Seite 1
“ REPARATURANLEITUNG REPAIR MANUAL MANUEL DE REPARATION Edition 2004...
Seite 2
VORSICHT: Bei Missachtung dieser Hinweise können Teile des Motorrads/Motors beschädigt oder die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. HINWEIS: gibt nützliche Tipps. Verwenden Sie nur ORIGINAL HUSABERG-ERSATZTEILE wenn Teile ausgetauscht werden müssen. Der Motor kann die an ihn gestellten Forderungen auf Dauer nur dann sicher erfüllen, wenn die vorgeschriebenen Servicearbeiten regelmässig und fachgerecht durchgeführt werden.
INDEX ALLGEMEINES MOTOR AUS- UND EINBAUEN MOTOR ZERLEGEN ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN MOTOR ZUSAMMENBAUEN ELEKTRISCHE ANLAGE KRAFTSTOFFSYSTEM FEHLERSUCHE TECHNISCHE DATEN SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE SCHALTPLÄNE...
ALLGEMEINES ÖLKREISLAUF BESCHREIBUNG: Motoröl wird von der Ölpumpe (1) aus dem Ölsumpf durch das Ölsieb (2) gesaugt und am Überdruckventil (3) vorbei zum Ölfilter (4) gepumpt. Von dort gelangt es zur Kurbelwelle (5), wobei ein Teil abgezweigt wird und über eine Bohrung den Kolben (6) und das Kolbenbolzenlager schmiert und kühlt.
ALLGEMEINES MOTORÖL WECHSELN HINWEIS: Bei einem Motorölwechsel muß das Ölsieb gereinigt und der Ölfilter erneuert werden. Der Motorölwechsel ist bei betriebswarmem Motor vorzunehmen. ACHTUNG: Ein betriebswarmer Motor und das darin befindliche Motoröl sind sehr heiß – Vorsicht vor Verbrennungen. – Motorrad waagrechter Fläche abstellen,...
ALLGEMEINES ÖLFILTER WECHSELN – Ein geeignetes Gefäß unter den Motor stellen, in welches das Öl abfließen kann. – Beide Schrauben (1) entfernen und eine Schraube M6 Mittelbohrung Ölfilterdeckels einschrauben. HINWEIS: Die Schraube nur handfest anziehen, da sonst der Ölfilterdeckel beschädigt wird. –...
ALLGEMEINES ÖLSTAND DER HYDRAULISCHEN KUPPLUNG PRÜFEN Zum Prüfen des Ölstandes im Geberzylinder der Kupplung muß der Deckel abgenommen werden. Dazu Schrauben (1) entfernen und Deckel samt Gummibalg (2) abnehmen. Ölpegel sollte waagrecht stehendem Geberzylinder 4 mm unter der Oberkante liegen. Nötigenfalls biologisch abbaubares Hydrauliköl SAE 10 (z.B.: Motorex Kupplungs-Fluid 75) nachfüllen.
ALLGEMEINES REINIGUNG Reinigen Sie das Motorrad regelmäßig um die Kunststoffteile schön zu erhalten. Sie verwenden dazu am besten warmes Wasser, dem ein handelsübliches Waschmittel zugesetzt ist und einen Schwamm. Grober Schmutz kann vorher mit einem weichen Wasserstrahl entfernt werden. VORSICHT: Reinigen Sie das Motorrad nie mit einem Hochdruckreiniger oder einem starken Wasserstrahl.
MOTOR AUS- UND EINBAUEN MOTOR AUSBAUEN – Motorrad gründlich reinigen und auf einem stabilen Montageständer aufbocken. – Sitzbank abmontieren. – Luftfilter (1) abschrauben – Beide Benzinhähne schließen und Benzinschläuche abziehen – Die beiden seitlichen Schrauben (2) am Spoiler abschrauben. HINWEIS: Falls sich Haltehülsen...
Seite 15
MOTOR AUS- UND EINBAUEN – Rahmenschutz rechts (1) abmontieren – Lagerschraube (2) des Fußbremshebels abschrauben, Fußbremshebel zur Seite schwenken. – Halteklammer Druckstangenbefestigung abmontieren, den Bolzen herausziehen und den Fußbremshebel abnehmen. – Generator- und Impulsgeber-Stecker (4) trennen und die Kabelbinder an der Kupplungsleitung entfernen. –...
Seite 16
MOTOR AUS- UND EINBAUEN – Halteschraube des Starterrelais entfernen (1), Stecker am Starterrelais abstecken und Starterrelais nach oben herausnehmen. – Mutter der Kettenrollenschraube (2) abschrauben. – Starterhaltebrücke ausbauen Batterie zusammen mit dem Batteriekasten aus dem Rahmen heben. – Mit einem geeignetem Werkzeug (Hakengriff) die vorderen (4) und die hinteren (5) Auspuffedern aushängen.
Seite 17
MOTOR AUS- UND EINBAUEN – Mutter des Schwingarmbolzens (1) abschrauben und Schwingarmbolzen einem passenden Rohr ausschlagen. – Schwingarm nach hinten ziehen und auf einer Seite am Rahmen anstehen lassen. – Motorbefestigungsplatten (2) abschrauben, Schrauben herausziehen. VORSICHT: Dabei muß der Motor gehalten werden, um zu verhindern, daß...
MOTOR AUS- UND EINBAUEN MOTOR EINBAUEN – Motor in den Rahmen heben, Motorbefestigungs- platten (1) positionieren, Schrauben durchstecken und die Muttern anschrauben, noch nicht festziehen. – Schwingarm Position bringen Schwingarmbolzen (2) von der rechten Seite soweit hineinschieben, bis er am Motor ansteht. –...
Seite 19
MOTOR AUS- UND EINBAUEN – Auspuff-Zwischenrohr (1) montieren und die Schraube (2) anziehen. – Mit einem geeigneten Werkzeug (Hakengriff) die hinteren Auspuffedern (3) einhängen. – Die vorderen Auspuffrohre an den Anschlußstücken zum Zylinderkopf mit Kupferpaste bestreichen und montieren. – Auspuffmuttern (4) anziehen. –...
Seite 20
MOTOR AUS- UND EINBAUEN – Kupplungsnehmerzylinder (1) montieren, Schrauben mit 6 Nm anziehen. – Kette auflegen und Kettenschloß (2) montieren. – Generator- und Impulsgeber-Stecker (3) anstecken und Kabelstrang Kabelbinder Kupplungsleitung befestigen. – Bolzen der Druckstangenbefestigung (4) montieren und mit Halteklammer sichern. –...
Seite 21
MOTOR AUS- UND EINBAUEN – Beide Kühlerschläuche montieren Schlauchschellen (1) anziehen. – Überlaufschlauch (2) anstecken und mit Kabelbinder am Rahmen sichern – Batteriekabeln anschließen. – Tank aufsetzen und die beiden seitlichen Schrauben (3) der Spoiler einschrauben und anziehen. – Beide Benzinschläuche anschließen Benzinhähne öffnen.
MOTOR AUS- UND EINBAUEN KÜHLSYSTEM ENTLÜFTEN – Kühlflüssigkeit einfüllen bis diese ca. 10 mm über die Kühllamellen reicht. – Entlüfterschraube (1) am Zylinderkopf öffnen, bis Kühlflüssigkeit blasenfrei austritt, Entlüfterschraube wieder anziehen (6 Nm). Nach einer kurzen Fahrt den Kühlflüssigkeitsstand nochmals prüfen, gegebenenfalls korrigieren. EINSTELLUNG DES HANDDEKOMPRESSOR- SEILZUGES PRÜFEN –...
MOTOR ZERLEGEN – Motor außen gründlich reinigen und auf Universal- Montagebock aufspannen. – Motoröl ablassen, Ölfilter und Ölsieb ausbauen siehe Kapitel A. – Kickstarter und Schalthebel abbauen. – Seegerring des Kettenritzels mit einer geeigneten Zange abnehmen, Kettenritzel von der Welle ziehen. –...
MOTOR ZERLEGEN ROTOR ABMONTIEREN – Impulsgeber (1) abmontieren. – Rotormutter (2) lösen (SW17 - Linksgewinde!) und zusammen mit Wellscheibe abnehmen. – Abzieher 580.12.009.000 (3) am Rotor anschrauben, Abzieher gegenhalten Abzieherschraube einschrauben, bis sich der Rotor von der Kurbelwelle löst. Rotor abnehmen, Abzieher Rotor...
MOTOR ZERLEGEN – Seegerring (1) von der Wasserpumpenwelle nehmen. – Wasserpumpenrad (2) vorsichtig mit einer Zange abziehen und Stift (3) aus der Welle nehmen. – Alle Schrauben des Kupplungsdeckels entfernen und den Kupplungsdeckel abnehmen. HINWEIS: Der äußere Deckel muß nicht separat abgenommen werden.
MOTOR ZERLEGEN MITNEHMER AUSBAUEN – Blockierschraube herausdrehen. – Kupplungshalter (1) 800.29.003.000 mit mindestens 6 Kupplungshülsen in den Kupplungskorb einlegen, Kupplungskorb Zahnsegment (800.29.004.000) wie im Foto gezeigt blockieren und die Mutter (SW 27) lösen. – Kupplungshalter, Mutter mit Sicherungsblech und Mitnehmer (3) abnehmen. –...
MOTOR ZERLEGEN – Starterzwischenrad (1) und Freilauf (2) aus dem Motor- gehäuse ziehen (gilt nur für E-Starter-Modelle). – Seegerring des Kickstarterzwischenrads (3) abnehmen und Kickstarterzwischenrad mit der oberen und der unteren Scheibe Nadellager Lagerbolzen ziehen. – Kickstarterwelle (4) kräftig aus dem Gehäuse ziehen und zusammen mit dem Zahnrad, dem Lager und der Feder ausbauen.
MOTOR ZERLEGEN KETTENSPANNER AUSBAUEN – Schraube (1) mit Dichtring und Kettenspannerfeder ausbauen. – Kettenspanner (2) abschrauben. – Beide Ventildeckel abmontieren, Dichtungen entsorgen. – Schrauben des Zylinderkopf-Oberteils lösen, mit einem Kunststoffhammer vorsichtig seitlich klopfen und Zylinderkopf-Oberteil abnehmen. STEUERKETTE TRENNEN – Nockenwelle soweit verdrehen, bis das Kettenschloß (3) oben steht und so leicht geöffnet werden kann.
MOTOR ZERLEGEN – Kettenrad (1) mit Abzieher 590.29.033.000 von der Zwischenwelle ziehen. VORSICHT: Abzieher gegenhalten, nicht an der Kettenführung anstehen lassen. – Scheibenfeder aus der Welle hebeln. ZYLINDERKOPF ABNEHMEN – Schraube seitlich links (2) entfernen. – Die 4 Zylinderkopfschrauben (3) über Kreuz lösen und samt Scheiben abnehmen.
MOTOR ZERLEGEN KURBELWELLE AUSBAUEN – Kurbelwelle komplett Pleuel, Kolben Laufbüchse aus dem Gehäuse heben, falls notwendig mit einem Kunststoffhammer von hinten leicht auf die Kurbelwelle klopfen. GETRIEBE AUSBAUEN – Beide Schaltschienen (1) aus dem Gehäuse ziehen. – Schaltgabeln (2) zur Seite schwenken, die Schaltrollen (3) bleiben meist in der Schaltwalze (4) zurück und sollten mit einem Magnet herausgenommen werden.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN WICHTIGER HINWEIS ZU DEN ARBEITEN AM MOTORGEHÄUSE Generell sollten im Zuge einer Motorreparatur alle Dichtungen, O-Ringe und auch die Lager der Kurbelwelle wie auch der Getriebewellen erneuert werden. Außerdem müssen alle Komponenten gründlich gereinigt und die Dichtflächen von Dichtmasseresten befreit werden.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – Ölpumpengehäuse auf Riefen und Einlaufspuren kontrollieren. – Alle Ölkanäle mit Druckluft durchblasen und auf freien Durchgang prüfen. – Membranventil auf Beschädigungen prüfen, Membran bei Bedarf erneuern. – Membranventil wieder einbauen, Schrauben M4x6 mit Loctite 243 sichern und mit 1,5 Nm anziehen. –...
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN ÜBERDRUCKVENTIL – Ventilkugel (1) und Druckfeder (2) auf Beschädigungen prüfen. KUPPLUNGSDECKEL – Wellendichtring Schaltwelle (3), Kickstarterwelle (4) und der Wasserpumpenwelle (5) aus dem Kupplungsdeckel heraushebeln. – Die neuen Wellendichtringe mit einem passenden Dorn bündig einpressen, wobei der Dichtring der Wasserpumpe mit der offenen Seite nach außen zeigen muß.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN KURBELWELLE – Zylinderlaufbüchse vom Kolben ziehen, Kolbenbolzen- sicherung aus der Nut nehmen und Kolbenbolzen aus dem Kolben schieben. – Kurbelwelle im Schraubstock einspannen - Schon- backen verwenden! – Spezialwerkzeug 584.29.037.037 auf einer Heizplatte auf ca. 150° C erwärmen und danach sofort auf den Innenring des Kurbelwellenlagers schieben.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – Äußeres Kugellager Ausgleichsgewicht drücken (auf die Seite mit der Verzahnung hin). HINWEIS: Das Kugellager kann nicht nach unten durchgepresst werden, weil es am Ring (1) ansteht. HUBZAPFEN AUSPRESSEN – Kurbelwelle mit einer Kurbelwellen-Wange in das Auspresswerkzeug 800.29.035.000 (2) wie im Foto gezeigt einlegen, das Pleuel darf nicht klemmen.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN HUBZAPFEN EINPRESSEN – Hubzapfen bündig einpressen, wobei Schmierölbohrung (1) wie im Foto gezeigt, genau zur Mitte (2) der Kurbelwellen-Wange zeigen muß. VORSICHT: Ist die Schmierölbohrung falsch ausgerichtet, wird das Pleuellager nicht mit Schmieröl versorgt und ein Motorschaden ist die Folge.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN KURBELZAPFENSCHLAG PRÜFEN. – Kurbelwelle auf einen Rollenbock oder dergleichen legen und mit einer Meßuhr die Kurbelzapfen auf Schlag prüfen. Kurbelzapfenschlag: max. 0,12 mm Am Pleuellager ist das Radialspiel und das Axialspiel zu kontrollieren. Radialspiel: max. 0,05 mm Axialspiel: max.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – Inneres (1) und äußeres (2) Kugellager in das Ausgleichsgewicht (3) stecken, zusammen auf ca. 100° C erwärmen und auf die Kurbelwelle aufschieben. – Distanzscheibe (4) (0,2 mm) auf die Kurbelwelle schieben. – Spezialwerkzeug 584.29.037.037 mit dem neuen Innenring Kurbelwellenlagers einer...
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN ZYLINDER – NIKASILBESCHICHTUNG Nikasil Markenname für Zylinder- beschichtungsverfahren, das die Kolbenfirma Mahle entwickelt hat. Der Name leitet sich aus den beiden in diesem Verfahren verwendeten Materialien ab – eine Schicht Nickel, in die das besonders harte Siliziumkarbit eingebettet ist.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN KOLBEN ÜBERPRÜFEN – Bei hohem Ölverbrauch oder starken Riefen am Kolbenhemd ist der Kolben zu erneuern. – Bei Weiterverwendung: 1. Kolbenlauffläche auf Beschädigungen prüfen 2. Kolbenringnuten: Kolbenringspiel in der Kolbenringnut mit einer Fühlerlehre (A) messen. Verschleißgrenze: 0,15 mm Die Kolbenringe müssen in der Nut leichtgängig sein.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN ZYLINDERKOPF-OBERTEIL – Seegerring (1) entfernen und Dekowelle (2) samt Feder (3) aus der Bohrung ziehen. – Die 2 Endstücke (4) samt den Kipphebelachsen (5) + (6) aus dem Zylinderkopf-Oberteil ziehen. Kipphebeln (7) herausnehmen. – Alle Teile reinigen und auf Verschleiß prüfen. –...
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN ZYLINDERKOPF – Kettenspannschiene abmontieren. – Die 4 Ventile mit Spezialwerkzeug 590.29.019.000 ausbauen. HINWEIS: Gebrauchte Ventile müssen beim Wiedereinbau in die selbe Ventilführung wie vorher montiert werden. Zu diesem Zweck sollten die Ventile am besten so in einen entsprechend markierten Karton...
Seite 46
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN Ventilführungen Die Ventilführungen werden mit dem Grenzlehrdorn 590.29.026.006 (A) (Ø 6,05 mm) geprüft. Läßt sich der Grenzlehrdorn leicht in die Ventilführung schieben, muß diese in einer dafür eingerichteten Werkstätte erneuert werden. Ventilfedern Ventilfedern auf Bruch oder Verschleiß untersuchen (Sichtprüfung), außerdem mit einer Schiebelehre die Länge messen.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN NOCKENWELLE – Beide Rillenkugellager Abzieher 590.29.033.000 von der Nockenwelle ziehen. VORSICHT: Nockenwelle niemals Nocken in den Schraubstock einspannen. – Die Feder (2) an der Autodekowelle (3) aushängen und gleichzeitig die Autodekowelle aus der Nockenwelle ziehen. –...
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN STEUERKETTENSPANNER – Druckbolzen Steuerkettenspanners ganz herausziehen und diesen dabei auf Leichtgängigkeit prüfen. – Verzahnung am Druckbolzen und der Klinke auf Verschleiß prüfen – Zum Montieren die Klinke in Pfeilrichtung drücken, damit der Druckbolzen nicht mehr arretiert, und Druckbolzen ganz in das Spannergehäuse schieben.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN KUPPLUNG AUF VERSCHLEIß PRÜFEN Druckpilz (1) Auf Einlaufspuren und Leichtgängigkeit prüfen. Axiallager (2) Auf Beschädigung prüfen. Druckstange (3) Auf eine plane Fläche legen und auf Schlag prüfen. Kupplungsfedern (4) Mindestlänge 41,5 mm (neu 43 mm), nötigenfalls alle 6 Federn erneuern. 7 Belaglamellen (5) Mindestdicke 1,9 mm (neu 2,0 mm).
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN KICKSTARTER AUF VERSCHLEIß PRÜFEN Alle Teile von der Kickstarterwelle nehmen, reinigen und folgende Sichtprüfungen durchführen: – Verzahnung und Mitnehmerlauffläche des Kickstarter- rads (1) auf Verschleiß prüfen. – Kickstarterwelle (2) auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen. – Mitnehmer (3) und Mitnehmerfeder (4) auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN SCHALTUNG – Schaltwelle zerlegen, Teile reinigen. – Schaltgabeln (1) am Blatt (A) auf Verschleiß prüfen, sie sind Neuzustand stark, Verschleißgrenze liegt bei 3,6 mm. – Schaltspuren der Schaltwalze (2) auf Abnützung prüfen. – Sitz der Schaltwalze im Rillenkugellager (3) prüfen. –...
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN ARBEITEN AM GETRIEBE Antriebswelle bzw. Abtriebswelle im Schraubstock fixieren (Schonbacken verwenden). Zahnräder abnehmen. HINWEIS: falls sich das 2.Gang-Festrad der Antriebswelle nicht abnehmen läßt, so muß es zusammen mit dem 6.Gang-Losrad mit Abzieher 590.29.033.000 abgezogen werden. Folgende Teile auf Verschleiß...
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN ANTRIEBSWELLE ZUSAMMENBAUEN (6-GANG) – Antriebswelle mit dem Gewinde nach unten im Schraubstock fixieren (Schonbacken verwenden). – Vor der Montage alle Teile sorgfältig ölen. – Nadellager (1) montieren, 5-Gang-Losrad (2) mit Schaltklauen nach oben aufstecken. – Anlaufscheibe (3) (25,2x30x1 mm) und Seegerring (4) mit scharfer Kante nach oben montieren.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN ABTRIEBSWELLE ZUSAMMENBAUEN (4-/6-GANG) – Abtriebswelle mit dem Verzahnung für das Kettenritzel nach unten im Schraubstock fixieren (Schonbacken verwenden). – Vor der Montage alle Teile sorgfältig ölen. – Nadellager (1) und 2.-Gang-Losrad (2), mit Ausnehmung für Schaltklauen nach oben, auf die Abtriebswelle montieren.
ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN E-STARTERTRIEB – Die Verzahnung Lagerstelle Starterzwischenrades Verschleiß prüfen. Lagerbolzen ebenfalls auf Laufspuren kontrollieren. – Verzahnungen und Lagerstelle des Freilaufzahnrades Verschleiß prüfen. Lagerbolzen Freilaufzahnrades ebenfalls Laufspuren kontrollieren. – Freilaufzahnrad aus dem Freilauf herausnehmen und die Kontaktflächen auf Druckstellen kontrollieren. –...
MOTOR ZUSAMMENBAUEN ZWISCHENWELLE EINBAUEN – Linke Gehäusehälfte in den Universal-Montagebock einspannen. – Lager Zwischenwelle einem Heißluftgebläse leicht anwärmen und Zwischenwelle montieren, falls notwendig, vorsichtig mit einem Kunststoffhammer auf Anschlag einschlagen. VORSICHT: Das Lager darf nicht zu stark erwärmt werden, da sonst die Lagerabdichtung beschädigt wird.
MOTOR ZUSAMMENBAUEN KURBELWELLE EINBAUEN – Markierung des Zwischenwellen-Zahnrades (1) nach unten drehen wie im Foto gezeigt. – Die Verzahnung des Ausgleichsgewichts hat eine Markierung (2) in Form eines Körnerpunkts zwischen 2 Zähnen genau gegenüber der Ausgleichsmasse. Mit einem Filzstift diese Markierung auf die Außenseite des Ausgleichsgewichts übertragen (siehe Foto).
Seite 58
MOTOR ZUSAMMENBAUEN – Neue O-Ringe an der Zylinderlaufbüchse montieren und leicht fetten. – Den gut geölten Kolben auf die Zylinderlaufbüchse setzen Kolbenringe Kolbenringspannband 600.29.015.000 (1) zusammen- spannen. – Mit einem Hammer von oben leicht auf das Kolbenringspannband schlagen, damit es bündig an der Zylinderlaufbüchse anliegt.
MOTOR ZUSAMMENBAUEN – Dichtflächen beider Motorgehäusehälften fettfrei machen und Silikon-Dichtungsmasse 309098 dünn auf der Dichtfläche der linken Gehäusehälfte auftragen, Paßhülsen montieren – Schutzhülse 800.29.105.000 auf die Kurbelwelle (1) stecken und rechte Motorgehäusehälfte aufsetzen. VORSICHT: Gehäusehälften nicht Gehäuseschrauben zusammenziehen, sondern falls erforderlich im Bereich der Lager mit einem Kunststoffhammer leicht...
MOTOR ZUSAMMENBAUEN – Die geölten Zylinderkopfschrauben (1) mit den Scheiben einschrauben. – Zylinderkopfschrauben über Kreuz bis zum leichten Widerstand anziehen. – Zylinderkopfschrauben über Kreuz 40 Nm anziehen. – Zylinderkopfschrauben über Kreuz 50 Nm anziehen. – Seitliche Zylinderkopfschraube (2) mit Loctite 243 sichern und mit 10 Nm anziehen.
Seite 61
MOTOR ZUSAMMENBAUEN – Nockenwellenrad so verdrehen, daß die Markierungen (1) mit der Zylinderkopfkante abschließen. – Kette Kettenführungsseite Kettenschacht fallen lassen, Kettenende bei ungefähr 45º auflegen (siehe Foto). – Nockenwellenrad im Uhrzeigersinn eine Umdrehung weiterdrehen, bis die Markierungen wieder fluchten, in diesem Zustand steht das Kettenende kurz vor dem Kettenrad der Zwischenwelle.
MOTOR ZUSAMMENBAUEN – Dichtfläche Zylinderkopfes Zylinderkopfoberteils fettfrei machen und Silikon- M6x55 M6x55 Dichtungsmasse 309098 dünn auf der Dichtfläche des Zylinderkopfes auftragen. – Paßhülsen montieren Zylinderkopfoberteil aufsetzen. M6x45 – Schrauben einschrauben und mit 10 Nm anziehen (Schraubenlänge siehe Foto). HINWEIS: Die Schrauben M6x55 und M6x60 M6x35 müssen mit neuen Cu-Dichtscheiben montiert M6x60...
MOTOR ZUSAMMENBAUEN ÖLPUMPE EINBAUEN – Außenrotor (1) einölen und mit der Markierung nach innen in das Motorgehäuse stecken (das bedeutet, daß die Markierung nach dem Einbau nicht mehr sichtbar ist). – Stift in die Ölpumpenwelle stecken und Innenrotor (2) aufschieben. –...
MOTOR ZUSAMMENBAUEN KICKSTARTERWELLE EINBAUEN – Kickstarterfeder (1) hinter dem Getrieberad (2) im Motorgehäuse einhängen und Kickstarterwelle in den Lagersitz schieben. – Kickstarter (3) auf die Kickstarterwelle schieben wie im Foto gezeigt. – Kickstarterwelle mit dem Kickstarter eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn verdrehen (dadurch wird die Feder vorgespannt), dann Kickstarterwelle in das Gehäuse bis auf Anschlag schieben, Kickstarter entlasten.
Seite 65
MOTOR ZUSAMMENBAUEN – Markierungen Primärritzels Zwischenwellen-Zahnrads auf Flucht kontrollieren und dann Kurbelwellen-Blockierschraube 580.30.080.000 lösen. – Primärritzel (1) mit Spezialwerkzeug 800.29.004.000 (Zahnsegment) wie im Foto gezeigt blockieren, das Gewinde der Mutter M16x1 (SW 30) mit Loctite 2701 sichern und mit 110 Nm anziehen. –...
MOTOR ZUSAMMENBAUEN – Druckkappe Bundschrauben, Kupplungsfedern und Federteller aufsetzen. – Bundschrauben mit Loctite 243 sichern und in mehreren Stufen über Kreuz auf 8 Nm anziehen. KUPPLUNGSDECKEL EINBAUEN – Neuen O-Ring in die Nut um den Wasserkanal (2) einlegen. – Neuen O-Ring Wasserpumpenwelle montieren und ordentlich einfetten.
Seite 67
MOTOR ZUSAMMENBAUEN M6x25 M6x25 M6x25 M6x25 M6x25 M6x30 M6x30 M6x25 M6x25 M6x25 – Schrauben eindrehen, Schraubenlängen siehe Foto. – Anzugsdrehmoment 10 Nm. – Stift (1) in die Wasserpumpenwelle stecken, Wasser- pumpenrad (2) aufschieben und Seegerring (3) montieren. – Wasserpumpendeckel neuer Dichtung montieren, Schrauben M6x15 mit 10 Nm anziehen.
MOTOR ZUSAMMENBAUEN ÜBERDRUCKVENTIL EINBAUEN – Kugel (1) und Feder (2) in die Bohrung schieben, Verschlußschraube (3) mit neuem Dichtring eindrehen und mit 20 Nm anziehen. ROTOR UND IMPULSGEBER MONTIEREN – Zündungsrotor aufsetzen, Mutter (4) mit Wellscheibe montieren; sicherstellen, daß Scheibenfeder montiert ist.
ELEKTRISCHE ANLAGE STROMVERLUSTPRÜFUNG Die Stromverlustprüfung ist vor der Prüfung des Regler- Gleichrichters durchzuführen. – Zündung ausschalten und Massekabel (1) von der Batterie abklemmen. – Ein Amperemeter zwischen Massekabel und Minuspol (2) der Batterie klemmen. Sollwert: max. 2 mA – Liegt der Wert höher als angegeben, ist nach Stromverbrauchern zu suchen, zum Beispiel: –...
ELEKTRISCHE ANLAGE BATTERIE FÜLLEN – Batterie und Elektrolytbehälter aus der Verpackung nehmen. Befüllen Batterie, Beipackzettel aufmerksam durchlesen. – Die Abdeckung vom Elektrolytbehälter nehmen. – Den Elektrolytbehälter in die Füllöffnungen der Batterie stecken und fest niederdrücken. – Wenn alle Kammern des Elektrolytbehälters leer sind, diesen von der Batterie ziehen.
ELEKTRISCHE ANLAGE STARTRELAIS PRÜFEN – Bremsflüssigkeitsbehälter der Fußbremse abschrauben und zur Seite hängen. – Minuspol an der Batterie und die beiden Kabel (1) am Startrelais abschrauben. – Stecker (2) des Startrelais abziehen und Startrelais vom Halter nehmen. – Startrelais laut Abbildung an eine 12 V Batterie anklemmen.
ELEKTRISCHE ANLAGE SPANNUNGSREGLER PRÜFEN defekter Spannungsregler kann sich unterschiedlich auswirken: – Keine Spannung im Stromkreis In diesem Fall ist bei Leerlaufdrehzahl des Motors der Spannungsregler abzuschließen. Funktionieren nun die Verbraucher, ist der Spannungsregler defekt. Ist trotzdem kein Strom vorhanden, muß der Fehler im Schalter, im Kabelstrang oder in der Zündanlage gesucht werden.
ELEKTRISCHE ANLAGE FEHLERSUCHE IM ZÜNDSYSTEM Vor einer Prüfung der Zündanlage folgende Punkte kontrollieren: – Not-Aus-Schalter eingeschaltet – Batterieladung in Ordnung – Hauptsicherung in Ordnung Prüfen, ob beim Starten ein Zündfunke vorhanden ist; wie folgt vorgehen: – Zündkerzenstecker abziehen. – Zündkerzenstecker vom Zündkabel abmontieren. –...
ELEKTRISCHE ANLAGE CDI-EINHEIT Kabeln und Steckverbindungen der CDI-Einheit (1) prüfen. Eine Funktionsprüfung der CDI-Einheit ist nur auf einem Zündungsprüfstand möglich. VORSICHT: CDI-Einheit einem herkömmlichen Meßgerät prüfen. Dabei könnten hochempfindliche Elektronikbauteile zerstört werden. ZÜNDSPULE PRÜFEN – Zündspule (2) abschließen und Zündkerzenstecker abnehmen.
ELEKTRISCHE ANLAGE ZÜNDANLAGE Allgemeines Durch die unten angeführten Messungen sind nur grobe Fehler zu erkennen. Windungsschlüsse, die schwache Zündfunken bzw. schwache Generatorleistung zur Folge haben, lassen sich nur auf einem Zündungsprüfstand exakt feststellen. Bei Störungen zuerst Kabel und Steckverbindungen der Zündanlage prüfen.
ELEKTRISCHE ANLAGE STATISCHE ZÜNDUNGSWERTE - KOKUSAN 4K-3A, 4K-3B Messbedingungen: – Motor kalt – Sitzbank und Tank abgenommen – alle Steckkontakte und die Masseverbindungen in korrosionsfreiem Zustand, Stecker fest zusammengesteckt – Batterie geladen (sofern verbaut) und Lichtschalter auf Aus – der Spalt zwischen Rotor und Impulsgeber muß auf 0,75 mm eingestellt sein –...
ELEKTRISCHE ANLAGE STATISCHE GENERATORWERTE - KOKUSAN 4K-3B Messbedingungen: – Motor kalt – Sitzbank und Tank abgenommen – alle Steckkontakte und die Masseverbindungen in korrosionsfreiem Zustand, Stecker fest zusammengesteckt – Batterie geladen und Lichtschalter auf Aus – Dekompressorhebel gezogen – Für jede Messung den Kickstarter mindestens 5 mal kräftig durchtreten Generatorausgang (siehe auch...
KRAFTSTOFFSYSTEM VERGASER ZERLEGEN KEIHIN FCR-MX 39/41 HINWEIS: Bevor Zerlegen Vergasers begonnen wird, sollte ein sauberer Arbeitsplatz eingerichtet werden. Dieser sollte zudem genügend Platz bieten, sodaß alle Einzelteile des Vergasers ordentlich aufgelegt werden können. – Vergaser ausbauen und groben Schmutz entfernen. –...
Seite 84
KRAFTSTOFFSYSTEM – Vergaser umdrehen, die 3 Schrauben entfernen und den Deckel der Beschleunigerpumpe abnehmen. Beim Demontieren des Deckels auf die Feder und Dichtringe achten, diese können leicht verloren gehen. – Die 2 Dichtringe, Feder und Membrane aus dem Pumpengehäuse nehmen. –...
Seite 85
KRAFTSTOFFSYSTEM – Schrauben (1) mit Spezialwerkzeug 800.29.052.000 entfernen und Drosselklappensensor (2) abnehmen. Der Drosselklappensensor sollte nur bei Defekt ausgebaut werden. Wenn die Schrauben (1) gelockert werden, muß der Drosselklappen- sensor danach wieder eingestellt werden. – Die Schraube (3) entfernen und das Anschlußstück aus dem Vergaser ziehen.
KRAFTSTOFFSYSTEM CHOKESCHIEBER UND HEISSTARTKNOPF PRÜFEN Chokeschieber: Der Chokeschieber muß sich leicht betätigen lassen. Der Kolben (1) des Chokeschiebers darf keine starken Riefen oder Ablagerungen aufweisen. Heisstartknopf: Der Heisstartknopf muß sich leicht betätigen lassen. Der Kolben des Heisstartknopfes darf keine starken Riefen oder Ablagerungen aufweisen.
KRAFTSTOFFSYSTEM GASSCHIEBER PRÜFEN Die Rollen (1) am Gasschieber müssen sich leicht drehen lassen und dürfen keine Flachstellen aufweisen. Gasschieber-Plättchen (2) auf Beschädigungen prüfen. VERGASER ZUSAMMENBAUEN KEIHIN FCR-MX 39/41 – Leerlaufluftdüse (3) und Hauptluftdüse (4) montieren. – O-Ring (5) in die Nut legen und den Ansaugtrichter mit den 2 Schrauben am Vergaser fixieren.
Seite 88
KRAFTSTOFFSYSTEM – Die Feder, Scheibe und den O-Ring auf die Gemischregulierschraube auffädeln Gemischregulierschraube Anschlag hineindrehen. – Drehen Sie nun die Gemischregulierschraube jene Anzahl der Umdrehungen heraus, die beim Zerlegen notiert wurde. Grundeinstellung Vergaser; siehe Technische Daten. – Leerlaufdüse (2), Startdüse (3) und Nadeldüse samt Hauptdüse (4) montieren.
Seite 89
KRAFTSTOFFSYSTEM – Die Membrane (1) mit Beschriftung nach oben und Feder in das Pumpengehäuse legen. – O-Ring (2) in die Nut legen. Den Dichtring (3) mit etwas Fett im Deckel fixieren und den Deckel mit 3 Schrauben befestigen. – Drosselklappensensor montieren, daß...
Seite 90
KRAFTSTOFFSYSTEM – Schieberdeckel mit Dichtung positionieren und mit den 2 Schrauben (1) befestigen. – Entlüftungsschläuche mit den 2 Schrauben (2) der Schwimmerkammer fixieren.
KRAFTSTOFFSYSTEM POSITION DROSSELKLAPPEN- SENSORS EINSTELLEN HINWEIS: Bevor die Position des Drossel- klappensensors geprüft wird, muß Leerlaufdrehzahl korrekt eingestellt werden. – Die Steckverbindung Drosselklappensensors lösen. – Ein Multimeter (Meßbereich Ω x 1k) am blauen (+) und am schwarzen (–) Kabel des Drosselklappensensors anschließen und Drosselklappen-Widerstand messen.
KRAFTSTOFFSYSTEM DROSSELKLAPPENSENSOR PRÜFEN HINWEIS: Folgende Messung muß bei einer Bauteil-Temperatur von ca. 20°C vorgenommen werden. – Die Steckverbindung Drosselklappensensors lösen. – Ein Multimeter (Meßbereich Ω x 1k) am blauen (+) und am schwarzen (–) Kabel des Drosselklappensensors anschließen. Drosselklappensensor-Widerstand: 4 - 6 kΩ –...
Uhrzeigersinn erhöht die Kraftstoffmenge (fettes Gemisch). Um den Leerlauf richtig einzustellen, wie folgt vorgehen: 1 Gemischregulierschraube Anschlag eindrehen und auf die von Husaberg vorgesehene Grundeinstellung (siehe Technische Daten Motor) regulieren. 2 Motor warmfahren 3 Mit dem Einstellrad (1) normale Leerlaufdrehzahl (1400 - 1500/min) einstellen.
KRAFTSTOFFSYSTEM GRUNDSÄTZLICHES VERSCHLEIß DES VERGASERS Gasschieber, Düsennadel und Düsenstock unterliegen durch Motorvibration erhöhtem Verschleiß. Durch die Abnützung treten am Vergaser Fehlfunktionen (z.B. überfetten) auf. Diese Teile sollten deshalb nach 200 Betriebstunden erneuert werden. G E M I S C H R E G U L I E R S C H R A U B E EINSTELLEN Gemischregulierschraube wird...
FEHLERSUCHE ABHILFE STÖRUNG URSACHE Not-Aus-Schalter einschalten (nur Australien) Motor dreht nicht durch Bedienungsfehler (E-Starter) Sicherung im Startrelais erneuern Sicherung durchgeschmolzen Batterie entladen Batterie aufladen und Ursache der Entladung feststellen tiefe Außentemperatur Motor mit Kickstarter in Betrieb nehmen Kraftstoffhahn öffnen, Kraftstoff tanken, Choke nicht Motor dreht durch, springt Bedienungsfehler aber nicht an (E-Starter).
Seite 97
FEHLERSUCHE ABHILFE STÖRUNG URSACHE Vergaser zerlegen und auf Verschleiß prüfen Motor dreht nicht hoch Vergaser läuft über, weil Schwimmernadel verschmutzt oder abgenützt ist. lockere Vergaserdüsen Düsen festziehen elektronische Zündverstellung Zündanlage überprüfen defekt Motor wenig Kraftstoffzufuhr teilweise unter- Kraftstoffsystem Vergaser reinigen Leistung.
TECHNISCHE DATEN - MOTOR Motor FC 450/4 FE 450e/6 FS 450e/6 FE 501e/6 Bauart 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor mit Massenausgleich, flüssigkeitsgekühlt Hubraum 449 cm 501 cm Bohrung/Hub 100 / 57,2 mm 95 / 70,7 mm Verdichtung 13:1 11,6:1 Vergaser Keihin FCR-MX 41...
TECHNISCHE DATEN - MOTOR Motor FC 550/4 FE 550e/6 FE 650e/6 FS 650e/6 Bauart 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor mit Massenausgleich, flüssigkeitsgekühlt Hubraum 550 cm 644 cm Bohrung/Hub 100 / 70 mm 100 / 82 mm Verdichtung 11,8:1 11,5:1 Vergaser Keihin FCR-MX 41 Kraftstoff bleifreier Superkraftstoff mit mindestens ROZ 95 Steuerung...
TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL 450/4, 550/4 FE 450/501/550/650e/6 FS 450e/6, 650e/6 Rahmen Zentralrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren Gabel WP Up Side Down 4860 MXMA Federweg vorne/hinten 295/320 mm 260/287 mm Hinterradfederung WP Progressive Damping System Federbein, Alu-Hinterradschwinge Bremse vorne Bremsscheibe Ø 260 mm gelocht, Bremssattel schwimmend Ø...
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE FC 450/4, FC 550/4 M 2004 ODELL 1. Service nach nach / alle 2 Stunden 10 Stunden Ein gewaschenes Fahrzeug ermöglicht kürzere Inspektionen und spart Geld! oder oder 15 l Kraftstoff 60 l Kraftstoff Motoröl und Ölfilter wechseln Ölsieb und Magnet der Ablaßschraube reinigen Zündkerze erneuern (nach 30 Stunden) Ventilspiel kontrollieren und einstellen...
Seite 105
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE FE 450,501,550,650 /6, FS 450,650 /6 M 2004 ODELL 1. Service nach nach / alle 3 Stunden 15 Stunden Ein gewaschenes Fahrzeug ermöglicht kürzere Inspektionen und spart Geld! oder oder 20 l Kraftstoff 100 l Kraftstoff Motoröl und Ölfilter wechseln Ölsieb und Magnet der Ablaßschraube reinigen Zündkerze erneuern (nach 30 Stunden) Ventilspiel kontrollieren und einstellen...
Seite 106
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE OTWENDIGE ONTROLL FLEGEARBEITEN DURCH DEN AHRER Vor jeder Nach jeder Bei Gelände- Inbetriebnahme Reinigung einsatz Ölstand kontrollieren Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen Beleuchtungseinrichtung auf Funktion prüfen Signalhorn auf Funktion prüfen Seilzüge und Nippel schmieren und einstellen Gabelbeine regelmäßig entlüften Staubmanschetten regelmäßig abziehen und reinigen Kette reinigen und schmieren, Spannung überprüfen bzw.
Seite 107
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE Ü MPFOHLENE BERPRÜFUNGEN USABERG OTOREN IM OBBY NDUROEINSATZ DURCH DIE USABERG ACHWERKSTÄTTE USATZAUFTRAG FÜR DIE USABERG ACHWERKSTÄTTE 100 Liter Kraftstoffverbrauch entsprechen 15 Betriebsstunden Verschleiss Kupplungslamellen prüfen Länge Kupplungsfedern prüfen Verschleiss Zylinderlaufbüchse und Kolben prüfen Verschleiss Nut Kolbenring/Kolbenbolzensicherung (Sichtprüfung) Verschleiss Nockenwelle (Sichtprüfung) Lager Nockenwelle prüfen Länge Ventilfedern prüfen...