Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

A D D E N D U M B E T R I E B S A N L E I T U N G
S3000 im Schmalgang
Sicherheits-Laserscanner
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK S3000

  • Seite 1 A D D E N D U M B E T R I E B S A N L E I T U N G S3000 im Schmalgang Sicherheits-Laserscanner...
  • Seite 2 Addendum Betriebsanleitung S3000 im Schmalgang Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Beispiel für maximal nutzbare Schutzfeldlänge und Anhalteweg ..................13 4.4.5 Beispiel für Schutzfeldkonfiguration bei einseitiger Schmalgangsituation ................13 Prüfkörper......................15 Inbetriebnahme....................15 Kontrolle des Systems ..................15 Zubehör .......................15 8011479/TL59/2010-01-29 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    „Sicherheits-Laserscanner S3000“ (SICK-Artikelnummer 8009791, Betriebsanleitung „Sicherheits-Laserscanner S3000“ in allen lieferbaren Sprachen). Die zugrunde liegende Betriebsanleitung ist das Referenzdokument und muss beachtet werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011479/TL59/2010-01-29 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5: Zu Beachtende Vorschriften Kapitel

    Die Dokumente 2 und 3 können beim Fachausschuss bezogen werden: Geschäftsstelle Fachausschuss Förder- und Lagertechnik M5,7 68161 Mannheim Tel. 0621/183-0 Fax 0621/183-490 http://www.grolabg.de/ 8011479/TL59/2010-01-29 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Einsatzbedingungen

    Einsatzbedingungen Der Typ S3000 ist eine Personenschutzeinrichtung der Kategorie 3 gemäß EN ISO 13 849H1 und SIL 2 nach IEC 61 508/EN 61 508. Der S3000 ist geeignet für den Einsatz an Flurförderzeugen in Schmalgängen. Unter Berücksichtigung des Dokumentes 3 in Kapitel 2 „Zu beachtende Vorschriften“...
  • Seite 7: Installation Und Inbetriebnahme

    Personen sicher erkannt. Wir empfehlen, die Scan-Ebene auf 150 mm auszurichten. Bei Vorwärtsfahrt muss die Hubeinrichtung (Gabel) so weit angehoben werden, dass das Hinweise Schutzfeld des S3000 frei ist. Hierbei ist die Unfallverhütungsvorschrift BGV D27 §12, Absätze 2 und 3, zu beachten. 8011479/TL59/2010-01-29 ©...
  • Seite 8: Betriebsart Des S3000

    – Ohne Zeitverzögerung, wenn der maximale Abstand von S3000-Mitte zu linker bzw. rechter Regalfront A 150 cm beträgt. S3000–Regal – Zeitverzögert nach 2 s, wenn der maximale Abstand von S3000-Mitte zu linker bzw. rechter Regalfront 150 < A 250 cm beträgt. S3000–Regal –...
  • Seite 9: Erforderliche Schutzfeldlänge

    Halt Ansprechzeit des S3000 gemäß Betriebsanleitung, der Ansprechzeit der Steuerung und dem Bremsweg. Ermitteln Sie den Anhalteweg bei alleiniger Wirkung des Schutzfeldes. 8011479/TL59/2010-01-29 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10 Dabei ist: = Maximaler Anhalteweg Halt 1,1 = Zuschlag 10 % des Anhaltewegs für Verschleiß der Bremsen = Gabellänge bzw. maximaler Abstand von der Anbauposition des S3000 bis zur Gabel Vorderkante der Last. = Schutzfeldzuschlag aus Tab. 1 – für den Messfehler des S3000 –...
  • Seite 11: Erforderliche Schutzfeldbreite

    – A = 100 – 9,5 = 90,5 cm S3000–Regal SF–Regal – Rechte Schutzfeldbreite X = 120 – 9,5 = 110,5 cm. 8011479/TL59/2010-01-29 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12 Schutzfeldlänge für die rechte Schutzfeldhälfte beträgt L = 623 cm, siehe Tab. 1. Bei der Konfiguration des S3000 mit der Benutzersoftware S3000 (siehe Abschnitt 4.3 „Betriebsart des S3000“ auf Seite 8) ist die Applikationsvariante „mobil“ einzustellen. Wenn kein zulässiger Eckpunkt programmiert werden kann, weil die zulässige Schutzfeldlänge L...
  • Seite 13: Beispiel Für Maximal Nutzbare Schutzfeldlänge Und Anhalteweg

    Seite bis zu einer halben Schutzfeldbreite von 7 m programmierbar. Die außerhalb eines Schmalganges zulässigen maximalen Schutzfeldlängen reduzieren sich aufgrund des Auflösungsvermögens des S3000 auf die in Tab. 4 definierten und in Abb. 4 dargestellten Werte. Tab. 4: Maximale Schutzfeld- Halbe Schutzfeldbreite B [cm] Maximale Schutzfeldlänge [cm]...
  • Seite 14 – Rechte Schutzfeldhälfte: Die zulässige Schutzfeldlänge nach Tab. 4 bei einer rechten Breite von 280 cm beträgt 300 cm und ist somit größer als der erforderliche Beispielwert von 290 cm. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011479/TL59/2010-01-29 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15: Prüfkörper

    Bremswirkung des Flurförderzeuges regelmäßig zu kontrollieren. Zubehör Zubehör S3000: siehe Betriebsanleitung S3000 Zubehör Verwendung im Schmalgang Prüfkörper mit Halterung 2019459 Anwendungsbeschreibung S3000 im Schmalgang 8011479 Prüfkörperhalterung 2019460 8011479/TL59/2010-01-29 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16 E-Mail support@sick.jp E-Mail info@sickusa.com Nederlands Phone +31 (0)30 229 25 44 E-Mail info@sick.nl Norge More representatives and agencies Phone +47 67 81 50 00 in all major industrial nations at E-Mail austefjord@sick.no www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis