4.2 LÄRMHINWEIS
Der Maschinenbediener ist bei der Arbeit einem Lärmpegel ausgesetzt, welcher, gemessen am Ohr des Hörers, wie folgt
beträgt:
Im Leerlauf :
Im Lastbetrieb:
Daher ist das Tragen von Gehörschützern notwendig.
4.3 HOLZVORSCHUB
Das Vorschubband muss vor Arbeitsbeginn in die Arbeitslage geschwenkt werden. Dazu:
•
Die Sicherung ausziehen (10-Abb. 9)
•
Den Stützenanschlag wegrücken (12-Abb. 9)
•
Das Vorschubband (A-Abb. 9) in horizontale Position senken und durch Stützbein (11-Abb. 9) abstützen.
•
Das Stützbein so einstellen, dass der gezogene (obere) Bandteil in der Mitte der Vorschubvorrichtung vom Tisch
leicht abgehoben bleibt (wie bereits werkmäßig voreingestellt).
Der Vorschub wird durch Drücken des Steuerknüppels (Abb. 9a) nach rechts eingeschaltet und kann durch Rückstellen
des Knüppels in die neutrale Stellung nach Belieben abgestellt werden (sobald der Stamm an den Anschlag gelangt).
Durch Drücken des Knüppels nach links wird sich das Vorschubband in die entgegengesetzte Richtung drehen.
Achtung! Wird der Vorschub noch immer betätigt gehalten, nachdem das Holzstück bis an den Anschlag gelangt ist,
rutscht das Vorschubband durch und kann beschädigt werden!
Während des Vorschubvorgangs werden die beiden Klappen angehoben und bleiben in dieser Stellung (Abb. 9b) bis die
Sägephase beendet ist bzw. bis die gründe RESET-Taste gedrückt bleibt.
Desgleichen rückt der Schnittlängenanschlag während des Vorschubvorgangs näher heran.
10
9
A
RCA 400 joy
85 dB (A)
92 dB (A)
11
12
9b
12
9a