3.20 Handbetrieb
Der Handbetrieb kann in folgenden Fällen eingesetzt werden:
1. Zur Ermittlung der Streckendaten zur Erzielung einer Sprungantwort
sowie einer Impulsantwort, und um diese Daten für die Einstellung der
Reglerkennwerte zu verwenden.
2. Bei Ausfall des Fühlers bzw. des A/D-Wandlers ist anstatt des Regel-
betriebes Handbetrieb möglich. Beachten Sie bitte, daß die stoßfreie
Umschaltung nur kurzfristig benutzt werden kann. Siehe Abschnitt 3-16.
3. Bei bestimmten Applikationen ist es sinnvoll, die Stellgröße auf
einem konstanten Wert zu halten.
Arbeitsweise:
und
drücken, bis
3 Sekunden drücken. Die obere Anzeigezeile beginnt zu blinken, und auf der
unteren Anzeigezeile steht
Durch Drücken von
und
und
den Wert der Stellgröße von Ausgang 2 angibt. Mit den Tasten
Wert vergrößern/verkleinern kann die prozentualen Ausgangsleistung für Heizen
bzw. Kühlen eingestellt werden.
Im Handbetrieb ist der Regelkreis unterbrochen. Der Heizen-Wert wird an
Ausgang 1 (OUT1) und der Kühlen-Wert an Ausgang 2 gegeben, voraus-
gesetzt, daß OUT2 für Kühlen konfiguriert ist.
Ausnahme
Wenn OUT1 für Zweipunktregelung (Ein-Aus-Regelung)konfiguriert ist (d.h. PB1=0,
wenn PB1, oder PB2=0, wenn PB2 durch den Ereigniseingang definiert ist), kann der
Regler nicht in Handbetrieb geschaltet werden.
Verlassen des Handbetriebes
Mit
und
(z.B. Fehlerbetrieb oder Normalbetrieb).
60
(Handbetrieb) angezeigt wird.
. Der Regler schaltet in Handbetrieb.
erscheint auf der unteren Anzeigezeile abwechselnd
, wobei
den Wert der Stellgröße von Ausgang 1
schaltet der Regler zurück in seine vorherige Betriebsart
bedeutet 38,4 %
für OUT1 (bzw. Heizen)
bedeutet 7,63 %
für OUT2 (bzw. Kühlen)
9499 040 58418