Betriebssituationen sicher zu steuern. Die Einweisung in die Gerätebedienung ist Bestandteil des Lieferumfanges und erfolgt nach Terminabsprache durch Ihren Fachhändler oder einen der alber-Bezirksleiter. Es entstehen Ihnen hierbei keinerlei zusätzliche Kosten. Sind Sie in der Handhabung noch nicht sicher, so wenden Sie sich innerhalb Deutschlands bitte an unser Service Center (Telefon 0800-9096-250) oder an Ihren Fachhändler.
Abmessungen adventure Gesamtbreite, fahrbereit 68 cm Gesamtlänge und -höhe, fahrbereit 1) abhängig von der Winkeleinstellung der Beinstütze 2) abhängig von der eingestellten Rückenhöhe 98 cm 111 cm Abmessungen Fahrwerk (ohne Sitzeinheit) 1) Oberkante Sitzanbindung 44 cm 93 cm Packmaße Sitzeinheit (zerlegt) 60 cm...
Seite 10
Packmaße Fahrwerk (ohne Räder, mit Kippstützen) 93 cm 62 cm 45 cm...
1 Lieferumfang 1.1 Zubehör Ihr adventure kann mit verschieden Optionen ausgestattet werden. Kontaktieren Sie Ihren Händler um sich über das ak- tuelle Zubehörprogramm zu informieren. Derzeit erhältlich: – Schiebegriffe – Zusatzbatterien – Kopfstütze – Joystick Modifikationen (Schaumstoffball, T-Griff etc.) – Verlängerte Handballenauflage –...
1.2 Technische Daten Version 6 km/h 10 km/h 12 km/h Bemerkungen Größe Lenkrad 75 / 70 – 6 (Durchmesser 26 cm, Breite 7,5 cm) Max Luftdruck: 3,5 BAR (50 PSI), empfohlener Luft- druck 2,5 BAR (36 PSI) Größe Antriebsrad 90 / 70 – 10 (Durchmesser 37 cm, Breite 10 cm) Höchstgeschwindigkeit 6 km/h 10 km/h...
Seite 13
Version 6 km/h 10 km/h 12 km/h Bemerkungen Fahrwerk 26,2 kg Sitzeinheit 14,3 kg Ladegerät 1,1 kg Zulässiges Gesamtgewicht 235 kg Abmessungen Gesamtlänge fahrbereit Abhängig von der (mit Kippstützen) 111 cm Winkeleinstellung der Beinstützen Gesamtbreite fahrbereit 68 cm Power-Base (ohne Sitz) 93 cm Gemessen Kipp- stützen und Vorder-...
– Die Batterie nicht kurzschließen. Ein Kurzschluss verur- sacht sehr hohe Ströme, welche die Batterie oder den adventure beschädigen können. Nach Ablauf der Lebens- dauer wird die Batterie von alber oder den alber-Fach- händlern zur fachgerechten Entsorgung zurückgenommen. Die Batterien Ihres adventure können in jeder beliebigen Lage entladen und geladen werden.
2 Einzelfunktionen am adventure Ihr adventure ist ein kompakt aufgebautes Fahrzeug. Ein- zel- und Servicefunktionen lassen sich mit einigen wenigen Handgriffen und nahezu ohne Werkzeug durchführen. Einzelne der dargestellten Bedienelemente können in den nachfolgenden Grafiken von Ihrem adventure abweichen, da dieser für Links- bzw. Rechtshänder angeboten wird und dadurch diverse Bedienelemente seitlich vertauscht ange- ordnet sind.
2.2 Batterien einsetzen Die nachfolgenden Hinweise gelten für den Betrieb sowohl mit einer, als auch mit zwei Batterien. – Klappen Sie den Sitz um (siehe Kapitel 2.18). – Bringen Sie die Abdeckkappe [3] an den Kontaktgehäusen [4] an. – Beim Fahrbetrieb mit nur einer Batterie: Setzen Sie die Abdeckkappe [3] auf das rechte Kontakt- gehäuse [4] auf.
Die Abdeckkappe verhindert das Eindringen von Feuchtig- keit in das jeweilige Kontaktgehäuse. Nehmen Sie Ihren adventure daher niemals in Betrieb, ohne vorher die Ab- deckkappe an der korrekten Position angebracht zu haben. 2.3 Antriebsräder abnehmen – Schalten Sie den adventure durch Druck auf den Ein-/ Aus-Taster [58] am Bediengerät aus.
– Ziehen Sie mit einer Hand den Auswerfer [8] nach hinten und heben Sie gleichzeitig mit der anderen Hand das Rad an dessen Felge leicht hoch. Die Antriebsräder [9] werden jetzt aus den Radaufnahmen [10] herausgedrückt. – Ziehen Sie die Räder [9] vollständig aus deren Radaufnah- men [10] heraus und legen Sie sie ab.
Seite 19
– Richten Sie die Markierung des Rades [11] zur Markierung der Radaufnahme [12] aus. – Schieben Sie die Antriebsräder [9[ vollständig in die Rad- aufnahmen [10] ein. – Klappen Sie die Stützbleche [6] wieder ein. – Achten Sie auf eine sichere Verankerung der Stützbleche [6] im eingeklappten Zustand.
2.5 Lenkräder abnehmen – Stellen Sie die Räder in Fahrtrichtung. – Heben Sie den adventure auf jener Seite an, auf der Sie das Rad abnehmen wollen. – Drücken Sie mit der anderen Hand auf die innerhalb der Radgabel befindliche Verriegelung [13]. –...
– Vergewissern Sie sich durch mehrfaches Drehen des Lenk- rades [14], ob dieses korrekt in der Aufnahme [15] festsitzt und nicht selbständig herausfällt. – Wiederholen Sie die vorhergehenden Schritte auf der anderen Seite. Prüfen Sie vor jedem Aufstecken der Räder stets de- ren Steckachsen sowie die Radaufnahme am Fahrwerk hinsichtlich eventueller Verschmutzung.
2.8 Beinstütze anbringen – Schieben Sie die Führung [19] der Beinstütze in die Auf- nahme [18]. – Klappen Sie die Beinstütze [17] nach unten; die Verriege- lung erfolgt automatisch. �...
2.9 Fußauflage umklappen – Die Fußauflage [73] kann, wie in der Zeichnung dargestellt, bei Bedarf umgeklappt werden. 2.10 Bediengerät anschließen oder trennen Die Anschlussbuchse [20] des Bediengerätes befindet sich je nach Ausführung Ihres adventure auf der linken oder rechten Vorderseite unterhalb des Sitzes. –...
– Wollen Sie das Bediengerät vom adventure trennen, so brauchen Sie den Stecker [21] des Bediengerätes lediglich gefühlvoll aus der Anschlußbuchse [20] herausziehen. Die Markierungen der Anschlußbuchse [20] und des Steckers [21] müssen zueinander fluchten. 2.11 Batterie laden Die Ladebuchse befindet sich je nach Ausführung Ihres adventure auf der linken oder rechten Vorderseite unterhalb des Sitzes.
2.12 Glühlampe am Vorderlicht auswechseln – Schalten Sie den adventure am Bediengerät aus. – Lösen und entnehmen Sie die Schraube auf der Vorder- seite des Gehäuses. – Tauschen Sie die defekte Glühlampe gegen eine neue aus. – Schrauben Sie die Gehäusehälften wieder zusammen. 6 V / 24 W K16439F1 Achten Sie darauf, dass während der Montage des Gehäu-...
12 V / 18 W K15608-n9J Achten Sie darauf, dass während der Montage des Gehäu- ses keine Kabel eingeklemmt werden. 2.14 Glühlampe am Rücklicht auswechseln – Schalten Sie den adventure am Bediengerät aus. – Ziehen Sie die beiden Gehäusehälften voneinander ab. –...
Sie diese ein. Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Batterien. Sollte die Sicherung in kurzen Abständen mehrmals er- setzt werden müssen, so kontaktieren Sie bitte das alber Service Center. 2.16 Sicherungswechsel am Fahrwerk – Nehmen Sie, sofern noch nicht geschehen, beide Batterien vom Fahrwerk ab (siehe Kapitel 2.1).
Nehmen Sie vor jedem Sicherungswechsel beide Batterien vom Fahrwerk ab. Sollten Sicherungen in kurzen Abstän- den mehrmals ersetzt werden müssen, so kontaktieren Sie bitte das alber Service Center. 2.17 Hinweis zur Schnittstelle am Fahrwerk Auf dem Fahrwerk des adventure befindet sich eine Schnittstelle, mit deren Hilfe verschiedene Zusatzelemen- te wie elektrische Sitzverstellung und ähnliches durch...
2.18 Sitzeinheit umklappen oder komplett abnehmen (Funktions- und Standardsitz) – Drücken Sie die oberhalb der Batterien am Rahmengestell befindliche Sicherungsstange [28] nach oben. – Klappen Sie die gesamte Sitzeinheit nach vorne. – Sofern Ihrerseits gewünscht, kann die komplette Sitzein- heit auch abgenommen werden. Wird die Sitzeinheit komplett abgenommen, müssen Sie zuerst den Anschlussstecker [21] des Bediengerätes abzie- hen (siehe auch Kapitel 2.10).
2.19 Sitzeinheit anbringen (Funktions- und Standardsitz) – Bringen Sie die Sitzeinheit in einem Winkel von etwa 45 Grad über das Fahrwerk. – Schieben Sie die Aufnahme [29] an der Sitzeinheit in die Aufnahmestrebe [30] auf dem Fahrwerk. – Klappen Sie die gesamte Sitzeinheit nach unten, wobei die- se automatisch mit dem Fahrgestell verriegelt wird.
2.20 Armauflage schwenken oder abnehmen 2.20.1 Funktionssitz – Ziehen Sie an der Verriegelung [31] am unteren Ende der Armauflage. – Klappen Sie gleichzeitig die Armauflage [32] nach hinten. – Die Armauflage kann (umgeklappt) am adventure verblei- ben, oder vollständig abgenommen werden. –...
Wird die Armauflage [32] mit dem Bediengerät entfernt, müssen Sie zunächst den Anschlussstecker [21] des Be- diengerätes abziehen (siehe Kapitel 2.10). 2.21 Armauflage anbringen 2.21.1 Funktionssitz – Schieben Sie die Armauflage [32] in deren Aufnahme [33]. – Kippen Sie die eingesteckte Armauflage [32] nach vorne bis diese in der Aufnahme [33] einrastet.
2.21.2 Standardsitz – Schieben Sie die Armauflage [32] in deren Aufnahme [35]. – Ziehen Sie den Sterngriff [34] fest an. – Schließen Sie ggf. das Bediengerät wieder an (siehe Kapitel 2.10). 2.22 Rückenlehne abnehmen 2.22.1 Funktionssitz – Drücken Sie die Verriegelung der Rückenlehne [36] mit einer Hand nach unten.
Achten Sie stets darauf, dass die Führungsrollen nicht verschmutzt oder beschädigt sind. 2.22.2 Standardsitz – Lösen und entfernen Sie die vier Sterngriffe [39]. – Ziehen Sie an der Strebe [37] die gesamte Rückenlehne [38] nach oben. – Legen Sie die Rückenlehne [38] ab. –...
2.23 Rückenlehne anbringen 2.23.1 Funktionssitz – Schieben Sie die Rollen [41] der Rückenlehne in die Führungsschienen [42]. – Lassen Sie die Rückenlehne [38] vollständig in die Führungsschienen [42] eingleiten. – Die Rückenlehne [38] rastet bei Erreichen ihrer Endposition automatisch ein. 2.23.2 Standardsitz –...
2.24 Rückenlehne umklappen (nur Funktionssitz) – Drücken Sie die Verriegelung der Rückenlehne [36] mit einer Hand nach unten. – Ziehen Sie gleichzeitig mit der anderen Hand an der Strebe [37] die gesamte Rückenlehne soweit nach oben, bis die Führung [43] aus der Führungsschiene [42] herausragt. –...
– Lösen Sie den an der Oberkante des Rückenpolsters be- findlichen Klettverschluß [44]. – Ziehen Sie das Rückenpolster [45] ab. 2.26 Rückenpolster anbringen (nur Funktions- sitz) Komfort und Standardpolster – Schieben Sie das Rückenpolster [45] korrekt ausgerichtet auf die Rückenform [46]. –...
2.27 Sitzpolster abnehmen (nur Funktionssitz) Komfort und Standardpolster – Lösen Sie den an der vorderen Unterkante des Sitzpolsters befindlichen Klettverschluss [47]. – Ziehen Sie das Sitzpolster [48] ab. 2.28 Sitzpolster anbringen (nur Funktionssitz) Komfort und Standardpolster – Legen Sie das Sitzpolster [48] korrekt ausgerichtet auf die Sitzform [49].
2.29 Bediengerät abnehmen – Ziehen Sie, sofern noch nicht geschehen, zunächst den Stecker des Bediengerätes aus der Anschlussbuchse am Fahrwerk (siehe Kapitel 2.10). – Lösen und entfernen Sie die beiden seitlich an der Halte- rung [50] befindlichen Klammern [51]. Das innerhalb der Halterung [50] befindliche Kabel des Bediengerätes liegt jetzt frei.
2.30 Bediengerät anbringen – Ziehen Sie die Verriegelung [52] nach hinten. – Führen Sie die Zapfen [55] am Bediengerät in die Aufnah- men [54] am Ausleger ein. – Schieben Sie die Verriegelung [52] nach Vorne. Das Bediengerät [53] muß jetzt starr mit der Halterung [50] verbunden sein.
3. Fahrbetrieb 3.1 Elektro- / Schiebebetrieb Der Hebel [56] zum mechanischen Aktivieren / Deaktivieren der elektromechanischen Bremse befindet sich je nach Aus- führung Ihres adventure auf der linken oder rechten Vorder- seite des Fahrwerks. Bei ausgeschaltenem Elektro-Antrieb kann der adventure durch Deaktivieren der Bremse in den Schiebebetrieb ge- schaltet werden.
3.2 Beckengurt (optional erhältlich) Als optionales Zubehör ist von alber ein Beckengurt [71] er- hältlich, welcher auch nachträglich durch Ihren Fachhändler am adventure angebracht werden kann. Funktionssitz Die Halterung [72] des Beckengurtes ist fest mit dem Funktionssitz verbunden. Standardsitz Die Halterung [72] des Beckengurts wird mit den Sterngriffen [39] an der Rückenlehne angeschraubt.
3.3 Ein- und Aussteigen 3.3.1 Funktionssitz Einsteigen in den adventure – Positionieren Sie den adventure möglichst nahe an Ihrem Sitz (ziehen Sie ggf. eine Begleitperson hinzu). – Stellen Sie sicher, dass der adventure ausgeschaltet ist. – Stellen Sie sicher, dass sich der adventure im Elektro- betrieb befindet (siehe Kapitel 3.1).
– Verlassen Sie den adventure. – Klappen Sie die Armauflage [32] wieder in die Ausgangs- stellung zurück (das Einrasten erfolgt automatisch). Wird die Armauflage [32] mit dem Bediengerät vollständig entfernt, müssen Sie zunächst den Anschlussstecker [21] des Bediengerätes abziehen (siehe Kapitel 2.10). Sofern Sie nicht über ausreichende Muskelkraft verfügen, sollten Sie zum Umsteigen eine Begleitperson um Hilfe bitten.
4 Inbetriebnahme 4.1 Einzelelemente am Bediengerät (Übersicht) Alle Funktionen Ihres adventure werden zentral über das Bediengerät [53] vorgenommen, welches folgende Bedien- elemente umfasst: – [57] Displayanzeige – [58] Ein-/Aus-Taster – [59] Menüsteuerung – [60] Stellrad für die Vorwahl der Höchstgeschwindigkeit –...
Ist Ihr adventure betriebsbereit, schaltet das Display in die Betriebsanzeige um. Hierin wird ständig der Ladezustand [68] der Batterie und der gewählte Betriebsmodus (Indoor / Outdoor) [69] angezeigt. Die Balken im Batteriesymbol [68] symbolisieren folgende Ladezustände: – 5 schwarze Balken: Batteriekapazität >...
4.6 Wegfahrsperre Die Wegfahrsperre [61] verhindert die versehentlichte Inbe- triebnahme des adventure und dient auch zur Vermeidung eines unbefugten Benutzens. Sie wird über einen Magnet- schlüssel aktivert bzw. deaktiviert. 4.6.1 Aktivieren der Wegfahrsperre – Schalten Sie den adventure ein. – Halten Sie den Magnetschlüssel [70] an das Symbol [61] auf dem Bediengerät.
4.9 Betriebsmodi 4.9.1 Werkseitige Einstellungen Ihr adventure verfügt über zwei Betriebsmodi – den Indoor und den Outdoor Modus. Hierunter sind zwei verschiedene (werksseitig voreingestellte) Parameterkombinationen zu verstehen, welche wie folgt hinterlegt sind: Funktion Indoor-Modus Outdoor-Modus Höchstgeschwindigkeit 60 % der erreichbaren 100 % der erreichbaren vorwärts Höchstgeschwindigkeit...
– Drehgeschwindigkeit: die maximale Geschwindigkeit mit der ein Kreisbogen bzw. eine Kurve gefahren wird. – Drehbeschleunigung / -verzögerung: die zeitliche Dauer einer Beschleunigung bzw. einer Verzögerung während der Fahrt eines Kreisbogens. – Hupe: Aktivierung oder Deaktivierung des Akustiksignals. – Bremseinfall: die Zeit nach dem letzten Erteilen eines Fahrbefehls bis zum Einsetzen der elektromagnetischen Bremsen.
Displayanzeige (Buchstaben blinken) Fehlerbeschreibung Abhilfe Bediengerätesymbol blinkt Bediengerät defekt Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder das Ausrufezeichen leuchtet alber Service Center Code 0 Bediengerätesymbol blinkt Fehler in der Kontaktieren Sie Ihren Parametrierung Fachhändler oder das Ausrufezeichen blinkt alber Service Center Code 1 Bediengerätesymbol blinkt...
Seite 51
Code 3 und 12 km/h Version) Schnittstellensymbol blinkt Keine Kommunikation Kontaktieren Sie Ihren mit Schnittstelle möglich Fachhändler oder das Ausrufezeichen leuchtet alber Service Center Code S4 Antriebssymbol blinkt Keine Kommunikation Führen Sie das linke mit dem linken Antriebsrad Ausrufezeichen leuchtet...
Seite 52
Bediengerätsymbol blinkt Keine Kommunikation Kontaktieren Sie Ihren mit angeschlossenen Fachhändler oder das Ausrufezeichen leuchtet Zubehörteilen alber Service Center Code 7 Bediengerätesymbol blinkt Am adventure sind zwei Sie müssen Antriebs- Antriebsräder ange- räder derselben Version Antriebssymbol blinkt bracht, die zum Bedien- anbringen, welche gerät nicht kompatibel...
Seite 53
Antriebssymbol blinkt Spannungsversorgung Schalten Sie das des linken Rades Bediengerät (ggf. Ausrufezeichen leuchtet zu hoch oder zu tief mehrfach) aus und wieder ein Code L2 Antriebssymbol blinkt Spannungsversorgung Schalten Sie das des rechten Rades Bediengerät (ggf. Ausrufezeichen leuchtet zu hoch oder zu tief mehrfach) aus und wieder ein Code R2...
Kapitel 3) Schnittstellensymbol blinkt Fehler an der Kontaktieren Sie Ihren Schnittstelle Fachhändler oder das Ausrufezeichen leuchtet alber Service Center Code S0 Komplettes Wegfahrsperre aktiv; Lösen Sie die Wegfahr- der adventure läßt Rollstuhlsymbol blinkt sperre sich nur noch im (siehe Kapitel 4.6)
Seite 55
Der adventure fährt vorwärts geradeaus Der adventure beschreibt beim Vorwärtsfahren eine Kurven- fahrt nach rechts. Der Radius der Kurve ist abhängig von der Auslenkung des Joysticks. Der adventure dreht auf der Stelle nach rechts Der adventure beschreibt beim Zurückfahren eine Kurven- fahrt nach links.
Seite 56
Der adventure fährt rückwärts geradeaus. Der adventure beschreibt beim Zurückfahren eine Kurven- fahrt nach rechts. Der Radius der Kurve ist abhängig von der Auslenkung des Joysticks. Der adventure dreht auf der Stelle nach links Der adventure beschreibt beim Vorwärtsfahren eine Kurven- fahrt nach links.
Seite 57
Die Mittelstellung des Joysticks ist funktionslos, d.h. die Rä- der stehen still und werden gleichzeitig von den eingebauten Bremsen blockiert. Dennoch sollte der adventure nicht an Steigungen und Gefällen mit Neigungen von mehr als 20 % abgestellt werden. Der Joystick wirkt wie das Gaspedal eines Pkw’s. Zwischen seiner Ausgangsposition (Stillstand) und seiner vollen Aus- lenkung (Höchstgeschwindigkeit) kann die Geschwindigkeit individuell variiert werden.
Die Sicherheit und das Wohl des Fahrers stehen an erster Stelle. Dazu ist es unbedingt notwendig, die Fahreigenschaf- ten des adventure kennenzulernen. Ihr Sanitätshaus oder die alber-Bezirksleiter unterstützen Sie hierbei während der kostenlosen Geräteeinweisung. 5.2 Die ersten Fahrversuche Diese sollten nach Möglichkeit nicht unter beengten Platz- verhältnissen vorgenommen werden, da der noch ungeübte...
Seite 59
Ersetzen Sie abgefahrene Reifenprofile oder beschädigte Reifen schnellstmöglich. Ihr Sanitätsfachhaus oder eine der alber-Vertretungen steht Ihnen hierbei jederzeit zur Verfü- gung. Das Übersetzen aus einem, oder in einen Rollstuhl erfordert hohe Körperkräfte. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einer Hilfsperson unterstützen.
Fahren Sie möglichst nicht alleine oder in menschenleeren Gegenden, um im Fall einer Störung oder eines medizini- schen Notfalls jederzeit Hilfe herbeiholen zu können. Im Schiebebetrieb durch eine Begleitperson (deaktivierte elektromagnetische Bremse und ausgeschaltenes Fahrzeug) steht Ihnen zunächst keine Handbremse zur Verfügung. In diesem Betriebsmodus darf der adventure daher nur auf der Ebene abgestellt werden.
Zimmertemperatur (+15 °C bis 25 °C) zu lagern. Bei ausschließlicher Lagerung ohne Inbetriebnahme sollten die Batterien in Abständen von 2 Monaten an das mitge- lieferte alber Automatik-Netzladegerät angeschlossen und vollständig aufgeladen werden. Dadurch wird die Funkti- onsfähigkeit des adventure auch nach längerer Lagerdauer sichergestellt.
5.6.2 Transport Ihr adventure läßt sich, wie in den vorherigen Kapiteln dargestellt, in verschiedene Baugruppen zerlegen. Spezielle Werkzeuge sind hierzu nicht erforderlich. Zum Transport des Fahrwerks kann dieses an der Aufnah- mestrebe [30] angehoben und auf den Rädern der Kippstüt- zen [7] gezogen oder geschoben werden.
Schäden oder Funktionsstörungen erkennbar sind. Wenden Sie sich bezüglich Wartungsarbeiten an Ihren Fach- händler oder Ihren alber-Bezirksleiter. 6.3 Entsorgung Ihr adventure ist ein langlebiges Produkt. Nach Ablauf seiner Lebensdauer wird es von alber oder einem der alber-Bezirks- leiter zur fachgerechten Entsorgung zurückgenommen.
Im Einzelnen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Ulrich Alber GmbH + Co. KG. 7.2 Haftung Die Ulrich Alber GmbH + Co. KG ist als Hersteller des adven- ture für dessen Sicherheit nicht verantwortlich, wenn: – der adventure unsachgemäß gehandhabt wird –...
Seite 66
Schnittstelle Sicherheit Fahrer Sicherheitshinweis Sicherungswechsel Batterie Sicherungswechsel Fahrwerk Sitzeinheit anbringen Sitzeinheit, umklappen oder komplett abnehmen Sitzpolster abnehmen Sitzpolster anbringen Technische Daten Transport Versand Vorderlicht, Glühlampe auswechseln Warnblinkanlage Wartung Wegfahrsperre Werkseitige Einstellungen Zubehör adventure A10 ist klassifiziert als Gerät Typ B.
Seite 67
Ulrich Alber GmbH + Co. KG Telefon (07432) 2006-0 Vor dem Weißen Stein 21 Telefax (07432) 2006-299 D 72461 Albstadt-Tailfingen www.ulrich-alber.de...