Seite 2
Genehmigung ist der Nachdruck oder die auszugsweise fotomechanische oder anderweitige Wiedergabe dieses Dokumentes nicht gestattet. Dies ist eine Publikation der PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH Bei Änderungen erfolgt keine gesonderte Mitteilung. PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH P.O. Box 31 02 29...
Multi-Temperaturregler KS 800 Sicherheitshinweise Die beiliegenden Sicherheitshinweise 9499 047 07101 sind unbedingt zu beachten! Hinweise über das zu verwendende Netzteil, siehe Kapitel: 4.3 Elektromagnetische Verträglichkeit Das Gerät stimmt mit der Europäischen Richtlinie 89/336/EWG überein und wird mit der CE- Kennzeichnung versehen. Es werden folgende Europäischen Fachgrundnormen erfüllt: Störaussendung: EN 50081-1 und Störfestigkeit: EN 50082-2...
9407 480 70101 KS 800-DN: Mit Analog-Ausgängen, Einheits-Stromsignal 0/4...20mA 9407 480 70201 KS 800-DN: Mit Analog-Ausgängen, Spannungs-Signal 0...10V 9407 480 70301 KS 800-DN: Mit Konstantspannungsquelle 10V= Die vier Ausführungsgruppen des KS 800 unterscheiden sich nur durch den Feldbus / serielle Schnittstelle. 9499 040 49118...
Montage Montage Der KS 800 ist zur Montage auf einer Trageschiene 35 x 7,5 (Hutschiene) nach EN 50 022, EN 50 035, EN 50 045 vorgesehen. Die Erdung des KS 800 erfolgt über eine Feder auf die Hutschiene. Daher ist darauf zu achten, daß...
Gerät separat über die 9-poligen Sub-D-Stecker mit dem Bus zu verbinden. Werden bei dem CANbus-System die KS 800 zusammen mit anderen P-open-Komponenten betrieben, müssen die KS 800 als letzte Geräte am linken oder rechten Ende der angereihten Module plaziert werden, da sonst keine Adressierung der einzelnen Komponenten erfolgen kann.
------ Für Geräte mit Analog-Ausgängen sind zusätzlich erforderlich: 2 Stück FRONT-MSTB 2,5/8-ST-5,08 (8-polige Klemmen) Anmerkung: In den Abbildungen des KS 800 sind die Schnellspannklemmen dargestellt. Diese haben eine gesonderte "Testbuchse". Bei den Schraubklemmen werden für Testmessungen die Schraubenköpfe verwendet. Anschlußvermögen FRONT-MTSB 2,5/...-ST...
Aderendhülse, Stiftkabelschuh Für Geräte mit Analog-Ausgängen sind zusätzlich erforderlich: 2 Stück 8-polige Klemmen Best. Nr. 231-308/026-000, bzw. 9463 000 05321 Bus-Stecker Um den KS 800 an das Feldbus-System anzuschließen, werden die in der Tabelle aufgeführten Stecker verwendet: Profibus CANopen; RS422/485 DeviceNet z.B.
Multi-Temperaturregler KS 800 Galvanische Trennungen In der nachfolgenden Abbildung sind die galvanischen Trennungen des KS 800 dargestellt: Gleiche Schraffur der Blöcke bedeutet, daß sie galvanisch untereinander verbunden sind. D.h. alle Ausgänge sind von den Eingängen und dem Micro-Controller (Regler) galvanisch ge- trennt, aber untereinander sind sie verbunden.
Multi-Temperaturregler KS 800 Hilfsenergie Der KS 800 ist ausgelegt für eine Hilfsenergie nominal 24V DC, Bereich 18V bis 30V, Restwel- ligkeit 5%. Die Hilfsenergie muß dem Bedingungen der Schutzkleinspannung (SELV) nach IEC 364-4-41 [VDE 0100-410] entsprechen. Max. Belastung des Netzteils durch einen KS 800: (Diese Belastung tritt auf, wenn alle Regler als schaltende Regler konfiguriert sind.)
0...1000°C ) nicht nach DIN/EN Die obere Meßgrenze des KS 800 ist die obere Einsatzgrenze der jeweiligen Thermoelementart. Die Thermoelemente werden auf Verpolung und Unterbrechung überwacht und die Wirkungs- richtung (upscale/downscale) kann konfiguriert werden. Der Anschluß aller Thermoelemente muß polaritätsrichtig an den Klemmen INx+ und INx- erfol- gen.
Eingang des Temperaturfühlers einer entfernt liegenden Vergleichsstelle arbeitet. Die Thermoelemente der einzelnen Meßstellen werden mit Ausgleichsleitung bis an eine gemeinsame Vergleichsstelle geführt. Von dort aus kann bis zum KS 800 mit Kupferlei- tung verdrahtet werden. Der 8. Eingang wird dazu benutzt, die Temperatur dieser Ver- gleichsstelle zu messen und die Eingangsspannung entsprechend zu korrigieren.
Heizleitungen eines Reglermoduls werden durch einen Stromwandler geführt. Die weitere Verarbeitung und Auswertung des Wandlersignals erfolgt in dem Multireglermodul. Meßprinzip: Ein "Regelzyklus" des KS 800 dauert ca. 600ms für alle 8 Regler. Nach jedem 4. Zyklus, d.h. alle 2,25 s kann eine Heizstromüberwachung für einen Regler durchgeführt werden.
Seite 16
(30A = 30mA). Wird dieser Eingang mit anderen Werten gespeist, ergeben sich daher Abwei- chungen (3-phasige Wandler, Formfaktor durch Gleichrichtung und Innenwiderstand außerhalb des KS 800...). Es ist aber trotzdem möglich, diesen Eingang mit anderen Größen zu speisen, z.B. 3-Phasen-Wandler mit anschließender Gleichrichtung und Summierung, mit der Folge, daß...
Multi-Temperaturregler KS 800 Beispiele der Eingangsschaltungen Digitale Eingänge Der KS 800 enthält 4 digitale Eingänge, die - falls nicht als Regler-Ausgänge (Kühlen-Ausgang bei Drei-Punkt-Reglern oder Zu-Ausgang bei Drei-Punkt-Schritt-Reglern) benötigt - auch einzeln als Eingänge konfigurierbar sind. Die Eingänge sind "high-aktiv" und als Stromsenke nach IEC 1131 Typ 1 ausgelegt. Der Strom- bedarf beträgt ca.
Werden die Anschlüsse IN/OUT13...IN/OUT16 oder OUT17...OUT19 nicht für ihre eigentlichen Aufgaben benutzt, können sie als "freie digitale Ein-/Ausgänge" einer übergeordneten Steuerung verwendet werden. Sie sind dann nicht mehr vom KS 800 beinflußbar, sondern nur über den Systembus als ein Bestandteil der Steuerung.
) Die Ausgänge OUT1 bis OUT8 sind die "Signalausgänge". ) Die Ausgänge OUT1 bis OUT8 sind die "Signalausgänge 1" und die Ausgänge OUT9 bis OUT16 sind die "Signalausgänge 2". Der KS 800 hat max. 19 Ausgänge mit gleicher Spezifikation: Transistor-Ausgänge, + schaltend (für Lasten mit gemeinsamen Minusanschluß). Nennausgangsstrom: <...
Die Anschlüsse der stetigen Regler-Ausgänge sind durch einen Ausschnitt in dem Alu-Profil von der Unterseite her zugänglich. Zum Anschluß sind zwei 8-polige Stecker zu verwenden. Die Art der stetigen Ausgänge (Spannung oder Strom) ist von dem Typ des verwendeten KS 800 abhängig (siehe Kap. 2.1 Ausführungen) und läßt sich nicht ändern.
Alarmausgänge OUT17...OUT19 zuordenbar. Die Ausgänge sind "Open-Collec- tor-Ausgänge" und lassen sich als Öffner- oder Schließer-Funktion konfigurieren. Näheres über die Konfiguration ist in der KS 800 Funktionsbeschreibung (9499 040 49218) zu finden. Wenn das Gerät entsprechend konfiguriert wurde, leuchten die Alarm-LEDs (AL1...AL3) bei anstehendem Alarm, unabhängig ob der Ausgang beschaltet ist oder nicht.
Daher kann im drucklosen Zustand eine Funktionskontrolle oder Kalibrierung vorgenommen werden. Um diesen Widerstand parallel zu schalten, hat diese Ausführung des KS 800 ein zusätzliches Relais mit Umschaltkontakten, das durch Anlegen einer externen Spannung, (24V= von einer digitalen Ausgangskarte der Steuerung; Stromsenke Typ1 nach IEC 1131) oder über den Sys- tem-Bus gesteuert werden kann.
Multi-Temperaturregler KS 800 Schaltbilder Prinzipschaltbild der Ein-und Ausgänge Zum besseren Verständnis bei komplexen Anschlußproblemen sind nachfolgend die Prinzip- schaltungen der Ein- und Ausgänge dargestellt. 9499 040 49118...
Multi-Temperaturregler KS 800 Digitale Schnittstellen Die einzige Möglichkeit mit dem Regler KS 800 zu kommunizieren ist über die digitalen Schnitt- stellen. Jedes Auslesen von Istwerten, Verändern von Sollwerten oder Regelparametern erfolgt über diese Schnittstellen. Es gibt zwei Arten von Schnittstellen: Engineering-Tool- Schnittstelle Die PC-Schnittstelle ist bei allen Geräte-Ausführungen vorhanden.
Multi-Temperaturregler KS 800 8.2.2 DeviceNet Adapter Wird der KS 800 mit DeviceNet betrieben, ist für diese Bussystem ein eingeführter Anschluß- adapter nötig. Er ist unter der Bestellnummer 9407-799-00301 erhältlich. Steckerbelegung DeviceNet Adapter Hinweis: Der Anschluß von V+ und V- (24V zur Tranceiver-Speisung) ist nicht nötig, da der DeviceNet Tranceiver aus dem KS 800 gespeist wird (galvanisch getrennte Ver- sorgung).
Multi-Temperaturregler KS 800 8.2.3 Adress- und Baudratenschalter Die Adresse und Baudrate für die COM2-Schnittstelle können für jeden KS 800 hard- oder soft- waremäßig eingestellt werden. Hardwaremäßig läßt sich die Adresse von "01" bis "99" einstellen (höhere Adressen nur über Software). In Stellung "00" wird beim Einschalten die im EEPROM gespeicherte Adresse über- nommen, die sich per Software verändern läßt.
Hinweise zu der Thematik Baudraten, Buslängen, el. Eigenschaften der Kabel und deren gegen- seitige Beeinflussung, sind in den jeweiligen Schnittstellen-Beschreibungen zu finden. Alle Ausführungen des KS 800 werden ohne Abschlußwiderstände an den Bus-Anschlüssen ausgeliefert. Die für jeden Bus erforderlichen Widerstände müssen an beiden Enden der Bus-Leitung am letzten Gerät extern hinzugefügt werden: entweder in dem letzten Stecker (Buchse) oder in...
Seite 30
Led ein: OK zyklischer Datenaustausch läuft. Led blinkt: (2Hz) Nutzdatenverkehr unterbrochen. Led blinkt: (4Hz) PROFIBUS- Parameter- oder Konfigurierungsfehler. AL1...AL3 Wurde der KS 800 so konfiguriert, daß er Alarmfunktionen ausführt, leuch- ten diese LEDs, wenn der entsprechende Alarm ansteht. 9499 040 49118...
Multi-Temperaturregler KS 800 Wartung und Verhalten im Fehlerfall Der Multikanal-Regler KS 800 bedarf keiner besonderen Wartung und es gibt keine Teile, die einer vorbeugenden Wartung oder Pflege bedürfen. 10.1 Reinigung Die Aluminium- und Kunststoffteile sind bei Bedarf vorsichtig mit Spiritus zu reinigen.
Seite 32
Multi-Temperaturregler KS 800 9499 040 49118...