STÖRUNG
Spaltzylinder beginnt zu schnell zu
spalten und zurückzukehren oder kehrt
zurück, wenn noch eine andere Funkti-
on eingeschaltet wird.
Spaltzylinder fährt bis zum Anschlag
und kehrt selbsttätig zurück. Er kann
durch Drücken der roten Taste am
Steuerknüppel manuell zurückgefahren
werden.
Spaltzylinder verliert an Leistung,
möglich sind lange Umschaltungen von
hoher in niedrige Geschwindigkeit,
max. Druck kann nicht erreicht werden.
Funktion mal völlig normal und mal
wieder nicht.
Erhöhter Druck (über 50 bar) im Leer-
lauf des Spaltdruckmanometers (J-Abb.
1). Eventuell auch ein schnelleres Er-
hitzen des Hydrauliköls.
Einstellung der Messerhöhe spricht
nicht an.
Gerissener Antriebsriemen
Schwertvorschub funktioniert nicht,
Stammhalterung und Kettendrehung
funktionieren dagegen.
Verlangsamtes Sägen
Schwert überhitzt
Schwert wird zu einer Seite gezogen,
schneidet schräg, ein Überhitzen ist
möglich.
Sägekupplung rutscht.
Anspruchsvollere Reparaturen müssen unbedingt unserem fachlich kompetenten Kundendienst überlassen
werden.
MÖGLICHE URSACHEN
Spaltventil bleibt infolge zu geringer Stromstärke
nicht in Position.
Induktiver Endstellungsschalter hat kein Signal zur
Rückkehr des Spaltzylinders gegeben.
Möglichkeit innerer Undichtheit des Spaltzylinders
durch Abschrauben des Kolbens.
Spaltzylinder kann nicht ganz in die Ausgangslage
zurückkehren, da sich dahinter zu viel Sägespäne und
Holzteile angesammelt haben, was man auch an
erhöhtem Druck sieht, wenn die Maschine im Leer-
lauf ist.
Messer wahrscheinlich aus dem Hubmechanismus
herausgefallen.
Unzureichende Drehzahl der Gelenkwelle sowie
stumpfe und ungespannte Kette.
Riemen zu wenig gespannt.
Blockierte Kette beim Sägen, da Holzstück nicht
genug fixiert war.
Blockiertes Lager am Antrieb.
In die Drossel zwischen dem hydraulischen Vor-
schubzylinder und dem hydraulischen Block hat sich
ein Fremdkörper verkeilt und blockiert Ölzufuhr.
Kette ist stumpf geworden.
Schmierung unzureichend, weshalb erhöhte Reibung
und in deren Folge Überhitzung.
Verbogenes Schwert, wahrscheinlich ist es zur Ver-
windung infolge Bewegung des Holzstücks während
des Sägens gekommen.
Etliche Sägezähne sind beschädigt.
Durch Kette beschädigte Oberfläche am Schwertträ-
ger. Kette hat einen Rand auf der Oberfläche geformt
und Schwert liegt auf diesem Rand auf. Schwert steht
deshalb schräg zur Schnittrichtung.
Abgenutzte Kupplungslamellen.
Öleinbruch auf Gleitflächen.
FEHLERBEHEBUNG
Ausgangsspannung am Schlepper überprüfen. Wird die
Steuerung mittels eines anderen Netzgerätes mit Strom
versorgt, in welchem 220V zu 12V umwandelt werden,
ist seine Ausgangsleistung zu überprüfen. Strom kann
auch auf 15A ansteigen. Gleichstrom aus einem solchen
Netzgerät muss möglichst gleichmäßig, ohne Schwan-
kungen sein. Ein Umwandler allein genügt jedoch nicht,
es bedarf noch eines genügend großen Kondensators.
Kein Kabel mit kleinem Querschnitt oder ein unnötiger-
weise zu langes Kabel verwenden, da beim Gleichstrom
beträchtliche Spannungsabfälle auftreten.
Unter dem Maschinendeckel am Spaltzylinder die Positi-
on des Sensors einstellen, damit dieser die Endlage erfas-
sen wird.
Zylinder in der Servicewerkstatt reparieren lassen.
Spaltzylinderdeckel abnehmen und anfallende Rückstän-
de wegräumen. Bei weiterer Arbeit laufend unter der
Maschine reinigen (4.6).
Messer in das Hubmechanismus wieder einsetzen.
Riemen auswechseln, mit richtigen Einstellungen arbei-
ten.
Riemen auswechseln.
Riemen auswechseln.
Beschädigte Lager auswechseln (Servicewerkstatt).
Fremdkörper durch Abschrauben des Verbindungsstücks,
an welchem das Säge-Manometer (K-Abb.) befestigt ist,
entfernen. An dieser Stelle befindet sich die Drossel, wo
höchstwahrscheinlich das Fremdkörper steckt.
Scharfe Kette anlegen. Die Kraft, mit welcher das
Schwert ins Holz drückt, ist stets gleich groß. Die
Schnittgeschwindigkeit selbst hängt von der Kettenquali-
tät und vom Widerstand des zu sägenden Holzstücks ab.
Spezial-Kettenschmieröl verwenden, Schmierpumpe
(5.8) etwas mehr öffnen, Ölmenge im Schmierbehälter
überprüfen, für ungehinderten Ölzulauf zur Schwertrille
sorgen.
Schwert austauschen.
Kette neu schärfen oder ersetzen.
Entstandenen Rand abschleifen.
Lamellen auswechseln.
Fettquelle herausfinden, Gleitflächen entfetten.
18