Bevor mit Pflege- oder Wartungsarbeiten begon-
nen wird, muss der Kaminofen abgekühlt sein. Die
Häufigkeit der Wartungsintervalle ist neben der
Betriebszeit auch von der Qualität des Brennstof-
fes abhängig.
Herausnehmen der Asche
In der Flachfeuerung verbrennt Holz zu einem winzi-
gen Rest Asche. Nur von Zeit zu Zeit muss diese
Asche entnommen werden.
Vorsicht! In der Asche kann Glut verbor-
gen sein. Deshalb die Asche nur in
Blechgefäße füllen. Den mitgelieferten
Hitzeschutzhandschuh benutzen.
Wir empfehlen das Reinigen des Feuerraums mit der
wodtke Ash-Box als Vorsatz für den Staubsauger.
Abbildung 25: Ash Box
Alternativ kann die Asche über den Rost in die darun-
ter liegende Aschelade geschoben werden. Zum Lee-
ren der Aschelade den Rost mittels der „kalten Hand"
entfernen (Abbildung 26) und dann mit der „kalten
Hand" die Aschelade wie in Abbildung 27 entnehmen.
Abbildung 26: Entnahme des Rostes
Anleitung_KK65H_Vision7_2012_11_06
Reinigung und Pflege
Abbildung 27: Entnahme der Aschelade
Reinigen der Glasflächen
Festbrennstoffe erzeugen naturgemäß Ruß, ein
Verschmutzen der Sichtscheibe ist dadurch nie-
mals völlig ausgeschlossen und stellt keinen
Mangel dar.
Alle Glasflächen lassen sich am einfachsten mit ei-
nem feuchten Tuch reinigen. Bitte Gläser nicht mit
scheuernden Tüchern/Reinigern o.ä. behandeln, son-
dern nur in kaltem Zustand mit weichem Tuch und
ohne festen Druck abwischen.
Der wodtke Glasreiniger ist nur für die unbedruckten
Flächen der Feuerraumtürgläser (Innenseite) geeig-
net. Hartnäckige Verschmutzungen können damit
gelöst werden. Eine Probeflasche Glasreiniger gehört
zum Lieferumfang. Den Glasreiniger nur bei kaltem
Glas einsetzen und die Hinweise auf der Flasche
beachten!
Achtung: ausgelaufenen oder herabtropfenden Glas-
reiniger sofort mit viel Wasser und weichem Tuch
abspülen / aufwischen, da sonst Ätzgefahr für Fußbö-
den, Lack etc. besteht.
Das Feuerraumtürglas bleibt länger sauber, wenn Sie
folgende Tipps beachten:
Reinigen lackierter Flächen
Lackflächen mit einem feuchten Tuch abwischen,
nicht scheuern. Keinen Glas- oder anderen lösungs-
mittelhaltigen Reiniger verwenden.
1. Kleines Holz (Länge < 25 cm) und nur kleine
Mengen Holz nachlegen (ca. 1,6 kg pro Auf-
lage)
2. Kein feuchtes Brennholz verwenden! Bei der
Verbrennung entsteht auch Wasserdampf,
der sich zusammen mit Rußpartikeln zuerst
an der noch kalten Scheibe niederschlägt.
Ausreichend und richtige Anzünder verwen-
den; Papier ist hierfür ungeeignet
3. Holz möglichst mittig und weit hinten im Feu-
erraum verbrennen, um einen direkten Kon-
takt der Flamme mit der Scheibe zu vermei-
den.
Seite 17 von 20