Seite 1
Cat. No. I570-DE2-01-X Das bewegt Ihre Maschine Modell: MX2 200-V-Klasse, dreiphasige Einspeisung 0,1 bis 15 kW 200-V-Klasse, einphasige Einspeisung 0,1 bis 2,2 kW 400-V-Klasse, dreiphasige Einspeisung 0,4 bis 15 kW BEDIENERHANDBUCH...
Seite 2
Fotokopieren oder Aufzeichnen, reproduziert, auf einem Datensystem gespeichert oder übertragen werden. In Bezug auf die hierin enthaltenen Informationen wird keine Patenthaftung übernommen. Da OMRON weiterhin an einer ständigen Verbesserung seiner Qualitätsprodukte arbeitet, sind Änderungen an den in diesem Handbuch enthaltenen Informa- tionen ohne Ankündigung vorbehalten.
STEHEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB SOLCHE ANSPRÜCHE AUF VERTRÄGEN, GEWÄHRLEISTUNGEN, VERSCHULDUNGS- ODER GEFÄHRDUNGSHAFTUNG BASIEREN. OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinausgehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird. OMRON ÜBERNIMMT IN KEINEM FALL DIE VERANTWORTUNG FÜR GEWÄHR- LEISTUNGS- ODER INSTANDSETZUNGSANSPRÜCHE, IM HINBLICK AUF DIE...
Anwendungshinweise EIGNUNG FÜR DIE VERWENDUNG OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombi- nation von Produkten in der Anwendung des Kunden oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden. Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterlagen Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und Anwendungsbeschränkungen der jeweiligen...
Seite 5
Die in diesem Handbuch genannten Leistungsdaten dienen als Anhaltspunkte zur Beurteilung der Eignung durch den Benutzer und werden nicht garantiert. Die Daten können auf den Testbedingungen von OMRON basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche Anwendungssituation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung unterliegt den Bestimmungen von OMRON im Abschnitt Gewährleistung und Haf-...
Sicherheitshinweise Für beste Ergebnisse mit dem Frequenzumrichter der MX2-Serie lesen Sie bitte dieses Handbuch sowie alle auf dem Frequenzumrichter angebrachten Warnetiketten vor seiner Installation und Inbetriebnahme durch und befolgen Sie genauestens alle Anweisungen. Halten Sie dieses Handbuch auch nach dem Durchlesen für Referenzzwecke griffbereit.
(10) Minuten, bevor Sie Wartungsarbeiten oder eine Inspektion durchführen. Anderenfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags. !Achtung Vor der Durchführung von Arbeiten an Geräten der MX2-Serie müssen Sie diese Anweisungen gelesen und verstanden haben. !Achtung Ordnungsgemäße Erdungen, Abschaltmechanismen und sonstige Sicher- heitsvorrichtungen und deren Einbauorte unterliegen der Verantwortung des Benutzers und werden nicht von OMRON gestellt.
Seite 11
Allgemeine Sicherheitshinweise – Bitte zuerst lesen! !WARNUNG Rotierende Wellen und oberirdische elektrische Potenziale können gefährlich sein. Stellen Sie deshalb sicher, dass alle Arbeiten an der Elektrik entspre- chend der örtlichen gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt werden. Installation, Einrichtung und Wartung dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. !Achtung a) Der Motor der Klasse I muss über eine Leitung mit geringem Widerstand geerdet werden (<0,1)
Index für Warn- und Achtungshinweise in diesem Handbuch Index für Warn- und Achtungshinweise in diesem Handbuch Achtungs- und Warnhinweise für Ausrichtungs- und Montageverfahren !HOCHSPANNUNG Stromschlaggefahr. Klemmen Sie vor dem Austausch von Kabeln, dem Ein- und Ausbau von optionalen Geräten oder dem Ersatz von Kühllüftern die Spannungsversorgung ab.
Seite 13
Verdrahtung – Warnhinweise zu Elektroinstallationspraktiken und Kabelspezifikationen !WARNUNG „Verwenden Sie ausschließlich Kupferdrähte der Spezifikation 60/75 °C“ oder vergleichbarer Spezifikation. Für Modelle MX2-A2001, A2002, A2004, A2007, AB015, AB022, A4004, A4007, A4015, A4022, A4030 ....... 40 !WARNUNG „Verwenden Sie ausschließlich Kupferdrähte der Spezifikation 75 °C“ oder vergleichbarer Spezifikation.
Seite 14
!Achtung Stellen Sie sicher, dass an die Ausgangsklemmen keine Wechselspannung angeschlossen wird. Anderenfalls kann der Frequenzumrichter beschädigt werden und es besteht Verletzungs- und/oder Feuergefahr......45 Frequenzumrichter MX2 Spannungseingang Ausgang zum Motor !Achtung Stellen Sie sicher, dass ein entsprechend ausgelegter Bremswiderstand/ eine Bremswiderstandseinheit verwendet wird.
Seite 15
Index für Warn- und Achtungshinweise in diesem Handbuch !Achtung Hinweise zur Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern in der Netzspan- nungsversorgung. Einstellbare Frequenzumrichter mit integrierten CE-Filtern und abgeschirmten Motorkabeln weisen einen erhöhten Erdstrom auf. Beson- ders im Moment des Einschaltens kann das zu einer unbeabsichtigten Auslö- sung eines Fehlerstromschutzschalters führen.
Seite 16
Index für Warn- und Achtungshinweise in diesem Handbuch Warnhinweise für Betrieb und Anzeige !WARNUNG Achten Sie darauf, die Eingangsspannungsversorgung nur nach dem Schlie- ßen der Frontabdeckung einzuschalten. Während der Frequenzumrichter unter Spannung steht, darf die Frontabdeckung nicht geöffnet werden. Ande- renfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Seite 17
Index für Warn- und Achtungshinweise in diesem Handbuch !WARNUNG Nach Ausgabe des Rücksetzbefehls und nach Durchführung der Rückset- zung startet der Motor plötzlich, falls der RUN-Befehl bereits aktiv ist. Achten Sie darauf, dass die Alarm-Rücksetzung nur dann ausgeführt wird, wenn der RUN-Befehl ausgeschaltet ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Allgemeine Warn- und Achtungshinweise Achtung- und Warnhinweise für die Fehlersuche/Fehlerbehebung und Wartung !WARNUNG Warten Sie nach dem Abklemmen der Eingangsspannungsversorgung min- destens zehn (10) Minuten, bevor Sie Wartungsarbeiten oder eine Inspektion durchführen. Anderenfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags. !WARNUNG Wartung, Inspektion und Teileersatz dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
Seite 19
Allgemeine Warn- und Achtungshinweise !Achtung Achten Sie auf den Anschluss der Erdungsklemme an die Erdung. !Achtung Warten Sie nach dem Abklemmen der Spannungsversorgung mindestens zehn (10) Minuten, bevor Sie zwecks Wartungsarbeiten am Gerät die Abdek- kung entfernen. !Achtung Der Betrieb darf nicht durch Ausschalten der elektromagnetischen Schütze an der Primär- oder Sekundärseite des Frequenzumrichters gestoppt werden.
Seite 20
Allgemeine Warn- und Achtungshinweise !Achtung MOTORKLEMMEN-ÜBERSPANNUNGSSCHUTZFILTER (Für die 400 V-KLASSE) In einem System mit einem Frequenzumrichter mit Spannungsregelung (PWM-System) kann an den Motorklemmen eine durch Kabelkonstanten wie z. B. Kabellänge (besonders wenn der Abstand zwischen Motor und Frequen- zumrichter 10 m oder mehr beträgt) und Verdrahtungsmethode verursachte Überspannung auftreten.
In diesem Abschnitt sind die Warnungen und Anweisungen aufgeführt, deren Beachtung Voraussetzung für eine Installation gemäß der Richtlinien der Underwriters Laboratories (UL) ist. !WARNUNG Verwenden Sie ausschließlich Kupferdrähte der Spezifikation 60/75 °C. (für Modelle MX2-A2001, A2002, A2004, A2007, AB015, AB022, A4004, A4007, A4015, A4022, A4030)
Seite 22
-Sicherheitshinweise, -Warnungen und -Anweisungen !WARNUNG Verwenden Sie ausschließlich Kupferdrähte der Spezifikation 75 °C. (für Modelle MX2-AB001, -AB002, -AB004, -AB007, -A2015, -A2022, -A2037, -A2055, -A2075, -A2110, -A2150, -A4040, -A4055, -A4075, -A4110 und -A4150) !WARNUNG Geeignet für Stromkreise mit nicht mehr als 100000 A (eff, symmetrisch) und max.
Seite 23
® -Sicherheitshinweise, -Warnungen und -Anweisungen Klemmenkürzel und Schraubengröße Frequenzumrichter- Schrauben- Erforderliches Kabel modell größe Drehmoment [Nm] MX2-AB001, AWG16 (1,3 mm MX2-AB002, MX2-AB004 MX2-AB007 AWG12 (3,3 mm MX2-AB015, AWG10 (5,3 mm MX2-AB022 MX2-A2001, AWG16 (1,3 mm MX2-A2002, MX2-A2004, MX2-A2007 MX2-A2015 AWG14 (2,1 mm...
Sicherungen Der Frequenzumrichter muss an eine Schmelzsicherung mit UL-Zulassung und einer Nennspannung von 600 V AC mit den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Nennströmen angeschlossen werden. Frequenzumrichter-Modell Nenndaten MX2-AB001, Klasse J 10 A, AIC 200 kA MX2-AB002, MX2-AB004 MX2-AB007 15 A, AIC 200 kA...
Übersicht 1-1-1 Hauptmerkmale Vielen Dank für den Kauf eines Frequenzumrichters der Serie MX2 von Omron! Dieser Frequenzumrichter ist dank modernster Schaltungstechnik und Bauteile ein Gerät mit höchster Performance. Die Gehäuseabmessungen sind vergli- chen mit dem entsprechenden Motor außerordentlich klein. Die Produktlinie MX2 von Omron umfasst mehr als ein Dutzend Frequenzumrichtermodelle für...
Abschnitt 1-1 1-1-2 Kennzeichnung des Frequenzumrichters MX2-Frequenzumrichter von Omron sind auf der rechten Seite des Gehäuses mit Produktaufklebern versehen (siehe nachstehende Abbildung). Stellen Sie sicher, dass die technischen Daten auf dem Aufkleber zu Ihrer Netzeinspei- sung und zu den Sicherheitsanforderungen Ihrer Anwendung passen.
1-2-1 Modellspezifische Tabellen für Frequenzumrichter der 200 V- und 400 V-Klasse Die folgenden Tabellen sind spezifisch für MX2-Frequenzumrichter-Modelle der 200-V- und 400-V-Klasse. Beachten Sie, dass die Allgemeine technische Daten auf Seite 7 in diesem Kapitel nur für diese beiden Spannungsklassen gelten.
Hinweis 11 Entspricht der in JIS C0040 (1999) spezifizierten Testmethode. Für Informa- tionen über die in den Standardspezifikationen nicht enthaltenen Modelle wenden Sie sich bitte an Ihren Omron Vertrieb. Hinweis 12 Leistungsverluste sind auf Basis der Spezifikation von Haupthalbleitern berechnete Werte. Bei der Konstruktion eines Schaltschranks mit Hilfe dieser Werte muss ein geeigneter Spielraum einkalkuliert werden.
MX2 Frequenzumrichter-Spezifikationen Abschnitt 1-2 1-2-2 Allgemeine technische Daten Die folgende Tabelle gilt für alle MX2-Frequenzumrichter. Eigenschaft Allgemeine technische Daten Schutzgehäuse IP20 Regelungsmethode Regelung mit sinusförmiger Impulsbreitenmodulation (PWM) Taktfrequenz 2 kHz bis 15 kHz (Derating je nach Modell erforderlich) Ausgangsfrequenzbereich*4 0,1 bis 1000 Hz Frequenzgenauigkeit Digitaler Sollwert: 0,01 % der max.
Seite 32
MX2 Frequenzumrichter-Spezifikationen Abschnitt 1-2 Eigenschaft Allgemeine technische Daten Ausgangssi- Intelligente Ausgangsklemme RUN (RUN-Signal), FA1 bis FA5 (Signal Frequenz erreicht), OL, gnal OL2 (Überlast-Vorwarnsignal), OD (PID-Abweichung-Fehlersignal), 48 Funktionen zuweisbar AL (Alarmsignal), OTQ (Über-/Unterdrehmomentgrenze), UV (Unterspan- nung), TRQ (Drehmomentbegrenzungssignal), RNT (Betriebszeit abgelau- fen), ONT (Einschaltzeit abgelaufen), THM (Überhitzungswarnung),...
Seite 33
MX2 Frequenzumrichter-Spezifikationen Abschnitt 1-2 Eigenschaft Allgemeine technische Daten Betriebsum- Temperatur Betrieb (Umgebung): –10 bis 40 °C (*10),/Lagerung: –20 bis 65 °C (*11) gebung Luftfeuchtigkeit 20 bis 90 % Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) Vibration*11 5,9 m/s (0,6 G), 10 bis 55 Hz Position Höhe 1000 m oder weniger, in geschlossenen Räumen (ohne korrosive...
Seite 34
MX2 Frequenzumrichter-Spezifikationen Abschnitt 1-2 1-2-3 Signalwerte Detaillierte Nennwerte Signal/Kontakt Nennwerte Integrierte Spannungsver- 24 V DC, max. 30 mA sorgung für Eingänge Digitale Logikeingänge max. 27 V DC Digitale Logikausgänge max. 50 mA EIN-Status-Strom, max. 27 V DC AUS-Status-Spannung Analogausgang 10 Bit/0 bis 10 V DC, 1 mA...
Seite 35
–: Kein Derating erforderlich Verwenden Sie die folgenden Derating-Kurven zur Bestimmung der optimalen Taktfrequenz-Einstellung für Ihren Frequenzumrichter und des Ausgangs- strom-Derating. Achten Sie darauf, die richtige Kurve für Ihre MX2-Frequen- zumrichter-Modellnummer zu verwenden. Legende für Diagramme: Umgebungstemperatur: max. 40 °C, Einzelmontage Umgebungstemperatur: max.
Seite 36
MX2 Frequenzumrichter-Spezifikationen Abschnitt 1-2 MX2-AB004 CT (3,0 A) VT (3,5 A) Ausgangsstrom 10 12 14 16 kHz 10 12 14 kHz Taktfrequenz Taktfrequenz MX2-A2004 CT (3,0 A) VT (3,5 A) 40 °C Einzelmontage 40 °C Montage nebeneinander 40 °C Einzelmontage Ausgangsstrom 40 °C Montage nebeneinander...
Seite 37
MX2 Frequenzumrichter-Spezifikationen Abschnitt 1-2 MX2-A4040 CT (9,2 A) VT (11,1 A) 40 °C Einzelmontage 40 °C Montage nebeneinander 40 °C Einzelmontage 40 °C Montage nebeneinander Ausgangsstrom 10 12 14 kHz 10 12 14 16 kHz Taktfrequenz Taktfrequenz MX2-A2075 CT (33,0 A) VT (40,0 A) 40 °C Einzelmontage...
Seite 38
MX2 Frequenzumrichter-Spezifikationen Abschnitt 1-2 MX2-A4110 CT (24,0 A) VT (31,0 A) 50 °C Einzelmontage Ausgangsstrom 40 °C Montage nebeneinander 10 12 14 16 kHz 10 12 14 kHz Taktfrequenz Taktfrequenz MX2-A2150 CT (60,0 A) VT (69,0 A) Ausgangsstrom 50 °C Einzelmontage 40 °C Montage nebeneinander...
Einführung zu Antrieben mit variabler Frequenz 1-3-1 Zweck der Motordrehzahlregelung in der Industrie Frequenzumrichter von Omron sorgen für eine Drehzahlregelung bei dreipha- sigen Wechselstrom-Induktionsmotoren. Sie versorgen den Frequenzumrich- ter mit Wechselstrom und schließen den Frequenzumrichter an den Motor an. Viele Anwendungen profitieren auf mehrfache Weise von einem Motor mit variabler Drehzahl: •...
Spannungsversorgung. !Tipp Falls in Ihrer Anwendung nur eine einphasige Spannungsversorgung verfügbar ist, verwenden Sie Frequenzumrichter MX2 mit max. 2,2 kW. Diese akzeptieren eine einphasige Eingangsspannungsversorgung. Hinweis: Größere Modelle können evtl. einphasigen Strom mit Derating akzeptieren. Wenden Sie sich zur Unterstützung an Ihren Omron Vertrieb.
„heißen“ Anschlüsse dienen aufgrund ihres dreiphasigen Verhältnisses auch als Rückleitung für die anderen Anschlüsse. Der Frequenzumrichter von Omron ist ein robustes und zuverlässiges Gerät. Die Aufgabe des Frequenzumrichters besteht in der Regelung der Span- nungsversorgung zum Motor unter allen normalen Betriebsbedingungen.
Seite 42
(weitere Informationen finden Sie unter „Übersicht“ in Abschnitt 5-1 (Seite 249) und „Generatorische Bremsung“ in Abschnitt 5-3 (Seite 251)). Wenn Lasten den Motor ständig über längere Zeiträume überholen, ist der MX2 evtl. nicht geeignet (wenden Sie sich an Ihren Omron Vertrieb).
Befehle die Drehrichtung vor dem Anlaufen des Motors festlegen. Hinweis Der MX2 kann Lasten in beide Richtungen bewegen. Er ist allerdings nicht dafür konstruiert, in Servo-Anwendungen eingesetzt zu werden, die ein bipolares Drehzahlsignal zur Bestimmung der Drehrichtung verwenden. Häufig gestellte Fragen F.
Seite 44
Häufig gestellte Fragen Abschnitt 1-4 F. Kann ich den Frequenzumrichter MX2 in einer Anwendung mit festgelegter Dreh- zahl einsetzen, obwohl es sich um einen Antrieb mit variabler Drehzahl handelt? A. Ja, manchmal kann ein Frequenzumrichter einfach als „Sanftanlauf“-Ge- rät verwendet werden, da er für eine geregelte Beschleunigung und Verzö- gerung bei einer festgelegten Drehzahl sorgt.
Seite 45
2, 4, 6 oder 8 Polen konfiguriert werden. Je größer die Anzahl der Pole, desto geringer ist die Höchstdrehzahl des Motors, aber das Drehmoment bei Basisdrehzahl ist höher. F. Kann ich meinem MX2-Antrieb von Omron nach der Erstinstallation eine generatorische Bremse hinzufügen? A. Ja, der Frequenzumrichter MX2 besitzt bereits einen eingebauten Bremschopper.
2-1-1 Auspacken und Sichtprüfung Nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit zum Auspacken Ihres neuen MX2-Frequenzumrichters und führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Prüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. 2. Prüfen Sie den Inhalt der Kiste. 3. Prüfen Sie das Schild mit den technischen Daten an der Seite des Fre- quenzumrichters.
Einweisung in die Frequenzumrichter-Funktionen Abschnitt 2-1 Leistungskabel-Zugang – Stellen Sie zuerst sicher, dass der Frequenzum- richter nicht an die Spannungsversorgung angeschlossen ist. War die Span- nungsversorgung angeschlossen, prüfen Sie, ob die Power-LED AUS ist und warten dann zehn Minuten nach dem Abschalten, bevor Sie fortfahren. Nach dem Entfernen der Klemmenabdeckung und des vorderen Gehäusedeckels kann die Kabeldurchführung, die die Strom- und Motorkabelausgänge abdeckt, wie nachstehend ersichtlich nach oben geschoben werden.
Seite 49
Einweisung in die Frequenzumrichter-Funktionen Abschnitt 2-1 2-1-3 Teile, die vom Bediener je nach Frequenzumrichtergröße entfernt werden können. Einphasig, 200 V – 0,1, 0,2, 0,4 kW Dreiphasig, 200 V – 0,1, 0,2, 0,4, 0,75 kW Auch wenn die Abmessungen von Breite und Höhe identisch sind, ist die Abmessung der Tiefe für die Kühlrippe je nach...
Falls Sie wirkungsvollere (und kostspie- ligere) Optionen, wie z. B. Sinusfilter (für netzwerkartige Wellenformen) oder dV/dt-Filter benötigen, wenden Sie sich an Ihren Omron Vertrieb. Hinweis Beachten Sie, dass einige Bauteile den Vorschriften der Regulierungs-behör- den entsprechen müssen (siehe ABSCHNITT 5 Frequenzumrichtersystem-Zube-...
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 !WARNUNG In den nachfolgenden Fällen mit einem Universal-Frequenzumrichter kann ein hoher Spitzenstrom auf der Spannungsversorgungsseite fließen, der das Umrich- termodul zerstören kann. 1. Die Asymmetrie der Spannungsversorgung ist 3 % oder höher. 2. Die Belastbarkeit der Spannungsversorgung ist mindestens 10 Mal grö- ßer als die Frequenzumrichterleistung (oder die Belastbarkeit der Span- nungsversorgung beträgt mindestens 500 kVA).
Seite 54
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 !WARNUNG Stromschlaggefahr. Berühren Sie bei eingeschaltetem Gerät auf keinen Fall die ungeschützte Platine oder Stromschienen. Auch für den Austausch von Platinen muss der Frequenzumrichter ausgeschaltet sein. !Achtung Stellen Sie das Gerät auf unbrennbares Material, wie z. B. eine Stahlplatte. Anderenfalls besteht Feuergefahr.
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 2-3-2 Einbau-Abstand 100 mm oder mehr Sorgen Sie für ausreichend Platz, damit die oberen und Luftstrom unteren Kabelkanäle nicht den Kühlluftstrom unterbrechen. Wand 50 mm oder mehr 100 mm oder mehr Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur im spezifizierten Bereich bleibt (−10 bis 50 °C).
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 2-3-3 Ab-/Anbau der Klemmenblockabdeckung 2-3-3-1 Abbau Lösen Sie die Schraube(n) Zum Entfernen der Klemmenblockabdeckung (1 oder 2 Stück) mit der (denen) muss das Unterteil zunächst in Pfeilrichtung die Klemmenblockabdeckung gedrückt und dann nach unten gezogen werden. befestigt ist.
Suchen Sie die betreffende Abbildung für Ihren Frequenzumrichter auf den folgenden Seiten. Abmessungen werden in Millimetern (Zoll) angegeben. Ø4,5 Spannungs- B (mm) H (mm) T (mm) T1 (mm) Einphasig, MX2-AB001 13,5 200 V MX2-AB002 MX2-AB004 122,5 Dreiphasig, MX2-A2001 13,5 200 V...
Seite 58
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 Zwei x Ø4,5 Spannungs- B (mm) H (mm) T (mm) T1 (mm) Einphasig, MX2-AB007 170,5 200 V MX2-AB015 MX2-AB022 Dreiphasig, MX2-A2015 170,5 200 V MX2-A2022 Dreiphasig, MX2-A4004 143,5 400 V MX2-A4007 170,5 MX2-A4015 MX2-A4022 MX2-A4030...
Seite 59
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 Ø Zwei x Spannungs- B (mm) H (mm) T (mm) T1 (mm) Dreiphasig, MX2-A2037 170,5 200 V Dreiphasig, MX2-A4040 400 V...
Seite 60
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 Zwei x Ø6 Spannungs- B (mm) H (mm) T (mm) T1 (mm) Dreiphasig, MX2-A2055 73,3 200 V MX2-A2075 Dreiphasig, MX2-A4055 400 V MX2-A4075...
Seite 61
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 Zwei x Ø7 Spannungs- B (mm) H (mm) T (mm) T1 (mm) Dreiphasig, MX2-A2110 200 V Dreiphasig, MX2-A4110 400 V MX2-A4150...
Seite 62
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 Zwei x Ø7 Spannungs- B (mm) H (mm) T (mm) T1 (mm) Dreiphasig, MX2-A2150 200 V...
AB015, AB022, A4004, A4007, A4015, A4022, A4030 !WARNUNG „Verwenden Sie ausschließlich Kupferdrähte der Spezifikation 75 °C“ oder ver- gleichbarer Spezifikation. Für Modelle MX2-AB001, -AB002, -AB004, -AB007, - A2015, -A2022, -A2037, A2055, A2075, -A2110, -A2150, -A4040, -A4055, -A4075, -A4110 und -A4150 !WARNUNG „Nur geeignet für Versorgungsnetze, die nicht mehr als 100000 A (eff., sym-...
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 2-3-7 Klemmenabmessungen und Drehmomentvorgaben Die Abmessungen der Klemmenschrauben für alle MX2-Frequenzumrichter sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet. Diese Informationen sind nützlich für die Größenbestimmung von Gabel- oder Ringkabelschuhen für die Kabelenden. !Achtung Ziehen Sie die Schrauben mit dem in der nachstehenden Tabelle angegebe- nen Drehmoment fest.
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 Betreiben Sie diesen Frequenzumrichter nicht mit einer fehlenden Eingangs- phase. Der mit einem einphasigen Eingang arbeitende Frequenzumrichter kann eine Auslösung (aufgrund von Unterspannung, Überstrom, usw.) oder eine Beschädigung verursachen. Schalten Sie die Spannungsversorgung nicht mehr als einmal alle 3 Minuten ein und aus.
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 2-3-11 Leistungsanschlüsse für jede Frequenzumrichter-Größe Einphasig, 200 V – 0,1 bis 0,4 kW Dreiphasig, 200 V – 0,1 bis 0,75 kW Einphasig Dreiphasig RB PD/+1 P/+ N/ - RB PD/+1 P/+ N/ - U/T1 V/T2 W/T3 R/L1 S/L2 T/L3 U/T1 V/T2 W/T3 Spannungsversorgung...
Seite 68
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 Dreiphasig, 200 V – 5,5, 7,5 kW Dreiphasig, 400 V – 5,5, 7,5 kW R/L1 S/L2 T/L3 U/T1 V/T2 W/T3 PD/+1 N/ - Spannungsversorgung Motorabgang Dreiphasig, 200 V – 11 kW Dreiphasig, 400 V – 11, 15 kW R/L1 S/L2 T/L3...
Seite 69
Vergewissern Sie sich, dass die Eingangsspannung den technischen Daten des Frequenzumrichters entspricht: • Einphasig, 200 bis 240 V, 50/60 Hz (0,1 kW bis 2,2 kW) für MX2-AB-Modelle • Dreiphasig, 200 bis 240 V, 50/60 Hz (0,1 kW bis 15 kW) für MX2-A2-Modelle •...
Seite 70
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 2-3-12 Verdrahten Sie den Frequenzumrichter-Ausgang mit dem Motor. Schritt 4 Der Vorgang zur Auswahl eines Motors ist nicht Gegenstand dieses Handbuchs. Es muss dennoch ein dreiphasiger Wechselstrom-Induktionsmotor sein. Er muss außerdem einen Anschluß zur Gehäuseerdung besitzen. Wenn der Motor nicht über drei Spannungsversorgungskabel verfügt, stoppen Sie die Installation und überprüfen Sie den Motortyp.
Kapitel ohne den Anschluss einer Logiksteuerung auszuführen. Als Kurzan- leitung finden Sie nachfolgend ein Anschlussschema für die Steuerung. Aus- führlichere Informationen über die Ein- und Ausgangskonfiguration finden Sie unter ABSCHNITT 4Betrieb und Überwachung. Kurzanleitung für den Anschluss der MX2-Steuerung Schutzschalter, MCCB oder GFI Spannungsversorgung,...
Schrittweise Basisinstallation Abschnitt 2-3 2-3-15 Abdeckungen der Frequenzumrichter-Belüftungen entfernen Schritt 5 Entfernen Sie nach der Montage und Ver- Belüftungsöffnungen (oben) drahtung Frequenzumrichters alle Abdeckungen vom Frequenzumrichterge- häuse. Das beinhaltet auch die Abdeckun- gen der seitlichen Belüftungsöffnungen. !WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Spannungsver- sorgung des Frequenzumrichters ausge- schaltet ist.
2. Die Feststellung, dass Frequenzumrichter und Motor generell kompatibel sind. 3. Eine Einführung zur Bedienung des eingebauten Tastenfelds. Der Einschalt-Test dient dem sicheren und erfolgreichen Betreiben des Fre- quenzumrichters von Omron. Wir empfehlen dringend, diesen Test vor dem Fortfahren mit den anderen Kapiteln in diesem Handbuch durchzuführen. 2-4-2 Sicherheitshinweise für den Einschalt-Test und den Betrieb...
Einschalt-Test Abschnitt 2-4 !Achtung Wenn Sie einen Motor mit einer höheren Frequenz als die voreingestellte Standardfrequenz (50 Hz/60 Hz) des Frequenzumrichters betreiben, müssen Sie die Motor- und Maschinenspezifikationen mit den betreffenden Herstel- lern abklären. Sie dürfen den Motor nur nach Zustimmung der Hersteller mit erhöhten Frequenzen betreiben.
Benutzung des Front-Tastenfelds Abschnitt 2-5 Benutzung des Front-Tastenfelds Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich mit dem auf der nachfolgenden Abbildung gezeigten Tastenfeld vertraut zu machen. Das Display wird zum Programmieren der Frequenzumrichter-Parameter sowie zur Anzeige bestimmter Parameterwerte während des Betriebes verwendet. (4) RUN-LED (1) POWER-LED (5) Überwachungs-LED [Hz]...
Benutzung des Front-Tastenfelds Abschnitt 2-5 2-5-1 Tasten, Betriebsarten und Parameter Das Tastenfeld dient der Änderung von Betriebsarten und Parametern. Der Begriff Funktion gilt für Überwachungsbetriebsarten und Parameter. Sie sind alle über die Funktions- codes zugänglich, bei denen es sich haupt- sächlich um 4-stellige Codes handelt.
Seite 77
Abschnitt 2-5 2-5-2 Tastenfeld-Navigationsplan Für Frequenzumrichter der MX2-Serie können viele Funktionen und Parame- ter programmiert werden. Kapitel 3 wird sich ausführlich mit diesem Thema befassen, aber für die Durchführung des Einschalt-Tests benötigen Sie nur einige wenige Funktionen. Die Menüstruktur macht Gebrauch von Funktions- und Parametercodes, um eine Programmierung und Anzeige mit einem nur 4-stelligen Display, Tasten und LEDs zu ermöglichen.
Seite 78
Benutzung des Front-Tastenfelds Abschnitt 2-5 [Einstellungsbeispiel] Nach dem Einschalten wechseln Sie von der Anzeige 0.00 zum Ändern der Daten von Parameter b083 (Taktfrequenz). Daten von werden nach dem ersten Drücken Sie Taste, Einschalten auf dem Display sichtbar. um den Funktionscode zu zeigen Drücken Sie Taste zwecks Wechsel zur Funktionsgruppe Taste zwei Mal zwecks Wechsel zur nächsten Funktionsgruppe...
Benutzung des Front-Tastenfelds Abschnitt 2-5 2-5-3 Auswahl von Funktionen und Bearbeiten von Parametern Um den Motor auf den Einschalt-Test vorzubereiten, wird in diesem Abschnitt erläutert, wie man die erforderlichen Parameter konfiguriert. 1. Wählen Sie die digitale Bedienkonsole als Quelle des Motordrehzahlsoll- werts (A001 = 02).
Seite 80
Benutzung des Front-Tastenfelds Abschnitt 2-5 2. Wählen Sie die digitale Bedienkonsole LED für aktivierte RUN-Taste für den RUN-Befehl – Der RUN-Befehl bewirkt, dass der Frequenzumrichter den Motor ausgewählte Drehzahl beschleunigt. Der RUN-Befehl kann aus ver- schiedenen Quellen eingehen, einschließ- lich Bedienkonsole, RUN-Taste auf dem Tastenfeld oder Netzwerk.
Seite 81
Benutzung des Front-Tastenfelds Abschnitt 2-5 !Achtung Wenn Sie einen Motor mit einer höheren Frequenz als die voreingestellte Standardfrequenz (50 Hz/60 Hz) des Frequenzumrichters betreiben, müssen Sie die Motor- und Maschinenspezifikationen mit den betreffenden Herstel- lern abklären. Sie dürfen den Motor nur nach Zustimmung der Hersteller mit erhöhten Frequenzen betreiben.
Seite 82
Benutzung des Front-Tastenfelds Abschnitt 2-5 5. Bestimmen Sie die Anzahl der Motorpole – Die interne Anordnung der Motorwindungen legt seine Anzahl magnetischer Pole fest. Gewöhnlich ist die Anzahl der Motorpole auf dem Typenschild angegeben. Damit ein ordnungs- gemäßer Betrieb gewährleistet ist, prüfen Sie, ob die Parametereinstellung der Anzahl der Motorpole entspricht.
Benutzung des Front-Tastenfelds Abschnitt 2-5 2-5-4 Überwachen von Parametern mit Hilfe des Displays Nach Verwendung des Tastenfelds für die Bearbeitung von Parametern sollte der Fre- quenzumrichter Programmier- Betriebsart in die Überwachungs-Betriebsart umgeschaltet werden. Die PRG LED erlischt und die Herz- oder Ampere-LED zeigt die Einheit des Displays an.
Benutzung des Front-Tastenfelds Abschnitt 2-5 2-5-6 Digit-weise Parameteränderung Wenn ein Zielfunktionscode oder Zielfunktionsdaten weit von den aktuellen Daten abweichen, geht die Bearbeitung durch Verwendung der einstelligen Bearbeitungsbetriebsart schneller. Durch gleichzeitiges Drücken der nach- oben- und der nach-unten-Taste gelangen Sie zur Ziffer-zu-Ziffer-Betriebsart. In der einstelligen Bearbeitungsbetriebsart (einzelne Ziffer blinkt): : Bewegen Sie den Cursor nach rechts, oder legen Sie die Funktionscode/ Daten fest (nur niedrigste Ziffer).
Status des Frequenzumrichters beim Stopp – Wenn Sie die Motordrehzahl auf Null einstellen, verlangsamt der Motor fast bis zum Stillstand und der Fre- quenzumrichter schaltet die Ausgänge aus. Der Hochleistungs-MX2 kann den Motor mit sehr niedrigen Drehzahlen bei hohem Drehmoment drehen, aber nicht bei Null (für diese Funktion werden Systeme mit Positionsrückführung...
Seite 86
Einige Automatisierungsgeräte wie z. B. SPS besitzen alternative Run-/Pro- gram-Betriebsarten; das Gerät befindet sich entweder in der einen oder der anderen Betriebsart. Beim Frequenzumrichter von Omron hingegen wechselt sich der RUN-Modus mit dem STOP-Modust und die Programmier-Betriebs- art mit der Überwachungs-Betriebsart ab. Dadurch können während des Fre- quenzumrichter-Betriebs Werte programmiert werden –...
Konfigurieren von Antriebsparametern Auswahl eines Programmiergeräts 3-1-1 Übersicht Antriebe mit variabler Frequenz (Frequenzumrichter) von Omron verwenden die neueste Elektroniktechnologie, um für den Motor die richtige Wechsel- strom-Wellenform zur richtigen Zeit zu erzeugen. Die Vorteile sind zahlreich, einschließlich Energieeinsparungen, höhere Maschinenleistung und Produkti- vität.
Verwendung des Tastenfeldfunktionen Abschnitt 3-2 Verwendung des Tastenfeldfunktionen Das Gehäusefront-Tastenfeld der Frequenzumrichter der MX2-Serie vereint alle Funktionen für die Anzeige und Programmierung von Parametern. Der Aufbau des Tastenfelds ist nachstehend ersichtlich. Alle anderen Programmiergeräte für den Frequenzumrichter besitzen die gleiche Anordnung und Funktion.
Verwendung des Tastenfeldfunktionen Abschnitt 3-2 3-2-2 Betriebsarten Die RUN- und PRG-LEDs sagen nicht alles aus, denn die RUN- und Pro- Stopp grammier-Betriebsarten sind unabhän- gige und keine sich ausschließenden Betriebsarten. Wie auf der Abbildung rechts ersichtlich, alterniert der RUN- Modus mit dem STOP-Modus und die Anzeige Programmieren Programmier-Betriebsart mit der Über-...
Verwendung des Tastenfeldfunktionen Abschnitt 3-2 3-2-5 Auswahl der dualen Klassifizierung Der Frequenzumrichter der MX2-Serie verfügt über eine duale Klassifizie- rung, so dass er unter zwei verschiedenen Lastbedingungen arbeiten kann (Anwendung mit konstantem Drehmoment und Anwendung mit variablem b049 Drehmoment). Wählen Sie je nach Anwendung Parameter „A“-Funktion...
Seite 91
Verwendung des Tastenfeldfunktionen Abschnitt 3-2 Wenn ND ausgewählt ist, werden folgende Parameter nicht angezeigt. Funktions- Bezeichnung Funktions- Bezeichnung code code d009 Anzeige Drehmomentsollwert C058 Über-/Unterdrehmomentwert (FW, RG) d010 Anzeige Drehmoment-Offset C059 Ausgangs-Betriebsart für Über-/Unter- drehmoment d012 Drehmomentüberwachung H001 Auswahl Autotuning b040 Auswahl Drehmomentgrenzwert H002/H202...
„D“-Gruppe: Überwachungsfunktionen Abschnitt 3-3 „D“-Gruppe: Überwachungsfunktionen Sie können auf wichtige Parameterwerte mit den Überwachungsfunktionen der „D“-Gruppe zugreifen, wenn sich der Frequenzumrichter im RUN- oder im Stopp-Modus befindet. Nach Auswahl der Funktionscode-Nummer für den zu überwachenden Parameter drücken Sie die Funktionstaste einmal, um den D005 D006 Wert auf dem Display anzuzeigen.
Seite 93
„D“-Gruppe: Überwachungsfunktionen Abschnitt 3-3 „D“-Funktion Bear- Einhei- beiten Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Code RUN- Modus d014 Anzeige Leistungsaufnahme Anzeige der Leistungsaufnahme; – Bereich: 0 bis 100 kW d015 Anzeige Kilowattstunden Anzeige der Kilowattstunden des Frequen- – – zumrichters; Bereich: 0 bis 9999000 D016 Anzeige abgelaufene Betriebs- Zeigt die Gesamtzeit in Stunden an, die...
– 3-3-2 Lokale Anzeige bei angeschlossenem Tastenfeld Die serielle Schnittstelle des Frequenzumrichters MX2 kann an eine externe digitale Bedienkonsole angeschlossen werden. Während dieser Zeit funktioniert das Tastenfeld des Frequenzumrichters nicht (außer die Stopp-Taste). Auf dem vierstelligen Display des Frequenzumrichters wird dennoch die Überwachungs-...
„F“-Gruppe: Hauptprofil-Parameter Abschnitt 3-4 „F“-Gruppe: Hauptprofil-Parameter Das Frequenz- (Drehzahl) Profil Ausgangs- wird wie auf der rechten Seite frequenz ersichtlich durch in Gruppe „F“ befindliche Parameter definiert. eingestellte Betriebsfre- quenz besitzt die Einheit Hz, aber Beschleunigung und Ver- zögerung werden durch die Zeitdauer der Rampe spezifi- ziert (von Null zur maximalen Frequenz oder von der maxima-...
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 „A“-Gruppe: Standardfunktionen Der Frequenzumrichter bietet Flexibilität bei der Steuerung des Start/Stopp- Betriebs und der Festlegung der Ausgangsfrequenz (Motordrehzahl). Er A001 A002 besitzt weitere Steuerungsquellen, die die Einstellungen außer Kraft A001 setzen. Parameter legt die Quellenauswahl für die Ausgangsfrequenz A002 des Frequenzumrichters fest.
Seite 97
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 A002 Einrichten der Quelle für den RUN-Befehl – Für Parameter , die nach- folgende Tabelle bietet eine weiter gehende Erklärung jeder Option sowie eine Referenz zu anderen Seiten mit zusätzlichen Informationen. Code START/STOPP-Quelle Siehe Seite(n)... Steuerklemme – Die Eingangsklemmen [FW] oder [RV] regeln den Run/Stop-Betrieb RUN-Taste auf dem Tastenfeld –...
Seite 98
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 Festfrequenz- Eingänge CF1-4, SF1-7 Festfrequenz Frequenzein- A021- A035 stellung [O]+[OI] [AT] Klemme [AT] [AT] Auswahl ist aktiv Klemme A005 Analoger Spannungsein- gang [O] Analoger Nein Stromeingang [OI] POT [VR] der dezentralen Bedienkonsole Bedien- konsolen- steuerung Digitale Bedienkonsole A020/A220 = F001 Sollwertquelle- neinstellung...
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 3-5-1 Grundlegende Parametereinstellungen Diese Einstellungen beeinträchtigen das elementare Verhalten des Frequen- zumrichters – die Ausgänge zum Motor. Die Frequenz des Frequenzumrich- ter-AC-Ausgangs legt die Motordrehzahl fest. Sie können die Referenzdrehzahl aus drei unterschiedlichen Quellen auswählen. Während der Entwicklung der Anwendung verwenden Sie vielleicht lieber das Potentiometer, aber in der fer- tigen Anwendung können Sie z.
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 3-5-2 Analogeingang-Einstellungen Der Frequenzumrichter besitzt 2 Analogeingänge, über die ein Signal vorge- geben werden kann, welches zur proportionalen Veränderung der Motordreh- zahl führt. Spannungseingang (0-10 V) und Stromeingang (4-20 mA) sind an separaten Klemmen verfügbar ([O] bzw. [OI]). Klemme [L] dient als Bezugs- potenzial für die zwei analogen Eingänge.
Seite 101
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 Einstellungseigenschaften [VR-L] – Wird verwendet, wenn eine optionale Bedienkonsole mit eingebautem Potentiometer benutzt wird. Weitere Einzel- A161 A165 heiten finden Sie unter Parameter „A“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus A005 [AT] Auswahl, Umschaltung der Drei Optionen, Codes auswählen:...
Seite 102
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 Options- Klem- Funktions- Status Beschreibung code men- bezeich- kürzel nung Gültig für Eingänge: C001 bis C007 Beispiel: A001 = 01 Erforderliche Einstellungen: Hinweise: Kombination von A005 Einstellung und [AT] Ein- gang zur Aktivierung des analogen Eingangs. AM H O OI A005...
Totzone -0,1 Analogeingangssignal Gegebene Drehzahlerhöhung 3-5-3 Festfrequenz- und Tippfrequenzeinstellung Featfrequenz – Der MX2-Frequenzumrichter kann bis zu 16 voreingestellte A020 A035 Frequenzen speichern und an den Motor ausgeben ( ). Wie in der herkömmlichen Bewegungsterminologie wird diese Fähigkeit als Multidreh- zahlprofil bezeichnet. Diese voreingestellten Frequenzen werden mittels digi- taler Eingänge am Frequenzumrichter ausgewählt.
Seite 104
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 Es gibt zwei Möglichkeiten für die Auswahl von Drehzahlen: „Binärbetrieb“ und „Bitbetrieb“. A019 Für den Binärbetrieb ( ) können Sie 16 Drehzahlen durch die Kombi- A019 nation von 4 digitalen Eingängen auswählen. Für den Bit-Betrieb ( können Sie 8 Drehzahlen durch die Kombination von 7 digitalen Eingängen auswählen.
Seite 105
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 Drehzahl Param. Drehzahl 6 A026 Drehzahl 7 A027 Das Beispiel mit acht Drehzah- Drehzahl len in der Abbildung unten zeigt, wie Eingangsschalter, die für SF1-SF7-Funkionen konfi- guriert sind, die Motordrehzahl in Echtzeit ändern können. [SF1] [SF2] HINWEIS: Drehzahl 0 hängt [SF3] A001...
Seite 106
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 Überprüfung des Werts von 1 während der RUN-Modus erforderlich ist, D001 F001 überwachen Sie anstelle von A020 A035 Es gibt zwei Möglichkeiten, die Festfrequenzen in den Registern zu programmieren: 1. Standardprogrammierung über das Bedienfeld 2. Programmierung über die CF-Schalter. Gehen Sie zum Einstellen der Drehzahl wie folgt vor: a) Schalten Sie den RUN-Befehl AUS (STOP-Modus).
Seite 107
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 „A“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus A038 Tippfrequenz Legt eine Tippfrequenzgrenze fest; 6,00 Bereich: von Startfrequenz bis 9,99 Hz. A039 Tippbetrieb-Stopp-Modus Legt fest, wie das Ende des Tippbetriebs den Motor stoppt – sechs Optionen: 00...
Seite 108
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 3-5-4 Drehmomentregelungsalgorithmen Der Frequenzumrichter erzeugt den Drehmomentregelungsalgorithmen Motorausgang entsprechend für Frequenzumrichter ausgewählten U/f-Algorithmus. Der U/f-Regelung konstantes A044 Parameter wählt den Frequen- Drehmoment (U/f-VC) zumrichteralgorithmus zur Erzeugung U/f-Regelung, des Frequenzausgangs, wie im Dia- variables (1,7) Drehmoment A244 gramm rechts dargestellt ( für den U/f-Regelung,...
Seite 109
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 Durch die Aktivierung der Funktion für freie U/f-Kennlinie werden die Auswahl der A041 A241 A003 A203 Drehmomentverstärkung ( ), die Grundfrequenzeinstellung ( ) und A004 A204 die Maximalfrequenzeinstellung ( ) automatisch deaktiviert. (Der Frequen- b112 zumrichter behandelt den Wert der frei einstellbaren U/f-Frequenz 7 ( ) als Maximalfrequenz.) Ausgangspannung (V)
Seite 110
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 nie mit niedriger Frequenz möglicherweise erhöhen, indem Sie die Spannung so verstärken, dass sie über dem normalen U/f-Verhältnis (rechts dargestellt) liegt. Mit dieser Funktion wird eine Kompensation des Spannungsabfalls in der Primärwindung des Motors im niedrigen Drehzahlbereich erreicht. Die Verstärkung wird von Null bis zur Eckfrequenz angewendet.
Seite 111
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 Symptom Einstellung Einstel- lungspara- meter A042/A242 Der Frequenzumrichter Spannungseinstellung für manuelle wird aufgrund eines Über- Drehmomentverstärkung schrittweise stroms ausgelöst, wenn verringern eine Last an den Motor A046/A246 Spannungskompensationsverstärkung angeschlossen wird für manuelle Drehmomentverstärkung schrittweise verringern A047/A247 Schlupfkompensationsverstärkung für automatische Drehmomentverstärkung schrittweise verringern...
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 3-5-5 Einstellungen für DC-Bremsung (DB) Normale DC-Bremsleistung – Im Run-Modus Freilauf DC-Bremse Vergleich zur normalen Verzöge- rung bis zum Stopp sorgt die DC- Bremsfunktion für ein zusätzli- ches Stoppdrehmoment. Die DC- Bremse ist besonders für niedrige –...
Seite 113
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 !Achtung Vermeiden Sie die Festlegung einer zu langen Bremszeit oder einer zu hohen Taktfrequenz, was zu einer Überhitzung des Motors führen kann. Wenn Sie die DC-Bremse verwenden, wird empfohlen, einen Motor mit integriertem Thermistor einzusetzen und diesen mit dem Thermistoreingang des Frequenzumrichters zu verdrahten (sieh 4-5-8 Thermistor-Motorschutz auf Seite 205).
Seite 114
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 Außerdem kann die DC-Bremsung Szenario 1 [FW, RV] durch einen digitalen Eingang ausge- löst werden, wenn die Klemme [DB] aktiviert ist. Stellen Sie dazu die fol- [DB] genden Parameter ein. Ausgangs- A053 • – Einstellung der DC-Brems- frequenz verzögerungszeit.
Seite 115
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 3-5-6 Frequenzbezogene Funktionen Frequenzgrenzen – Für die Ausgangs- Ausgangsfrequenz des Fre- frequenz quenzumrichters können Ober- obere und untere Grenzwerte grenze festgelegt werden. Diese Einstellbarer Grenzwerte gelten unabhän- Bereich gig von der Quelle des Dreh- Unter- zahlsollwerts. können grenze den unteren Grenzwert so...
Seite 116
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 „A“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus A063 Ausblendfrequenz (Mittel) Bis zu 3 Ausgangsfrequenzen 1 bis 3 können für den Ausgang zum A065 Überspringen festgelegt werden, A067 um Motorresonanzen (Mittelfre- quenz) zu vermeiden.
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 3-5-7 PID-Regelung Wenn der integrierte PID-Regelkreis aktiviert ist, berechnet er einen idealen Ausgangswert für den Frequenzumrichter, um den Wert einer Prozessvariable (PV) für Regelkreisrückführung dem Prozess-Sollwert (SP) anzunähern. Der Frequenzsollwert dient als Prozess-Sollwert (SP). Der Algorithmus des PID- Regelkreises liest den Analogeingang für die Prozessvariable (Sie geben den aktuellen Strom- oder Spannungseingang an) und berechnet den Ausgang.
Seite 118
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 A073 Hinweis Die Einstellung für den Integrator ist die Zeitkonstante Ti des Integrators, nicht die Verstärkung. Die Integratorverstärkung Ki = 1/Ti. Bei Auswahl der A073 Einstellung = 0, ist der Integrator deaktiviert. Im Standardbetrieb verwendet der Frequenzumrichter eine über den Parame- A001 ausgewählte Sollwertquelle für die Ausgangsfrequenz, die ein fester F001...
Seite 119
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 gente Eingangsklemme ist optional. Natürlich ist die Einstellung der Funktion A071 für PID-Aktivierung für jede Art von PID-Regelkreis erforderlich. Die Funktion für PID-Löschung erzwingt die PID-Regelkreisintegratorsumme = 0. Somit wird die Integratorsumme beim Einschalten eines als [PIDC] konfi- gurierten intelligenten Eingangs auf Null zurücksetzt.
Seite 120
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 Für Ausgang festgelegter Ausgangsbegrenzung PID-Sollwert Ausgangsfreq. Für Ausgang Ausgangsbegrenzung festgelegter Abweichungs- (Fehler-) umkehrung – Bei typischen Heiz- oder Ventilations- regelkreisen führt eine Erhöhung der Energie in den Prozessergebnissen zu einer Steigerung des Istwerts. In diesem Fall ist der Regelkreisfehler = (SP – PV). Bei Kühlregelkreisen führt eine Erhöhung der Energie in den Prozessergebnis- sen zu einer Verringerung des Istwerts.
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 3-5-9 PID-Sleep-Funktion Bei aktiviertem PID schaltet der Frequenzumrichter den Ausgang ab, wenn A156 der PID-Ausgang den angegebenen Wert ( ) unterschreitet, bzw. schaltet ihn bei deaktiviertem PID ab, wenn der Frequenzsollwert den angegebenen Wert unterschreitet. Und falls der PID-Ausgang bzw. Frequenzsollwert den A156 A157 angegebenen Wert (...
Seite 122
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 Hinweis Der Motor verhält sich während der Verzögerung wie ein Generator und die generatorische Energie gelangt an den Antrieb. Demzufolge steigt die DC-Spannung im Frequenzumrichter und verursacht eine Überspannungs- auslösung, wenn der Überspannungsschwellwert überschritten wird. Wenn die Spannung hoch eingestellt ist, kann die Verzögerungszeit dank des Ener- gieverbrauchs, der auf steigende Verluste im Frequenzumrichter zurückzuführen ist, kürzer eingestellt werden.
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 3-5-12 Funktionen für zweistufige Beschleunigung und Verzögerung Der MX2 Frequenzumrichter verfügt über zweistufige Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen. Dadurch erhält die Profilform Flexibilität. Sie können den Frequenz-Übergangspunkt festlegen, d. h. den Punkt, an dem die Stan- F002 F003 dardbeschleunigung ( ) bzw.
Seite 124
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 Hinweis Wenn Sie eine sehr kurze Zeit für Beschl. 1 oder Verzög. 1 einstellen (weniger als 1,0 Sekunden), kann der Frequenzumrichter die Werte in Beschl. 2 oder Verzög. 2 möglicherweise nicht ändern, bevor die Zielfrequenz erreicht wurde. In die- sem Fall erhöht der Frequenzumrichter den Wert von Beschl.
Seite 125
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 separat auswählbar. Zum Aktivieren der S-Kurve verwenden Sie die Funktion A097 A098 (Beschleunigung) und (Verzögerung). „A“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus A097 Auswahl der Beschleuni- Einstellung der Kennlinienkurve – gungskurve von Beschl.
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 A131 Kurvenkonstante (Zunahme) S-Kurve U-Kurve Inverse U-Kurve Freq. Freq. Freq. A131 A132 Hoher -Wert führt zu einer hohen Zunahme. entspricht dem obigen Konzept. A150 bis a153 Krümmung der EL-S-Kurve Bei Verwendung des EL-S-Kurvenmusters können Sie die Krümmungen für Beschleunigung und Verzögerung jeweils einzeln festlegen.
Seite 127
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 Die Einstellung für Analogabtastung ist der in A016 angegebene Wert. „A“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus A101 Startfrequenz des aktiven Die Ausgangsfrequenz, die dem 0,00 Bereichs für Eingang [OI] Startpunkt des Bereichs des Ana- logeingangs entspricht;...
Seite 128
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 „A“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus A141 A-Eingangsauswahl für Sieben Optionen: – Berechnungsfunktion 00… Bedienkonsole 01... VR 02... Eingangsklemme [O] 03... Eingangsklemme [OI] 04... RS485 05... Option 07... Impulseingang A142 B-Eingangsauswahl für Sieben Optionen:...
Seite 129
„A“-Gruppe: Standardfunktionen Abschnitt 3-5 „A“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus A145 ADD-Frequenz Ein Offset-Wert, der auf die Aus- 0,00 gangsfrequenz angewendet wird, wenn die [ADD]-Klemme aktiviert ist. Bereich: 0,0 bis 400,0 Hz A146 Auswahl der ADD-Richtung Zwei Optionen: –...
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 „B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Über die Funktionen und Parameter der Gruppe „B“ werden einige der subti- leren, aber nützlicheren Aspekte der Motorregelung und Systemkonfiguration eingestellt. 3-6-1 Betriebsart für automatischen Neustart Die Betriebsart Neustart legt fest, wie der Frequenzumrichter den Betrieb wie- der aufnimmt, nachdem eine Auslösung aufgrund eines Fehlers aufgetreten ist.
Seite 131
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 Wenn die tatsächliche Spannungsausfallzeit länger ist als der eingestellte Wert B002, nimmt der Frequenzumrichter den Betrieb nicht wieder auf und der Motor wird verzögert, bis er stoppt. Parameter für automatischen Neustart (Wiederholungsversuch). „B“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung...
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 „B“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus b008 Neustart-Betriebsart bei Auswahl der Neustartbetriebsart – Überspannungs-/Überstrom- für den Frequenzumrichter, fünf auslösung Optionscodes: 00... Alarmausgang nach Auslösung, kein automatischer Neustart 01... Neustart bei 0 Hz 02...
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 3-6-3 Einstellung des Alarms für elektronischen thermischen Motorschutz Der thermische Überlastungsschutz verhindert die Überhitzung von Frequen- zumrichter und Motor bei übermäßiger Belastung. Er verwendet eine Strom-/ Inverszeitkurve zur Bestimmung des Auslösungspunkts. Verwenden Sie zuerst B013, um die Drehmomentkennlinie auszuwählen, die Ihrer Last entspricht.
Seite 134
Kennlinie der thermischen Überwachung: Die Kennlinie ist eindeutig, die von der Frequenz abhängige Reduzierungsrate wird jedoch in b013 ausgewählt. • Verringertes Drehmoment (b013 = 00) MX2-A2015**, Grundfreq. = 60 Hz, ND-Einstellung (Nennstrom 9,6 A = b012) Beispiel: Reduzierungsrate 60 Hz (Reduzierungsrate: x 1,0) 20 Hz (Reduzierungsrate: x 0,8) Auslösungszeit...
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 • Konstantes Drehmoment (b013 = 01) Beispiel: MX2-AB015**, Grundfreq. = 60 Hz, HD-Einstellung (Nennstrom 8,0 A = b012) Reduzierungsrate 60 Hz (Reduzierungsrate: x 1,0) 3 Hz (Reduzierungsrate: x 0,8) Auslösungszeit Auslösungszeit x 1,0 x 0,8 8,72...
Seite 136
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 zulässt. Sie können jedoch auch denselben Schwellwert für Beschleunigung und konstante Drehzahl verwenden. Sie können zwei Arten für den Überlastbegrenzungsbetrieb festlegen, indem Sie die Parameter B021, B022, B023 und B024, B025, B026 separat einstellen. Um zwischen diesen beiden Funktionen zu wechseln, muss „39 (OLR)“ einer intelligenten Eingangsklemme zugewiesen und ein- und ausgeschaltet werden.
Seite 137
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 „B“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Einhei- RUN- Code Modus B021 Überlastbegrenzungs- Auswahl der Betriebsart bei Über- – Betriebsart lastbedingungen, vier Optionen, Optionscodes: B221 Überlastbegrenzungs- – Deaktiviert Betriebsart, zweiter Motor Aktiviert bei Betrieb mit Beschleunigung und konstanter Drehzahl Aktiviert nur bei Betrieb mit...
Seite 138
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 Über diesen digitalen Eingang können Sie die Parametereinstellungen für Überlastbegrenzung ändern. (Eine detaillierte Beschreibung der Überlastbe- grenzungsfunktion finden Sie in Kapitel 3.) Options- Klem- Funktions- Status Beschreibung code men- bezeich- kürzel nung Die Parametersätze b024, b025, Quellenum- b026 sind aktiviert.
Seite 139
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 Da auf die Funktion Software-Sperre B031 immer zugegriffen werden kann, ist Hinweis diese Funktion nicht mit dem in anderen Industriesteuergeräten verwendeten Kennwortschutz zu vergleichen. Wenn Sie eine Kennwortfunktion verwenden möchten, wählen Sie den Parameter B037 zusammen mit dem Parameter B031.
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 3-6-6 Motorkabellängen-Parameter Um eine bessere Motorperformance zu erzielen, verfügt der MX2-Frequen- zumrichter über die Motorkabellängenparameter-Einstellung B033. Dieser Parameter muss normalerweise nicht eingestellt werden, bei langen Motorka- beln und/oder abgeschirmtem Kabeln, bei denen eine vergleichsweise höhere Erdkapazität besteht, muss dieser Parameter jedoch höher eingestellt wer- den, um eine bessere Motorperformance zu erzielen.
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 Schutz gegen Rückwärtsbetrieb: b046 – Die Funktion zum Schutz gegen Rückwärtsbetrieb ist wirksam, wenn „03 (sensorlose Vektorregelung)“ für die U/f-Kenndatenauswahl (A044) festgelegt wird. Aus Regelungsgründen, insbe- sondere während des Motorbetriebs bei niedriger Drehzahl, kann der Fre- quenzumrichter eine Frequenz ausgeben, die den Motor dazu veranlasst, entgegengesetzt der Richtung zu drehen, die über den Betriebsbefehl festge- legt wurde.
Seite 142
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 3-6-10 Anzeige-bezogene Parameter Anzeigebeschränkung für Funktionscodes: b037 – Mithilfe der Anzeigebe- schränkung für Funktionscodes können Sie beliebig die Anzeige und die Funktion des Displays beeinflussen. „B“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus b037...
Seite 143
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 2. Benutzereinstellungsanzeige-Modus (b037 = 02) Der Monitor zeige nur die Codes und Elemente an, die den Benutzerparame- tern willkürlich zugewiesen wurden (U001 bis U032), mit Ausnahme der Codes d001, F001 und b037. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Benutzerparameter“ (U001 bis U032). 3.
Seite 144
01 [d001].) Bedienfeldanzeige-Auswahl: B150 – Wenn eine externe Bedienkonsole über einen RS-422-Anschluss an den MX2 angeschlossen ist, wird die Anzeige gesperrt und zeigt lediglich einen über B150 konfigurierten Parameter an. Automatische Rückkehr zur ersten Anzeige: b164 – 10 Minuten nach der letzten Bedienung der Bedientasten kehrt die Anzeige zum ersten über b038...
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 „B“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus b164 Automatische Rückkehr 10 Minuten nach der letzten zur ersten Anzeige Bedienung der Bedientasten kehrt die Anzeige zum ersten über b038 eingestellten Parameter zurück. Zwei Optionscodes: 00...
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 In U001 bis U032 gespeicherte Funktionscodes werden nicht dupliziert. Wenn ein duplizierter Funktionscode geändert wird, wird der bestehende Funktions- code gelöscht. Wenn die Anzahl der geänderten Funktionscodes 32 über- steigt, werden die alten in U032 gelöscht. „B“-Funktion Bear- Werkseinstel-...
Seite 147
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 Wenn die Funktion für das Drehmomentbegrenzungs-Signal (TRQ) einer intelligenten Ausgangsklemme zugewiesen ist, wird das TRQ-Signal aktiviert, sobald die Drehmomentbegrenzungsfunktion ausgeführt wird. 100 % Drehmoment bezieht sich auf den Nennstrom des Frequenzumrichters. Der absolute Drehmomentwert ist vom angeschlossenen Motor abhängig. „B“-Funktion Bear- Werkseinstel-...
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 3-6-14 Kontrollierter Stopp bei Spannungsausfall Mithilfe des kontrollierten Stopps bei Spannungsausfall werden eine Auslö- sung bzw. ein Freilauf des Motors verhindert, wenn die Versorgungsspannung während des RUN-Modus ausfällt. Der Frequenzumrichter kontrolliert die interne Zwischenkreisspannung während der Verzögerung des Motors und führt einen kontrollierten Stopp des Motors herbei.
Seite 149
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 „B“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus B050 Kontrollierte Verzögerung Vier Optionscodes: – bei Spannungsausfall Auslösungen Verzögerung bis zum Stopp Verzögerung bis zum Stopp bei geregelter Zwischenkreisspannung Verzögerung bis zum Stopp bei geregelter Zwischenkreisspannung und anschließender Neustart...
Seite 150
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 3-6-15 Fenster-Vergleichsfunktion, Analogsignalausfall Die Fenster-Vergleichsfunktion meldet, wenn sich die Werte der Analogein- gänge O und OI innerhalb der für die Fenster-Vergleichsfunktion festgelegten maximalen und minimalen Grenzwerte befinden. Sie können Analogeingänge mit Referenz zu beliebigen Werten überwachen (zum Erkennen von Ein- gangsklemmen-Unterbrechungen und sonstigen Fehlern).
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 3-6-16 Umgebungstemperatur-Einstellung Diese Funktion dient zur Einstellung der Umgebungstemperatur am Einbauort des Frequenzumrichters, sodass die Lebensdauer des Kühllüfters intern berechnet werden kann. Falsche Daten führen zu einem falschen Berech- nungsergebnis. „B“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein-...
Seite 152
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 3-6-18 Taktfrequenz-Parameter (PWM) Justieren der Taktfrequenz: B083 – Die interne Schaltfrequenz der Frequen- zumrichterschaltung (auch Chopper-Frequenz genannt). Sie wird auch Trä- gerfrequenz genannt, weil die untere Wechselspannungsfrequenz des Frequenzumrichters auf dem Träger „reitet“. Der leise, helle Ton im RUN- Modus des Frequenzumrichters ist allgemein charakteristisch für schaltende Spannungsversorgungen.
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 [Hinweis: Obiges Diagramm ist eine schematische Darstellung und das Profil unterliegt Änderungen, die das Ergebnis des Temperaturtests widerspiegeln. „B“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus B083 Taktfrequenz Legt den PWM-Takt fest (interne Schaltfrequenz);...
Seite 154
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 „B“-Funktion Bear- Werkseinstellungen beiten Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- Code heiten RUN- Modus B085 Auswahl der Initialdaten Auswahl der Initialdaten für die – Initialisierung B087 Aktivierung STOP/RESET- Auswahl, ob die STOP/RESET- – Taste Taste auf der Bedienkonsole akti- viert ist;...
Seite 155
Hinweis gedrückt wird, wird die Initialisierung umgehend gestartet, und es gibt keine Möglichkeit, die vorhe- rige Parametereinstellung wiederherzustellen. Der MX2 bietet im Gegensatz zu anderen Frequenzumrichtermodellen von Omron keine Methode zur Aus- lösung der Initialisierung durch Tastenbedienung. Konfiguration von Stoppmodus/Neustartmodus: B091/B088 – Sie können konfigurieren, wie der Frequenzumrichter einen Standardstopp durchführt...
Seite 156
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 Durch einen weiteren Parame- Wiederaufnahme mit Nullfrequenz können alle Instanzen eines Stopps Freilauf Stopp-Modus = Stopp im Freilauf genauer konfiguriert werden. Wiederaufnahme von 0 Hz Parameter B003, Wiederho- lungsversuch-Wartezeit [FRS] Motor-Neustart, legt die Min- destdauer fest, in der sich der Start mit Nullfrequenz Motor- Frequenzumrichter im Freilauf...
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 „B“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus B088 Neustart-Modus nach FRS Legt fest, wie der Frequenzumrichter – den Betrieb bei Abbruch des Stopps im Freilauf wiederaufnimmt. Hierfür gibt es drei Optionen: Neustart von 0 Hz Neustart von der bei der tatsächlichen Motordrehzahl...
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 3-6-21 Parameter für die Steuerung der Motorbremse (Bremsensteuerung) Die Bremsensteuerung ermöglicht es Ihnen, mit dem Frequenzumrichter eine Motorbremse für einen Aufzug oder eine andere Maschine zu steuern. Wenn Sie diese Funktion aktivieren möchten, legen Sie „01“ (Aktivierung der Brem- sensteuerung) für die Bremssteuerungsaktivierung (b120) fest.
Seite 159
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 6. Wenn das Bremsbestätigungssignal (BOK) einer intelligenten Eingangsklem- me zugewiesen wurde (das heißt, wenn „44“ für einen der Parameter von „C001“ bis „C007“ eingestellt wurde), wartet der Frequenzumrichter nach dem Deaktivieren des Bremslösesignals, bis die Bremsbestätigung mindestens für die Dauer der Bremswartezeit für Bestätigung (b124) deaktiviert ist, ohne den Motor zu verzögern.
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 3-6-22 Zwischenkreis-AVR (Automatic Voltage Regulation, automatische Spannungsregelung) für Verzögerungseinstellungen Mit dieser Funktion wird im Zwischenkreisspannung Fall der Verzögerung eine stabile Zwischenkreisspan- Schwellwertspannung zum Starten von Zwischenkreis-AVR nung erzielt. Die Zwischen- kreisspannung steigt während Verzögerung aufgrund generatori- schen Energie an.
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 3-6-24 Einstellung Frequenzumrichter-Betriebsart Neben der Auswahl der dualen Klassifizierung (b049) unterstützt der MX2 zwei verschiedene Betriebsarten: die Standardbetriebsart und Hochfrequenz- IM-Betriebsart. In der Hochfrequenz-IM-Betriebsart beträgt die max. Ausgabefrequenz bis zu 1000 Hz. Stellen Sie zunächst die HD-Betriebsart (b049 = 00) ein, bevor Sie in die Hochfrequenzbetriebsart umschalten.
Seite 163
„B“-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen Abschnitt 3-6 3-6-25 Kennwortfunktion Der Frequenzumrichter MX2 ist mit einer Kennwortfunktion ausgestattet, mit der die Änderung von Parametern oder die Anzeige eines Teils der Parameter verhindert werden kann. Es gibt zwei Kennworte, eines für b037 (Funktions- code-Anzeigebeschränkung) und ein zweites für b031 (Software-Sperre), diese werden als Kennwort A und Kennwort B bezeichnet.
Funktionen und Optionen – Anhand der Funktionscodes in der folgenden Tabelle können Sie jedem der sieben Digitaleingänge des Frequenzumrich- ters MX2 eine von 72 Optionen zuweisen. Die Funktionen C001 bis C007 die- nen zur Konfiguration der entsprechenden Klemmen [1] bis [7]. Bei dem „Wert“...
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 3-7-2 Intelligente Eingangsklemmen – Übersicht Jeder der sieben intelligenten Klemmen kann einer der in der folgenden Tabelle aufgeführten Optionen zugewiesen werden. Wenn Sie einen der Opti- onscodes für die Klemmenzuweisungen C001 bis C007 programmieren, über- nimmt die jeweilige Klemme die dem Optionscode entsprechende Funktion.
Seite 167
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 Übersichtstabelle der Eingangsfunktionen Options- Klem- Funktionsbezeich- Beschreibung code menkür- nung Stopp im Freilauf Der Ausgang wird ausgeschaltet, sodass der Motor bis zum Halt ausläuft. Ausgang arbeitet normal, Motorstopp mit kontrollier- ter Verzögerung. Externe Auslösung Wenn der zugewiesene Eingang von AUS zu EIN wechselt, speichert der Frequenzumrichter das Auslöseereignis und zeigt „E 12“...
Seite 168
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 Übersichtstabelle der Eingangsfunktionen Options- Klem- Funktionsbezeich- Beschreibung code menkür- nung AUF-Funktion Beschleunigt (erhöht die Ausgangsfrequenz) (Motorpotifunktion) Motor von aktueller Frequenz. Ausgang zum Motor arbeitet normal. AB-Funktion Verzögert (verringert die Ausgangsfrequenz) (Motorpotifunktion) Motor von aktueller Frequenz. Ausgang zum Motor arbeitet normal.
Seite 169
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 Übersichtstabelle der Eingangsfunktionen Options- Klem- Funktionsbezeich- Beschreibung code menkür- nung F-TM Erzwungene Zwangssetzung des Frequenzumrichters auf Klemmen-Betriebsart Nutzung der Eingangsklemmen als Quelle für Ausgangsfrequenz-Sollwert und RUN-Befehl Die durch A001 festgelegte Quelle für den Aus- gangsfrequenz-Sollwert und die durch A002 festge- legte Quelle für den RUN-Befehl werden verwendet.
Seite 172
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 „C“-Funktion Bear- Werksein- beiten stellungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus C031 Aktiver Zustand Ausgang [11] Auswahl der Logikkonvertierung, – zwei Optionscodes: C032 Aktiver Zustand Ausgang [12] – 00... Schließer [NO] C036 Aktiver Zustand Alarmrelais –...
Seite 173
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 Übersichtstabelle der Ausgangsfunktionen – In dieser Tabelle sind alle Funktionen für die Digitalausgänge (Klemmen [11], [12] und [AL]) übersicht- lich zusammengestellt. Detaillierte Beschreibungen der Funktionen, zugehöri- gen Parameter und Einstellungen sowie Beispielbeschaltungspläne finden Sie unter 4-6 Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen auf Seite 219. Übersichtstabelle der Ausgangsfunktionen Options- Klem-...
Seite 174
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 Übersichtstabelle der Ausgangsfunktionen Options- Klem- Funktionsbezeichnung Beschreibung code menkür- Bremslösesignal Ausgang zum Lösen der Bremse AUS Keine Aktion für Bremse Bremsenfehlersignal Ein Bremsenfehler ist aufgetreten AUS Bremssequenz ist normal Ausgangsfrequenz ist unter den in C063 spezifizier- Null-Hz-Drehzahl-Erken- nungssignal ten Schwellwert gefallen.
Seite 175
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 Übersichtstabelle der Ausgangsfunktionen Options- Klem- Funktionsbezeichnung Beschreibung code menkür- Wenn die durch C149 spezifizierte Boolsche LOG3 Ausgang Logikfunktion 3 Operation eine logische „1“ als Ergebnis hat AUS Wenn die durch C149 spezifizierte Boolsche Operation eine logische „0“ als Ergebnis hat Warnsignal Kondensator- Die Lebensdauer des Zwischenkreiskondensators Lebensdauer...
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 Übersichtstabelle der Ausgangsfunktionen Options- Klem- Funktionsbezeichnung Beschreibung code menkür- FREF Quelle des Frequenzsoll- Der Frequenzsollwert wird von der Bedienkonsole werts ausgegeben AUS Der Frequenzsollwert wird nicht von der Bedienkon- sole ausgegeben START/STOPP-Quelle Der RUN-Befehl wird von der Bedienkonsole ausge- geben AUS Der RUN-Befehl wird nicht von der Bedienkonsole ausgegeben...
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 3-7-5 Einstellparameter für Ausgangsfunktion Ausgang für Überlastwarnung – Die Ausgangs- folgenden Parameter arbeiten in Ver- strom bindung mit der intelligenten Ausgangs- funktion, falls konfiguriert. Parameter für den Überlastwert (C041) C041 legt den Motorstromwert fest, bei dem das Überlastsignal [OL] aktiviert wird.
Seite 178
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie Parameter „21“ einer der intel- ligenten Ausgangsklemmen [11] bis [12] (C021 bis C022) oder der Alarmrelais- Ausgangsklemme (C026) zuweisen. Diese Funktion gilt für die Frequenzumrichter-Ausgangsfrequenz, wenn die Auswahl der U/f-Kennlinie auf dem konstanten Drehmoment (VC), dem redu- ziertem Drehmoment (VP), der freien U/f oder der sensorlosen Vektorrege- lung basiert.
Seite 179
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 „C“-Funktion Bear- Werkseinstellungen beiten Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- Code heiten RUN- Modus C054 Auswahl Über-/Unterdrehmoment Zwei Optionscodes: – 00... Überdrehmoment 01... Unterdrehmoment C055 Über-/Unterdrehmomentwert Einstellbereich: 0 bis 200 % (Vorwärtsantrieb-motorisch) C056 Über-/Unterdrehmomentwert Einstellbereich: 0 bis 200 % (Rückwärtsbetrieb generatorisch) C057 Über-/Unterdrehmomentwert...
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 3-7-6 Einstellungen der Netzwerkkommunikation In der folgenden Tabelle sind die Parameter aufgeführt, die die serielle Kom- munikationsschnittstelle des Frequenzumrichters konfigurieren. Die Einstel- lungen bestimmen die Kommunikation des Frequenzumrichters mit einer digitalen Bedienkonsole (z. B. AX-OP05) oder einem ModBus-Netzwerk (bei Frequenzumrichter-Anwendungen mit Netzwerk).
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 3-7-7 Signalkalibrierungseinstellungen für den Analogeingang Die Funktionen in der folgenden Freq.-Sollwert Tabelle dienen zur Konfiguration Max. Freq. der Signale für die Analogein- 200 % gangsklemmen. Beachten Sie, dass diese Einstellungen die 100 % Max. Freq./2 Eingangseigenschaften Strom/ Spannung nicht ändern, sondern...
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 3-7-8 Sonstige Funktionen In der folgenden Tabelle sind sonstige Funktionen aufgeführt, die in keiner der anderen Funktionsgruppen enthalten sind. „C“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus C091 Debug-Modus aktivieren* Zur Anzeige der Debugging- –...
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 3-7-9 Funktionen für die Analogausgangskalibrierung Diese Funktionen dienen zur Einstellung der Analogausgänge FM und AM. Die Ausgänge werden im Werk vor Auslieferung eingestellt. Daher besteht im Allgemeinen keine Notwendigkeit der Einstellung durch den Kunden. Sollte jedoch aufgrund der Anforderungen des Systems (d.
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 3-7-10 Ausgangslogik und Zeitablauf Ausgangs-Logikfunktion – Der Frequenzumrichter bietet eine integrierte Ausgangs-Logikfunktion. Wählen Sie zwei beliebige Operanden aus den ver- fügbaren Optionen für intelligente Ausgänge und deren Operator aus den Wahlmöglichkeiten AND, OR oder XOR (exklusives OR). Das Klemmenkürzel für den neuen Ausgang ist [LOG].
„C“-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen Abschnitt 3-7 „C“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN- Code heiten Modus C147 Operator Logikausgang 2 Anwendung einer Logikfunktion – zur Berechnung des [LOG]- Ausgangstatus; Drei Optionen: 00... [LOG] = A AND B 01... [LOG] = A OR B 02...
„H“-Gruppe: Motorkonstanten-Funktionen Abschnitt 3-8 „H“-Gruppe: Motorkonstanten-Funktionen Die Parameter der „H“-Gruppe dienen zur Konfiguration des Frequenzumrich- ters für die Motoreigenschaften. Die Werte in H003 und H004 müssen zur Anpassung an den Motor manuell eingestellt werden. Parameter H006 ist werksseitig eingestellt. Wenn Sie die Parameter auf die Werkseinstellung zurücksetzen möchten, verwenden Sie dazu die unter 6-3 Wiederherstellung von Werkseinstellungen auf Seite 268 beschriebene Vorgehensweise.
„H“-Gruppe: Motorkonstanten-Funktionen Abschnitt 3-8 „H“-Funktion Bear- Werkseinstellungen beiten Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- Code heiten RUN- Modus H030 Motorkonstante R1 0,001 bis 65,535 Ohm Abhängig von (Autotuning-Daten) der Umrichter- leistung H230 Motorkonstante R1, 2. Motor (Autotuning-Daten) H031 Motorkonstante R2 0,001 bis 65,535 Ohm Abhängig von (Autotuning-Daten) der Umrichter-...
Seite 188
„H“-Gruppe: Motorkonstanten-Funktionen Abschnitt 3-8 *1) Rechnen Sie die Masseträgheit (J) auf den Wert der Motorwelle um. Ein größerer Wert für J führt zu einem schnelleren Ansprechen des Motors sowie einem schnelleren Anstieg des Drehmoments. Ein geringerer Wert für J wirkt sich in umgekehrter Weise aus.
„H“-Gruppe: Motorkonstanten-Funktionen Abschnitt 3-8 3-8-2 Sensorlose Vektorregelung Diese sensorlose Vektorregelung ermöglicht dem Frequenzumrichter, den Motor selbst bei niedriger Drehzahl sehr genau und mit hohem Anlaufdreh- moment zu betrieben. Motordrehzahl- und Drehmomentausgabe werden anhand von Ausgangsspannung und Ausgangsstrom des Frequenzumrich- ters sowie der im Frequenzumrichter eingestellten Motorkonstanten bestimmt. Um diese Funktion zu verwenden, wählen Sie „03“...
„H“-Gruppe: Motorkonstanten-Funktionen Abschnitt 3-8 3-8-3 Autotuning-Funktion Der MX2-Frequenzumrichter besitzt eine Autotuning-Funktion für eine opti- male Kontrolle der Motorleistung durch automatisches Messen der Motorkon- stanten. Das Autotuning arbeitet nur bei sensorloser Vektorregelung. Autotuning mit Motorstopp (H001 = 01) Der Motor dreht sich während des Autotunings nicht. Verwenden Sie diesen Modus, wenn ein rotierender Motor Ihrer Anwendung schaden könnte.
Seite 191
„H“-Gruppe: Motorkonstanten-Funktionen Abschnitt 3-8 Um die Daten anzuwenden, addieren Sie das Trägheitsmoment der Maschinenlast gemessenen J-Daten, nachdem Trägheitsmoment auf die Motorwellendaten umgerechnet wurde. e) Wenn der Anwendungsbereich begrenzt ist (z. B. Aufzug oder Bohrmaschine), kann der zulässige Drehgrenzwert beim Autotuning überschritten und die Maschine dadurch beschädigt werden.
Seite 192
„H“-Gruppe: Motorkonstanten-Funktionen Abschnitt 3-8 Sieht die Einstellung keine Drehung vor (H001 = 01), werden (4) und (5) über- Hinweis 1 sprungen. Hinweis 2 Stellen Sie nach Abschluss des Autotunings 02 in H002/H202 ein, anderen- falls sind die gemessenen Daten unwirksam. Hinweis 3 Drehzahl „X“...
Seite 193
1. Bei Anwendungen mit reduziertem Drehmoment stets mit einem Startdrehmo- ment von unter 50 % verwenden. 2. Der MX2 eignet sich im PM-Modus nicht für den Einsatz bei Anwendungen mit konstantem Drehmoment, bei denen Beschleunigung/Verzögerung und Betrieb mit niedrigen Drehzahlen erforderlich sind. Niemals für Trans- portmaschinen und insbesondere nicht für vertikale Lasten wie Aufzüge...
Seite 194
„H“-Gruppe: Motorkonstanten-Funktionen Abschnitt 3-8 Funktion Verwandte Parameter PM-Modus Tippbetrieb A038, A039 Ohne Anzeige Intelligente Eingangsklemme JG(06) Ohne Anzeige IM-Regelung A041, A044, A046, A047, b100, b113, H002, H006, H020, H024, Ohne Anzeige H030, H034 U/f-Verstärkung A045 Ohne Anzeige A081, A083, A084 Ohne Anzeige Automatischer Energies- A085, A086...
„P“-Gruppe: Weitere Parameter Abschnitt 3-9 „P“-Gruppe: Weitere Parameter P-Gruppenparameter sind für weitere Funktionen bestimmt, z. B. Optionsfeh- ler, Encodereinstellungen (Impulsfolgeeingang), Drehmomentsollwert, Posi- tionierungssollwert, EzSQ und in Verbindung mit Kommunikation (CompoNet, DeviceNet, EtherCat, ProfiBus, CAN Open). 3-9-1 Optionskartenfehler Sie können auswählen, wie der Frequenzumrichter reagiert, wenn durch eine integrierte Optionskarte ein Fehler verursacht wird.
„P“-Gruppe: Weitere Parameter Abschnitt 3-9 3-9-3 Einstellungen mit Bezug auf die Drehzahlregelung Wenn „15“ in C027 und „00“ in P003 eingestellt wird, wird die Ausgangsfre- quenz durch einen einphasigen Impulsfolgeeingang zur EA-Klemme gesteuert. „P“-Funktion Bear- Werkseinstel- beiten lungen Fnkt.- Bezeichnung Beschreibung Ein- RUN-...
„P“-Gruppe: Weitere Parameter Abschnitt 3-9 3-9-5 Einfache Positionierung Sie können die Positionierung durch einfache Encoder-Rückführungsrege- lung erreichen. Auf den folgenden Seiten werden die Parameter gezeigt, die für die Positionierung eingestellt werden müssen. Encoderverdrahtung – Nachfolgend ist eine Übersicht über die Hardware des Impulsfolgeeingangs zu sehen.
Seite 198
„P“-Gruppe: Weitere Parameter Abschnitt 3-9 Einphasiger Impulseingang Phase A an Klemme EA und Richtungssignal an Klemme EB anschließen. Für die EB-Klemme sind durch Änderung der Position der Kurzschlussbrücke sowohl NPN- als auch PNP-Logik verfügbar. EB zu Eingangsklemme 7 zuwei- sen. EIN-Eingabe bedeutet Vorwärts- und AUS-Eingabe Rückwärtsdrehrich- tung.
Seite 199
„P“-Gruppe: Weitere Parameter Abschnitt 3-9 • Die Positionierungsdrehzahl hängt von der Sollwertquelle (A001) ab. • Für die Positionierungsdaten sind mehr als vier Stellen erforderlich, es werden jedoch nur die vier höheren Stellen angegeben. Code Eigenschaft Daten oder Daten- Beschreibung bereich P003 [EA]-Klemmenauswahl Encoder-Rückführung...
Seite 200
„P“-Gruppe: Weitere Parameter Abschnitt 3-9 Wenn im Koordinatensystem für die Drehbewegung „01“ in P075 eingestellt Hinweis 3 ist, wird die Drehrichtung für die kürzere Strecke ausgewählt. Stellen Sie in diesem Fall die Anzahl von Impulsen für eine Drehung in Position 0 ein (P060). Bei diesem Wert muss es sich um eine positive Zahl handeln.
„P“-Gruppe: Weitere Parameter Abschnitt 3-9 • „03 (nur zur Rücksetzung einer Auslösung)“ für Auswahl Rücksetzmodus (C102) angeben. Wenn ein anderer Wert als „03“ für C102 angegeben wird, wird der Zähler für die aktuelle Position gelöscht, wenn die Rück- setzklemme (oder Rücksetztaste) des Frequenzumrichters aktiviert wird. Geben Sie „03“...
„P“-Gruppe: Weitere Parameter Abschnitt 3-9 des Eingangsstatus genommen. (Beachten Sie, dass eine lange Bestim- mungszeit das Ansprechen des Eingangs beeinträchtigt) Bestimmungszeit Bestimmungszeit Positionier- spezifiziert ungssollwert Bestimmungszeit 3-9-7 Drehzahl-/Positionierung-Umschaltfunktion (SPD) • Schalten Sie die Klemme SPD EIN, danach ist Drehzahlregelung in der einfachen Positionierungs-Betriebsart aktiviert.
„P“-Gruppe: Weitere Parameter Abschnitt 3-9 Code Eigenschaft Daten oder Daten- Beschreibung bereich p068 Auswahl Nullpunktsu- Betriebsart mit niedriger che-Betriebsart Drehzahl Betriebsart mit hoher Drehzahl p069 Nullpunktsuche- Vorwärtsdrehrichtung- Richtung Seite Rückwärtsdrehrichtung- Seite p070 Freq. für Nullpunktsuche 0 bis 10 Hz bei niedriger Drehzahl p071 Freq.
Seite 204
„P“-Gruppe: Weitere Parameter Abschnitt 3-9...
Eingangs-/Ausgangsklemmen aufgeführt, die mit der PID-Regelung in Verbindung stehen. 7. Mehrere Motoren – Für spezielle Applikationen kann ein einzelner MX2- Frequenzumrichter mit zwei oder mehr Motoren eingesetzt werden. In die- sem Kapitel werden die elektrischen Verbindungen sowie die Frequenz- umrichterparameter behandelt, die bei Mehrmotoren-Applikationen relevant sind.
Übersicht Abschnitt 4-1 !Achtung Wenn Sie einen Motor mit einer höheren Frequenz als die voreingestellte Standardfrequenz (50 Hz/60 Hz) des Frequenzumrichters betreiben, müssen Sie die Motor- und Maschinenspezifikationen mit den betreffenden Herstel- lern abklären. Sie dürfen den Motor nur nach Zustimmung der Hersteller mit erhöhten Frequenzen betreiben.
Wenn es die Anwendung erlaubt, sorgen Sie für einen separaten, fest verdrahteten Not-Aus-Taster. Anschluss an SPS und sonstige Geräte Frequenzumrichter (Antriebe) von Omron sind in vielen Arten von Anwendungen nützlich. Während der Installation erleichtert das Frequenzumrichter-Tastenfeld (oder ein anderes Programmiergerät) die Erstkonfiguration. Nach der Installation empfängt...
Anschluss an SPS und sonstige Geräte Abschnitt 4-2 Nach Erstellung der schematischen Darstellung: 1. Prüfen Sie, ob Strom und Spannung für jeden Anschluss innerhalb der Betriebsgrenzen jedes Geräts liegen. 2. Achten Sie darauf, dass die Logikrichtung (Aktivierung bei hohem Signal- pegel oder Aktivierung bei niedrigem Signalpegel) jedes digitalen Ein-/ Ausganges korrekt ist.
Seite 209
Anschluss an SPS und sonstige Geräte Abschnitt 4-2 Schutzschalter, MCCB oder GFI (T1) ( L1 ) Stromquelle, Motor dreiphasig oder (T2) einphasig, je nach ( L2 ) Frequenzumrichtermodell (T3) N ( L3 ) PD/+1 DC-Drossel Intelligente Eingänge, 24 V (optional) 7 Klemmen Vorwärts HINWEIS:...
Signalspezifikationen der Steuerlogik Abschnitt 4-3 Signalspezifikationen der Steuerlogik Die Klemmen für die Steuerlogik befinden sich unmittelbar hinter der vorderen Gehäuseabdeckung. Die Relaiskontakte befinden sich direkt links neben den Logik-Klemmen. Die Klemmenbezeichnungen sind nachstehend ersichtlich. RS485 Komm. Logikeingänge Relais- kontakte Kurzschlussbrücke AM CM2 AL2 AL1 AL0 Logik-...
Seite 211
Signalspezifikationen der Steuerlogik Abschnitt 4-3 Klemmen- Beschreibung Nennwerte bezeich- nung Diskrete Logikausgänge [12] EIN-Status-Strom max. 50 mA, AUS-Status-Spannung max. 27 V DC Bezugspotenzial ist CM2 Erdung für Logikausgang 100 mA: [11], [12] Stromrückfluss Analoger Spannungsausgang 0-10 V DC, max. 1 mA Impulsausgang 10 V DC, max.
Signalspezifikationen der Steuerlogik Abschnitt 4-3 4-3-1 Verdrahtungsbeispiel für Steuerlogik-Klemme (PNP-Logik) Kurzschlussbrücke (PNP-Logik) 7/EB 5/PTC 4/GS2 3/GS1 11/EDM Variabler Widerstand zur Frequenzeinstellung (1 kOhm - 2 kOhm) Frequenzanzeige Hinweis Wird das Relais an den intelligenten Ausgang angeschlossen, muss eine Diode über der Relaisspule (gesperrt) installiert werden, um die Ausschalts- pitze zu unterdrücken.
Signalspezifikationen der Steuerlogik Abschnitt 4-3 4-3-4 Empfohlene Aderendhülse Für eine sichere und zuverlässige Verdrahtung wird die Verwendung folgender Aderendhülsen empfohlen: Φd ΦD Kabelquer- Modellbe- L [mm] ∅d schnitt mm² zeichnung der [mm] [mm] (AWG) Aderend- hülse *1 0,25 (24) AI 0,25-8YE 12,5 0,34 (22) AI 0,34-8TQ...
Auflistung der intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-4 Auflistung der intelligenten Eingangsklemmen 4-4-1 Intelligenter Eingänge Verwenden Sie die folgende Tabelle zum Auffinden der Seiten für die Funktionen der intelligenten Eingänge in diesem Kapitel. Übersichtstabelle der Eingangsfunktionen Symbol Code Funktionsbezeichnung Seite Vorwärts Start/Stopp Rückwärts Start/Stopp Festfrequenzauswahl, Bit 0 (niederw.
Auflistung der intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-4 Übersichtstabelle der Ausgangsfunktionen Symbol Code Funktionsbezeichnung Spite MO1 bis 44 bis 46 Allgemeiner Ausgang 1 bis 3 IRDY Frequenzumrichter bereit-Signal Vorwärtsbetrieb Rückwärtsbetrieb Signal für schwerwiegenden Fehler Fenster-Vergleichsfunktion für analogen 126, 242 Spannungseingang WCOI Fenster-Vergleichsfunktion für analogen 126, 242 Stromeingang FREF...
Dieser Abschnitt beschreibt den Betrieb von Eingangsstromkreisen und deren korrekter Anschluss an Schalter- oder Transistorausgänge von Feldgeräten. Der MX2 Frequenzumrichter verfügt über auswählbare NPN- oder PNP-Ein- gänge. Diese Begriffe beziehen sich auf den Anschluss des externen Schalt- geräts – entweder es leitet Strom ab (vom Eingang zur Erdung) oder es leitet Strom (von einer Stromquelle) in den Eingang.
Seite 218
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 [PLC] Klemmenverdrahtung Kurzschlussbrücke – Die Klemme [PLC] (pro- für NPN-Logik MX2-Frequenzumrichter grammierbare Steuerlogik- klemme) ist dazu bestimmt, Eingang verschiedene Geräte anzu- Bezugspotenzial 24 V passen, die an die Logikein- gänge des Frequenzumrichters angeschlossen werden kön- nen.
Seite 219
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 NPN-Eingänge, interne Spannungsversorgung Kurzschlussbrücke = [PLC] – [P24] Position Kurzschlussbrücke 24 V Eingang Bezugspotenzial Feldgerät Logik-Erdung Erde Eingangs- stromkreise Eingangsschalter Offene Kollektorausgänge, NPN-Transistoren PNP-Eingänge, interne Spannungsversorgung Kurzschlussbrücke = [PLC] – [L] Position Bezugspotenzial Kurzschlussbrücke Feldgerät zu [P24] Eingang...
Seite 220
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 Die beiden nachstehenden Schaltpläne zeigen Eingangsschaltkreise, die eine externe Spannungsversorgung nutzen. Bei Verwendung von NPN-Eingängen mit externer Spannungsversorgung, wie im nachstehenden Schaltplan ersichtlich, muss bei externer Spannungsversorgung die Kurzschlussbrücke entfernt und eine Diode (*) verwendet werden. Das verhindert einen Konflikt in der Spannungsversorgung für den Fall, dass die Kurzschlussbrücke verse- hentlich an der falschen Stelle eingesetzt wird.
Seite 221
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 Die Spannungsversorgung des Frequenzumrichter-Steuerteils kann wie unten gezeigt extern erfolgen. Der Motor kann In diesem Fall nicht angetrie- ben werben, es können jedoch Parameter über Tastenfeld und Kommunika- tion gelesen und geschrieben werden, auch wenn der Antrieb selbst nicht eingeschaltet ist.
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-1 Vorwärts-Start-/Stopp- und Rückwärts Start-/Stoppbefehle Wenn Sie den RUN-Befehl über die Klemme [FW] eingeben, führt der Fre- quenzumrichter den Vorwärts-Startbefehl (aktiv) oder Vorwärts-Stoppbefehl (inaktiv) aus. Wenn Sie den RUN-Befehl über die Klemme [RV] eingeben, führt der Frequenzumrichter den Rückwärts-Startbefehl (aktiv) oder Rück- wärts-Stoppbefehl (inaktiv) aus.
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-2 Zweiten Motor einstellen, spezielle Einstellung Wenn Sie die Funktion [SET] einer intelligenten Eingangsklemme zuweisen, können Sie zwischen zwei Sätzen mit Motorparametern auswählen. Die zwei- ten Parameter speichern einen alternativen Satz Motoreigenschaften. Wenn die Klemme [SET] aktiviert ist, verwendet der Frequenzumrichter den zweiten Satz Parameter zur Erzeugung der Frequenzausgabe zum Motor.
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-3 Stopp im Freilauf Wenn die Klemme [FRS] eingeschaltet wird, stoppt der Frequenzumrichter den Ausgang und der Motor wechselt in den Freilaufstatus. Wenn Klemme [FRS] ausgeschaltet wird, nimmt der Ausgang seine Funktion wieder auf und bestromt den Motor, falls der RUN-Befehl noch aktiv ist.
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-4 Externe Auslösung Beim Einschalten der Klemme [EXT] wechselt der Frequenzumrichter in den Auslösestatus, zeigt Fehlercode und stoppt den Ausgang. Dies ist eine Allzweck-Unterbrechungsfunktion und die Bedeutung des Fehlers hängt davon ab, was Sie an die Klemme [EXT] anschließen. Auch wenn der Eingang [EXT] ausgeschaltet wird, verbleibt der Frequenzumrichter im Auslösestatus.
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 In der nachfolgenden Abbildung ist die [USP] Funktion deaktiviert. Wenn die Spannungsversorgung des Frequenzumrichters einschaltet, startet der Motor nicht, auch wenn der RUN-Befehl bereits aktiv ist. Stattdessen geht er in den USP-Auslösestatus und zeigt den Fehlercode an.
Seite 227
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 Sperren Sie die MC3- und MC2-Kontakte auf mechanische Weise gegensei- tig. Anderenfalls kann der Antrieb beschädigt werden. Wenn Fehler- stromschutzschalter (FI) wegen eines Erd- ELBC THRY schlusses auslöst, wird Netzspan- MotorR nung abgeschaltet. Schließen Sie daher FW Y ggf.
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-7 Frequenzumrichter zurücksetzen Die Klemme [RS] bewirkt, dass der Frequenzumrichter den Rücksetzvorgang ausführt. Wenn sich der Frequenzumrichter in der Rücksetz-Betriebsart befin- det, hebt die Rücksetzung den Auslösestatus auf. Wenn das Signal [RS] ein- und ausgeschaltet wird, führt der Frequenzumrichter den Rücksetzvorgang aus. !WARNUNG Nach Ausgabe des Rücksetzbefehls und nach Durchführung der Rückset- zung startet der Motor plötzlich, falls der RUN-Befehl bereits aktiv ist.
Seite 229
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-8 Thermistor-Motorschutz Mit einem Thermistor ausgerüstete Motoren können vor Überhitzung geschützt werden. Eingangsklemme [5] besitzt als Einzige die Möglichkeit zur Messung des Thermistorwiderstands. Wenn der Widerstandswert des an Klemme [PTC] (5) und [L] angeschlossenen Thermistors 3 kΩ ±10 % über- schreitet, geht der Frequenzumrichter in die Auslöse-Betriebsart, schaltet den Ausgang zum Motor aus und zeigt den Auslösestatus an.
Seite 230
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-9 3-Draht-Schnittstellenbetrieb Die 3-Draht-Schnittstelle ist eine Steuerschnittstelle für Motoren mit Industrie- standard. Diese Funktion verwendet zwei Eingänge für die Wischkontakt- Start/Stopp-Regelung und eine dritte Funktion zur Auswahl der Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung. Zur Einführung der 3-Draht-Schnittstelle weisen Sie [STA] (Start), [STP] (Stopp) und [F/R] (Vorwärts/Rückwärts) zu drei...
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-10 UP- und DOWN-Funktionen der Fernsteuerung Die Klemmenfunktionen [UP] [DWN] können die Ausgangsfrequenz für die Fernsteuerung bei laufendem Motor festlegen. Die Beschleunigungs-/Verzö- gerungszeit dieser Funktion ist identisch mit dem normalen Betrieb von ACC1 und DEC1 (2ACC1, 2DEC1). Die Eingangsklemmen arbeiten nach diesen Prinzipien: •...
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 Options- Klemmen- Funktions- Status Beschreibung code kürzel bezeich- nung Gültig für Eingänge: C001 bis C007 A001 = 02 Erforderliche Einstellungen: Hinweise: • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Bedienkonsolensteuerung als Quelle des Frequenzsollwerts programmiert ist. Einstellung von A001 auf 02 bestätigen. •...
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-12 Quellenumschaltung Überlastbegrenzung 4-5-13 Auswahl Drehmomentgrenzwert Diese Funktion dient der Auswahl der Drehmomentbegrenzungs-Betriebsart. (Eine detaillierte Erläuterung der Funktion finden Sie in Kapitel 3). Options- Klemmen- Funktions- Status Beschreibung code kürzel bezeich- nung B040 Wert dient als Drehmoment- Auswahl Drehmo- grenzwert...
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-16 LAD-Abbruch Diese Funktion ignoriert die eingestellte Rampenzeit und ändert sofort die Ausgangsdrehzahl auf die eingestellte Drehzahl. (Eine detaillierte Erläuterung der Funktion finden Sie in Kapitel 3). Options- Klemmen- Funktions- Status Beschreibung code kürzel bezeich- nung LAD-...
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-18 Aktivierung Frequenz addieren A145 Der Frequenzumrichter kann einen Offset-Wert, der über festgelegt wird, zur Frequenzeinstellung hinzuaddieren bzw. davon subtrahieren (funktioniert mit allen fünf möglichen Quellen). Der Frequenzoffset in A145 wird nur zur Ausgangsfrequenzeinstellung hinzuaddiert oder davon subtrahiert, wenn die A146 Klemme [ADD] aktiviert ist.
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-19 Erzwungene Klemmen-Betriebsart Der intelligente Eingang dient dazu, die Bedienung des Frequenzumrichters (Sollwert-/Start/Stopp-Quelle) zwangsweise auf die Steuerklemmleiste zu legen. A001 • – Einstellung Sollwertquelle ( = Steuerklemmen [FW] und [RV] A002 • – Einstellung START/STOPP-Quelle ( = Steuerklemmen [O] oder [OI] Einige Anwendungen erfordern eine oder beide obige Einstellungen, um eine andere Quelle als die Klemmen zu verwenden.
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-21 Löschen von kumulierten Stromdaten Mit dieser Funktion können kumulierte Eingangsstromdaten gelöscht werden. Options- Klemmen- Funktions- Status Beschreibung code kürzel bezeich- nung kWh-Spei- Kumulierte kWh-Daten löschen cher löschen Löscht die Daten nicht Gültig für Eingänge: C001 bis C007 Erforderliche Einstellungen: 4-5-22 Universell nutzbarer Eingang (1) bis (7)
Seite 238
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-23 Analogen Sollwert halten Mit dieser Funktion können Sie den Frequenzumrichter dazu anhalten, den analogen Sollwert bei Einschalten der AHD-Klemme zu halten. Wenn die AHD-Klemme auf EIN gesetzt wird, kann die Aufwärts-/Abwärts- Funktion auf der Grundlage des analogen Signals, das von dieser Funktion in Form von Referenzdaten gehalten wird, verwendet werden.
Seite 239
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-24 Festpositionsschalter (1) bis (3) Wenn „ (CP1)“ bis „68 (CP3)“ zu Eingangsklemmen zugewiesen sind, können Sie Positionseinstellungen von den Festpositionen 0 bis 7 auswählen. P060 P067 Verwenden Sie die Festpositionen 0 bis 7 ( ) für die Positionsein- stellungen.
Seite 240
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-25 Grenzwertsignal für Nullpunktrückkehr, Triggersignal für Nullpunktrückkehr Diese Funktionen werden für die Durchführung der Nullpunktrückkehr verwendet. P068 Mit der Nullpunktrückkehr-Betriebsartauswahl ( ) kann einer der drei Null- punktrückkehrvorgänge ausgewählt werden. Wenn ein Nullpunktrückkehrvor- gang beendet ist, wird der aktuelle Positionszähler gelöscht (auf 0). P069 Verwenden Sie die Nullpunktrückkehr-Richtungsauswahl ( ) zur Auswahl...
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-26 Umschaltung Drehzahl/Positionierung Um eine Drehzahlregelung in der Absolutposition-Regelbetriebsart durchzu- führen, muss die SPD-Klemme aktiviert sein. So lange die SPD-Klemme deaktiviert ist, bleibt der Positionierzähler auf 0. Wird die SPD-Klemme wäh- rend des Betriebs deaktiviert, schaltet die Drehzahlregelung zur Positionierre- geloperation, die auf der Position beruht, an der die Klemme deaktiviert wurde.
Verwendung von intelligenten Eingangsklemmen Abschnitt 4-5 4-5-29 EzSQ-Programm wird ausgeführt Diese Funktion erlaubt die Beibehaltung der Ausgangsfrequenz. Options- Klemmen- Funktions- Status Beschreibung code kürzel bezeich- nung Ausgangs- frequenz beibehalten Gültig für Eingänge: C001 bis C007 Erforderliche Einstellungen: 4-5-30 Zulassung des RUN-Befehls Diese Funktion erlaubt das Akzeptieren des RUN-Befehls.
Relais ist standardmäßig der Alarmfunktion zugewiesen, aber Sie können es jeder anderen Funktion zuweisen, die der offene Kollektorausgang verwendet. 4-6-1 NPN-Ausgänge, offener Kollektor Der Ausgang des offenen Kol- Frequenzumrichter MX2 lektortransistors kann bis zu Bezugspotenzial 50 mA handhaben. Wir raten für Logikausgänge...
Seite 244
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 Das Relais selbst kann als „Schließer oder Öffner“ konfiguriert werden. Para- meter C036, Aktiver Zustand Alarmrelais, ist die Einstellung. Diese Einstel- lung legt fest, ob die Relaisspule bei deaktiviertem Ausgangssignal eingeschaltet wird oder nicht: C036 •...
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-4 Ein-/Ausschaltverzögerungsfunktion des Ausgangssignals Intelligente Ausgänge, einschließlich Klemme [11] und das Ausgangsrelais besitzen konfigurierbare Signalübergangsverzögerungen. Jeder Ausgang kann entweder die AUS-zu-EIN oder EIN-zu-AUS-Übergänge verzögern oder beides. Signalübergangsverzögerungen sind variabel von 0,1 bis 100,0 Sekunden. Diese Funktion ist in Anwendungen nützlich, für die Frequenzumrichter-Aus- gangssignale konfektioniert werden müssen, um den Zeitablaufanforderun- gen bestimmter externer Geräte zu genügen.
Seite 246
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-5 RUN-Signal Wenn das [RUN] Signal als intelligente [FW, RV] Ausgangsklemme ausgewählt wird, gibt der Frequenzumrichter in der RUN- Betriebsart ein Signal an dieser Klemme Ausgangs- Startfreq. frequenz aus. Die Ausgangslogik ist bei niedrigem Signalpegel aktiv und ist der offene RUN- Kollektortyp (Erdschaltung).
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-6 Frequenz-erreicht-Signale Die Ausgangsgruppe Frequenz erreicht unterstützt mit Hilfe des aktuellen Drehzahlprofils des Frequenzumrichters die Koordination externer Systeme. Wie der Name bereits sagt, schaltet Ausgang [FA1] auf EIN, wenn die Aus- gangsfrequenz die festgelegte Sollfrequenz erreicht (Parameter F001). Aus- gang [FA2] stützt sich zwecks verbesserter Flexibilität auf programmierbare Beschleunigungs-/Verzögerungs-Schwellwerte.
Seite 248
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 „Frequenz erreicht“-Ausgang Faus Ausgangs- Fein [FA1] verwendet die Standard-Aus- freq. gangsfrequenz (Parameter F001) als Faus Schwellwert zum Umschalten. In der Fein Abbildung rechts schaltet „Frequenz erreicht“ [FA1] auf EIN, wenn die Aus- gangsfrequenz zwischen FA1- unter oder Fon Hz über der Zielfre- Signal...
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-7 Überlast-Vorwarnsignal Wenn der Ausgangsstrom den Ausgangs- strom voreingestellten Wert überschrei- Schwellwert tet, wird das [OL] Klemmensignal Antrieb auf EIN gesetzt. Die Parameter Generatorischer Betrieb C041 C111 legen den Überlast- Schwellwert Schwellwert fest. (Es können zwei Schwellwerte eingerichtet wer-...
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-8 Ausgangsabweichung bei PID-Regelung Der Fehler für den PID-Regelkreis ist Sollwert, Prozess- Prozessvariable variable der Absolutwert der Differenz zwi- schen Sollwert (Zielwert) und Pro- Sollwert zessvariable (Istwert). Wenn Fehlerabsolutwert den voreingestell- C044 ten Wert für überschreitet, wird das Klemmensignal [OD] auf EIN [OD]...
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-9 Alarmsignal Das Frequenzumrichter-Alarmsignal ist dann aktiv, wenn ein Fehler aufgetreten ist und er STOP RESET Stopp sich in der Auslösebetriebsart befindet (siehe Abbildung rechts). Wenn der Fehler STOP RESET gelöscht ist, wird das Alarmsignal inaktiv. Auslösung Wir müssen zwischen Alarm-signal AL und Fehler...
Seite 252
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 Der Alarmrelaisausgang kann auf zwei Arten konfiguriert werden: • Auslösung/Stromausfall-Alarm – Das Alarmrelais ist standardmäßig als C036 Öffner konfiguriert ( ), wie unten links ersichtlich. Ein externer Alarmstromkreis, der auch Kabelbrüche als Alarm ausgibt, ist an [AL0] und [AL1] angeschlossen.
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-10 Überdrehmomentsignal Der Frequenzumrichter gibt das Überdrehmoment-Signal aus, wenn er erkennt, dass das berechnete Motorausgangsdrehmoment den spezifizierten Wert überschreitet. Um diese Funktion zu aktivieren, weisen Sie „ (OTQ)“ einer intelligenten Ausgangsklemme zu. Options- Klemmen- Funktions- Status Beschreibung...
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-12 Drehmomentbegrenzungs-Signal Der Frequenzumrichter gibt das Drehmomentbegrenzungs-Signal aus, wenn er mit einem Drehmomentgrenzwert betrieben wird. Um diese Funktion zu aktivieren, weisen Sie „ (TRQ)“ einer intelligenten Ausgangsklemme zu. Ausführliche Informationen finden Sie in ABSCHNITT 3 Konfigurieren von Antriebsparametern auf Seite 63.
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-14 Signalausgang für elektronische Motorschutzwarnung Sie können diese Funktion so konfigurieren, dass der Frequenzumrichter ein Warnsignal ausgibt, bevor der elektronische Maßnahmen gegen die Motorü- berhitzung einleitet. Sie können den Schwellwert auch so einstellen, dass ein Warnsignal ausgegeben wird, wenn der Schwellwert für elektronischen C061 Motorschutz aktiviert ist „(...
Seite 256
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-16 Null-Hz-Drehzahl-Erkennungssignal Der Frequenzumrichter gibt das 0Hz Drehzahlerkennungssignal aus, wenn C063 die Frequenzumrichter-Ausgangsfrequenz unter den Schwellwert fällt ( Um diese Funktion zu nutzen, weisen Sie „21 (ZS)“ einer der intelligenten Ausgangsklemmen zu. Options- Klemmen- Funktions- Status Beschreibung...
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-17 Signal für Überdrehzahlabweichung Der Frequenzumrichter gibt das Erkennungssignal aus, wenn die Abweichung zwischen eingestellter Drehzahl und tatsächlicher Motordrehzahl geringer als P027 der Schwellwert ist ( ). Diese Funktion ist bei Anschluss der Inkremental- geber-Rückführung an den Frequenzumrichter aktiviert.
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-19 Analogeingang Unterbrechungserfassung Diese Funktion ist hilfreich, wenn der Frequenzumrichter einen Drehzahlsoll- wert von einem externen Gerät erhält. Bei Ausfall des Eingangssignals an den Klemmen [O] oder [OI] verzögert der Frequenzumrichter gewöhnlich den Motor einfach bis zum Stopp. Der Frequenzumrichter kann die intelligente Ausgangsklemme [Dc] auch nutzen, um anderen Geräten zu signalisieren, dass ein Signalausfall aufgetreten ist.
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-20 PID-Ausgang zweite Stufe Der Frequenzumrichter besitzt eine eingebaute PID-Regelkreisfunktion für eine zweistufige Regelung, die für bestimmte Anwendungen wie z. B. Gebäu- debelüftung und Kühlung (HVAC) nützlich ist. In einer idealen Regelumge- bung wäre ein einzelner PID-Regelkreis-Controller (Stufe) angemessen. Unter bestimmten Bedingungen ist allerdings die maximale Ausgangsenergie der ersten Stufe nicht ausreichend, um die Prozessvariable (PV) auf oder in der Nähe des Sollwerts zu halten.
Seite 260
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 Um die PID-Ausgangsfunktion der zweiten Stufe zu verwenden, müssen Sie C053 die oberen und unteren Grenzwerte für die Prozessvariable über bzw. C052 auswählen. Wie im nachfolgenden Zeitdiagramm ersichtlich, sind dies die Schwellwerte, die der Frequenzumrichter der Stufe 1 zum Ein- oder Aus- schalten des Frequenzumrichters der Stufe 2 über den Ausgang [FBV] ver- wendet.
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 Options- Klemmen- Funktions- Status Beschreibung code kürzel bezeich- nung Istwertprü- • Wechselt zu EIN, wenn sich der fung Frequenzumrichter in der RUN- Betriebsart befindet und die PID- Prozessvariable (PV) kleiner ist als die untere Rückführungs- grenze (C053).
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-22 Ausgang Logikfunktion Der Frequenzumrichter bietet eine integrierte Ausgangs-Logikfunktion. Wäh- len Sie zwei beliebige Operanden aus den verfügbaren Optionen für intelli- gente Ausgänge (außer LOG1 bis LOG3) und deren Operator aus den Wahlmöglichkeiten AND, OR oder XOR (exklusives OR). Das Klemmenkürzel C021 C022 C026...
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-23 Ausgangsfunktion Lebensdauerwarnung Kondensator-Lebensdauer-Warnsignal – Der Frequenzumrichter prüft die Lebensdauer der Kondensatoren auf der internen Platine auf Basis der Innen- temperatur und der kumulierten Einschaltzeit. Sie können auch den Status d022 des Kondensator-Lebensdauer-Warnsignal (WAC) in überwachen.
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-25 Warnung Kühlkörperüberhitzung Der Frequenzumrichter überwacht die Temperatur seines internen Kühlkör- pers und gibt ein Kühlkörperüberhitzungs-Warnsignal (OHF) aus, wenn die Temperatur des Kühlkörpers den Schwellwert für die Kühlkörperüberhitzung C064 überschreitet ( Options- Klemmen- Funktions- Status Beschreibung code...
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-28 Frequenzumrichter bereit-Signal Der Frequenzumrichter gibt das Signal „Frequenzumrichter bereit“ (IRDY) aus, wenn betriebsbereit ist (d.h, wenn er einen Betriebsbefehl empfangen kann). Options- Klemmen- Funktions- Status Beschreibung code kürzel bezeich- nung IRDY Frequenz- Der Frequenzumrichter ist bereit, umrichter den Betriebsbefehl zu akzeptieren.
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-30 Signal für schwerwiegenden Fehler Der Frequenzumrichter gibt das Signal für schwerwiegenden Fehler zusätz- lich zum Alarmsignal aus, wenn er wegen Auftretens eines der nachstehend aufgelisteten Fehler auslöst. Options- Klemmen- Funktionsbe- Status Beschreibung code kürzel zeichnung Signal für...
Verwendung von intelligenten Ausgangsklemmen Abschnitt 4-6 4-6-33 Auswahl zweiter Motor Diese Funktion erlaubt ein Umschalten der Frequenzumrichter-Einstellung zwecks Steuerung von zwei unterschiedlichen Motortypen. Um diese Funk- tion zu nutzen, weisen Sie Funktion „ “ einer der Eingangsklemmen zu und schalten Sie sie ein oder aus. Werden die Parameter des zweiten Motors gewählt, schaltet das Ausgangssignal SETM ein.
Für Klemme [11] reserviert: Erforderliche Ausgangsklemmenschaltung Einstellungen: des Frequenzumrichters Funktion des analogen Eingangs Bei den MX2-Frequenzumrichtern kann über einen analogon Eingang der Wert für die +V Ref. Frequenzausgabe des Frequenzumrichters Spannungseingang bestimmt werden. Die Gruppe der analogen Eingangsklemmen umfasst die Klemmen [L], Stromeingang [OI], [O] und [H] an der Steuerklemmleiste.
Funktion des analogen Eingangs Abschnitt 4-7 Die Verwendung eines externen Potentiome- ters ist eine gängige Methode, die Aus- gangsfrequenz des Frequenzumrichters zu regeln (und eine gute Methode, um zu ler- nen, wie die Analogeingänge verwendet werden). Das Potentiometer nutzt den inte- 1 bis 2 kOhm, 2 W grierten 10-V-Sollwert...
Abschnitt 4-8 4-7-2 Impulseingangsfunktion Der Frequenzumrichter MX2 ist in der Lage, für einen Frequenzsollwert, für eine Prozessvariable (Istwert) zur PID-Regelung und zur einfachen Positio- nierung verwendete Impulseingangssignale zu akzeptieren. Die Klemmen tra- gen die Kennzeichnung „EA“ und „EB“. Klemme „EA“ ist eine zweckbestimmte Klemme und Klemme „EB“...
ABSCHNITT 5 Frequenzumrichtersystem-Zubehör Übersicht 5-1-1 Übersicht Ein Motorsteuerungssystem enthält einen Motor und Frequenzumrichter sowie Sicherungen für die Sicherheit. Zu Anfang kann der Anschluss eines Motors an einen Frequenzumrichter auf einem Prüfstand schon ausreichend sein. Aber ein vollstän- dig entwickeltes System kann auch eine Vielzahl zusätzlicher Bauteile enthalten. Einige können der Entstörung dienen und andere verbessern die Bremsleistung des Frequenzumrichters.
Bauteilbeschreibungen Abschnitt 5-2 Bauteilbeschreibungen 5-2-1 AC-Drossel, Eingangsseite Diese hilft bei der Unterdrückung von Oberwellen in den Spannungsversor- gungskabeln oder wenn die Phasenungleichheiten in der Versorgungsspan- nung 3 % überschreiten (und die Belastbarkeit der Stromquelle liegt bei über 500 kVA) oder zum Glätten von Versorgungsschwankungen. Sie verbessert außerdem den Leistungsfaktor.
Generatorische Bremsung Abschnitt 5-3 5-2-3 Nullleiterdrossel (HF-Entstörfilter) Die Nullleiterdrossel hilft die leitungsgebun- denen Störungen zu reduzieren. Sie kann auf der Eingangs- oder Ausgangsseite des Frequenzumrichters verwendet werden. Die auf der rechten Seite als Beispiel gezeigte Nullleiterdrossel besitzt eine Mon- tagehalterung. Verdrahtung muss durch die Öffnung geführt werden, um die...
Bei vielen Anwendungen dient der Überspannungszustand als Warnsignal dafür, dass die Verzögerungsfähigkeiten des Systems erschöpft sind. Die MX2-Frequenzumrichter verfügen über einen integrierten Brems- transistor, der die generatorische Energie während der Verzögerung vom Motor an den/die optionalen Bremswiderstand/Bremswiderstände weiterleitet.
Abschnitt 5-3 5-3-3 Auswahltabellen Bremswiderstände Frequenzumrichter der MX2-Serie verfügen über integrierte Bremseinheiten (-transistoren). Ein Bremsdrehmoment steht durch Hinzufügen von externen Widerständen zur Verfügung. Das erforderliche Bremsdrehmoment hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Widerstands für Anwendungen mit 3 % und 10 % Bremsanteil...
Seite 278
Generatorische Bremsung Abschnitt 5-3 Frequenzumrichter Bremswiderstands-Einheit Ausführung für Installation Frequenzumrichter Anschließbarer am Frequenzumrichter Max. MX2@ min. Brems- (10 % ED, max. 10 s) Spannung Motor Widerstand moment % Widerstand (Ohm) dreiphasig 1-phasig Typ AX- 0,55 4004 – REM00K1400-IE 4007 –...
ABSCHNITT 6 Fehlersuche/Fehlerbehebung und Wartung Fehlersuche und Fehlerbehebung 6-1-1 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vor der Fehlersuche/ Fehlerbehebung oder Durchführung Wartungsarbeiten Frequenzumrichter und Motorsystem durch. !WARNUNG Warten Sie nach dem Abklemmen der Eingangsspannungsversorgung mindestens zehn (10) Minuten, bevor Sie Wartungsarbeiten oder eine Inspektion durchführen.
Fehlersuche und Fehlerbehebung Abschnitt 6-1 6-1-4 Tipps zu Fehlersuche und Fehlerbehebung In der nachfolgenden Tabelle sind typische Symptome und die entsprechende(n) Lösung(en) aufgeführt. 1. Der Frequenzumrichter lässt sich nicht einschalten. Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme Das Netzkabel ist nicht korrekt Überprüfen Sie die Eingangsverdrahtung. verdrahtet.
Seite 281
Fehlersuche und Fehlerbehebung Abschnitt 6-1 Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme Nicht korrekte Verdrahtung Achten Sie auf die richtige Verdrahtung. von Analogeingang oder Prüfen Sie im Fall eines analogen Potentiometer Spannungseingangs oder eines Potentiometereingangs die Spannung zwischen den Klemmen [O] und [L]. Prüfen Sie im Fall eines analogen Stromeingangs den Strom zwischen Stromquelle und Klemme [OI].
Seite 282
Fehlersuche und Fehlerbehebung Abschnitt 6-1 Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme „06: JG“ ist für eine Deaktivieren Sie den Eingang. Eingangsklemme eingestellt und der Eingang ist aktiv. Übermäßige Last Verringern Sie die Last. Der Motor ist gesperrt. Entsperren Sie den Motor. 4. Der Frequenzumrichter reagiert nicht auf Änderungen der Frequenzeinstellung über die Bedienkonsole.
Seite 283
Fehlersuche und Fehlerbehebung Abschnitt 6-1 10. Überstromauslösung (E03) Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme Beschleunigungszeit ist zu kurz. Ändern Sie die Beschleunigungszeit (F002/A092/A292). Aktivieren Sie die Funktion zur Beschleunigungsunterbrechung (A069, A070) Übermäßige Last Verringern Sie die Last. Aktivieren Sie die Drehmomentverstärkung- Funktion. Stellen Sie eine freie U/f-Kennlinie in der U/ f-Kennlinienauswahl (A044/A244 = 02) ein.
Seite 284
Fehlersuche und Fehlerbehebung Abschnitt 6-1 13. Überlastauslösung (E05) Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme Ungeeigneter Wert für Überprüfen Sie die Einstellung des elektronischen Motorschutz elektronischen Motorschutzes (b012/b013). Die Anwendung erfordert häufig Überprüfen Sie, ob die Anwendung auch mit starke Verzögerungen mit hohen geringeren Verzögerungsraten (F002/F202/A092/ A292) betrieben werden kann, um den Spitzenströmen.
Seite 285
Fehlersuche und Fehlerbehebung Abschnitt 6-1 Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme Nicht korrekt eingestellte Erhöhen Sie die Verzögerungszeit (F003/F203/ A093/A293). Parameter [Verzögerung] Deaktivieren Sie die AVR-Funktion (A081/A281). Installieren Sie einen Bremswiderstand oder eine Bremswiderstandseinheit. 18. Wenn Kabel Bedienkonsole getrennt wird, löst Frequenzumrichter aus oder stoppt. Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme Nicht korrekte Einstellung...
Überwachung von Auslösungen, Historien und Zuständen Abschnitt 6-2 Betriebsstatus Symptom Anpassungsverfahren Anzupassender Parameter Betrieb um die Motor erzeugt einen Ruck. Passen Sie das Drehzahlansprechverhalten an. H116 Minimalfrequenz (H121) Motor verursacht Passen Sie die Minimalfrequenz bei H121 Überstromauslösung. Lastwechsel an. Betrieb über Motor zeigt Passen Sie das Drehzahlansprechverhalten an.
Seite 287
Überwachung von Auslösungen, Historien und Zuständen Abschnitt 6-2 Fehler- Bezeichnung Ursache(n) code Überspannungsschutz Wenn die die Zwischenkreisspannung einen Schwellwert aufgrund der generatorischen Energie des Motors überschreitet. EEPROM-Fehler Wenn aufgrund von Störungen oder hohen Temperaturen Probleme mit dem integrierten EEPROM-Speicher auftreten, löst der Frequenzumrichter aus und schaltet den Ausgang zum Motor aus.
Seite 288
Überwachung von Auslösungen, Historien und Zuständen Abschnitt 6-2 Fehler- Bezeichnung Ursache(n) code Treiberfehler Am Sicherheitsschaltkreis zwischen CPU und Hauptantriebseinheit ist ein interner Frequenzumrichterfehler aufgetreten. Die Ursache dafür können übermäßige elektrische Störungen sein. Der Frequenzumrichter hat den Ausgang des IGBT-Moduls ausgeschaltet. Thermistor Wenn ein Thermistor an die Klemmen [5] und [L] angeschlossen ist und der...
Seite 289
Überwachung von Auslösungen, Historien und Zuständen Abschnitt 6-2 Fehler- Bezeichnung Ursache(n) code Überdrehzahl Wenn die Motordrehzahl auf „Maximalfrequenz (A004) x Erkennungsniveau Überdrehzahlfehler (P026)“ oder mehr ansteigt, schaltet der Frequenzumrichter den Ausgang ab und zeigt den rechts stehenden Fehlercode an. Fehler Wenn die aktuelle Position den Positionierungsbereich Positionierungsbereich überschreitet (P072-...
Seite 290
Überwachung von Auslösungen, Historien und Zuständen Abschnitt 6-2 6-2-3 Parameterwarncodes Wenn der eingestellte Parameter mit anderen Parametern in Konflikt steht, wird wie folgt ein Warncode angezeigt. Warncode Warnbedingungen Frequenz-Obergrenze (A061) > Max. Frequenz (A004) Frequenzuntergrenze (A062) > Max. Frequenz (A004) Einstellung Ausgangsfrequenz >...
Überwachung von Auslösungen, Historien und Zuständen Abschnitt 6-2 6-2-4 Auslösungsverlauf und Status des Frequenzumrichters Es ist empfehlenswert, dass Sie zunächst die Ursache des Fehlers finden, bevor Sie ihn löschen. Wenn ein Fehler auftritt, speichert der Frequenzumrichter wichtige Leistungsdaten vom Moment des Auftretens. Verwenden Sie zum Zugreifen auf die Daten die Überwachungsfunktion ( xxx), und wählen Sie in d081...
Wiederherstellung von Werkseinstellungen Abschnitt 6-3 Wiederherstellung von Werkseinstellungen Sie können entsprechend des Einsatzbereichs alle Frequenzumrichterparameter auf die ursprünglichen Werks-/Standardeinstellungen zurücksetzen. Wenden Sie nach der Initialisierung des Frequenzumrichters den Spannungshochlauf- Test aus Kapitel 2 an, um den Motor wieder in Betrieb zu setzen. Wenn die Betriebsart (Standard oder Hochfrequenz) geändert wird, muss der Frequenz- umrichter initialisiert werden, damit die neue Betriebsart aktiviert wird.
Wartung und Inspektion Abschnitt 6-4 Wartung und Inspektion 6-4-1 Ablaufdiagramm zur täglichen und jährlichen Inspektion Gegenstand der Inspektion Prüfung auf… Inspektions- Inspektions- Kriterien zyklus methode Täglich Jahr Insgesamt Betriebs- Extreme Thermometer, Umgebungstemperatur umgebung Temperaturen & Hygrometer zwischen –10 und 50 °C, Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit max.
Seite 294
Wartung und Inspektion Abschnitt 6-4 Hinweis 1 Umgebungstemperatur wirkt sich Lebensdauer eines Kondensators aus. Siehe Seite 276. Hinweis 2 Ein Kühllüfter ist für eine Lebensdauer von 10 Jahren ausgelegt. Diese hängt jedoch von der Umgebungstemperatur und anderen Umgebungsbedingungen ab. Hinweis 3 Der Frequenzumrichter muss regelmäßig gereinigt werden.
Wartung und Inspektion Abschnitt 6-4 6-4-2 Prüfung mit Isolationsprüfgerät Das Isolationsprüfgerät ist eine Testvorrichtung, die Hochspannung nutzt, um festzustellen, ob eine Abnahme der Isolation vorliegt. Für Frequenzumrichter ist es wichtig, dass die Spannungsklemmen durch den richtigen Umfang an Isolation von der GND-Erdungsklemme isoliert sind. Der nachstehende Schaltplan zeigt die Frequenzumrichterverdrahtung für die Prüfung mit dem Isolationsprüfgerät.
Seite 296
Wartung und Inspektion Abschnitt 6-4 6-4-3 IGBT-Testmethode Mit dem folgenden Verfahren werden die Frequenzumrichtertransistoren (IGBTs) und Dioden überprüft: 1. Klemmen Sie die Eingangsspannung zu den Klemmen [R, S und T] und den Motorklemmen [U, V und W] ab. 2. Klemmen Sie ggf. Kabel von den Klemmen [+] und [–] für die generatorische Bremsung ab.
Wartung und Inspektion Abschnitt 6-4 6-4-4 Allgemeine elektrische Messungen am Frequenzumrichter Die folgende Tabelle zeigt, wie zentrale elektrische Systemparameter gemessen werden. Die Diagramme auf der nächsten Seite zeigen Frequenzumrichter- Motor-Systeme und die Position der Messpunkte für diese Parameter. Parameter Messposition Mess- Hinweise Bezugswert...
Seite 298
Wartung und Inspektion Abschnitt 6-4 Auf den Abbildungen unten sind die Messpunkte für Spannungs-, Strom- und Leistungsmessungen zu sehen, die in der Tabelle auf der vorangegangenen Seite aufgeführt sind. Die zu messende Spannung ist die Effektivspannung der Grundwelle. Die zu messende Leistung ist die Gesamteffektivleistung. Messdiagramm, eine Phase Frequenzumrichter Motor...
Wartung und Inspektion Abschnitt 6-4 6-4-5 Messverfahren für die Ausgangsspannung des Frequenzumrichters Spannungsmessungen an Antriebsgeräten erfordern die richtige Ausrüstung und eine sichere Vorgehensweise. Sie arbeiten mit hohen Spannungen und hochfrequenten Schaltwellenformen, die nicht rein sinusförmig sind. Digitale Spannungsmesser liefern in der Regel keine zuverlässigen Anzeigen für diese Wellenformen.
Seite 300
Wartung und Inspektion Abschnitt 6-4 6-4-6 Kondensator-Lebensdauerkurven Der Zwischenkreis des Frequenzumrichters nutzt einen großen Kondensator, wie im Diagramm unten angezeigt. Der Kondensator arbeitet mit Hochspannung und -strom, während er für eine ausgewogene Leistung zur Nutzung des Frequenzumrichters sorgt. Daher wirkt sich jede Schwächung des Kondensators auf die Leistung des Frequenzumrichters aus.
(2) Jahre ab Herstellungsdatum oder ein (1) Jahr ab Instal- lationsdatum, je nachdem, welcher Zeitraum zuerst endet. Die Garantie erstreckt sich nach dem alleinigen Ermessen von Omron auf Reparatur oder Austausch AUSSCHLIESSLICH des installierten Frequenzumrichters. 1. In den folgenden Fällen ist Service auch im Garantiezeitraum für den Käufer kostenpflichtig:...
Ein Energie absorbierender Widerstand, der Energie von einer verzögernden Last ableitet. Die Lastträgheit bewirkt, dass der Motor sich während der Ver- zögerung wie ein Generator verhält. Bei den MX2-Frequenzumrichtermodel- len ist die Bremseinheit integriert und der Bremswiderstand optional. Siehe auch Vier-Quadrant-Betrieb und Generatorische Bremsung.
Seite 304
Die Nennseingangsfrequenz bei Nenneingangspannung für die ein Wechsel- strom-Induktionsmotor zum Betrieb konstruiert ist. Für die meisten Motoren ist ein Wert von 50 bis 60 Hz spezifiziert. Die Omron-Frequenzumrichter haben eine programmierbare Eckfrequenz, so dass Sie sicherstellen müssen, dass der Parameter zum angeschlossenen Motor passt. Der Begriff Eckfre- quenz dient zur Unterscheidung von der Taktfrequenz.
Seite 305
Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Er besitzt 6 Leistungsschalter (IGBT’s), um einen dreiphasigen Ausgang zum Motor zu erzeugen. Generatorische Bremsung Bei den MX2-Frequenzumrichtermodellen ist die Bremseinheit integriert und der Bremswiderstand optional. Die Funktion der generatorischen Bremsung verlagert die vom Motor erzeugte EMK-Energie in einen speziellen Bremswi- derstand.
Seite 306
Glossar Abschnitt A-1 Leistungsfaktor Ein Verhältnis, das eine Phasenverschiebung (Timing-Offset) zwischen Strom und Spannung ausdrückt, die von einer Spannungsquelle an eine Last ange- legt sind. Ein perfekter Leistungsfaktor liegt bei 1,0 (keine Phasenverschie- bung). Leistungsfaktoren unter 1 führen zu Energieverlust in der Verdrahtung der Leistungsübertragung (Quelle zu Last).
Seite 307
Sensorlose Eine Technik, die in einigen Antrieben mit variabler Frequenz verwendet wird Vektorregelung (in einigen anderen Modellfamilien der Omron-Frequenzumrichter enthalten), um den Drehmomentvektor im Motor ohne Verwendung eines Wellenpositi- onssensors (Winkel) zu rotieren. Vorteile sind z. B. ein höheres Drehmoment bei geringster Drehzahl sowie Kosteneinsparungen durch Verzicht auf einen Wellenpositionssensor.
Seite 308
Zuverlässigkeit hohe Spannungen und Ströme zu bewältigen. Die Sättigungsspannung hat abgenommen, was zu einer geringeren Wärmeab- gabe geführt hat. Omron-Frequenzumrichter verwenden modernste Halblei- ter, um höchste Leistung und Zuverlässigkeit in einem kompakten Gerät anbieten zu können. Siehe auch IGBT und Sättigungsspannung.
Literaturverzeichnis Abschnitt A-2 Literaturverzeichnis Titel Autor und Herausgeber Variable Speed Drive Fundamentals, 2. Aufl. Phipps, Clarence A. The Fairmont Press, Inc./Prentice-Hall, Inc. 1997 Electronic Variable Speed Drives Brumbach, Michael E. Delmar Publishers 1997 ISBN 0-8273-6937-9...
Anhang B ModBus-Netzwerkkommunikation Übersicht Frequenzumrichter der MX2-Serie besitzen integrierte serielle RS-485-Kom- munikation, die mit dem ModBus-RTU-Protokoll arbeitet. In der folgenden Tabelle sind die Spezifikationen aufgeführt. Eigenschaft Technische Daten Benutzerkonfigu- rierbar Übertragungsgeschwindigkeit 2400/4800/9600/19,2 k/38,4 k/ 57,6 k/76,8 k/115,2 k bps Kommunikationsmodus...
Abschluss der Netzwerkverdrahtung – Die RS-485-Verdrahtung muss an jedem physischen Ende abgeschlossen werden, damit elektrische Reflexionen unterdrückt und Übertragungsfehler vermieden werden. MX2 verfügt über einen integrierten 200 Ohm-Widerstand, der per DIP-Schalter aktiviert wird. Wählen Sie Abschlusswiderstände, die der charakteristischen Impedanz des Netzwerkkabels entsprechen.
Seite 313
Anschluss des Frequenzumrichters an den ModBus Abschnitt B-2 Parametereinstellung für den Frequenzumrichter – Der Frequenzumrichter bietet verschiedene Einstellungen in Bezug auf ModBus-Kommunikation. In der nachstehenden Tabelle sind diese zusammen aufgeführt. Die Spalte Erforderlich gibt an, welche Parameter ordnungsgemäß eingestellt werden müssen, damit Kommunikation möglich ist.
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 Netzwerkprotokoll-Referenz B-3-1 Übertragungsvorgang Übertragung zwischen externen Steuergeräten Frequenzumrichter läuft wie folgt ab. Anfrage Externe Steuer- geräte Antwort Frequenzumrichter Latenzzeit (Stummintervall plus Einstellung C078) • Anfrage – Vom externen Steuergerät wird ein Frame an den Frequenzum- richter gesendet •...
Seite 315
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 Daten: • Hier wird ein Funktionsbefehl festgelegt. • Das in der MX2-Serie verwendete Datenformat entspricht dem Modbus- Datenformat unten. Datenname Beschreibung Coil Binärdaten, die referenziert und geändert werden können (1 Bit lang) Halteregister 16-Bit-Daten, die referenziert und geändert werden können Funktionscode: Angabe einer Funktion, die der Frequenzumrichter ausführen soll.
Seite 316
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 B-3-3 Meldungskonfiguration: Antwort Erforderliche Übertragungszeit: • Ein Zeitraum zwischen dem Empfang einer Anfrage vom Master und der Übertragung einer Antwort vom Frequenzumrichter ist die Summe aus Stummintervall (3,5 Zeichen lang) + C078 (Übertragungslatenzzeit). • Der Master muss nach Empfang der Antwort des Frequenzumrichters den Zeitraum des Stummintervalls (mindestens 3,5 Zeichen lang) bereitstellen, bevor eine weitere Anfrage an einen Frequenzumrichter gesendet wird.
Seite 317
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 Keine Antwort tritt auf: In den Fällen unten ignoriert der Frequenzumrichter eine Anfrage und gibt keine Antwort zurück. • Bei Erhalt einer Broadcast-Anfrage • Beim Erkennen eines Übertragungsfehlers bei Erhalt einer Anfrage • Wenn die in der Anfrage festgelegte Slave-Adresse nicht der Slave- Adresse des Frequenzumrichters entspricht •...
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 B-3-4 Erläuterung der Funktionscodes Coil-Status lesen [01 hex]: Mit dieser Funktion wird der Status (EIN/AUS) von ausgewählten Coils gelesen. Unten folgt ein Beispiel. • Es werden die intelligenten Eingangsklemmen [1] bis [5] eines Frequenzumrichters mit Slave-Adresse „8“ gelesen. •...
Seite 319
• Es werden von Fehlerspeicher 1 Faktor und Auslösungsfrequenz, Strom und Spannung aus einem Frequenzumrichter mit Slave-Adresse „1“ ausgelesen • Bei diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass die vorherigen drei Auslösungsfaktoren wie folgt sind: MX2- D081 D081 D081 D081 Befehl...
Seite 320
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 Hinweis 1 Broadcast ist deaktiviert. Hinweis 2 Daten werden entsprechend der angegebenen Anzahl von Datenbytes (Datengröße) übertragen. In diesem Fall werden 6 Bytes zum Zurückgeben des Inhalts von drei Halteregistern verwendet. Hinweis 3 Die PDU-Registernummer wird ab null adressiert. Daher wird ein als „0012 hex“ nummeriertes Register als „0011 hex“...
Seite 321
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 Hinweis 1 Bei einer Broadcast-Anfrage erfolgt keine Antwort. Hinweis 2 Die PDU-Coils werden ab null adressiert. Daher werden die Coils mit den Nummern 1-31 als 0-30 adressiert. Der Coil-Adresswert (auf der Modbus- Leitung übertragen) ist 1 weniger als die Coil-Nummer. Wenn das Schreiben in einen ausgewählten Coil fehlschlägt, siehe die Ausnahmeantwort.
Seite 322
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 Kommunikationstest [08 hex]: Mit dieser Funktion wird eine Master-Slave-Übertragung unter Verwendung beliebiger Testdaten geprüft. Hier ein Beispiel: • Senden von Testdaten an einen Frequenzumrichter mit Slave-Adresse „1“ und Erhalten der Testdaten vom Frequenzumrichter (als Kommunikationstest). Anfrage: Antwort: Feldname Beispiel Feldname...
Seite 323
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 In Coil schreiben [0F hex]: Mit dieser Funktion werden Daten in aufeinander folgende Coils geschrieben. Hier ein Beispiel: • Ändern des Zustands der intelligenten Eingangsklemme [1] bis [5] eines Frequenzumrichters mit Slave-Adresse „8“. • Bei diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass die intelligenten Eingangsklemmen die unten aufgeführten Klemmenzustände aufweisen.
Seite 324
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 In Halteregister schreiben [10 hex]: Bei dieser Funktion werden Daten in aufeinander folgende Halteregister geschrieben. Hier ein Beispiel: • Schreiben von „3000 Sekunden“ als erste Beschleunigungszeit 1 (F002) in einen Frequenzumrichter mit Slave-Adresse „8“. • In diesem Beispiel werden Änderungsdaten „300000 (493E0 hex)“ verwendet, um „3000 Sekunden“...
Seite 325
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 In Halteregister schreiben [17 hex]: Bei dieser Funktion werden Daten in aufeinander folgenden Halteregistern gelesen und darin geschrieben. Hier ein Beispiel: • Schreiben von „50,0 Hz“ als Einstellfrequenz (F001) in einen Frequenz- umrichter mit Slave-Adresse „1“ und anschließendem Auslesen der Ausgangsfrequenz (d001).
Seite 326
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 Ausnahmeantwort: Beim Senden einer Anfrage (mit Ausnahme einer Broadcast-Anfrage) an einen Frequenzumrichter fordert der Master immer eine Antwort vom Frequenzumrichter an. Üblicherweise gibt der Frequenzumrichter eine Antwort entsprechend der Anfrage zurück. Wenn in der Anfrage jedoch ein Fehler gefunden wird, gibt der Frequenzumrichter eine Ausnahmeantwort zurück.
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 B-3-5 Speichern neuer Registerdaten (ENTER-Befehl) Nachdem neue Daten durch den Befehl „In ein Halteregister schreiben“ (06 hex) in ein ausgewähltes Halteregister oder durch den Befehl „In Halteregister schreiben“ (10 hex) in ausgewählte Halteregister geschrieben wurden, sind neue Daten temporär und weiterhin außerhalb des Speicherelements des Frequenzumrichters.
Seite 328
Abschnitt B-3 B-3-6 EzCOM (Peer-to-Peer-Kommunikation) • Neben der standardmäßigen Modbus-RTU-Kommunikation (Slave) unterstützt MX2 Peer-to-Peer-Kommunikation zwischen mehreren Frequenzumrichtern. • Die max. Anzahl von Frequenzumrichtern in einem Netzwerk beträgt 247 (32 ohne Verstärker). • In dem Netzwerk ist ein Administrator-Frequenzumrichter erforderlich, und die anderen Frequenzumrichter fungieren als Master oder Slave.
Seite 329
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 Hinweis 3 Der Admin.-Frequenzumrichter gibt den nächsten Befehl zum Wechsel eines Masters aus, nachdem die Daten von den Master-Frequenzumrichtern gesendet wurden und das Stummintervall plus Kommunikationswartezeit (C078) vergangen ist. Falls die Daten vom Master-Frequenzumrichter nicht innerhalb der Kommunikationszeitüberschreitung (C077) empfangen werden können, kommt es zu einer Frequenzumrichter-Zeitüberschreitung und der Frequenzumrichter verhält sich gemäß...
Seite 330
Netzwerkprotokoll-Referenz Abschnitt B-3 Einzustellende Parameter ALLE : Alle Frequenzumrichters im Netzwerk einstellen. : Nur Admin.-Frequenzumrichter (Adresse = 1) einstellen. : Alle Frequenzumrichter einstellen, außer Admin.-Frequenzumrichter. : Master-Frequenzumrichter einstellen, die in C098 bis C099 des Admin. -Frequenzumrichters konfiguriert sind. Hinweis 5 Als Adresse des Admin.-Frequenzumrichters muss 01 (C072 = 01) eingestellt werden.
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 ModBus-Datenliste B-4-1 ModBus-Coil-Liste In der folgenden Tabelle sind die Primär-Coils für die Schnittstelle des Frequenzumrichters zum Netzwerk aufgeführt. Die Legende der Tabelle finden Sie weiter unten. • Coil-Nummer. – Der Offset der Netzwerkregisteradresse für den Coil Bei den Coil-Daten handelt es sich um einen Wert mit einem einzelnen Bit (binär).
Seite 332
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Coil Nr. Eigenschaft Einstellung 002A hex POK (Positionierung abgeschlossen) 1: ON, 0: AUS 002B hex FA4 (Einstellfrequenz überschritten 2) R 1: ON, 0: AUS 002C hex FA5 (Einstellfrequenz erreicht 2) 1: ON, 0: AUS 002D hex OL2 (Überlast-Vorwarnung (2)) 1: ON, 0: AUS 002E hex Odc: Unterbrechungserfassung –...
Seite 333
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Hinweis 1 In der Regel wird dieser Coil aktiviert, wenn die entsprechende intelligente Eingangsklemme am Steuerklemmenblock aktiviert oder der Coil selbst eingeschaltet wird. In dieser Hinsicht hat der Betrieb der intelligenten Eingangsklemme gegenüber dem Betrieb des Coils Priorität. Wenn eine Unterbrechung der Kommunikationsfolge verhindert hat, dass das Master- System den Coil abschaltet, schalten Sie die entsprechende intelligente Eingangsklemme am Steuerklemmenblock ein und aus.
Seite 334
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 B-4-2 ModBus-Halteregister In der folgenden Tabelle sind die Halteregister für die Schnittstelle des Frequenzumrichters zum Netzwerk aufgeführt. Die Legende der Tabelle finden Sie weiter unten. • Funktionscode – Der Referenzcode des Frequenzumrichters für den Parameter oder die Funktion (entspricht der Tastenfeldanzeige des Frequenzumrichters) •...
Seite 335
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register Funktions- Funktions- Überwachungs- und Einstellungselemente Daten- -Nr. bezeichnung code auflösung 0005 hex Frequenzumrichter- – 0: – 6: Rückwärtsdrehung – status C 1: Stoppen 7: Umschalten von Vorwärts- zu 2: Verzögerung Rückwärtsdrehung, 3: Betrieb mit konstanter 8: Umschalten von Drehzahl Rückwärts- zu 4: Beschleunigung...
Seite 336
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 0011 hex Auslösezähler d080 0 bis 65530 1 [Zeit] 0012 hex Auslösungsinfo. 1 (Faktor) d081 Weiter unten finden Sie die Liste – mit den Faktoren der Frequenzumrichterauslösungen. 0013 hex Auslösungsinfo. 1 Weiter unten finden Sie die Liste –...
Seite 337
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 0030 hex Auslösungsinfo. 4 (Faktor) d084 Weiter unten finden Sie die – Liste mit den Faktoren der Frequenzumrichterauslösungen. 0031 hex Auslösungsinfo. 4 (Status des Weiter unten finden Sie die –...
Seite 338
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 0902 hex EEPROM-Schreibmodus – 0 (ungültig)/1 (gültig) 0903 bis Unbenutzt – – Unzugänglich – 1000 hex Hinweis 1 Angenommen, der Nennstrom des Frequenzumrichters beträgt „1000“. Hinweis 2 Wird eine Zahl angegeben, die nicht unter „1000“ (100,0 Sekunden) liegt, wird der zweite Wert nach der Dezimalstelle nicht beachtet.
Seite 339
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Liste der Faktoren der Frequenzumrichterauslösungen Oberer Teil des Auslösungsfaktorcodes Unterer Teil des Auslösungsfaktorcodes (gibt den Faktor an) (zeigt den Status des Frequenzumrichters an) Bezeichnung Code Bezeichnung Code Kein Auslösungsfaktor Rücksetzung Überstromereignis bei konstanter Drehzahl Stoppen Überstromereignis während Verzögerung Verzögerung Überstromereignis während Beschleunigung Betrieb mit konstanter Drehzahl...
Seite 340
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 (iii) Liste von Registern (Überwachung) Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 1001 hex Überwachung d001 (hoch) R 0 bis 40000 (100000) 0,01 [Hz] Ausgangsfrequenz 1002 hex d001 (niedrig) 1003 hex Überwachung Ausgangsstrom d002 0 bis 65530 0,01 [A] 1004 hex Überwachung Drehrichtung d003...
Seite 341
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 1030 hex Bedienerüberwachung 2 d026 –2147483647 bis 2147483647 (HOCH) 1031 hex d026 (NIEDRIG) 1032 hex Bedienerüberwachung 3 d027 –2147483647 bis 2147483647 (HOCH) 1033 hex d027 (NIEDRIG) 1034 bis (Reserviert) –...
Seite 342
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 (v) Liste der Register (Funktionsmodi) Parametergruppe A Register Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- -Nr. code Einstellungselemente auflösung 1201 hex Sollwertquelle A001 0 (Tastenfeld-Potentiometer), – 1 (Steuerklemmenblock), 2 (digitale Bedienkonsole), 3 (Modbus), 4 (Option), 6 (Impulsfolgeeingang), 7 (EzSQ), 10 (Betriebsfunktionsergebnis) 1202 hex START/STOPP-Quelle (*) A002...
Seite 343
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- -Nr. code Einstellungselemente auflösung 1222 hex Festfrequenz 6 A026 (hoch) R/W 0 oder „Startfrequenz“ bis 0,01 [Hz] „Maximalfrequenz“ 1223 hex A026 (niedrig) 1224 hex Festfrequenz 7 A027 (hoch) R/W 0 oder „Startfrequenz“ bis 0,01 [Hz] „Maximalfrequenz“...
Seite 344
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 1240 hex Einstellung A046 0 bis 255 1 [%] Spannungskompensations- verstärkung für automatische Drehmomentverstärkung, erster Motor 1241 hex Einstellung A047 0 bis 255 1 [%] Schlupfkompensations- verstärkung für automatische Drehmomentverstärkung, erster Motor 1242 bis...
Seite 347
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Parametergruppe B Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 1301 hex Neustart-Betriebsmodus b001 0 (Auslösung), 1 (Start mit 0 Hz), 2 (Start – bei Stromausfall/ mit Frequenzangleichung), 3 (Auslösung Unterspannungsauslösung nach Verzögerung und Stoppen mit Frequenzangleichung), 4 (Neustart mit aktiver Frequenzangleichung) 1302 hex Zulässige Stromausfallzeit...
Seite 348
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 1319 hex Überlastbegrenzungs- b024 0 (deaktivieren), 1 (aktivieren bei – Betriebsart (2) Beschleunigung und Betrieb mit konstanter Drehzahl), 2 (aktivieren bei Betrieb mit konstanter Drehzahl), 3 (aktivieren bei Beschleunigung und Betrieb mit konstanter Drehzahl [Drehzahlerhöhung bei generatorischem Betrieb])
Seite 349
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 1334 hex Kontrollierte Verzögerung b050 0 (deaktiviert), 1 (aktiviert), 2, (Nonstop- – bei Ausfall der Betrieb bei vorübergehendem Versorgungsspannung Stromausfall (keine Wiederherstellung)) 3, (Nonstop-Betrieb bei vorübergehendem Stromausfall (Wiederherstellung erforderlich)) 1335 hex Zwischenkreisspannungs- b051 0 bis 10000...
Seite 350
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 135D hex Verwendungsverhältnis für b090 0 bis 1000 0,1 [%] generatorisches Bremsen 135E hex Auswahl der Stopp-Betriebsart b091 0 (Verzögerung bis Stopp), – 1 (Stopp im Freilauf) 135F hex Kühllüftersteuerung b092 0 (Lüfter immer in Betrieb), –...
Seite 351
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 1395 bis (Reserviert) – – – – 1399 hex 139A hex Anzeige der angeschlossenen b150 001 bis 060 – externen Bedienkonsole 139B bis (Reserviert) – – – – 13A2 hex 13A3 hex Erster Parameter der dualen b160...
Seite 355
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 143B hex Einstellung Schwellwert C055 0 bis 200 1 [%] Überdrehmoment (Vorwärtsdrehrichtung) 143C hex Einstellung Schwellwert C056 0 bis 200 1 [%] Überdrehmoment (generatorischer Rückwärtsbetrieb) 143D hex Einstellung Schwellwert C057 0 bis 200 1 [%]...
Seite 356
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 146A hex Auswahl Rücksetzung- C102 0 (Auslösung zurücksetzen, – Betriebsart wenn RS aktiviert ist), 1 (Auslösung zurücksetzen, wenn RS deaktiviert ist), 2 (Rücksetzung nur bei Auslösung aktivieren [zurücksetzen, wenn RS aktiviert ist]), 3 (nur Auslösung zurücksetzen) 146B hex Neustart-Betriebsart nach...
Seite 357
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Parametergruppe H Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 1501 hex Autotuning-Einstellung H001 0 (Autotuning deaktivieren), – 1 (stationäres Autotuning), 2 (rotatorisches Autotuning) 1502 hex Auswahl Motordaten, H002 0 (Standardmotordaten), – erster Motor 2 (Autotuning-Daten) 1503 hex Motorleistung, 1.
Seite 358
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 1574 hex PM-Motornennstrom H105 Für den Frequenzumrichternennstrom 0,01 [A] ein Niveau zwischen 20 % und 100 % einstellen 0,001 bis 65,535 Ω 1575 hex PM-Motorkonstante R H106 0,001 [Ω] 1576 hex PM-Motorkonstante Ld H107 0,01 bis 655,35 mH...
Seite 360
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 1632 hex Frequenzumrichteraktion bei P048 0 (Auslösung), 1 (Auslösung nach – Kommunikations-Leerlaufmodus Verzögerung und Stoppen des Motors), 2 (Fehler ignorieren), 3 (Stoppen des Motors nach Freilauf), 4 (Verzögerung und Stoppen des Motors) 1633 hex Motorpoleinstellung für U/min...
Seite 362
ModBus-Datenliste Abschnitt B-4 Register- Funktionsbezeichnung Funktions- Überwachungs- und Daten- code Einstellungselemente auflösung 1698 hex EzCOM-Adresse Ziel 4 P150 1 bis 247 1699 hex EzCOM-Register Ziel 4 P151 0000 bis FFFF 169Ah EzCOM-Register Quelle 4 P152 0000 bis FFFF 169B hex EzCOM-Adresse Ziel 5 P153 1 bis 247 169C hex EzCOM-Register Ziel 5...
Übersicht In diesem Anhang sind die durch den Benutzer programmierbaren Parameter für Frequenzumrichter der MX2-Serie aufgeführt sowie die Standardwerte für europäische und US-amerikanische Produkttypen. Die rechte Spalte der Tabellen ist leer, so dass Sie hier die Werte eintragen können, die Sie geändert haben.
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe Abschnitt C-2 C-2-2 Standardfunktionen Hinweis Die Kennzeichnung „3“ in B031 = 10 zeigt die zugänglichen Parameter, wenn B031 auf „10“, hohe Zugriffsebene, eingestellt ist. „A“-Gruppenparameter Standard- B031 = 10 Benutzer- einstellung einstellung Funk.- Bezeichnung (EU) code A001 Sollwertquelle A201...
Seite 369
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe Abschnitt C-2 „A“-Gruppenparameter Standard- B031 = 10 Benutzer- einstellung einstellung Funk.- Bezeichnung (EU) code A042 Wert für manuelle Drehmomentverstärkung A242 Wert für manuelle Drehmomentverstärkung, zweiter Motor A043 Frequenz manuelle Drehmomentverstärkung A243 Frequenz für manuelle Drehmomentverstärkung, zweiter Motor A044 U/f-Kennlinie A244...
Seite 370
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe Abschnitt C-2 „A“-Gruppenparameter Standard- B031 = 10 Benutzer- einstellung einstellung Funk.- Bezeichnung (EU) code A072 PID-Proportionalverstärkung A073 PID-Integrationszeitkonstante A074 PID-Differentialzeitkonstante A075 Istwert-Skalenkonvertierung 1,00 A076 Istwertquelle A077 Inverses PID-Verhalten A078 PID-Ausgangsbegrenzung A079 Auswahl PID-Vorsteuerung A081 Auswahl der AVR-Funktion A281 AVR-Funktionsauswahl, zweiter Motor...
Seite 371
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe Abschnitt C-2 „A“-Gruppenparameter Standard- B031 = 10 Benutzer- einstellung einstellung Funk.- Bezeichnung (EU) code A132 Konstante der Verzögerungskurve A141 Auswahl Eingang A für Berechnungsfunktion A142 Auswahl Eingang B für Berechnungsfunktion A143 Berechnungssymbol A145 ADD-Frequenz A146 Auswahl der ADD-Richtung A150 Krümmung der EL-S-Kurve bei Beschleunigungsstart...
Seite 372
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe Abschnitt C-2 C-2-3 Feinabstimmungs-Funktionen „B“-Gruppenparameter Standard- B031 = 10 Benutzer- einstellung einstellung Funk.- Bezeichnung (EU) code B001 Neustart-Betriebsmodus bei Stromausfall/ Unterspannungsauslösung B002 Zulässige Stromausfallzeit bei Unterspannung B003 Wiederholungsversuch-Wartezeit vor Motor-Neustart B004 Vorübergehender Netzausfall/ Unterspannungs-Alarmauslösung aktivieren B005 Anzahl der Neustarts bei Stromausfall/ Unterspannungsauslösungen...
Seite 373
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe Abschnitt C-2 „B“-Gruppenparameter Standard- B031 = 10 Benutzer- einstellung einstellung Funk.- Bezeichnung (EU) code B024 Überlastbegrenzungs-Betriebs- art 2 B025 Überlastbegrenzungswert 2 Nennstrom x 1,5 (HD) 1,2 (ND) B026 Verzögerungsrate 2 bei Überlastbegrenzung B027 Auswahl der OC-Unterdrückung B028 Strom-Schwellwert der Nennstrom...
Seite 374
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe Abschnitt C-2 „B“-Gruppenparameter Standard- B031 = 10 Benutzer- einstellung einstellung Funk.- Bezeichnung (EU) code B064 Minimaler Grenzwert der Fenster- Vergleichsfunktion OI B065 Hysteresebreite der Fenster- Vergleichsfunktion (OI) B070 Betriebswert bei O-Unterbrechung B071 Betriebswert bei OI-Unterbrechung B075 Umgebungstemperatur B078 Wattstunden-Löschung...
Seite 375
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe Abschnitt C-2 „B“-Gruppenparameter Standard- B031 = 10 Benutzer- einstellung einstellung Funk.- Bezeichnung (EU) code B126 Bremslösestrom Nennstrom B127 Bremsfrequenz 0,00 B130 Aktivierung der Überspannungs- Unterdrückung bei Verzögerung B131 Schwellwert für 380/760 Überspannungsunterdrückung bei Verzögerung B132 Überspannungs- 1,00 Unterdrückungskonstante bei Verzögerung...
Seite 378
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe Abschnitt C-2 „C“-Gruppenparameter Standard- B031 = 10 Benutzer- einstellung einstellung Funk.- Bezeichnung (EU) code C133 Ausschaltverzögerungszeit Ausgang [12] C140 Einschaltverzögerungszeit Relaisausgang C141 Ausschaltverzögerungszeit Relaisausgang C142 Operand A Logikausgang 1 C143 Operand B Logikausgang 1 C144 Operand Logikausgang 1 C145 Operand A Logikausgang 2 C146...
Seite 379
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe Abschnitt C-2 „H“-Gruppenparameter Standard- B031 = 10 Benutzer- einstellung einstellung Funk.- Bezeichnung (EU) code H023 Motorkonstante I0 kW-abhängig H223 Motorkonstante I0, zweiter Motor H024 Motorkonstante J kW-abhängig H224 Motorkonstante J, zweiter Motor H030 Auto-Konstante R1 kW-abhängig H230 Auto-Konstante R1, zweiter Motor H031...
Seite 380
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe Abschnitt C-2 C-2-6 Erweiterungskartenfunktionen Es werden „P“-Parameter angezeigt, wenn die Erweiterungsoption angeschlossen wird. „P“-Gruppenparameter Standard- B031 = 10 Benutzer- einstellung einstellung Funk.- Bezeichnung (EU) code P001 Fehler Betriebsart an Erweiterungskarte 1 P003 [EA]-Klemmenauswahl P004 Modus Impulsfolgeeingang für Rückführung P011 Einstellung Geberimpulse pro...
Seite 381
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe Abschnitt C-2 „P“-Gruppenparameter Standard- B031 = 10 Benutzer- einstellung einstellung Funk.- Bezeichnung (EU) code P066 Festposition 6 P067 Festposition 7 P068 Auswahl Nullpunktrückkehr- Betriebsart P069 Nullpunktrückkehr-Richtung P070 Frequenz für Nullpunktrückkehr 5,00 bei niedriger Drehzahl P071 Frequenz für Nullpunktrückkehr 5,00 bei hoher Drehzahl P072...
Seite 382
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe Abschnitt C-2 „P“-Gruppenparameter Standard- B031 = 10 Benutzer- einstellung einstellung Funk.- Bezeichnung (EU) code P144 EzCOM-Adresse Ziel 2 P145 EzCOM-Register Ziel 2 0000 P146 EzCOM-Register Quelle 2 0000 P147 EzCOM-Adresse Ziel 3 P148 EzCOM-Register Ziel 3 0000 P149 EzCOM-Register Quelle 3...
Anhang D CE-EMV Installationsrichtlinien CE-EMV Installationsrichtlinien Wenn Sie einen MX2-Frequenzumrichter in einem Land der EU verwenden, müssen Sie die EMV-Richtlinien (2004/108/EC) einhalten. Um die EMV-Richtlinie einzuhalten und der Norm zu entsprechen, müssen Sie einen für das jeweilige Modell geeigneten EMV-Filter verwenden und die Anleitungen in diesem Abschnitt befolgen.
Seite 384
CE-EMV Installationsrichtlinien Abschnitt D-1 5. Verwenden Sie für das Motorkabel und alle analogen und digitalen Steuerleitungen abgeschirmte Kabel. • Der effektive Abschirmungsbereich dieser Leitungen muss so groß wie möglich sein, das heißt die Abschirmung darf vom Kabelende nicht weiter entfernt werden, als dies unbedingt notwendig ist. •...
Seite 385
CE-EMV Installationsrichtlinien Abschnitt D-1 7. Minimieren Sie den Abstand zwischen einer Störungsquelle und einem Störungsempfänger (gestörtes Gerät), um die Auswirkungen der abgestrahlten Störungen auf den Störungsempfänger so gering wie möglich zu halten. • Es dürfen nur störungsfreie Geräte verwendet werden, und es ist ein Mindestabstand von 0,25 m vom Frequenzumrichter einzuhalten.
CE-EMV Installationsrichtlinien Abschnitt D-1 D-1-2 Installation für MX2-Serie Bei dreiphasigen Modellen der 200-V-Klasse und dreiphasigen Modellen der 400-V-Klasse erfolgt die Installation auf dieselbe Weise. Spannungsversorgung 1 Phase, 200 V Metallplatte (Erde) Es handelt sich um einen Unterbaufilter, er befindet sich also zwischen Frequenzumrichter und Metallplatte.
• Spannungsasymmetrie max. ±3 % • Frequenzschwankung max. ±4 % • Spannungsunausgeglichenheit THD = max. 10 % 2. Installationsmaßnahme: • Verwenden Sie einen für den MX2-Frequenzumrichter konzipierten Filter. Richten Sie sich nach der Anleitung bezüglich des geeigneten externen EMV-Filters. 3. Verdrahtung: •...
Seite 388
Empfehlungen von Omron zur EMV Abschnitt D-2...
Anhang E Sicherheit (ISO 13849-1) Übersicht Die Gate-Unterdrückungsfunktion kann zur Durchführung eines sicheren Stopps gemäß EN60204-1 verwendet werden, Stoppkategorie 0 (unkontrollierter Stopp durch Trennen der Spannungsversorgung). Diese Funktion erfüllt die Anforderungen von ISO13849-1, PL = d. So funktioniert das Wenn die Klemmen GS1 und GS2 von der Spannung getrennt werden, wird der Antriebsausgang deaktiviert, d.
Zu kombinierende Bauteile Abschnitt E-4 Zu kombinierende Bauteile Es folgen Beispiele für die zu kombinierenden Sicherheitsvorrichtungen. Serie Modell Einzuhaltende Referenzzertifikat Normen GS9A ISO13849-2 Kat. 4, 06.06.2007 SIL3 G9SX GS226-T15-RC IEC61508 SIL1-3 04.11.2004 NE1A SCPU01-V1 IEC61508 SIL3 27.09.2006 In Kombination mit dem Sicherheitsgerät, das der Klasse PL = d entspricht, muss vom Frequenzumrichter PL = d erreicht werden.