Sicherheitshinweise
1.5
Hinweise auf besondere Gefahren
Elektik
• Bei Störungen an der elektrischen Anlage, grundsätzlich die Maschine
ausschalten und Störung beseitigen.
• Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer dafür ausgebil-
deten Fachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend vorge-
nommen werden.
• Die elektrische Anlage des es ist regelmäßig zu inspizieren/überprüfen.
Mängel, wie lose Verbindungen, lose Muttern von stromführenden Bolzen,
elektrischen Komponenten bzw. beschädigte Kabel, müssen sofort
beseitigt werden.
• Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden. Bei
Verwendung zu starker Sicherungen kann die elektrische Anlage zerstört
werden, und es kann zu Bränden kommen.
Batterien
• Die Betriebsanweisungen sowie die Sicherheitshinweise des Batterieher-
stellers sind zu beachten.
• Batterien dürfen nicht bei eingeschalteter Maschine an- oder abgeklemmt
werden.
• Batterien niemals im entladenen Zustand stehen lassen, sondern schnellst-
möglich wieder aufladen.
• Handhabung und Wechseln der Batterien dürfen nur von unterwiesenem
Wartungspersonal durchgeführt werden.
• Es dürfen nur von Hako freigegebene Batterien an der vorgesehenen
Position verwendet werden.
• Gefahr! Achten Sie darauf, dass die Isolierung der Batterieleitungen nicht
beschädigt wird. Batterieleitung darf nirgendwo scheuern. Bei defekter
Isolierung die Maschine nicht mehr verwenden und Batterieleitungen
unverzüglich durch den Hako-Kundendienst ersetzen lassen.
• Vorsicht! Zum Vermeiden von Kriechströmen und Korrosionsschäden die
Batterien stets sauber und trocken halten. Besonders vor leitfähigen Verun-
reinigungen, wie z. B. Metallstaub, schützen.
• Gefahr von Kurzschlüssen und Funkenbildung! Niemals Werkzeuge oder
sonstige elektrisch leitenden Gegenstände auf der Batterie ablegen!
• Isolierkappen und Abdeckungen nicht entfernen, nach Arbeiten an den
Batterieleitungen gegebenenfalls wieder montieren.
12
01-7175-00-00.fm