3.1.1 AUF- UND ZUSAMMENFALTEN DES FÖRDERERS
In der Transportstellung ist der Förderer in der Regel teleskopisch gefaltet. Mit der Ingangsetzung der Maschine wird der
Teleskopzylinder des Förderers automatisch eingeschaltet und streckt den Förderer bis zum Ende aus, damit sich das
Band spannt.
Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, ist mit der Handwinde (3-Abb. 4) das Förderband obligatorisch aus der senk-
rechten in die Schräglage zu bringen, damit das Band sich entspannt, da es sonst beim Auseinanderziehen beschädigt
werden kann!
Damit der Zylinder das Band optimal spannen kann, schwenken Sie den Hebetisch-Steuerhebel (G-Abb. 1) in die Stel-
lung Senken, wodurch der Druck im System erhöht wird. Um den Förderer in die Arbeitsstellung – Ausziehstellung brin-
gen, muss das Ventil des Förderers (T-Abb. 5) geschlossen, d.h. bis zum Ende angezogen sein.
Der Förderer kann wieder zusammengelegt werden, wenn der Antrieb ausgeschaltet wird. Lösen Sie das Ventil des För-
derers (T-Abb. 5), heben Sie die Maschinenhaube (B-Abb. 1) ab und lassen Sie das Band von eigenen Gewicht einge-
hen. Aus diesem Grund soll er vorher in eine eher vertikale Position gebracht werden.
Wenn der Förderer zusammengelegt ist, ziehen Sie das Ventil des Förderers fest (T-Abb. 5). Das Ventil soll auch wäh-
rend des Betriebes festgezogen bleiben.
T
3.2 SCHLEPPERANTRIEB ÜBER GELENKWELLE
• Die Gelenkwelle (Keilwelle 13/8!" Z6 – DIN 9611A) muss der erforderlichen Antriebskraft der Maschine entspre-
chen (Technische Daten ).
• Die Schlepperzapfwelle muss sich im Uhrzeigersinn drehen. Wenn Sie mit der EP 11 arbeiten, muss sich die Welle
ebenfalls im Uhrzeigersinn drehen.
• Empfohlene Zapfwellendrehzahl: 420 U/min
• Die Gelenkwelle ist am abgekoppelten Zustand in die Ablagevorrichtung einzuhängen.
5
Zwischen der Mutter und dem Hebel an der Hebel-Achse
der Handseilwinde muss Spiel »t«
vorhanden sein.
-1
; max. Drehzahl: 430 U/min
9
2
-1
; min: 410 U/min
-1