Seite 1
V450D01 Benutzer Handbuch Version 1.0 Copyright by www.derspielstein.com Technische Daten: Hauptrotor: 731 mm Heck: 150 mm Länge: 670 mm Gewicht: ca.748g Motor: Brushless WK-SW 26-001 Brushless Speed Controller: WK WST-40A-2 Taumelscheiben Servo WK 09-8 Speed 0.12sec/60° 22.5 x 11.8 x 25.5 mm Heck Servo WK 2601H Speed 0.08sec/60°...
Seite 2
Sicherheitshinweise Der Sender ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Die Fernsteueranlage darf technisch nicht verändert oder umgebaut werden. Funkferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug und sind nicht für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Der Betrieb für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren sollte nur unter Aufsicht stattfinden. Überprüfen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage.
Seite 3
1.Senderfunktionen WK2603 ( optional ) Die WK-2603 ist ein einfach zu nutzendes und zu programmierendes 2.4 Ghz Sendesystem für Heli-Modelle. Durch die neue 2.4 Ghz Technik dieses Senders werden ihnen neue Möglichkeiten der Nutzung in Verbindung mit Modellen der Walkera-Baureihe eröffnet. Standartfunktionen: •...
Seite 4
2. Senderfunktionen WK2801 Serie ( optional ) Die WK-2801 Serie ist ein einfach zu nutzendes und zu programmierendes 2.4 Ghz Sendesystem für Heli-Modelle. Durch die neue 2.4 Ghz Technik dieses Senders werden ihnen neue Möglichkeiten der Nutzung in Verbindung mit Modellen der Walkera-Baureihe eröffnet. Standartfunktionen: •...
Seite 5
3. Reciever Einstellungen RX2702V Die Aileron und Elevator Regler ( 9 + 10 ) regeln die Empfindlichkeit: Mit – wird verringert und mit + erhöht. Die Werkseinstellung liegt hier bei 50%. Wenn der Helikopter unruhig zur Seite oder nach vorne oder hinten reagiert, sollten sie den Regler etwas zurück drehen. Wiederholen Sie dieses so lange.
Seite 6
Stellen Sie die Heckmischung auf (0) Stellen Sie die Senderempfindlichkeit auf (NOR Mode) . Schalten Sie den Sender und dann den V450D01 ein. Warten Sie die Initialisierungsphase des Kreisels ab. Bringen Sie dann den Heli in den Schwebeflug und justieren Sie die Heckneutralstellung mit dem Regler am Sender.
Seite 7
5. Das Ladegerät Dem Set liegt ein Steckerladegerät bei. Verbinden Sie das Ladegerät mit dem LiPo. Anschließend verbinden Sie dieses mit dem Netzteil und schließen es an. Die LED leuchtet nun von grün nach rot. Die Ladezeit ist abhängig vom verwendeten LiPo und kann bis zu 3 Stunden dauern. Das Laden sollte überwacht werden. Nach Beendigung der Ladezeit steht die LED Anzeige auf grün.
Seite 8
6. Funktion des Reglers: Achten beim Fliegen darauf, den Helikopter nicht zur Seite zu legen. Sollte es dennoch mal passieren, nehmen Sie sofort das Gas weg. Wird dieses nicht beachtet, kann der Regler Schaden nehmen. Auch zu hoch eingestellte Werte können zu einen Schaden am Regler führen. 7.
Seite 9
Stellen Sie die Heckmischung auf (0) Stellen Sie die Senderempfindlichkeit auf (NOR Mode) Schalten Sie den Sender und dann den V450D01 ein. Warten Sie die Initialisierungsphase des Kreisels ab. Bringen Sie dann den Heli in den Schwebeflug und justieren Sie die Heckneutralstellung mit dem Regler am Sender.
Seite 10
8.3 Einstellen der Gaskurve und der Servo Exponentialfunktion (WK2601/WK2602/WK2603) Stellen sie den DIP Schalter (Nr.10 ) auf (ON ) Drehen sie die Regler (V1 ) und (V2 ) auf (0 ). 8.3.1 Einstellen der normalen Gaskurve Schalten sie den Flugschalter in den normalen Flugmodus (N ). Drehen sie den Regler (V1 ) bis zum Ende von (+ ) und bewegen sie den Gasknüppel nach oben.
Seite 11
8.5 Überprüfen der Balance Besonders wichtig für einen ruhigen Flug ist die korrekte Gewichtsverteilung. Der Heli darf an keiner Seite zu schwer sein, denn das lässt sich später nur sehr eingeschränkt durch eine Trimmung am Sender ausgleichen. Fassen sie nahe der Hauptrotorwelle mit beiden Händen unter die Rotorhalterung, heben sie den Heli an und prüfen sie, ob er waagerecht über dem Boden hängt.
Seite 12
9. Flybarless Systemeinstellungen 9.1 Mechanischer Weg und Neutralpunk Einstellungsmodus Wichtig: Vor Schritt 1 bitte den Motor vom ESC trennen, um ein unkontrolliertes anlaufen zu verhindern! Grundsätzlich sollte bei allen arbeiten Am Helikopter der Motor vom System getrennt werden. Schritt 1: Trennen Sie aus Sicherheitsgründen bei allen Arbeiten das Motorkabel vom Regler, um ein Anlaufen des Motors während der Einstellung zu vermeiden.
Seite 13
Schritt 4: Hauptrotor Pitch-Einstellung Der übliche Pitchbereich geht von -10° bis +10° und für erfahrene Piloten sollte es nicht mehr als +/- 11° sein. Wichtig: Wenn Sie den Pitchausschlag verändern wollen, dann machen Sie das bitte über die Funktion SWASHMIX im Sender. 9.2 Taumelscheiben Mix Erkennung und Einstellung der Wege für Elevator- und Aileronservo Schritt 1: In der Setup Modus gehen: Stellen Sie die Taumelscheibe horizontal und den Hauptrotorpitch auf 0°, dann drücken Sie den "SET"-Knopf, die...
Seite 14
Schritt 2: Taumelscheiben CCPM Identifizierung und Elevator Servoweg Einstellung Drücken Sie den Elevatorknüppel auf max. Position (bitte keine anderen Funktionen dabei steuern), halten Sie dann den "SET"-Knopf gedrückt um zu bestätigen. Jetzt wird der Empfänger den CCPM-Mix und wirksamen Servoweg für Elevatorsteuerung errechnen. Für die Zeit der Berechnung bleibt die Status LED rot, danach erlischt die ELEV LED und die AILE LED beginnt zu blinken.
Seite 15
9.3 Elevator und Aileron Gyro Umkehrfunktion Schritt 1: Elevator Gyro Umkehrfunktion Kippen Sie den Helicopter nach vorn. Die Taumelscheibe sollte nach hinten kippen, kippt sie auch nach vorn, bringen Sie den Elevator Umkehrschalter in die andere Position und prüfen die Wirkrichtung erneut. Schritt 2: Aileron Gyro Umkehrfunktion Kippen Sie den Helicopter nach rechts.
Seite 16
9.4 Rudder Check und Rudder Wegeinstellung Schritt 1: So kommen Sie in den Ruddereinstellmodus Schalten Sie den Rudder/Taumelscheiben Einstellschalter auf die Position "TAIL SET", dann drücken Sie den "SET"-Knopf bis die rote Status LED aus geht. Die Rudder LED beginnt zu blinken und geht in den Rudder Prüfprozess.
Seite 17
9.5 Rudder Gyro Reverse Umstellschalter Heben Sie den Helicopter an und drehen die Front nach links. Wenn sich der Rudderservoarm in die Richtung bewegt, die er bei einer Rechtssteuerung macht, ist die Gyrowirkrichtung richtig. Falls nicht, schalten Sie den Schalter auf die andere Stellung. 9.6 Flybarless Systemeinstellungs Test Schritt 1: Schalten Sie den Sender an und anschließend den Helicopter.
Seite 18
10. Einstellen der Hauptrotorblätter Markieren sie die Enden der Rotorblätter, das eine Blatt rot, das andere Blatt blau. Setzen sie dazu eine Schutzbrille auf. Stellen sie den Heli auf einen Tisch. Bringen sie den Hauptrotor auf Drehzahl, so dass der Heli gerade noch nicht abhebt und sehen sie seitlich auf die Enden der Rotorblätter (Rotationsebene in Augenhöhe).
Seite 19
Fenstern oder Türen verursacht werden, müssen unbedingt vermieden werden. Wir empfehlen ihnen zuerst in einem Raum mit glatter Oberfläche zu üben, wo der V450D01 rutschen kann und wo die Luft ruhig ist. Eine Oberfläche mit weichem Teppich ist keine gute Wahl zum Fliegen üben, da sich darin die Kufen des V450D01 verfangen können und großer Schaden entstehen kann.
Seite 20
11.2 Erste Inbetriebnahme: Schalten Sie als erstes den Sender ein! Wichtig! Verbinden Sie niemals erst den Helikopter mit dem LiPo. Hierbkann es zu einer Fehlfunktion durch Ausseneinwirkung, zum Beispiel fremde Sender, kommen. Die Folge wäre, dass sich der Helikopter verselbstständigt. Verbinden Sie den LiPo mit dem Helikopter innerhalb von 10 Sekunden während der Blinkphase.
Seite 21
Sicherungslack. Kontrollieren Sie alle Kabelverbindungen auf festen Sitz Stellen sie den V450D01 in die Mitte des Raumes und stellen sich mindestens 2m hinter den Heckrotor. Überprüfen sie, ob ihr V450D01 vollständig zusammengebaut und der Sender korrekt eingestellt ist. Schalten sie die Funkfernbedienung ein, dann schließen sie den voll aufgeladenen Akku an, damit sich das Kreiselsystem...
Seite 22
Um den V450D01 unter Kontrolle zu halten, versuchen sie nur, kleinste Hebelbewegungen zu machen. Je eher sie eine Bewegung des Helikopters erkennen, desto eher können sie diesen entgegenwirken. Sie müssen sich Zeit nehmen, um in Ruhe die Steuerung des V450D01 zu erlernen. Man wird nur ein erfahrener Pilot wenn man so oft wie möglich übt.
Seite 23
Turbulenzen kommt. Sowie sie das feststellen, landen sie und warten einige Minuten, bis sich die Luft beruhigt hat, um dann erneut zu starten. Wenn sie in der Lage sind den V450D01 in 3m Höhe sicher zu beherrschen, sind sie bereit für den nächsten Schritt.
Seite 24
12.1 Versuchen Sie die folgenden Flugübungen! Fliegen sie den Helikopter im Viereck. Dabei sollte das Heck in ihre Richtung zeigen. Versuchen sie dabei, vorwärts, rückwärts und seitwärts zu fliegen, ohne Eingriffe in die Steuerung des Heckrotors vorzunehmen. Wiederholen sie das oben beschriebene und probieren sie es diesmal mit Sicht von der Seite auf den Heli. Versuchen sie dann das Ganze mit Sicht von Vorn auf den Heli.
Seite 25
Verringern des Gases unter 50 % zu einem negativen Anstellwinkel der Rotorblätter und zum Sinken des Heli. Dies ist wichtiges Basiswissen für den erfolgreichen 3D-Flug. Wenn der V450D01 kopfüber fliegt, ist es wichtig zu wissen, dass er dadurch an Höhe gewinnt, da der negative Anstellwinkel der Rotorblätter in Positive umgekehrt wird.
Seite 27
13.4 Das Schweben auf dem Kopf Machen sie dasselbe wie bei der Rolle nur das sie dann, wenn der V450D01 auf dem Kopf fliegt, den Nickknüppel in die Mitte bringen und nur kleine Nickknüppelbewegungen während des gesamten Überkopffliegens machen.
Seite 28
13.5 Der Looping Sie sollten den Looping nur beginnen, wenn sie die Rolle erfolgreich gemeistert haben. Der Looping ist ein Manöver, das in großer Höhe und aus schnellem Flug heraus versucht werden sollte. Benutzen sie die unten aufgeführten Illustrationen, um zu sehen, wie der Looping ausgeführt wird.
Seite 29
Landekufen befestigt werden. An die vier Enden der Karbonstäbe gehören leichte Kugeln, bevorzugt aus glattem Material. Hier bieten sich farbige Tischtennisbälle an. Das Fluggewicht des V450D01 erhöht sich damit lediglich um 20 g. Jedem Einsteiger wird eindringlich empfohlen, die ersten Flugversuche mit diesem Hilfsmittel durchzuführen.
Seite 30
16. Der Otter Regler ( optionales Zubehör ) Das im Otter 25/35 A ESC Regler vorhandene BEC-System unterstützt Ihr System mit der erforderlichen Betriebsspannung von 5 V bei max. 3 A. Bei höherer Stromaufnahme ist das Anschließen einer externen Stromversorgung für den Empfänger erforderlich. In diesem Fall ist das rote Kabel des BEC Anschlusses aus dem Stecker zu entfernen und entsprechend zu isolieren.
Seite 31
16.3 Otter Ein und Ausschalten des Motorsanftanlaufs Schalten sie ihren Sender mit Gasknüppel nach oben (Vollgas) ein. Schließen sie den Akku am Drehzahlregler an. Nach 5 Sekunden kommen vom Motor 4 schnelle Piepser gefolgt von 5 Piepsern nach weiteren 5 Sekunden. Bewegen sie den Gasknüppel danach nach unten in 0-Stellung.
Seite 32
17. Walkera WK-2602 Handbuch (optional ) Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK – 2602 von Walkera entschieden haben. Der Sender arbeitet im 2,4 GHz-Band der digitalen „Spread" Spektrum“ Modulation. Störungen gehören hiermit der Vergangenheit an. Er passt sich im Link Prozess selbständig an den jeweiligen Empfänger an. Der Sender ist ausschließlich mit Walkera 2.4 GHZ Empfängern kompatibel.
Seite 33
17.1 Übersicht und Anordnung der Steuerelemente Die Rückseite der WK-2602 17.1 Tastenfunktionen: Taste EXT – hiermit gehen Sie zurück Taste ENT - die Taste dient zum Bestätigen und Speichern Taste UP und DN - wählt die nächste Funktion aus ( aufwärts abwärts ) +R und L- hiermit werden die Werte verändert ( aufwärts abwärts )
Seite 34
17.2 Längenverstellung des Steuerknüppels Die WK-2602 verfügt über einen in der Länge einstellbaren Steuerknüppel. Verwenden Sie einen 2mm Inbusschlüssel um die Madenschraube zu lockern. Sichern Sie die eingestellte Länge durch Feststellen der 2mm Madenschraube. 17.3 Sender Inbetriebnahme: Schalten Sie den Sender durch Betätigen des Ein und Ausschalters ein. Ist der der Sender eingeschaltet, führt dieser eine Bindung zum Empfänger durch.
Seite 35
Öffnen Sie den Sender vorsichtig, in dem sie die Schrauben auf der Rückseite entfernen. Entfernen Sie die Schrauben A und B, um die Gasfeder zu entfernen. Setzen sie diese anschließend auf die andere Seite und schrauben diese entsprechend fest. Setzen sie anschließend die Feststellfederschraube (Linkage srew) auf die andere Seite.
Seite 36
17.8 . Empfänger Typ Mit der WK2602 sind 6 CH Empfänger von Walkera verwendbar, Für den Betrieb von 4CH Helikoptern schalten Sie auf den WK2402 Sender Mode um. Installieren Sie den Empfänger im Modell. Bei Elektromodellen oder Helikoptern sollte ein dickes, doppelseitiges Klebeband verwendet werden, um den Empfänger zu platzieren.
Seite 37
18.1 Taumelscheiben-Typ Taste ENT > Taste Up oder DN > Taste R oder L > Taste ENT > Taste EXT Drücken Sie die Taste ENT, anschließend UP oder DN, um die Taumelscheibe auszuwählen. Drücken Sie dann R oder L, um das gewünschte Taumelscheibe auswählen. Drücken Sie ENT, um zu bestätigen, und drücken Sie die EXT zu beenden.
Seite 38
18.3 ELEV Reverse-Setup: Taste ENT > Taste Up oder DN >ELEV> Taste R oder L > Taste ENT > Taste EXT Drücken sie die Taste ENT, der Stick Mode blinkt. Gehen Sie mit der Taste Up oder DN bis zum Menüepunkt ELEV.
Seite 39
18.5 THRO reverse setup Taste ENT > Taste up Oder DN >THRO> Taste R Oder L > Taste ENT > Taste EXT Drücken sie die Taste ENT, der Stick Mode blinkt. Gehen Sie mit der Taste Up oder DN bis zum Menüepunkt THRO.
Seite 40
18.7 GEAR reverse setup Taste ENT > Taste Up oder DN >GEAR> Taste R oder L > Taste ENT > Taste EXT Drücken sie die Taste ENT, der Stick Mode blinkt. Gehen Sie mit der Taste Up oder DN bis zum Menüepunkt GEAR.
Seite 41
18.8 Buzzer Setup Das Setup enthält zwei Einstellungen: ON oder OFF. Unten ist die Einstellung Methode: Taste ENT > Taste Up oder DN >Buzzer> Taste R oder L > NOR oder REV> Taste ENT > Taste EXT Drücken sie die Taste ENT, der Stick Mode blinkt. Gehen Sie mit der Taste Up oder DN bis zum Menüepunkt Buzzer.
Seite 42
18.1.2 Einstellung für normale Drossel-Kurven Gehen Sie mit Hilfe des Mode Schalters in den Flug-Modus "Normal". Durch drehen von V1 in Richtung “+“ wird die Drossel-Kurve bis auf 80% angehoben. Durch drehen von V1 in Richtung-“ gedreht, wird sie bis auf 40% abgesenkt. Bei einer Nullstellung verläuft Sie linear.
Seite 43
18.1.4 Anpassung für Servo-exponentielle Beim Drehen von Regler (V2) auf (0 ), ist die Kurve linear (Fig. 1). Beim Drehen von Regler (V2) bis zum Ende von (+) wird es eine exponentiale Gaskurve (Fig. 2). Wenn man Regler (V2) bis zum Ende von ( - ) dreht, verändert sich die Gaskurve zu einer Entgegengesetzten Exponentialkurve.
Seite 44
19. Kompatibilität Einstellung für Exponentialfunktion Beim Fliegen von Walkera Hubschraubern ohne EXP Funktion finden Sie in der folgenden Einstellung Methode, um alle ELEV AILE und RUDD Erfahrung EXP Funktion: Drücken Sie die Taste ENT, anschließend drücken Sie UP oder DN, bis der Menüpunkt AUX blinkt. Der aktuelle Status ist auf aus.
Seite 45
19.2 Anpassung der Gyro Empfindlichkeit und Seitenruder mischen Die Kreiselempfindlichkeit ist abhängig vom verwendeten Servo und dessen Reaktionsgeschwindigkeit. Grundsätzlich gilt: Je höher die Servogeschwindigkeit und die Drehzahl des Hauptrotors ist, desto höher muss die Kreiselempfindlichkeit eingestellt werden. Die Kreiselempfindlichkeit muss entsprechend der Flugart wie folgt eingestellt werden: Im Schwebeflug: ca. (60- 70%) Im 3D Flug : ca.
Seite 46
19.5 Anpassung der Seitenruder Empfindlichkeit V2 wird für die Anpassung der Seitenruder Empfindlichkeit verwendet. Wenn V2 steht auf null, so ist der Wert 40%. Durch Drehen des Reglers nach (+) wird der Wert zu 80%; durch drehen nach "-" geht dieser bis auf 0%. Wenn die Einstellung beendet ist, drücken Sie ENT, um zu bestätigen, und drücken Sie dann R oder L, um von ON auf ein blinkendes OFF zu stellen.
Seite 47
Der Sender arbeitet im 2,4 GHz-Band der digitalen „Spread Spektrum“ Modulation. Er passt sich im Link Prozess selbständig an den jeweiligen Empfänger an. Der Sender ist mit Walkera 2.4 Ghz Empfängern kompabtibel. Ausnahmen entnehmen Sie bitte der Liste am Ende des Handbuches. Wir empfehlen diesen Sender für den Einsatz am V450D01 Helikopter.
Seite 48
20.2 Sicherheitshinweise Der Sender ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Die Fernsteueranlage darf technisch nicht verändert oder umgebaut werden. Funkferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug und sind nicht für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Der Betrieb für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren sollte nur unter Aufsicht stattfinden. Überprüfen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage.
Seite 49
20.4 Übersicht und Anordnung der Steuerelemente 20.5 Die Rückseite der WK-2801...
Seite 50
20.6 Tastenfunktionen: Taste EXT – hiermit gehen Sie zurück Taste ENT - die Taste dient zum Bestätigen und Speichern Taste UP und DN - wählt die nächte Funktion aus ( aufwärts abwärts ) +R und L- hiermit werden die Werte verändert ( aufwärts abwärts ) 20.7 Längenverstellung des Steuerknüppels Die WK-2801 verfügt über einen in der Länge einstellbaren Steuerknüppel.
Seite 51
21. Empfängerinstallation am Beispiel von RX2801 Für Walkera Modelle mit seperaten Kreisel sollte der Reciever RX2801 verwendet werden, um alle Funktionen des Senders nutzen zu können. Bei den Flybarless Versionen ist der Kreisel im Empfänger integriert Installieren Sie den Empfänger im Modell. Bei Elektromodellen oder Helikoptern sollte ein dickes, doppelseitiges Klebeband verwendet werden, um den Empfänger zu platzieren.
Seite 52
23. Mode Wechsel Der Sender lässt sich leicht von Mode 2 ( Gas Links) nach Mode1 (Gas Rechts) oder umgekehrt umbauen. Zum Umbau ist ein Öffnen des Senders notwendig. Bemerkung: Um einen Garantieverlust zu vermeiden, informieren Sie bitte vor dem Umbau ihren Händler. 24.
Seite 53
Anschließend drücken Sie die ENT Taste, um den Wechsel des Modelltyps zu bestätigen. 26. Modellspeicher Der WK-2801 Sender verfügt über 8 Modellspeicher. Alle Walkera Modelle mit 2.4 GHZ Technologie können in den Modellspeichern einprogrammiert werden. Sie können jedes Modell mit 8 Schriftzeichen benennen. Das Menu “Modell Name”...
Seite 54
Taste ENT bestätigen, wenn das Modell kopiert werden soll. Bemerkung: Der Modellspeicher des ausgewählten Modells wird mit den Daten des zu kopierenden Modells überschrieben. 28. Datenübertragung über Wireless zum zweiten Sender Der Walkera WK-2801 bietet die Möglichkeit der Übertragung zu einen zweiten Sender per kabellosen Wireless.
Seite 55
29. Setup Empfänger über Wireless zu einen zweiten Sender Taste ENT > COPY > Taste ENT >Transmitter > Ent > Quell Modell wählen >Taste ENT Ziel Modell wählen > Taste ENT > sure copy? Bereiten Sie den ersten Sender wie folgt für die Datenübertragung vor: Wählen Sie mit der Taste Ent die Funktion COPY aus und bestätigen mit der Taste Ent.
Seite 56
30. Modell-Kennung (IDECODE) Code, der während des Bindevorgangs zum Empfänger übertragen wird. Der Empfänger lernt den Code für den spezifischen Modellspeicher, welcher während des Bindevorgangs ausgewählt wurde. Nach der Bindung funktioniert der Empfänger nur wenn der dazu passende Modellspeicher ausgewählt wurde. Stimmt dieser nicht überein, verbindet der Empfänger nicht.
Seite 57
31. INPUT Eingabeauswahl Über den Menüpunkt Input verfügen Sie über vier verschiedene Auswahlmöglichkeiten, in denen Sie den AUX2 Kanal verwenden können. Taste ENT > Taste Up oder DN > INPUT > Taste ENT Drücken Sie die Taste ENT und wählen INPUT aus. ←...
Seite 58
32. SWASH Taumelscheibentyp In diesem Menüpunkt können Sie den Taumelscheiben Typ auswählen. Taste ENT > Taste Up oder DN > SWASH > Taste ENT Drücken Sie die Taste ENT und wählen SWASH aus. Jetzt haben Sie drei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: ←...
Seite 59
33. STEP Trim Step Setup - Trimmschritt Einstellung Hier werden die Trimmschritte verändert. Diese können von 1 bis 10 geändert werden. Taste ENT > Taste Up oder DN > Step > Taste Up oder DN > Taste ENT Drücken Sie die ENT Taste um in das Funktionsmenü zu gelangen, dann wählen Sie über UP oder DN die Funktion STEP aus.
Seite 60
35. Die Alarm Funktionen Timer Setup: Taste ENT > Taste Up oder DN > Alarm > Taste ENT Batterie Alarm: Taste ENT > Taste Up oder DN > Alarm > Taste ENT Stellen Sie mit der Taste Up oder DN den gewünschten Wert ein. Die Werkseinstellung liegt bei 8.00, der maximale Wert bei 10.5 Alarm Ton Setup: Taste ENT >...
Seite 61
36. Modell Einstellung Im folgenden werden Ihnen diverse Menü Funktionen für den Betrieb eines Helikopters erklärt. In das Funktions Menü gelangen Sie mit der Taste ENT > MDSET Hier haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Funktionen einzustellen: REVERS – Servoumkehr Einstellung SUBTRIM –...
Seite 62
36.2 Servo- Mitteneinstellung - SUB TRIM Über Sub Trim lässt sich die Servo Mitteneinstellung unabhängig von den Trimmhebeln festlegen. Das Menu erlaubt Ihnen den Nullpunkt jedes Servos einzustellen. Die Funktion ist für alle Kanäle im Bereich von +/- 125% (+/- 30°) einstellbar. Bitte stellen Sie vor der Verwendung dieser Funktion alle Trimmeinstellungen auf die Mittelposetion.
Seite 63
36.3 TRAVEL ADJUST – Servo End Punkt Einstellung Die Funktion Servoweg Einstellung (Travel Adjust) erlaubt Ihnen präzise Endpunkteinstellungen aller Kanäle, unabhängig voneinander und in jede Richtung. Der Servoweg ist von 0-150% einstellbar. TASTE ENT > MDSET > Taste ENT > TASTE UP oder DN > TRVADJ > ENT Drücken Sie die ENT Taste, um in den Funktionsmode zu gelangen.
Seite 64
36.5 ATS Mix Heckrotorbeimischung Die Heckrotorbeimischung oder auch Revolution Mix genannte Funktion mischt die Heckrotorstellung mit der Gas/Pitch Funktion um das sich ändernde Drehmoment der Hauptrotorblätter auszugleichen. Wenn diese Funktion richtig eingestellt ist, wird sich der Helikopter bei Steig und Sinkflügen nicht mehr um die Hochachse wegdrehen.
Seite 65
36.8 GYRHLD GyroSens and Trottle Hold Menü GyroSens Setup 2 Schaltmöglichkeiten für unterschiedliche Kreiselempfindlichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Manuell und Automatisch. Sie können mit dem Schalter AUX2/GYRO oder über den Flugphasenschalter Ihre voreingestellten Gyrowerte auswählen Taste ENT > MDSET > Taste ENT > GYRHLD > Taste ENT > GYROSENS > Taste ENT Drücken Sie die Taste UP oder DN im Funktionsmode bis Kreiselsensitivität (GYRO SENS) im Display angezeigt wird.
Seite 66
36.10 Automatic Gyro Sensitivity Adjustment - Automatische Einstellung Die automatische Kreiselsensitivität Einstellungsfunktion erlaubt dem Pilot die Sensitivität des Kreisels automatisch umzuschalten. Dafür sind zwei vorabbestimmte Einstellungen mittels des Flugphasenschalters möglich. Durch die Auswahl der Flugphasen sind: Normal, ST-1, ST-2, Autorotation HOLD, der Kreiselsensitivitätswert zu dem vorabbestimmten Kompensationswert für jede verwendete Flugphase installiert.
Seite 67
37. Einstellung bei Verbrennungsmotoren Starten Sie den Motor und lassen Sie den Helikopter auf dem Boden stehen. Vergewissern Sie sich, daß der Gasknüppel auf der untersten Position steht. Der Motor sollte jetzt in Leerlaufdrehzahl laufen und die Rotorblätter sollten sich nicht drehen. 1.
Seite 68
Die Expofunktion ist für die Querruder-, Höhenruder- und Seitenruderkanäle verfügbar. Expowerte sind von -100% (komplett negatives Exponential) bis +100% (komplett positives Exponential) einstellbar. Die Werkseinstellung für beide Schalterpositionen (0 und 1) sind linear bzw. 0%. Jede Schalterposition kann ausgewählt werden, um den gewünschten Expowert einzustellen, indem der Schalter in die gewünschte Position gebracht wird und die Werte entsprechend eingestellt werden.
Seite 69
41. THRCURVE Gaskurve Drücken Sie UP oder DN um die THRCURVE auszuwählen, anschließend bestätigen Sie mit ENT. Die wk-2801bietet drei Gaskurven mit fünf einstellbaren Punkten pro Kurve an. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Gaskurve so einzustellen, dass die Motordrehzahl bei einer bestimmten Pitcheinstellung optimiert wird.
Seite 70
43. Einstellung für den Schwebeflug Im Schwebeflug wird die Gasposition des Motors erhöht oder vermindert. Dies geschieht jedoch nur um den Zentralpunkt (Punkt #2) der Gaskurve. Im Schwebeflug verschiebt sich die mittlere Kurve nach oben oder nach unten. Es gibt keinerlei Veränderung des höchsten und des niedrigsten Punktes der Gaskurve. Die Einstellung Schwebeflug wirkt sich nur in der Gaskurve “Normal”...
Seite 71
47. Pitchkurveneinstellung (PITCH CURVE) Die Einstellung der Pitchkurve ist ähnlich mit der Einstellung der Gaskurve. Ein richtiges Verstehen der Gaskurveneinstellung wird Ihnen die Einstellung der Pitchkurven deutlich erleichtern. Der WK 2801 Sender bietet vier voneinander getrennte Pitchkurven: Normal, Kunstflug 1, Kunstflug 2 und Autorotation.
Seite 72
47.1 Beispiele für Pitch- und Gaskurven Die gezeigten Beispiele sind nur Referenzkurven, sie müssen auf jeden Fall auf Ihren Helikopter angepasst werden.
Seite 73
47.2 Beispiele für Pitch- und Gaskurven...
Seite 74
48. PROGMIX Freie Mischfunktion Es stehen Ihnen Mischprogramme zur Verfügung, die Ihnen ein exaktes Einstellen und Kombinieren von unterschiedlichen Kanälen ermöglichen. Im Funktionsmenü wählen Sie MDSET und dann über die UP und DN Tasten PROGMIX und bestätigen mit ENT. Dann Wählen Sie wieder mit den UP und DN Tasten eines der 4 Mischprogramme aus. Mit den Tasten +R und L- schalten Sie das Mischprogramm von OFF auf ON.
Seite 75
49. FAILSAF – Sicherheitsgrundeinstellung In diesem Menü können Sie für alle Kanäle eine Servosicherheitsstellung einprogrammieren, die automatisch angefahren wird, wenn eine Funktionsstörung um Empfang auftritt. Im Funktionsmenü wählen Sie über die Tasten UP und DN die Funktion MDSET und bestätigen mit ENT. Weiter gelangen Sie mit den Tasten UP und DN zur Funktion FAILSAF und bestätigen auch mit ENT.
Seite 76
Übersicht älterer Empfänger für die Walkera Sender 2801 Serie Modell Reciever Sender Bemerkung Einstellung HM LAMA2-1 RX-2412A WK2401 HM LAMA2 RX-2412* WK2401 *Upgrade auf RX2412A erforderlich HM 38#(CH47) RX-2409 WK2401 HM 4#3B Brushless RX-2406A WK2401 HM 4#3B RX-2406 WK2401 HM 4G3 Metal Upgrade...
Seite 77
Fachbegriffe kurz erkärt Nick - Rotationsbewegung um die Querachse Drehen des Helis um die Querachse "Nick geben" heisst kippen des Helis nach vorn in Normalflugrichtung. Mit "Nick ziehen" ist das kippen des Helis nach hinten gemeint, also entgegen der normalen Flugrichtung. Roll - Rotationsbewegung um die Längsachse Drehen des Helis um die Längsachse.
Seite 78
Ersatzteilliste V450D01 ( Änderungen vorbehalten )
Seite 80
Wichtige Information zum Gebrauch der Lithium Polymer Zellen! Lithium Polymer Zellen benötigen ein spezielles Ladeverfahren. Es sollten nur dafür vorgesehene Ladegeräte verwendet werden. Bei Ladegeräten mit automatischer Einstellung von Zellenzahl und Ladestrom kann es bei falschen Einstellungen zur Überladung der Zellen kommen, wo durch diese zerstört werden. Laden Sie die LiPoly Zellen nicht höher als mit max 1C! da sonst die Lebensdauer der Zellen erheblich verkürzt werden kann.
Gemäß R&TTE 1999/5/EWG Die Firma We, the authorised representative of the manufacturer Der Spielstein M.Koch Hönerfeld 6 33729 Bielefeld Walkera V450D01, WK2801PRO ERKLÄRT, DASS DIE PRODUKTE declares that the product VERWENDUNGSZWECK RC-MODELLBAU Intended purpose Folgenden Normen entspricht EN 300 328 V1.7.1 Complies following standarts EN 301 489-1 V1.8.1...