Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsinformationen
führt werden. Dabei müssen die Vor-
schriften dieser
Bedienungsanleitung, die gültigen
Rechtsvorschriften sowie der Stand
der Technik berücksichtigt werden.
• Tägliche und wöchentliche War-
tungsarbeiten müssen durch das Be-
dienpersonal vorgenommen
werden. Bei allen weiteren War-
tungsarbeiten wenden Sie sich bitte
an den nächstgelegenen Hako-Ser-
vice-Stützpunkt.
• Die in der Bedienungsanleitung vor-
geschriebenen Wartungsarbeiten
und Wartungsintervalle müssen ein-
gehalten werden.
• Bei Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten sind geeignete Werkzeuge zu
benutzen.
• Die Maschine ist im Sinne der Unfall-
verhütungsvorschriften in angemes-
senen Abständen (wir empfehlen
mindestens einmal jährlich) sowie
nach Änderungen oder Instandhal-
tung durch einen Sachkundigen auf
den sicheren Zustand zu überprüfen.
• Ersatzteile müssen mindestens den
vom Hersteller festgelegten techni-
schen Anforderungen entsprechen!
Das ist durch Originalersatzteile ge-
währleistet.
• Vor dem Reinigen und Warten der
Maschine sowie vor dem Austausch
von Teilen muss der Schaltschlüssel
abgezogen werden.
• Vor Arbeiten an der elektrischen An-
lage grundsätzlich den Batteriestek-
ker abziehen.
• Der Schmutzwassertank muss im-
mer vollständig aufgeklappt werden.
– Sonst Gefahr des Zuklappens.
• Das Reinigen der Maschine mit ei-
nem Hochdruckreiniger oder Dampf-
strahler ist nicht erlaubt.
• Die Verwendung von aggressiven
und ätzenden Reinigungsmitteln ist
nicht erlaubt.
• Die Mitnahme von Personen ist nicht
erlaubt.
1.5

Besondere Gefahren

Elektrik
• Vor allen Arbeiten an der elektri-
schen Ausrüstung den Batteriestek-
ker trennen. – Sonst
Kurzschlussgefahr.
Batterien
• Die Betriebsanweisungen des Batte-
rieherstellers sind zu beachten.
• Das Gerät darf nur mit den vom Her-
steller vorgesehenen wartungsfreien
AGM-Batterien mit entsprechender
Anordnung und Anschlüssen betrie-
ben werden.
• Keine metallischen Gegenstände
oder Werkzeuge auf Batterien legen
– Sonst Kurzschlussgefahr!
• Beim Aufladen der Batterien muss
im Ladebereich eine ausreichende
Lüftung vorhanden sein. – Sonst Ex-
plosionsgefahr!
• Weitere Sicherheitshinweise siehe
Beiblatt 88-60-2554 - Hinweise für
Antriebsbatterien.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hakomatic b100r

Inhaltsverzeichnis