display ein Fehlercode angezeigt der nicht in der Tabelle aufgeführt ist, so schalten Sie den e-fix noch- mals aus und wieder ein. Lässt sich ein Fehler dadurch nicht beheben, dann kontaktieren Sie bitte Ihren Fach- händler.
  • Seite 36: Pflege, Sicherheitstechnische Kontrollen (Wartung) Und Entsorgung

    Ebenso fallen derartige Fälle nicht unter den Gewährleistungsanspruch. 7.2 Wiedereinsatz Wenn Ihnen der e-fix von Ihrer Krankenversicherung zur Verfügung gestellt wurde und Sie ihn nicht mehr benötigen, sollten Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung, einem Alber-Repräsentanten, oder Ihrem Sanitätsfachhändler melden. Ihr e-fix kann dann einfach und wirt- schaftlich wiedereingesetzt werden.
  • Seite 37: Gewährleistung, Garantie Und Haftung

    8. Gewährleistung, Garantie und Haftung 8.1 Mängelgewährleistung Alber gewährleistet, dass der e-fix zum Zeitpunkt der Übergabe frei von Mängeln ist. Diese Gewährleistungsansprüche verjähren 24 Monate nach der Auslieferung des e-fix. 8.2 Haltbarkeitsgarantie Alber leistet auf den e-fix eine 24-monatige Haltbarkeitsgarantie.
  • Seite 38: Technische Daten

    0,6 kg Akku-Aufnahme 0,7 kg 0,7 kg Gesamtgewicht 18,9 kg 19,3 kg Bereifung der Räder e-fix E35 Bezeichnung Ausführung und Typ Größe (Zoll) Luftdruck in bar und kPa Schwalbe Downtown HS 342, Active Line, schwarz/grau, 22 x 1 3/8 bzw.
  • Seite 39: Etiketten

    Änderungen in Technik und Design aufgrund ständiger Weiterentwicklungen vorbehalten. 10. Etiketten Auf den e-fix Komponenten befinden sich Etiketten, welche verschiedene Angaben zum Produkt enthalten. Im Fall eines Gerätedefekts können einzelne Komponenten im Rahmen des Alber-Tauschpools über Ihren Fachhändler ausgetauscht werden. Hierzu benötigt Ihr Fach- händler einzelne Angaben auf den Etiketten.
  • Seite 40 Beachten Sie die Hinweise zum Laden und zum Transport in der Gebrauchsanweisung. For charging and transportation, read operating instructions. Alber GmbH Vor dem Weißen Stein 21 72461 Albstadt, Germany Phone: +49 7432 2006-0 Fax: +49 7432 2006-299...
  • Seite 41: A - Kippstützen

    Anhang A - Kippstützen Da Ihr Rollstuhl eventuell bereits mit Kippstützen ausgerüstet ist, werden Alber Kipp- stützen ausschließlich als Zubehör angeboten. Bei Verwendung der original Rollstuhl- Kippstützen gelten die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers für den Gebrauch. Bei der Verwendung von Alber-Kippstützen sind an Ihrem Rollstuhl zwei weitere Halte- rungen angebracht, in welche die Kippstützen eingeführt werden.
  • Seite 42 Verwendung der Alber-Kippstützen • Drücken Sie, wie in der Grafik dargestellt, mit dem Fuß gegen eine Kippstütze. • Ziehen Sie gleichzeitig den Rollstuhl an dessen Griffen etwas nach oben und nach hin- ten, bis der Rollstuhl angehoben wurde und die Kippstützen in einer festen Position einrasten.
  • Seite 43 Wichtige Betriebs- und Sicherheitshinweise Es ist nicht erlaubt den Rollstuhl aufzubocken, während sich der Fahrer noch im Rollstuhl befindet! Kippstützen sind keine Transferrollen! Bewegen Sie den Rollstuhl nicht im aufgebockten Zustand! Vorsicht beim Verstellen bzw. Umklappen der Kippstützen, insbe- sondere bei Einstellung bzw. Betätigung mit der Hand. Aufgrund der notwendigen hohen Federkraft besteht zwischen Haltestange [73] und dem Klemmstück [72] Quetschgefahr.
  • Seite 44: B - Schwenkarm Bediengerät

    Anhang B - Schwenkarm für Bediengerät Um das Heranfahren an Tischkanten zu erleichtern, wird die Anbringung des optio- nal erhältlichen Schwenkarms empfohlen. Hierdurch kann das Bediengerät von seiner ursprünglichen Position aus weggeschwenkt werden. • Drücken Sie auf die Kappe [74] und schwenken Sie das Bediengerät [9] komplett zur Seite.
  • Seite 45: C - Intuitive Begleitsteuerung

    • Die Begleitsteuerung ist jetzt mit dem e-fix verbunden. 2. Inbetriebnahme der Begleitsteuerung • Schalten Sie den e-fix ein und warten Sie bis der Startbildschirm angezeigt wird. Berühren Sie während des Einschaltens keinesfalls die Begleitsteuerung, den Joystick des Bediengeräts oder dessen einzelne Bedienelemete. Ist dies der Fall, erhalten sie eine Fehlermeldung.
  • Seite 46 Fahrhebel [8] fest über den regulär fühlbaren Anschlag hinaus an. Hierdurch wird eine sofortige Zwangsabschaltung des e-fix ausgelöst, zudem ertönt ein akkustisches Warnsignal. Nach Loslassen des Fahrhebels [8] kann die Fahrt mit dem e-fix sofort wieder aufgenom- men werden. 7. Abnehmen der Begleitsteuerung vom Rollstuhl •...
  • Seite 47: D - Opti-Box

    Beim erstmaligen Stecken des Speed-Stop-Limit Schalters wird die Geschwindigkeit auf 50% der Höchstgeschwindigkeit reduziert. Bei geschlossenem Schal- ter fährt der e-fix weiterhin mit maximaler Geschwindigkeit. Eine Veränderung der redu- zierten Geschwindigkeit kann durch Ihren Fachhändler vorgenommen werden. [2] Spannungsversorgung 24 Volt / 6 Ampère Anschlußmöglichkeit für die Spannungsversorgung eines externen Verbrauchers.
  • Seite 48 Ihre Alber-Vertretung / Your Alber representative / Votre représentation Alber / Vostra rappresentanza Alber / Su representación Alber / Din Alber representant / Din Alber-agenturene / Uw distributeur Alber / Deres Alber-repræsentation Alber GmbH Vor dem Weißen Stein 21 72461 Albstadt-Tailfingen...

Diese Anleitung auch für:

E-fix e35

Inhaltsverzeichnis