Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweis Im Umgang Mit Einem Lipo Akku; Allgemeine Hinweise - Walkera V120D02S Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V120D02S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gibt es Alternativen zur Versicherung?
Ganz klares NEIN! Sowie bereits das Mofafahren ohne Versicherungsschutz
undenkbar ist, sollte jeder Modellpilot aus Selbstverständnis für ausreichende
Absicherung seines Modellflugzeugs sorgen. Im übrigen ist es einfach ein besseres
Gefühl, versichert an den Start zu gehen. Sie haben noch Fragen: Wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler

Sicherheitshinweis im Umgang mit einem Lipo Akku

Allgemeine Hinweise
Der Elektrolyt reagiert mit Sauerstoff. Daher muss die Zelle luftdicht bleiben. Also alle
mechanischen Beschädigungen vermeiden, die Hülle (Alu-Laminat-Film bzw.
Alubecher) der Zelle durchlässig macht. Fallen lassen oder Verbiegen können zu
innerem Kurzschluss führen. Erhitzung über 60 Grad C wird den Innendruck erhöhen
und bei Lipos die Verschweißung der Hülle aufreißen. Deshalb unbedingt
Kurzschluss, Eintauchen in Wasser, zu langes Löten der Pole, zu hohe
Entladeströme und Ähnliches vermeiden. Zellen niemals Feuer aussetzen. Vor
Kindern sicher aufbewahren. Feuerfeste Lagerung in Keramiktöpfen ist ratsam.
Optisch abnormal erscheinende oder riechende Zellen sofort feuerfest und gut
gelüftet (evtl. giftige Gase) lagern. Defekte Zellen ganz entladen als Sondermüll
entsorgen.
Tückisch ist, dass eine Schädigung erst Stunden später Folgen zeigen kann.
Deshalb im Zweifel brandsicher lagern und beobachten.
Laden
Nur geeignete Ladeprogramme verwenden. Die max. Abschaltspannung beträgt bei
Lipo 4,23V / LiFe 3,65V. Bei in Reihe geschalteten Zellen müssen diese gleichmäßig
diese Spannung erreichen. Dazu Balancer/Equallizer einsetzen. Max. Konstant -
Ladestrom am Anfang 1 C, dann 2 bis 4 C (je nach Typ verschieden). Die Ladedauer
wird bei 1C um 80 Min betragen. Ein großer Vorteil der LiXX ist, dass sie nicht
unmittelbar vor dem Einsatz geladen werden müssen, sondern z.b. in aller Ruhe am
Tage vorher. Die Selbstentladung ist sehr gering.
(5% im Jahr bei 5 Grad C.
Entladen
Höchstzulässige Entladeströme ( z.b. 30 C gleich 30 mal Kapazität in Ampere) nur
einige Sekunden und bei Betriebstemperatur ( > 20 Grad C) zulassen. Die
Dauerströme sollten nur ca. 2/3 betragen. Lieber einen Akku mit größerer Kapazität
einsetzen. Starke Erwärmung ( über 50 Grad C) und Ausnutzen der Betriebsgrenzen
debalancieren die Zellen. Unter Last darf die Zellenspannung für wenige Sekunden
bis auf 2,7V LiPo / 1,8V LiFe fallen. Danach beginnt Schädigung und
Kapazitätsverlust.
Volle Kapazität ist nur bei Entladung < 0,5 C zu erwarten. Geringere Leistung bei <
20 Grad C Zellentemperatur einplanen. Wird die Kapazität nur zu 80% genutzt und
ein neuer Akku 2 Zyklen schonend „eingefahren", verlängert sich die Lebensdauer
deutlich.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis