Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG FE 450 EU FE 450 AUS FE 450 USA FE 570 EU FE 570 AUS FE 570 USA 2009 ART. NR. 3802014de...
Seite 3
LIEBER HUSABERG KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein HUSABERG Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines LIEBER HUSABERG KUNDE modernen sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen.
Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung)..... 9 SERVICEPLAN ..............30 LAGE DER SERIENNUMMERN........... 10 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte Fahrgestellnummer ............10 HUSABERG-Fachwerkstätte durchgeführt werden Typenschild (FE EU, FE AUS)......... 10 müssen................ 30 Typenschild (FE USA) ............ 10 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte Schlüsselnummer (FE EU, FE AUS) ........
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS REINIGUNG..............81 Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse nachfüllen ..47 Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren....48 Motorrad reinigen ............81 KONSERVIERUNG FÜR DEN WINTERBETRIEB ....83 Bremsbeläge der Vorderradbremse wechseln ....48 Konservierung für den Winterbetrieb........ 83 Leerweg am Fußbremshebel kontrollieren ......50 LAGERUNG ..............
Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständnis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten HUSABERG-Fachwerkstätte durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal gewartet.
Es sind die in der Bedienungsanleitung genannten Kraft- und Schmierstoffe bzw. Betriebsstoffe gemäß Spezifikation zu verwenden. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte, die von HUSABERG freigegeben und/oder empfohlen sind und lassen Sie diese in einer autorisierten HUSABERG-Fachwerkstätte montieren. Für andere Produkte und daraus entstandene Schäden übernimmt HUSABERG keine Haftung.
Seite 8
WICHTIGE HINWEISE Transport Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann Wegrollen bzw. Umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. Hinweis Brandgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. – Fahrzeug nicht an Stellen mit leicht brennbaren und/oder entzündlichen Materialien abstellen. Keine Gegenstände über das betriebswarme Fahrzeug legen.
Seite 9
WICHTIGE HINWEISE Warnung vor Manipulationen Das Abgassystem dieses Fahrzeuges enthält keine Teile, die vom Fahrzeughalter gewartet werden können. Wenden Sie sich bei ver- stärkter Geräuschentwicklung oder Schäden an einem Bestandteil der Abgasanlage an einen autorisierte Fachwerkstätte, die entspre- chende Ersatzteile einbauen kann. Manipulationen an der Abgasanlage sind verboten.
LAGE DER SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist auf dem Steuerkopf rechts eingeprägt. 100345-10 Typenschild (FE EU, FE AUS) Das Typenschild ist am Rahmen rechts vorn angebracht. 100458-10 Typenschild (FE USA) Das Typenschild ist auf dem Steuerkopf vorn angebracht. ...
LAGE DER SERIENNUMMERN Gabelartikelnummer Die Gabelartikelnummer ist auf der Innenseite der Gabelfaust eingeprägt. 100348-10 Federbeinartikelnummer Die Federbeinartikelnummer ist am Federbeinoberteil über dem Einstellring einge- prägt. Bei eingebautem Federbein ist die Federbeinartikelnummer nicht sichtbar. 100419-10...
BEDIENUNGSELEMENTE Kupplungshebel Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. 100349-10 Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich am Lenker rechts. Mit dem Handbremshebel wird die Vorderradbremse betätigt. 100350-10 Kurzschlusstaster (FE EU, FE AUS) Der Kurzschlusstaster ist am Lenker links angebracht.
BEDIENUNGSELEMENTE E-Starterknopf (FE EU, FE USA) Der E-Starterknopf ist am Lenker rechts angebracht. Mögliche Zustände • E-Starterknopf in der Grundstellung gedrückt – In dieser Stellung wird der E-Starter betätigt. • E-Starterknopf 100356-10 E-Starterknopf (FE AUS) Der E-Starterknopf ist am Lenker rechts angebracht. ...
BEDIENUNGSELEMENTE Tripmaster-Schalter 5.15 (Option: Tripmaster-Schalter) Mit dem Tripmaster-Schalter können Sie die Funktionen des Tachos vom Lenker aus steuern. Info Der Tripmaster ist optional erhältlich. Kilometer oder Meilen einstellen 5.16 Info Wenn man die Einheit wechselt, bleibt der Wert ODO erhalten und wird entsprechend umgerechnet. Die Werte TR1, TR2, A1, A2 und S1 werden beim Umstellen gelöscht.
BEDIENUNGSELEMENTE Tachofunktionen einstellen 5.18 Info Im Auslieferungszustand ist nur der Anzeigemodus SPEED/H und SPEED/ODO aktiviert. Bedingung Das Motorrad steht. – so oft kurz drücken, bis die Anzeige H rechts unten im Display erscheint. Taste – Taste 3 - 5 Sekunden drücken. Das Setup-Menü...
BEDIENUNGSELEMENTE Anzeigemodus SPEED (Geschwindigkeit) 5.20 – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige SPEED links im Display erscheint. Im Anzeigemodus SPEED wird die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt. Die aktuelle Geschwindigkeit kann in Km/h oder in Mph angezeigt werden. Info Länderspezifische Einstellung vornehmen. Sobald ein Impuls vom Vorderrad kommt, wechselt die linke Seite des Tacho- Displays in den Modus SPEED und aktuelle Geschwindigkeit wird eingeblendet.
BEDIENUNGSELEMENTE Taste 3 - 5 Die Stoppuhr und die Rundenzeit wird zurückgesetzt. Sekunden drücken. Taste kurz nächster Anzeigemodus drücken. Anzeigemodus SPEED/ODO (Odometer) 5.24 – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige ODO rechts unten im Display erscheint. Im Anzeigemodus ODO werden die gefahrenen Kilometer angezeigt. Taste drücken.
BEDIENUNGSELEMENTE Anzeigemodus SPEED/A1 (Durchschnittsgeschwindigkeit 1) 5.27 – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige A1 rechts oben im Display erscheint. A1 (Durchschnittsgeschwindigkeit 1) zeigt die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Berechnungsbasis von TR1 (Tripmaster 1) und S1 (Stoppuhr 1) an. Die Berechnung dieses Wertes wird mit dem ersten Impuls des Raddrehzahlgebers akti- viert und endet 3 Sekunden nach dem letzten Impuls.
BEDIENUNGSELEMENTE Funktionsübersicht Anzeige Taste drücken. Taste drücken. Taste 3 - 5 Sekunden Taste kurz drücken. drücken. Anzeigemodus SPEED/H keine Funktion keine Funktion Anzeige wechselt in das nächster Anzeigemodus (Betriebsstunden) Setup-Menü der Tacho- funktionen. Anzeigemodus keine Funktion keine Funktion Anzeige wechselt in das nächster Anzeigemodus SPEED/CLK (Uhrzeit) Setup-Menü...
BEDIENUNGSELEMENTE Tankverschluss schließen 5.32 – Tankverschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis der Entriegelungs- knopf einrastet. Info Schlauch der Kraftstofftankentlüftung knickfrei verlegen. 100360-10 Leerlaufdrehzahl-Regulierschraube 5.33 Die Leerlaufdrehzahl-Regulierschraube ist am Drosselklappenkörper links ange- bracht. Die Leerlaufdrehzahl-Regulierschraube hat 2 Funktionen. Durch Drehen kann die Leerlaufdrehzahl reguliert werden.
BEDIENUNGSELEMENTE Fußbremshebel 5.36 Der Fußbremshebel befindet sich vor der rechten Fußraste. Mit dem Fußbremshebel wird die Hinterradbremse betätigt. 100368-10 Seitenständer 5.37 Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann Wegrollen bzw. Umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch übermäßige Belastung.
BEDIENUNGSELEMENTE – Schlüssel in das Lenkungsschloss stecken, nach links drehen, eindrücken und nach rechts drehen. Schlüssel abziehen. Eine Lenkbewegung ist nicht mehr möglich. Info Schlüssel nie im Lenkungsschloss stecken lassen. Lenkung entsperren (FE EU, FE AUS) 5.40 – Schlüssel in das Lenkungsschloss stecken, nach links drehen, herausziehen und nach rechts drehen. Schlüssel abziehen. Eine Lenkbewegung ist wieder möglich.
Bedenken Sie beim Betreiben Ihres Motorrades, dass sich andere Menschen durch übermäßigen Lärm belästigt fühlen. – Vergewissern Sie sich, dass die Arbeiten der Auslieferungsinspektion von einer autorisierten HUSABERG-Fachwerkstätte durchge- führt wurden. Sie erhalten die Auslieferungsurkunde und das Serviceheft bei der Fahrzeugübergabe.
ALLGEMEINE TIPPS UND HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME – Halten Sie während der Fahrt den Lenker mit beiden Händen fest und lassen Sie die Füße auf den Fußrasten. – Wenn Sie Gepäck mitnehmen, ist auf eine sichere Befestigung möglichst nahe an der Fahrzeugmitte und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf Vorderrad und Hinterrad zu achten.
FAHRANLEITUNG Überprüfungen vor jeder Inbetriebnahme Info Beim Betrieb muss das Motorrad in technisch einwandfreiem Zustand sein. Im Interesse der Fahrsicherheit sollten Sie es sich zur Gewohnheit machen, am Motorrad vor jeder Inbetriebnahme eine allge- meine Überprüfung vorzunehmen. Beachten Sie, dass der Kraftstofftank keine Kraftstoffreserve aufweist. –...
Info Treten beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auf, ist sofort anzuhalten, der Motor abzustellen und eine autorisierte HUSABERG-Fachwerkstätte zu kontaktieren. Der 1. Gang stellt den Anfahr- oder Berggang dar. Tipp In schwierigem Gelände verringert eine erhöhte Leerlaufdrehzahl das ungewollte Ausgehen des Motors.
FAHRANLEITUNG – Beginnt während der Fahrt die FI Warnlampe (MIL) zu leuchten, muss sofort angehalten werden. Sobald der Motor die Leerlauf- drehzahl erreicht hat, beginnt die FI Warnlampe (MIL) zu blinken. Info Aus dem Blinkrhythmus kann eine zweistellige Zahl, der sogenannte Blinkcode, ermittelt werden. Der Blinkcode gibt an, welches Bauteil von einer Störung betroffen ist.
Seite 31
FAHRANLEITUNG – Tankverschluss öffnen. ( S. 20) – Kraftstofftank bis maximal an das Maß mit Kraftstoff auffüllen. Vorgabe Maß 35 mm Kraftstofftankin- 8,2 l Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) halt gesamt ca. S. 95) – Tankverschluss schließen. ( S. 21) 400515-10...
SERVICEPLAN Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte HUSABERG-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. S15A S30A Motor • • • • Motoröl und Ölfilter wechseln, Motorölsiebe reinigen. S. 74) Zündkerze erneuern. • Ventilspiel kontrollieren. • • • Motorbefestigungsschrauben auf festen Sitz kontrollieren. •...
SERVICEPLAN S1N: nach 1 Betriebsstunde S3N: nach 3 Betriebsstunden S15A: alle 15 Betriebsstunden / nach jedem Rennen S30A: alle 30 Betriebsstunden Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte HUSABERG-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. (als Zusatzauftrag) Wettbewerbseinsatz Hobbyeinsatz S15A S30A S45A S30A S60A S90A Gabel vollständig warten.
SERVICEPLAN Durchführung von dringenden Kontroll- und Pflegearbeiten durch den Fahrer. NB1A Motorölstand kontrollieren. ( S. 73) • Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. ( S. 47) • Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse kontrollieren. ( S. 51) • Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren. ( S. 48) •...
Um optimale Fahreigenschaften des Motorrades zu erzielen und um Beschädigungen an Gabel, Federbein, Schwingarm und Rah- men zu vermeiden, muss die Grundeinstellung der Federungskomponenten zu Ihrem Körpergewicht passen. – HUSABERG Offroad-Motorräder sind im Auslieferungszustand auf ein Standard Fahrergewicht (mit kompletter Schutzkleidung) eingestellt. Vorgabe Standard Fahrergewicht 75…...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Einstellschraube mit einem Steckschlüssel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Info Verschraubung nicht lösen! – Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Umdrehungen gegen den Uhrzeiger- sinn zurückdrehen. Vorgabe Druckstufendämpfung High Speed Komfort 2 Umdrehungen Standard 1,5 Umdrehungen Sport...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Einstellschraube bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen. Info Verschraubung nicht lösen! – Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Klicks gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen. Vorgabe Zugstufendämpfung 100373-10 Komfort 26 Klicks Standard 24 Klicks Sport 22 Klicks Info...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Fahrtdurchhang des Federbeins kontrollieren 9.10 – Maß Hinterrad entlastet ermitteln. ( S. 35) – Mit Hilfe einer Person, die das Motorrad hält, setzen Sie sich mit kompletter Schutzkleidung in normaler Sitzposition (Füße auf den Fußrasten) auf das Motorrad und wippen einige Male auf und nieder, damit sich die Hinterradaufhängung einpegelt.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Grundeinstellung der Gabel kontrollieren 9.15 Info Bei der Gabel kann aus verschiedenen Gründen kein exakter Fahrtdurchhang festgelegt werden. – Kleinere Abweichungen Ihres Körpergewichtes können wie beim Federbein durch die Federvorspannung ausgeglichen werden. – Wenn Ihre Gabel aber öfter durchschlägt (harter Endanschlag beim Einfedern) müs- sen unbedingt härtere Gabelfedern montiert werden, um Beschädigungen an Gabel und Rahmen zu vermeiden.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Dem Gabeltyp entsprechende Anzahl von Klicks gegen den Uhrzeigersinn zurück- drehen. Vorgabe Zugstufendämpfung Komfort 22 Klicks Standard 20 Klicks Sport 18 Klicks Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, drehen gegen den Uhrzei- gersinn verringert die Dämpfung beim Ausfedern. Federvorspannung der Gabel einstellen 9.18 –...
9.23 Warnung Unfallgefahr Unsicheres Fahrverhalten durch nicht korrektes Steuerkopflagerspiel. – Steuerkopflagerspiel unverzüglich in einer autorisierten HUSABERG-Fachwerkstätte einstellen lassen. Info Wird über längere Zeit mit Spiel in der Steuerkopflagerung gefahren, werden die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rahmen beschädigt.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Lenker über den gesamten Lenkbereich hin und her bewegen. Der Lenker muss sich leicht über den gesamten Lenkbereich bewegen lassen. Es dürfen keine Raststellungen spürbar sein. » Wenn Raststellungen spürbar sind: – Steuerkopflagerspiel einstellen. S.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Lenker positionieren. Info Auf die richtige Verlegung der Kabel und Leitungen achten. – Lenkerklemmbrücken positionieren. Die vier Schrauben montieren und gleich- mäßig festziehen. Vorgabe Schraube Lenkerklemmbrücke 20 Nm Gasbowdenzugverlegung kontrollieren 9.27 – Beide Gasbowdenzüge müssen nebeneinander an der Hinterseite des Lenkers nach unten zum Rahmen in die Gasbowdenzugführung verlaufen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kettenverschmutzung kontrollieren 9.30 – Kette auf grobe Verschmutzung kontrollieren. » Wenn die Kette stark verschmutzt ist: – Kette reinigen. ( S. 43) 100387-01 Kette reinigen 9.31 Warnung Unfallgefahr Schmiermittel auf den Reifen verringert deren Haftfähigkeit. – Schmiermittel mit einem geeigneten Reinigungsmittel entfernen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kettenspannung einstellen 9.33 Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundär-Kraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterrad) zusätzlich belastet. Neben vorzeitigem Verschleiß kann im Extremfall die Kette reißen oder die Abtriebswelle des Getriebes brechen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Bremsscheibenstärke vorne und hinten, an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf das Maß kontrollieren. Info Durch Verschleiß reduziert sich die Stärke der Bremsscheibe im Bereich der Anlagefläche der Bremsbeläge. Bremsscheiben - Verschleißgrenze vorne 2,5 mm 400257-10 hinten 3,5 mm...
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge- nutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem in einer autorisierten HUSABERG-Fachwerkstätte kontrollieren lassen, nicht weiter- fahren. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
Bremsbeläge der Vorderradbremse wechseln 9.44 Warnung Unfallgefahr Unsachgemäß durchgeführte Wartung und Reparatur der Bremse. – Wartungsarbeiten und Reparaturen an der Bremsanlage immer in einer autorisierten HUSABERG-Fachwerkstätte durchfüh- ren lassen. Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen. – Nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen, von Kindern fernhalten.
Seite 51
Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von HUSABERG-Fahrzeugen geprüft und zugelas- sen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original HUSABERG- Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Bremsbeläge einsetzen, Bolzen einsetzen und Sicherungssplinte montieren. – Handbremshebel mehrmals betätigen bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und ein Druckpunkt vorhanden ist. 100398-10 – Bremsflüssigkeitsstand auf das Maß berichtigen. Vorgabe Maß 5 mm ...
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge- nutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem in einer autorisierten HUSABERG-Fachwerkstätte kontrollieren lassen, nicht weiter- fahren. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. – Bremsflüssigkeit der Vorderrad- und Hinterradbremse entsprechend dem Wartungsplan in einer autorisierten HUSABERG- Fachwerkstätte wechseln lassen. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit, Batterien usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschrif- ten entsorgen.
Seite 55
Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von HUSABERG-Fahrzeugen geprüft und zugelas- sen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original HUSABERG- Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Bremsbeläge einsetzen, Bolzen einsetzen und Sicherungssplinte montieren. – Fußbremshebel mehrmals betätigen bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und ein Druckpunkt vorhanden ist. – Bremsflüssigkeitsstand auf die MAX Markierung berichtigen. Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 ( S.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Vorderrad einbauen 9.52 Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch Öl oder Fett auf den Bremsscheiben. – Bremsscheiben unbedingt öl- und fettfrei halten, bei Bedarf mit Bremsenreiniger behandeln. – Wellendichtringe und Lauffläche der Distanzbuchsen reinigen und fetten. ...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch beschädigte Bremsscheiben. – Das Rad immer so ablegen, dass die Bremsscheibe nicht beschädigt wird. – Distanzbuchsen entfernen. 100414-10 Hinterrad einbauen 9.54 Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch Öl oder Fett auf den Bremsscheiben. –...
Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch lockere Speichen. – Wird mit lockeren Speichen gefahren, können Speichen reißen. Speichenspannung in einer autorisierten HUSABERG- Fachwerkstätte korrigieren lassen. Info Durch eine lockere Speiche wird das Rad unwuchtig und es lockern sich innerhalb kurzer Zeit andere Speichen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Zur Kontrolle schlagen Sie mit der Klinge eines Schraubendrehers jede Speiche kurz an. Vorgabe Es muss ein heller Ton erklingen. Speichennippel Vorderrad M4,5 5 Nm Speichennippel Hinterrad 5 Nm Info 100418-10 Kommt es zu unterschiedlichen Tonfrequenzen an den einzelnen Speichen, deutet das auf unterschiedliche Speichenspannung hin.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Minuskabel und Pluskabel der Batterie abklemmen. Info Achten Sie auf die Kontaktscheiben zwischen den Kabelschuhen und den Batteriepolen. – Batterie nach oben entnehmen. 100423-10 Batterie einbauen 9.61 – Batterie mit den Polen nach hinten in das Batteriefach einsetzen. ...
Tipp Wird das Fahrzeug mehr als 2 Wochen nicht gefahren, empfehlen wir,mit dem HUSABERG Ladegerät eine Erhaltungsladung durchzuführen. Dabei wird die Batterie zuerst vollständig geladen und über den folgenden Zeit- raum in diesem Zustand gehalten. Sie haben so bei Inbetriebnahme immer eine vollständig geladene Batterie.
Stecker am Startrelais anstecken. 100427-10 Info Schmilzt nach dem Einsetzen einer neuen Sicherung diese wieder durch, unbedingt eine autorisierte HUSABERG-Fachwerkstätte aufsuchen. – Funktion der elektrischen Anlage kontrollieren. Tipp Neue Ersatzsicherung einsetzen, um sie bei Bedarf verfügbar zu haben. –...
– Ersatzsicherung in passender Stärke einsetzen. Sicherung (58011109110) Info Schmilzt nach dem Einsetzen einer neuen Sicherung diese wieder durch, unbedingt eine autorisierte HUSABERG-Fachwerkstätte aufsuchen. Tipp Neue Ersatzsicherung in den Sicherungskasten einsetzen, um sie bei Bedarf verfügbar zu haben. – Funktion des Stromverbrauchers kontrollieren.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer ausbauen 9.67 – Alle Verbraucher ausschalten und Motor abstellen. – Maskengummi an den Gabelbeinen öffnen. – Scheinwerfermaske nach vorne kippen und an der Nase aushängen. – Stecker trennen. – Lampenfassung aus der Ferlichtkontrollampe ziehen und Scheinwerfermaske ...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Scheinwerferlampe leicht in die Lampenfassung drücken, bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausziehen. – Neue Scheinwerferlampe einsetzen. Scheinwerfer (BA20d) ( S. 89) – Gummikappe mit Lampenfassung in den Reflektor einsetzen und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Luftfilter einbauen 9.73 – Sauberen Luftfilter auf den Luftfilterträger montieren. – Beide Teile gemeinsam einsetzen, positionieren und mit Luftfilterhaltebügel fixieren. Info Wenn der Luftfilter nicht korrekt montiert ist, kann Staub und Schmutz in den Motor gelangen und Schäden verursachen. –...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Die Schrauben entfernen. – Ausleger-Oberteil vorne leicht nach außen ziehen und abnehmen. 100432-10 – Schraube entfernen. 100433-10 – Stecker der Kraftstoffpumpe abziehen. 100434-10 – Steckverbindung der Kraftstoffleitung gründlich mit Druckluft reinigen. ...
Seite 69
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kraftstoff verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kühlsystem 9.77 Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gege- ben. Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühler- verschluss geregelt. Dadurch ist die angegebene Kühlflüssigkeitstemperatur zuläs- ...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren 9.79 Warnung Verbrühungsgefahr Kühlmittel wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Kühler, Kühlerschläuche und sonstige Bauteile des Kühlsystems nicht bei betriebswarmem Motor öffnen. Motor und Kühl- system abkühlen lassen. Bei Verbrühung die Stellen sofort unter kaltes Wasser halten. Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kühlflüssigkeit einfüllen 9.81 Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kühlflüssigkeit verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Glasfasergarnfüllung des Enddämpfers wechseln 9.84 Warnung Verbrennungsgefahr Die Auspuffanlage wird beim Betrieb des Fahrzeugs sehr heiß. – Auspuffanlage abkühlen lassen. Heiße Teile nicht berühren. – Enddämpfer ausbauen. ( S. 70) – Schrauben der Anschlusskappe entfernen. Anschlusskappe, Lochrohr ...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Deckel mit Membran positionieren. Schrauben montieren und festziehen. Flüssigkeit der hydraulischen Kupplung wechseln 9.87 Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit, Batterien usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschrif- ten entsorgen. – Den am Lenker montierten Vorratsbehälter der hydraulischen Kupplung in waag- rechte Position bringen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Leerlaufdrehzahl einstellen 9.88 – Die Leerlaufdrehzahl-Regulierschraube ist am Drosselklappenkörper links ange- bracht. – Motor warmfahren und Leerlaufdrehzahl-Regulierschraube bis zum Anschlag hin- eindrücken. – Durch Drehen der Leerlaufdrehzahl-Regulierschraube die gewünschte Leerlaufdreh- zahl einstellen. Vorgabe Leerlaufdrehzahl 1.700…...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Motoröl nachfüllen 9.92 Info Zu wenig Motoröl oder qualitativ minderwertiges Öl führt zu vorzeitigem Verschleiß des Motors. – Verschraubung entfernen und Motoröl einfüllen. Motoröl (SAE 10W/50) ( S. 94) – Verschraubung montieren und festziehen. ...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Verschlussschraube-Motorölsieb mit Motorölsieb entfernen. – Motoröl vollständig ablaufen lassen. 100452-10 – Hohlschraube mit Ölsieb entfernen. – Teile und Dichtflächen gründlich reinigen. – Hohlschraube mit Ölsieb und Dichtungen montieren und festziehen. Vorgabe Hohlschraube Ölleitung 15 Nm...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Motoröl einfüllen 9.97 Info Zu wenig Motoröl oder qualitativ minderwertiges Öl führt zu vorzeitigem Verschleiß des Motors. – Verschraubung entfernen und Motoröl einfüllen. Motoröl 1,35 l Motoröl (SAE 10W/50) ( S. 94) – Verschraubung montieren und festziehen.
Not-Aus-Schalter defekt – Steckerverbinder von EFI-Steuergerät, Steckerverbindung reinigen und mit Kontakt- Impulsgeber oder Zündspule oxydiert spray behandeln. – Fehler im Kraftstoffeinspritzsystem Fehlerspeicher mit HUSABERG‑Diagnosetool auslesen. – Motor dreht nicht hoch Fehler im Kraftstoffeinspritzsystem Fehlerspeicher mit HUSABERG‑Diagnosetool auslesen. – Zündanlage defekt Zündspule kontrollieren.
Seite 80
Bauteil identifizieren. – Verkabelung auf Beschädigung und elektrische Steckverbindungen auf Korrosion und Beschä- digung kontrollieren. Info siehe Blinkcode – Fehlerspeicher mit HUSABERG‑Diagnosetool auslesen. – hoher Ölverbrauch Schlauch der Motorentlüftung Entlüftungsschlauch knickfrei verlegen ggf. geknickt wechseln. –...
BLINKCODE Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 45 FI Warnlampe (MIL) blinkt 4x lang, 5x kurz Mögliche Ursache Maßnahme – Fehlfunktion bzw. Kurzschluss Heizung-Lambdasonde auf Kurzschluss nach Masse kontrollieren. nach Masse im Schaltkreis Heizung-Lambdasonde (1. Zylinder) Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 09 FI Warnlampe (MIL) blinkt 9x kurz Mögliche Ursache Maßnahme –...
Seite 82
BLINKCODE – Fehlfunktion im Schaltkreis Impulsgeber kontrollieren. Impulsgeber Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 37 FI Warnlampe (MIL) blinkt 3x lang, 7x kurz Mögliche Ursache Maßnahme – Fehlfunktion im Schaltkreis Primärwicklung der Zündspule kontrollieren. Zündspule (1. Zylinder) Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 41 FI Warnlampe (MIL) blinkt 4x lang, 1x kurz Mögliche Ursache Maßnahme –...
REINIGUNG Motorrad reinigen 12.1 Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch Hochdruckreiniger. – Reinigen Sie das Fahrzeug nie mit einem Hochdruckreiniger oder einem starken Wasserstrahl. Der zu hohe Druck kann in elektri- sche Bauteile, Steckverbinder, Bowdenzüge, Lager usw. eindringen und Störungen verursachen bzw. zur Zerstörung dieser Teile führen.
Seite 84
REINIGUNG Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch nasse oder verschmutzte Bremsen. – Verschmutzte oder nasse Bremsen vorsichtig sauber- bzw. trockenbrem- sen. – Fahren Sie nach der Reinigung ein kurzes Stück, bis der Motor die Betriebstempe- ratur erreicht hat und betätigen Sie dabei auch die Bremsen. Info Durch die Wärme verdunstet das Wasser auch an den unzugänglichen Stel- len des Motors und der Bremsen.
KONSERVIERUNG FÜR DEN WINTERBETRIEB Konservierung für den Winterbetrieb 13.1 Info Wird das Motorrad auch im Winter benutzt, muss mit Salzstreuung auf den Straßen gerechnet werden. Es müssen daher Vor- kehrungen gegen das aggressive Streusalz getroffen werden. Wurde das Fahrzeug im Streusalz betrieben, ist es mit kaltem Wasser zu reinigen. Warmes Wasser würde die Salzwirkung ver- stärken.
Lagertemperatur der Batterie ohne direkte Sonneneinstrahlung 0… 35 °C – Der Lagerplatz sollte trocken sein und keinen großen Temperaturschwankungen unterliegen. Info HUSABERG empfiehlt das Motorrad aufzubocken. – Motorrad aufbocken. ( S. 33) – Das Motorrad decken Sie am Besten mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke ab. Luftundurchlässige Materialien sollten kei- nesfalls verwendet werden, da Feuchtigkeit nicht entweichen kann und dadurch Korrosion entsteht.
1.475±10 mm Sitzhöhe unbelastet 985 mm Bodenfreiheit unbelastet 390 mm Gewicht ohne Kraftstoff ca. (FE 450 EU, FE 450 AUS) 116,5 kg Gewicht ohne Kraftstoff ca. (FE 570 EU, FE 570 AUS) 117 kg Gewicht ohne Kraftstoff ca. (FE 450 USA) 113 kg Gewicht ohne Kraftstoff ca.
(FE USA) 80/100 - 21 51M TT 110/100 - 18 64M TT Bridgestone M59 Bridgestone M402 Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service unter: www.husaberg.com Füllmenge - Kraftstoff 17.3 Kraftstofftankinhalt gesamt ca. 8,2 l Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) ( S. 95)
– Vorgabe – Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit welche der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entspre- ® chenden Eigenschaften besitzt. HUSABERG empfiehlt Castrol und Motorex Produkte. Lieferant Castrol – RESPONSE BRAKE FLUID SUPER DOT 4 ®...
Seite 97
BETRIEBSSTOFFE Lieferant ® Motorex – Cross Power 4T Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180342S1) nach – SAE ( S. 98) (SAE 2,5) Vorgabe – Verwenden Sie nur Öle welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzen. Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) nach –...
NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Viskosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität. JASO T903 MA Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für 4-Takt Motorräder - die JASO T903 MA Norm.