In der "MANUELLEN" Betriebsmoda-
lität gibt es einige Automatismen/Sicher-
heiten, die das Fahren erleichtern:
– In der Verzögerungsphase wird die Kupp-
lung automatisch geöffnet und das Herun-
terschalten der Gänge vorgenommen, um
so für eine eventuelle neue Beschleuni-
gungsphase bereit zu sein. Andernfalls,
wenn das Fahrzeug angehalten wird, schal-
tet das System automatisch den ersten Gang
(1) ein;
– die Schaltbefehle, die eine zu hohe oder
zu niedrige Drehzahl für den Motor zur Fol-
ge hätten, werden nicht angenommen;
– wenn beim Schalten der Gang klemmt,
führt das System zuerst einen erneuten Ver-
such durch, den gewünschten Gang einzu-
legen. Ist dies nicht möglich, schaltet es au-
tomatisch den nächst höheren Gang ein, um
das Fahrzeug nicht im Leerlauf zu lassen.
ZUR BEACHTUNG Man sollte das En-
de eines Schaltvorgangs abwarten, bevor
man einen neuen Schaltbefehl gibt, um ein
Mehrfachschalten in schneller Reihenfolge
zu vermeiden.
AUTOMATISCHE
BETRIEBSWEISE (CITY)
Die automatische Betriebsmodalität CITY
wird durch Drücken der Taste (A,
Abb. 106) am Sockel des Schalthebels
ausgelöst.
Auf dem rekonfigurierbaren Multifunkti-
onsdisplay erscheint außer der Anzeige des
eingelegten Gangs der Schriftzug CITY
(Abb. 99).
Das System entscheidet direkt, wann der
Gangwechsel je nach Drehgeschwindigkeit
des Motors und nach der Fahrweise erfol-
gen muss.
Läßt man das Gaspedal schnell wieder los,
schaltet das System keinen höheren Gang
ein, um ein entsprechendes Niveau an Mo-
torbremskraft zu erhalten.
STÖRUNGSMELDUNGEN
Die Störungen des Selespeed-Getriebes
werden durch die Kontrollleuchte t
(Abb. 100) zusammen mit der entspre-
chenden Störungsmeldung auf dem ange-
zeigt.
Beim Einschalten des Systems (durch Dre-
hen des Zündschlüssels auf MAR) muss die
Kontrollleuchte mit Dauerlicht etwa 4 Se-
kunden lang aufleuchten und dann ausge-
hen.
Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet
bleibt, wurde ein Fehler am Getriebe fest-
gestellt. Gleichzeitig ertönt für 4 Sekunden
ein akustisches intermittierendes Signal, um
den Fahrer auf den Fehler aufmerksam zu
machen.
ZUR BEACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte
t und die Meldung im
Display erscheinen, wenden Sie
sich schnellstmöglich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die
Anomalie beseitigen zu lassen.
Im Falle einer Störung am Schalthebel,
schaltet das System automatisch die auto-
matische Betriebsmodalität CITY ein, um
so auf jeden Fall den nächsten Alfa Romeo-
Kundendienst erreichen zu können, um die
vorliegende Störung zu beseitigen.
Im Fall einer Störung an anderen Teilen
des Schaltgetriebes, ermöglicht das System
nur das Einschalten einiger Gänge: den er-
sten Gang (1), den zweiten Gang (2) und
den Rückwärtsgang (R).
117